Beiträge

VER-KundenCenter Öffnungszeiten Heiligabend und Silvester

[Ennepetal] VER-KundenCenter Ennepetal und Schwelm Öffnungszeiten Heiligabend und Silvester
Die KundenCenter der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) in Ennepetal und Schwelm
haben an Heiligabend geschlossen.
Silvester hat das KundenCenter in Ennepetal am Wuppermannshof 7 von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Das Schwelmer KundenCenter, Bahnhofplatz 2, bleibt an diesem Tag geschlossen.
Am 01. und 02. Januar haben beide KundenCenter geschlossen.

Am Montag, 04. Januar, sind wir sowohl in Schwelm als auch in Ennepetal zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für unsere Kunden da

VER-Sonderfahrpläne zu Weihnachten, Silvester und Neujahr

[Ennepetal]  Aufgrund der veränderten Nachfrage an Weihnachten, Silvester und Neujahr passt die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) ihr Fahrplanangebot auch in diesem Jahr an und fährt nach Sonderfahrplan.
Es gelten folgende geänderte Betriebszeiten:

Heiligabend: Samstagsfahrplan, Betriebsende zwischen 18 Uhr und 19 Uhr
1. und 2. Weihnachtstag: Sonntagsfahrplan, Betriebsbeginn zwischen 10Uhr und 11 Uhr
1. Weihnachtstag: Sonntagsfahrplan, Betriebsende zwischen 21Uhr und 22 Uhr
2. Weihnachtstag: Betriebsende: planmäßiger Sonntagsfahrplan Silvester: Samstagsfahrplan, Betriebsende zwischen 20 Uhr und 22 Uhr

Silvesternacht: NachtExpress ca. 0:30 Uhr bis 5 Uhr
Neujahrsmorgen: Sonntagsfahrplan, Betriebsbeginn zwischen 10 Uhr und 11 Uhr
Die genannten Zeiträume sind Richtwerte. Die geänderten Abfahrtszeiten können den ausführlichen Fahrplantabellen auf der Homepage der VER unter www.ver-kehr.de entnommen werden.

Nacht-Express Silvester
Feiernde können in der buntesten Nacht des Jahres ihr Auto getrost zu Hause lassen, denn in der Silvesternacht verkehren wieder unsere NachtExpressLinien in den Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises. Im Zeitraum zwischen ca. 0:30 Uhr und 5 Uhr sorgen 6 Buslinien für eine sichere und entspannte Heimfahrt. Die Busse orientieren sich dabei weitgehend an den üblichen, bekannten Linienwegen. An den Knotenpunkten „Ennepetal Bus-Bf.“ (NE17, NE27 u. NE47), „Sprockhövel-Haßlinghausen“ (NE4 u. NE27) und „Hattingen Mitte“ (NE4 u. NE41) sind die Linien fahrplantechnisch miteinander verknüpft; in Gevelsberg, Schwelm, Wuppertal-Oberbarmen und Wetter bestehen Verbindungen zur S5/S8. In Herdecke, Hagen-Haspe und Hagen-Westerbauer sind die Linien mit dem Nachtnetz der Hagener Straßenbahn AG (NE3, NE19) verknüpft. In Wuppertal-Oberbarmen bestehen direkte Umsteigemöglichkeiten von und zur Schwebebahn; in Essen-Burgaltendorf besteht eine Verknüpfung zum NachtExpress-Angebot der Essener Verkehrs AG.

Bei der VER wird zum Jahreswechsel das folgende Nacht-Express-Netz angeboten:
NE4 Sprockhövel-Haßlinghausen – Hattingen Mitte – Bochum Hbf. Die Busse der NE4 verkehren zu den bekannten Abfahrtszeiten auf dem gewohnten Linienweg zwischen Sprockhövel-Haßlinghausen und Bochum Hbf. Am Busbahnhof Haßlinghausen bestehen Anschlüsse zum NachtExpress 27 in und aus Richtung Gevelsberg.
NE17 Hagen-Haspe Zentrum – Ennepetal-Voerde – Ennepetal Bus-Bf. Die Linie verkehrt von Hagen-Haspe über den Linienweg der 511 nach Ennepetal Bus-Bf. In Haspe bestehen Umsteigemöglichkeiten zum NE3 in und aus Richtung Hagen Stadtmitte.
NE27 Ennepetal-Voerde – Gevelsberg Hbf. – Sprockhövel-Haßlinghausen Der NE27 verkehrt zwischen Ennepetal-Voerde und Sprockhövel-Haßlinghausen über den Linienweg der 551. In Ennepetal-Milspe bestehen Verbindungen zu den NE-Linien 17 und 47, in Gevelsberg sind Anschlüsse an die S8, in Haßlinghausen an den NE4 gegeben.
NE41 Hattingen Mitte – Niederwenigern – Essen-Burgaltendorf Zwischen der Hattinger Innenstadt, Niederwenigern und Essen-Burgaltendorf wird der NE41 eingesetzt. Der NE fährt auf dem Streckenabschnitt Hattingen Mitte – Im Eickhof über den Linienweg der Buslinie 141. In Niederwenigern erfolgt eine Anbindung im Einrichtungsverkehr über Essener Straße, Kohlenstraße und Burgaltendorfer Straße. Anschussmöglichkeiten bestehen in Hattingen Mitte (in und aus Richtung Haßlinghausen und Bochum) und Burgaltendorf (in und aus Richtung Essen Hbf.).
NE47 Ennepetal Bus-Bf. – Schwelm Bf. – Wuppertal-Oberbarmen Bf. Der NE47 folgt zwischen Ennepetal Bus-Bf. und Oberbarmen Bf. dem Linienweg der 608. Die Haltestelle „Helios Klinikum“ wird nicht bedient. Verknüpfungen bestehen an den Knotenpunkten Ennepetal Bus-Bf. (NE17 und NE27) und Oberbarmen Bf. (S8, Schwebebahn).
NE57 Herdecke Hengsteyseestr. – Wetter Bf. – Wetter-Loh – Hagen-Westerbauer Die Linie verkehrt von Herdecke über Wetter bis nach Hagen-Westerbauer über den Linienweg der Linie 553. Umsteigemöglichkeiten bestehen in Herdecke (NE19), am Bahnhof Wetter (S5) und in Hagen-Westerbauer (NE3).

Nähere Informationen und detaillierte Fahrplantabellen gibt es unter www.ver-kehr.de auf der Homepage der VER oder in einem der VER-KundenCenter in Ennepetal, Wuppermannshof 7 oder in Schwelm, Bahnhofplatz 2.

Bescherung für die Flüchtlingshelfer

[Ennepetal]  Freie evangelische Gemeinde Ennepetal beschenkt die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer

Den Weihnachtsgedanken brachten am heutigen Freitag Jana Lück und Björn Söhndel mit Söhnchen Matti von der Freien Evangelischen Gemeinde Ennepetal ins Rathaus.

Der Einsatz der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer hat die Freie Evangelische Gemeinde so beeindruckt, dass die Gemeindemitglieder beschlossen, die Helferinnen und Helfer mit einer Weihnachtsüberraschung zu beschenken. Insgesamt 170 Weihnachtstüten wurden gepackt.

v.l.n.r.: Jana Lück, Matti und Björn Söhndel, Ehrenamtskoordinatorin Kirsten Duckheim, Bürgermeisterin Imke Heymann, Michael Schmidt © Stadt Ennepetal / H.-G. Adrian

v.l.n.r.: Jana Lück, Matti und Björn Söhndel, Ehrenamtskoordinatorin Kirsten Duckheim, Bürgermeisterin Imke Heymann, Michael Schmidt
© Stadt Ennepetal / H.-G. Adrian

 

Bürgermeisterin Imkey Heymann zeigte sich gemeinsam mit der städtischen Ehrenamtskoordinatorin für die Flüchtlingsbetreuung, Kirsten Duckheim und dem stellvertretenden Fachbereichsleiter Michael Schmidt beeindruckt von dieser weihnachtlichen Geste. „Ich freue mich, dass es in unserer Stadt Menschen gibt, die sich in der hektischen Vorweihnachtszeit Gedanken über ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger machen und so eine schöne Aktion ins Leben rufen“, so Heymann.

Die Freie evangelische Gemeinde verteilt die Geschenktüten noch heute an zentrale Punkte der Flüchtlingsbetreuung, wo sie dort von den Ehrenamtlichen in Empfang genommen werden können.

 

 

 


 

Zukunftspläne für das Hülsenbeckertal?

Im Hülsenbecker Tal Foto: (c) Linde Arndt

Im Hülsenbecker Tal Foto: (c) Linde Arndt

[la] Zumindest jeder Ennepetaler – aber auch eine große Anzahl weiterer Bürger aus NRW und anderen Städten und Länder – kennen und schätzen das Ennepetaler Hülsenbecker Tal. So könnte der Antrag  vom 5.12.2015 der CDU, der uns zur Veröffentlichung übersandt wurde, eine neue Zukunft für diese wunderschöne Idylle einläuten.


 

huelsenbecke


Linde Arndt für EN-Mosaik aus Ennepetal

 

 

 

 

 


 

Weihnachtsbäume in Ennepetals Sparkassen liebevoll geschmückt

[la] Was macht den schönen, grünen Tannenbaum erst richtig schön? Es ist die Dekoration. Und was ist das Besondere? Wenn diese nicht von irgendwelchen Händlern fertig erstanden werden, sondern in stundenlanger, liebevoller Arbeit von den Kindern der Ennepetaler Kindergärten angefertigt und dann persönlich an den Weihnachtsbäumen in der Hauptgeschäftsstelle in Milspe und der Filiale in Voerde angebracht werden.

 

So war es auch in diesem Jahr. Die glänzenden Kinderaugen der Kinder des Kath. Kindergärten St. Elisabeth, St. Martin und Morgenland  runden die vorweihnachtliche Stimmung ab. Hier die Beweise:

Hier die Kinder des Kindergarten Morgenland mit dem Weihnachtsbaum in Voerde Bildrechte: Sparkasse Ennepetal-Voerde

Hier die Kinder des Kindergarten Morgenland mit dem Weihnachtsbaum in Voerde Bildrechte: Sparkasse Ennepetal-Voerde

 

Und hier der Weihnachtsbaum in der Hauptgeschäftsstelle in Ennepetal-Milspe:

Kinder des Kath. KiGa St. Elisabeth Milspe beim Weihnachtsbaumschmücken in Milspe Bildrechte: Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld

Kinder des Kath. KiGa St. Elisabeth Milspe beim Weihnachtsbaumschmücken in Milspe Bildrechte: Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld

Nun kann Weihnachten getrost kommen.

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Ennepetal

Kleiner Einsatz – große Freude

Kinderschutzbund rüstet sich für die Aktion "Weihnachtswunschbaum" Foto: (c) Petra Backhoff

Kinderschutzbund rüstet sich für die Aktion „Weihnachtswunschbaum“ Foto: (c) Petra Backhoff

[Ennepetal] Über 650 Wünsche sollen erfüllt werden – die Wunschbaum-Aktion des Kinderschutzbundes startet am 20.11.2015

Gerade für arme Familien wird Weihnachten oft zur Belastung im doppelten Sinne. Das schmale Familienbudget gestattet Eltern oft keine zusätzlichen Ausgaben. Und die Eltern schmerzt es, ihren Kindern kaum Wünsche erfüllen zu können. Aktuell bezieht jeder zehnte Haushalt in Deutschland Hartz-IV-Leistungen, davon ist jedes sechste Kind betroffen. Der Kinderschutzbund Ennepetal beobachtet zunehmend, dass sich Mädchen und Jungen aus armen Familien zu Weihnachten ganz praktische Dinge wünschen, die für andere selbstverständlich sind. Das sind etwa warme Schuhe oder eine Winterjacke. Hinzu kommt, dass viele Eltern ihren Kindern Geschenke machen, um ihre Armut zu kaschieren, sich damit aber finanziell komplett übernehmen. Nicht nur vor diesem Hintergrund bekommt die Diskussion über eine eigene Grundsicherung für Kinder wieder neues Gewicht.
Die diesjährige Aktion „Weihnachtswunschbaum“ startet am 20. November 2015. Zu den üblichen Bärti-Öffnungszeiten können dort ausgefüllte Wunschzettel abgeholt werden. Auf diesen Zetteln sind Wünsche im Wert von ca. 20 Euro von Kindern und Jugendlichen notiert. Bereits im Vorfeld bedankt sich der Kinderschutzbund bei den vielen lieben Menschen, die uns dabei helfen werden, dass zu Weihnachten noch mehr Kinderaugen erstrahlen.

 

 


 

Alle Jahre wieder, ein gemütlicher Adventsmarkt in Rüggeberg

Fördervereins-Vorsitzender Jens Knüppel / Margot Steffen vom Kirchcafé / Fördervereins-Vorstandsmitglied Jürgen Burggräfe Foto: (c) Linde Arndt

Fördervereins-Vorsitzender Jens Knüppel / Margot Steffen vom Kirchcafé / Fördervereins-Vorstandsmitglied Jürgen Burggräfe Foto: (c) Linde Arndt

 

[jpg] Es wird der 14. Adventsmarkt rund um die Rüggeberger Kirche werden. Wie immer geht es gemütlich, familiär und intim zu – man kennt sich. Neue Besucher finden sich in dem freundlichem

Adventsmarkt sofort zurecht. Schon nach Minuten meint man schon immer im Höhendorf Rüggeberg zu Hause gewesen zu sein.

Der Rüggeberger Weihnachtsmarkt der immer

 

am 1. Advent,

diesmal von Samstag dem 28. bis Sonntag dem 29.November 2015

auf dem Rüggeberger Kirchplatz stattfindet.

 

30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden den angereisten BesucherInnen eine besinnliche und gemütliche Adventszeit bescheren. Entschleunigen nennt man das heute, was die RüggebergerInnen ihren Besuchern zu bieten haben. Durch die vorhandene Besinnlichkeit in der Vorweihnachtszeit kommt eine innere Einkehr zustande.

 

Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am:

 

Samstag von 14-19 Uhr,

Sonntag von 11-19 Uhr

 

Der Gottesdienst findet am Sonntag um 10:15 Uhr statt

 

Musikalische Auftritte:

Der CVJM Posaunenchor tritt am Samstag um 14 Uhr auf und eröffnet damit den Markt.

Der Good News Chor tritt am Sonntag um 16:00 Uhr auf, um mit besinnlichen und heiteren Songs um die Adventzeit zu erfreuen.

 

Weihnachtliche Geschichten / Andachten (zu jeder vollen Stunde in der Kirche). Für die Kinder und die Allerkleinsten gibt es eine Bastelaktion im Gemeindehaus an beiden Tagen.

 

Angebote bzw. Aussteller:

 

  • Kirchcafe (Förderverein Kirche)
  • Bratwurst, Currywurst, Pommes (Förderverein Kirche)
  • Glühweinstand (Familie Cramer / Förderverein Kirche)
  • Handarbeiten (Kreativkreis)
  • Pilzpfanne & Kinderpunsch(Förderverein Kindergarten Rüggeberg)
  • Crepes     (Förderverein Grundschule Rüggeberg)
  • Honig     (Hilkema)
  • Suppe,     Obst, Nüsse und Likör (Jürgen Burggräf und Bettina Beckbauer (Förderverein     Kirche)
  • Waffeln & Heißgetränke (CVJM Rüggeberg)
  • Christlicher Büchertisch
  • Glasbläserarbeiten (Anita Dahms)
  • Holzarbeiten (Michael Ebinghaus)
  • Weihnachtliche Deko Weihnachtsgestecke | Manuela Kottsieper
  • Weihnachtliche Gestecke | Natur-Kindergarten Oberlinhaus
  • Töpferarbeiten     (Familie Burgmann)
  • Schmiedearbeiten  | Familie Krenzer
  • Gebäck (Landfrauen)
  • Kräuterprodukte & Bratäpfel (Olaf Mann)
  • Brot (Sabine Balke)

 

Veranstalter: Förderverein der Ev. Kirche Rüggeberg e.V.

 

Was aber den Rüggeberger Adventsmarkt noch interessanter macht, sind die Erlöse.

Diese wandern in Projekte rund um die Rüggeberger Gemeinde. So wurden mit diesen Erlösen die Rüggeberger Kirche restauriert. Zum Adventsmarkt wird die Kirche fast fertig sein, wobei 2016 wird die Kirche dann für die nächsten Jahrzehnte viele gute Gottesdienste feiern können. An einer Gemeinde, wie der Rüggeberger Gemeinde ist jedoch immer was zu sanieren, reparieren oder restaurieren. Und so fließen die Erlöse des 14. Adventsmarktes wieder in neue Projekte der Rüggeberger Gemeinde. Der Keller des Gemeindehauses muss absehbar saniert werden.

 

Frohe und besinnliche Adventstage wünscht denn der Förderverein der Ev. Kirche Rüggeberg e.V.
Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Rüggeberg in Ennepetal