Wahlprogramm Anita Schöneberg
Kommunalpolitisches Programm
>>Sozial gerecht und wirtschaftlich vernünftig<<
Das Wahlprogramm befasst sich u. a. mit folgenden Herausforderungen für unsere Stadt Ennepetal.
•Informations- und Wissensgesellschaft / Bildung, Kultur
•Wirtschaftsförderung und Ökologie
•Demografische Entwicklung
•Vielfalt und Soziales in der Gesellschaft
•Bürgernähe durch Transparenz
•Stärkung des Ehrenamtes
Die Umsetzung dieses Wahlprogrammes ist ein Prozess. Dieser verlangt nach einem ständigen Dialog mit unseren Bürgerinnen und Bürgern.
Dabei erfordert eine nachhaltige Wirksamkeit allerdings mehr als eine Legislaturperiode.
Kindergärten
Unsere Zukunft geht jeden Tag durch die Türen unserer Kindergärten.
•Betreuung für Kinder unter 3 Jahren
•Trägervielfalt und Wertevermittlung
•Integrationslotsen
Schulen Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft – auch vor Ort.
•Schulen im Ganztagsbetrieb
•Moderate Veränderung der Grundschullandschaft
•Entwicklung des Reichenbach-Gymnasiums und der Sekundarschule
•Sozialpädagogen an Schulen
Jugendarbeit
Kinder und Jugendliche brauchen für eine echte Teilhabe auch in ihrer Freizeit die Möglichkeit zum Dialog.
•Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlaments
•Streetworker
•Förderung der Jugendarbeit in Verbänden und Kirchen
Stadtentwicklung Ennepetal – Entfaltung auf allen Ebenen.
•Identität unserer „Stadt der Kluterthöhle“ und der Stadtteile
•Schaffung von „Heimat“ in der unmittelbaren Umgebung der Menschen
•Standortsicherung und Wirtschaftsförderung für heimische Unternehmen
•Integriertes Handlungskonzept
•Tourismus, Freizeit, Natur und Gesundheit
•Akquisition von Fördermitteln
Ehrenamt und Bürgernähe
Vielfalt als Chance für ein l(i)ebenswertes Ennepetal.
•Heimatvereine, Sport- und Kulturvereine
•Verbände und kirchliche Einrichtungen
•Seniorenbeirat; Behindertenbeirat
•Integrationsrat
•Förderung der Eigeninitiative von Nachbarschaften
•Kooperation von Stadt, Ehrenamt und Sponsoren
•Stärkung Bürgerbüro und Freiwilligenagentur
•„Rollende“ Bürgersprechstunde mit der Bürgermeisterin
weitere Ergänzungen
•Querschnittsaufgabe Inklusion
Fazit
Umsetzungswillen, Energie und Leidenschaft für Ennepetal sind Wegbereiter für den Erfolg. Dabei steht Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Im kommunalpolitischen Dialog mit Land und Bund sind Netzwerke unerlässlich. In diesen wird auch die Finanzsouveränität der Stadt Ennepetal immer wieder ein Thema sein. Für die zukünftigen Aufgaben sind solide Finanzen unabdingbar.
Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, braucht Ennepetal Offenheit, Mut und einen direkten Weg.