Das Ich im Anderen
[jpg] Es war am 13. Januar das zweite Mal, dass die Mercator Stiftung in Essen zum Neujahrsempfang einludt. Und so fanden sich mehr als 150 geladene Gäste im Hause der Stiftung ein. Die Stiftung hatte die Annäherung an China als Thema, einschl. der Ausstellung "Das Ich im Anderen" , des Neujahrsempfang gewählt.
Professor Scheytt lks.mit Besuchern Foto: © Linde Arndt | Stiftung Mercator Empfang Foto: © Linde Arndt |
Über das gesamte Gebäude waren die Exponate der chinesischen zeitgenössischen Künstler verteilt. Es sollte ein Überblick der derzeitigen zeitgenössischen Kunst in China gezeigt werden. Die Künstler waren ausnahmslos anwesend und stellten sich den Fragen der anwesenden Gäste.
Die Vlnr: Professor Tu Weiming,Professor Dr. Michael Lackner,Tian Yuan, Kuratorin, 4. von links,Alexander Ochs, Kurator und Galerist im Kreise der KünstlerInnen und Mercator Mitarbeiterin. Foto: © Linde Arndt |
Hier geht es zu einigen ausgesuchten Werken
Dr. Bernhard Lorentz; Geschäftsführer der Mercator Stiftung begrüßte die anwesenden Gäste und erneuerte das Bekenntnis der Stiftung zur "Metropole Ruhr". Ging dann auf das Kulturhauptstadtjahr ein und fand den noch vorhandenen Schwung aus 2010 in 2011 zu nutzen um aus der Region Signale an Europa zu senden.
Die Stärken der Region nutzen und klare Schwerpunkte setzen. Bildung, Wissenschaft, Kultur aber auch was die Region besonders auszeichnet, die Integration, dies will die Stiftung unterstützen. China und die Beziehung zu Deutschland soll ein erster Schwerpunkt der Stiftung sein. Denn die globalen Herausforderungen sind ohne China nicht zu bewältigen, dies soll ein Schritt ohne Vorbelastung sein. Aus diesem Grund hat man auch chinesische Künstler bevorzugt die unbelastet von der Kulturrevolution als auch den Vorkommnissen auf dem Tiananmen-Platz sind.
vlnr. Professor Dr. Michael Lackner,Frank Sieren, China Korrespondent „Die Zeit“, Professor Tu Weiming Foto: © Linde Arndt |
Frank Sieren, China Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit", moderierte nunmehr eine Debatte zwischen dem chinesischen Professor des Konfuzianismus Tu Weiming, Universität Peking und dem deutschen Professor für Sinologie Dr. Michael Lackner, Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Es war eine inspirierende Debatte, die zwar in Englisch gehalten wurde, jedoch hatte die Stiftung im Vorfeld eine Simultanübersetzung angeboten und vorgesorgt.
Interessant die These, über einen Bogen der von einem globalen Humanismus von Sokrates über Konfuzius bis Mohammed gezeichnet wurde. Es war ein erstes Gespräch zwischen der europäischen, hier deutschen, Kultur und der chinesischen Kultur. Wobei die Philosophien der beiden Weltregionen sicherlich bei gegenseitigen Dialogen kompatibel sein könnten. Professor Weiming betonte, dass China zwar mit der Aufarbeitung seiner Vergangenheit noch Probleme habe, diese jedoch bewältigen werde um sodann zu seiner eigenen Identität zu finden. Denn der in China vorhandene Konfuzianismus könne sehr wohl mit der europäischen Aufklärung eines Voltaire oder Rousseau und der in Folge ausgerufenen europäischen Werte mithalten. China war bis ins vorige Jahrhundert eine schwache Nation in Folge der verlorenen "Opiumkriege" als auch der Schwächen, die durch die Okkupation im zweiten Weltkrieg sichtbar wurden. Heute besinnt China sich auf seine immer schon vorhandenen Stärken im kulturellen Bereich und erreicht dadurch die Selbstständigkeit die sie braucht um eine selbstbewusste Partnerschaft in der internationalen Gemeinschaft anzustreben.
Konfuzius, Lao-Tse, Buddha könnte man als chinesische Aufklärung einordnen und sie stehen zumindest gleichrangig der europäischen Aufklärung gegenüber. Gerechtigkeit und Mitgefühl sind die Werte die China bevorzugt, aus diesen leitet China die sanfte Kraft der Macht ab, die aber nicht für einen Revanchismus genutzt werden wird. China hat heute ein anderes Bewusstsein als vor 100 Jahren.
Professor für Sinologie Dr. Michael Lackner, Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg findet den chinesischen Optimismus zu stark ausgeprägt und vermisst die Selbstreflektion und den Pessimismus um überhaupt von Aufklärung im europäischen Sinne zu sprechen.
Professor Tu Weiming plädierte für ein Ende der Dämonisierung von China. Denn diese Dämonisierung erbringt nur Blockaden die den wichtigen Dialogen die geführt werden müssten auf im Wege stehen. China glaubt an die innere und äußere Stabilität die letztendlich zu einer Harmonisierung der chinesischen Nation führt.
Man muss voneinander lernen, dies sollte die Devise sein. So klang die Debatte aus indem auf das angebrochene Jahr des Hasen verwiesen wurde. Der Hase ist in China als ein friedfertiges Tier angesehen. In Europa ist der Hase auch als friedfertiges Tier eingeordnet. Wenn das keine erste kleine Gemeinsamkeit ist.
vlnr.Dr. Bernhard Lorentz; Geschäftsführer der Mercator Stiftung,Tian Yuan, Kuratorin und Künstlein,Alexander Ochs, Kurator und Galerist Foto: © Linde Arndt |
Und so war es Dr.Bernhard Lorentz sowie Tian Yuan, Künstlerin und Kuratorin, Alexander Ochs, Galerist und Kurator vorbehalten die im Hause vorhandene Ausstellung zu eröffnen. "Das Ich im Anderen" so lautet die Ausstellung, es passte durchaus zu den ersten Annäherungsschritten denen wir beiwohnen konnten. Wie lautet eine alte Buddhistische Regel auf die Frage: Wo ist der Weg? – die Antwort kommt prompt: Er ist vor deinem Fuß.
Und, als wenn das Ruhrgebiet eine Seele hat, so lautete der Antrittsvortrag von Frau Professorin Dr. Käsmann an der Ruhruniversität Bochum: "Multikulturelle Gesellschaft – Wurzeln, Abwehr und Visionen" , zwei wahrhaft globale Bemühungen aus dem Ruhrgebiet.
Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Essen.
Mitglieder Pressekorps
Trackbacks & Pingbacks
[…] Zurück zum Artikel […]
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!