Archiv für das Jahr: 2015
Zukunftspläne für das Hülsenbeckertal?
/0 Kommentare/in POLITIK VOR ORT, Zukunftspläne für das Hülsenbeckertal? /von Linde Arndt[la] Zumindest jeder Ennepetaler – aber auch eine große Anzahl weiterer Bürger aus NRW und anderen Städten und Länder – kennen und schätzen das Ennepetaler Hülsenbecker Tal. So könnte der Antrag vom 5.12.2015 der CDU, der uns zur Veröffentlichung übersandt wurde, eine neue Zukunft für diese wunderschöne Idylle einläuten.
Linde Arndt für EN-Mosaik aus Ennepetal
VER leitet die Linien 554, 564 und 581 vom 11. bis 13. Dezember um
/0 Kommentare/in VER leitet die Linien 554, 564 und 581 vom 11. bis 13. Dezember um /von Sabine Nölke[Ennepetal] Straßenarbeiten in Herdecke/B54:
VER leitet die Linien 554, 564 und 581 vom 11. bis 13. Dezember um
Herdecke. Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten wird die B54 (Herdecker Bach) zwischen Hauptstraße und Wittbräucker Str. ab kommenden Freitag, 11. Dezember bis einschließlich Sonntag, 13.12.2015 für den Individualverkehr zur Einbahnstraße.
Die Zufahrt vom Herdecker Bach zur Ender Talstraße ist im oben genannten Zeitraum gesperrt.
Aufgrund der Arbeiten leitet die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) die Linien 554,564 und 581 um.
Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Linie: 554 Fahrtrichtung Kirchende Altenzentrum
Alle Fahrten werden über den Herdecker Bach – Wittener Landstraße – und Kirchender Dorfweg zum Altenzentrum umgeleitet.
Linie:554 Fahrtrichtung Hagen Vorhalle Bf
Zwischen den Haltestellen Gemeinschaftskrankenhaus und Hagen Vorhalle Bf – wird über Berliner Str. – Ringstraße – Nackenhof – Oberer Nackenweg – Goethestraße – Poststraße – Ruhrstraße und Mühlenstraße gefahren.
Linie:564 Fahrtrichtung Herdecke Schanze
Alle Fahrten werden über den Herdecker Bach und die Wittener Landstraße umgeleitet.
Linie:564 Fahrtrichtung Mühlenstraße
Zwischen den Haltestellen Ender Mitte und Mühlenstraße – wird über Berliner Str. – Ringstraße – Nackenhof – Oberer Nackenweg – links Breddestraße- Ladestraße – Bf Herdecke- zurück zur Goethestraße – Poststraße – Ruhrstraße – und Mühlenstraße gefahren. Die Bedienung der Bahnhofstraße entfällt. Ersatzhaltestelle: Ladestraße Bf
Linie:E554 Richtung Schanze
Alle Fahrten werden über den Herdecker Bach und die Wittener Landstraße umgeleitet.
Die Bedienung der Ortsteile Westende und Kirchende entfällt.
Linie:E554 Richtung Friedrich-Harkort-Gymnasium
Zwischen den Haltestellen Gemeinschaftskrankenhaus und Friedrich-Harkort-Gymnasium – wird über Berliner Str. – Ringstraße – Nackenhof – Oberer Nackenweg – Goethestraße – Poststraße – Ruhrstraße – und Mühlenstraße gefahren.
Linie:581 Richtung Friedrich-Harkort-Gymnasium
Zwischen den Haltestellen Herdecke Am Schlagbaum und Friedrich-Harkort-Gymnasium – wird über Kirchender Dorfweg – Westender Weg – Ender Talstraße – Berliner Str. – Ringstraße – Nackenhof – Oberer Nackenweg – Goethestraße – Poststraße – Ruhrstraße – und Mühlenstraße gefahren.
Integration in Gevelsberg und die Religion
/0 Kommentare/in Integration in Gevelsberg und die Religion, Schon gelesen? /von Redaktion[jpg] Religionen als Auslöser von Gewalt. Wenn der Geschichtsunterricht erfolgreich war, haben wir folgendes gelernt: Die großen Weltreligionen waren immer Anlass für blutige Kriege. Das ist falsch! Alle Kriege der Geschichte wurden deshalb geführt weil eine andere Ethnie mehr hatte als die eigene, also Wirtschaftskriege. Trotz allem werden heute wieder solche Gruppen wie der Daesch oder IS, ISIS, ISIL als kriegsführende Partei für ihre Religion wahrgenommen. Tatsächlich ist es aber nur eine barbarische Mörderbande die den Abschaum der Gesellschaft in seinen Reihen führt. In solchem Falle ist die Exekutive aufgerufen, diese Leute für immer hinter Gitter zu bringen.
Der Anschlag von Paris war nichts anderes, als ein Anschlag auf unser Gesellschaftssystem. Diese Leute wollten die Franzosen und die Europäer überzeugen, dass der Tod eine gute Lebensform ist und das Leben verwerflich ist. Das diese Denke niemals Verbreitung finden kann, dahingehend sollten wir die Menschen mit islamischen Glauben, die jetzt zu uns kommen, über unsere Gesellschaftsform aufklären.
Toleranz steht auf unseren Schildern, Toleranz die es jedem erlaubt seine Religion zu leben. Aber wir haben auch noch Aufklärung auf unseren Schilden stehen. Diese Aufklärung führt uns zu dem Wissen um die Religionen, die im Grunde für Menschen erdacht wurden, die die Fragen beantwortet haben wollten: Was für einen Sinn macht unser Leben? Was kommt nach dem Leben?
Die drei monotheistischen oder auch abrahamitischen Weltreligionen versuchen diese Fragen zu beantworten, gleichzeitig grenzen sie sich aber auch von der anderen Religion ab um ihre Eigenständigkeit zu bewahren. Die Abgrenzung geschieht aber nicht um die andere Religionen herabzusetzen.
Nun sind eine Mehrzahl von Flüchtlingen in Gevelsberg angekommen, die der Religionsgemeinschaft des Islam angehören. Weiter, kommt die Mehrzahl der Flüchtlinge aus Syrien ,einem Land, das mit dem Staat Israel im Krieg lebt, wobei Israel seit 1967 die syrischen Golanhöhen militärisch besetzt hält. Dass die Syrer nicht gut auf die Israelis zu sprechen sind, ist wohl nachvollziehbar. Dass mit den Syrern auch der Antisemitismus in unsere Städte kommen wird, sollte jedem klar sein. Vorbeugung und Aufklärung ist das Gebot der Stunde. Wissensdefizite gilt es zu schließen – Bildung ist die erste Wahl. Als Beispiel sei einmal die nicht nachvollziehbare und immer wieder vorgenommene Gleichsetzung der Religionsgemeinschaft der Juden mit dem israelischen Staat genannt. Und weil das so ist, sollte zu einer erfolgreichen Integration auch der Bereich Religion gehören.
Gevelsberg hat den ersten Schritt gemacht, indem es mit dem Projekt „Demokratie leben“ der VHS Gevelsberg einen „Dialog der Religionen“ abhielt. Das Curanum Seniorenzentrum Vogelsang in Gevelsberg hatte alles getan, was für eine dementsprechende Diskussionsrunde notwendig ist. Es stellte seine Räumlichkeiten zur Verfügung und organisierte die Veranstaltung so, dass sich die Besucher wohlfühlen konnten.
Frau Aysun Tarhan die für die Projektleitung stand, hat für das Forum,
- Pfarrer Roland Krämer ( evangelische Polizeiseelsorge ), für das Christentum
- Seyfullah Köse (Integrationsrat Gevelsberg), für den Islam
- Hagay Feldheim (Jüdische Gemeinde Hagen ), für das Judentum
eingeladen.
Für die Moderation stand Frau Sigrid Reihs vom Berufsschulkolleg Ennepetal, die dort als evangelische Berufsschulpfarrerin ihren Dienst tut.
So an die 30 Besucher waren gekommen.
Nachdem Pfarrerin Reihs die drei Teilnehmer der Religionen kurz vorgestellt hatte, ging es zur ersten Frage. Sie wollte wissen, welche Bedeutung seine Religion für den einzelnen Religionsvertreter hat.
Herr Feldheim versuchte innerhalb der Zeit einen kurzen Abriss der Entstehung seiner Religion darzulegen und die Herren Köse und Krämer zogen nach. Es konnte nicht gutgehen, dafür war die vorgegebene Zeit zu kurz um überhaupt im Ansatz eine der drei Religionen darzustellen.
Danach wurde die Beschneidung, die bei dem Islam und dem Judentum traditionell vorgenommen werden, von den Religionsvertretern angesprochen. Auch das in der Gesellschaft immer wieder angesprochene Kopftuch musste natürlich herhalten. Ein Zwischenruf verlangte die Position Jesus von Nazareth (übrigens damals mit seinen Eltern ein Flüchtling) zu thematisieren.
Immer wieder mussten die Vertreter des Judentums und des Islam sich rechtfertigen, warum es die Rituale gab, die in ihrer Religion traditionell üblich sind. Man konnte meinen die beiden standen auf der Anklagebank.
Letzendlich musste man sagen, der Moderatorin Frau Reihs ist es nicht gelungen einen wirklichen Dialog der Religionen in Gang zu setzen. So konnten nur die üblichen Klischees abgehandelt werden. Schade eigentlich.
Erfahrungen aus den vergleichenden Religionswissenschaften oder den interreligiösen Dialogen scheint die evangelische Kirche nicht umsetzen zu können. Ein Glück, dass die Anwesenden in der Mehrzahl einer Altersgruppe angehörten die mit der Religion nichts mehr zu tun haben.
Das Format „Dialog der Religionen“ ist eigentlich ein gutes Format, es steht und fällt jedoch mit dem Moderator der sich in diesem Fall etwas besser hätte vorbereiten sollen, als Frau Reihs dies getan hat. Bleibt die Hoffnung, dass die VHS oder die Stadt Gevelsberg diese Thematik innerhalb eines erfolgreichen Integrationsprozesses noch einmal ernsthaft angehen wird.
Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg.
Ablenken vom Elend der Flüchtlinge
/in Ablenken vom Elend der Flüchtlinge, Schon gelesen? /von RedaktionWeihnachtsbäume in Ennepetals Sparkassen liebevoll geschmückt
/0 Kommentare/in Schon gelesen?, Weihnachtsbäume in Ennepetals Sparkassen liebevoll geschmückt /von Linde Arndt[la] Was macht den schönen, grünen Tannenbaum erst richtig schön? Es ist die Dekoration. Und was ist das Besondere? Wenn diese nicht von irgendwelchen Händlern fertig erstanden werden, sondern in stundenlanger, liebevoller Arbeit von den Kindern der Ennepetaler Kindergärten angefertigt und dann persönlich an den Weihnachtsbäumen in der Hauptgeschäftsstelle in Milspe und der Filiale in Voerde angebracht werden.
So war es auch in diesem Jahr. Die glänzenden Kinderaugen der Kinder des Kath. Kindergärten St. Elisabeth, St. Martin und Morgenland runden die vorweihnachtliche Stimmung ab. Hier die Beweise:
Und hier der Weihnachtsbaum in der Hauptgeschäftsstelle in Ennepetal-Milspe:
Nun kann Weihnachten getrost kommen.
Linde Arndt für EN-Mosaik aus Ennepetal
In der Weihnachtsbäckerei . . .
/0 Kommentare/in In der Weihnachtsbäckerei . . ., Schon gelesen?, Z- Alle Beiträge /von Linde ArndtUnser 5-Sterne-Service
/2 Kommentare/in Nutzen Sie den 5-Sterne_Service, Z- Alle Beiträge /von Abt.Marketing
Lassen Sie sich diesen Service nicht entgehen. Vorher unbedingt einen Termin ausmachen. Dann Flyer ausdrucken und nichts wie hin.
[Oder nutzen Sie einen der zahlreichen gedruckten Flyer, die am 11. und 12.12.2015 ab 10:00 Uhr am MARKTKAUF in Ennepetal, Kölner Str. 311-313 verteilt werden.]
Nutzen Sie den 5-Sterne-Service
/in Nutzen Sie den 5-Sterne-Service, Z- Alle Beiträge /von Abt.MarketingIch habe meine Berufung gefunden
/0 Kommentare/in Ich habe meine Berufung gefunden, Schon gelesen? /von Linde ArndtArchive
Kategorien
Archiv
- Januar 2021
- November 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- April 2008