Abwiegeln, kleinreden und auf andere wegschieben

[jpg] Mein Gott, Walter (Faupel), so hätte man ausrufen mögen. Da rief die gesamte CDU, die offensichtlich  von der Partei vergattert war zu einem so genannten Bürgergespräch unter dem Thema: "Streetworker und Kriminalität am Busbahnhof" auf. Zu der versammelten CDU Riege gesellten sich sodann auch an die ca.8 betroffene Bürger. Anwesend waren auch: Fraktionsvorsitzende der CDU Faupel, Stadtverbandsvorsitzender der CDU Ennepetal, Johannes Kraft, Junge Union Vorsitzender Jens Knüppel, Beigeordnete der Stadt Ennepetal und Leiter der Wirtschaftsförderung Wilhelm Wiggenhagen, Leiter des Ordnungsamtes Casimo Palomba, so wie Ratsfrauen und Ratsherren der CDU Fraktion, weiter zwei Angestellte des Ordnungsamtes in Uniform. Hoffentlich habe ich alle wichtigen Personen auch aufgezählt. Man möge mir vergeben, wenn ich eine Person der Creme de la Creme der CDU vergessen habe. Mea maxima Culpa.

Es war eine peinliche Vorstellung die die CDU hier bot. Beschämend das Ennepetal für die CDU keine Mitglieder hat, die geistig besser auf der Höhe sind. Die Bürger sollten berichten, was aber wurde daraus? Ein großer Vortrag des Fraktionsvorsitzenden Walter Faupel (CDU). Er unterstellte das die Personen nicht kriminell wären, wenn sie das nämlich wären hätte die Polizei sicher eine Anzeige aufgenommen.
Ob die Polizei wohl in ihrem Tagebuch Eintragungen habe, danach wurde erst gar nicht gefragt.
Und wenn, so merkte er an, ist nicht der Rat der Stadt dafür zuständig, sondern eben die Polizei.
Erst wenn jemand kriminell würde sehe er ein Problem und wäre evtl. geneigt einzugreifen.
Nachdem auch noch der Leiter des Ordnungsamtes Casimo Palomba vorgetragen hatte, sollte nunmehr noch die Leiterin des Ordnungsdienstes berichten. Bis dahin durfte kein Bürger etwas sagen.
Nun platzte einem der anwesenden Bürger etwas leicht der Kragen und er wollte sein Anliegen vortragen, was jedoch gekonnt abgewehrt wurde. War es bei der SPD möglich sein Anliegen in Ruhe, aber auch erregt vorzutragen, so passte dies offensichtlich nicht in die Dramaturgie der CDU.

Die Ungeduld stieg und wie das so ist, setzten sich Bürger und eine Bürgerin etwas wütend durch und trugen vor.
Es sei wohl beobachtet worden und das seit 8 Jahren. Man habe immer mal wieder an die Stadt in diesem Zeitraum Briefe geschrieben, die jedoch ohne Resonanz blieben. Ein Bürger schilderte klar und deutlich die Vorfälle wobei von Herrn Faupel (CDU) jedoch bezweifelt wurde, das es solche überhaupt gäbe. Ein Unverschämtheit, sitzt Herr Faupel denn 24 Stunden auf dem Markt in Milspe?

Es sollte wohl eine Veranstaltung der CDU sein, da störten diese "dummen" Bürger irgendwie, die etwas anderes gesehen hatten, als Herr Faupel es sehen wollte.
Wie auf dem Bild, welches am Samstagmorgen aufgenommen wurde, ist der Müllkorb mutwillig aufgerissen worden. Auch nach unseren Beobachtungen, waren in zwei Nächten um 0:30 h ca. 22 – 30 Jugendliche und  auch junge Erwachsene am Busbahnhof, in dem Rewe Durchgang, sowie auch auf dem Markt zu beobachten. Allesamt mit einer Flasche ausgestattet.

Ich konnte sogar mit denen reden, sind ja auch keine CDU Politiker. Der abendliche Ablauf, so erzählte man mir, geht wie folgt: Kurz vor 22:00 h macht sich ein über 18 Jähriger auf den Weg in das Rewe Geschäft und kauft, nachdem er Geld eingesammelt hat, die alkoholischen Getränke ein, eine Flasche Cola inklusive. Diese werden dann gemeinsam verkonsumiert. Dies geschähe auch am Tage so an die zwei Mal, je nach Bedarf und Geld.

Da es keine Toiletten gäbe, würde man kurzerhand in den Durchgang verschwinden und dort seine Notdurft verrichten. Der Wirt vom Secco bestätigte auch, dass es manchmal bis 2 oder 3 Uhr "Randale" am Markt und Busbahnhof gäbe. Er habe sie auch schon mehrfach verjagt. Die hinzugerufene Polizei, kam meistens zu spät und zog unverrichteter Dinge wieder ab, weil die Personen sich in die "Büsche geschlagen" hatten.

Der Gipfel der Unverschämtheiten von seiten Herrn Faupel´s (CDU) war jedoch, als er den Anwohnern vortrug, die CDU wolle keinen Streetworker, habe aber dem Jugendamt die EUR 10.000,– bewilligt. Dieses hätte sodann frei über die Mittel entschieden. Die Entscheidung das Geld für einen Streetworker auszugeben habe er, Herr Faupel, jedoch nicht in der Hand. Im Übrigen, so Herr Faupel (CDU) weiter, würden die Steuereinnahmen wegbrechen und da könne man nicht einfach EUR 10.000,– so ausgeben, weil, man höre und staune, wir sonst in die Gefahr gerieten, der Haushaltssicherung   zu unterliegen. Man muss sich das mal vorstellen: Ennepetal zahlt 2,3 Mio Schulden zurück, überweist Jahr für Jahr Millionen in den Ausgleichstopf des Kreises, weil die Stadt so reich ist. Und da stehen wir bei Einstellung eines Streetworkers kurz vor der Pleite? Nein, Herr Faupel, verarschen können die Bürger sich selber, ein bisschen mehr wollen die schon ernst genommen werden.

Als dann noch ein ehemaliger städtischer Angestellter mit Recht ein fälliges Jugendkonzept anmahnte, was es seit Jahren nicht mehr gab, wurde es unserem Walter Faupel aber zuviel. Er wollte gehen.

So hatte sich das unser "Ennepetaler Richelieu" Walter Faupel nicht vorgestellt, er war doch nur zum Appell gekommen und alle braven Bürger sollten ihm vom schönen Ennepetal berichten.

Übrigens, es gibt einen neuen Busbahnhof, der kostet sicher Millionen, aber da droht keine Haushaltssicherung, es ist halt ein Prestigeobjekt. Wenn es einmal wieder Randale gibt so rufe man bitte die Polizei oder nehme die Dinge selber in die Hand, so Walter Faupel.

Was lernen wir daraus, für die CDU sind wir Bürger nur ein dumme dumpfe Masse, die die schönen Worte eines Walter Faupel nicht zu würdigen weiß. Wir haben aber auch gemerkt, dass Walter Faupel und seine gesamte vergatterte Mannschaft einen gehörigen Realitätsverlust haben, aber das ist wieder ein anderes Thema. Auch haben wir gelernt, dass die CDU Mitglieder stumme uneigenständige Mitläufer sind [sein müssen], halt nur Staffage. Ein Trost noch für alle Bürger, am 30.08.09 ist Kommunalwahl.

Jürgen Gerhardt

 

Frau Dr. Hella Siekermann und die Interviews

 Es ist schon einige Wochen her, als wir uns Gedanken über die zur Wahl stehenden Bürgermeisterkandidaten machten und  – zunächst für uns persönlich – einen Favoriten suchten. Wie aus unserem Artikel vom 9.2.2009  "da waren es auf einmal 5" hervorgeht, waren wir zu dem Zeitpunkt absolut von Frau Dr. Siekermann angetan und so heißt es u.a. in dem Artikel auch:

Zitat: Allerdings könnte das nur eine  Kandidatin machen – Frau Dr. Siekermann. Sie hat, im Bergischen würden wir sagen, einen A…. in der Hose, ist couragiert, ehrgeizig und hat klare Zielvorstellungen. Und darüber hinaus, wie ihre eigene Partei schon richtig bemerkte,  sie ist keine Verwaltungsfrau, sie ist eine Frau aus dem praktischen Leben mit vielen Facetten, die unserer Stadt zum Vorsteil gereichen könnte.

So kam es, dass wir sie als erste um ein Interview baten, mit dem wir sie unseren Lesern vorstellen wollten. Für uns war es eine Frau mit solider, politischer Verstärkung im Hintergrund, aber doch unabhängig und kämpferisch. Zu dem Zeitpunkt war die Angelegenheit "Interviews" noch völlig offen. Frau Siekermann sagte auch zu, bestand lediglich darauf, dass ihr keine inquisitatorischen Fragen gestellt werden sollten. Das Interview war für Montag, den 6.3.2009 geplant. Am 3.3.2009 rief Frau Siekermann an und sprach, da wir nicht anwesend waren, auf unseren Anrufbeantworter. [Wenn Frau Siekermann es wünschen würde, wären wir gerne bereit, die komplette Ansage als Audiofile einzufügen].
Inhalt war u.a., daß Frau Dr. Siekermann gerne von dem Interview absehen möchte, sie wolle ihren Wahlkampf weiterhin ganz normal öffentlich machen und von einem Interview absehen.

Kurz darauf erhielten wir von einer Informantin die Mitteilung, daß Frau Dr. Siekermann abgesagt hätte, da ihr jemand davon abgeraten hätte und erzählte, wir wären Sympatisanten von Herrn Mehner.

Dann erlebten wir Frau Dr. Siekermann auf der Handwerkermesse im Vergleich mit den anderen Kandidaten.

Hierzu hatte ich in    u.a. folgenden Bericht geschrieben:

Dann Frau Dr. Siekermann, ebenfalls eine Dame, die von ihrem Erscheinungsbild her durchaus repräsentieren könnte. Ein Mensch mit bürgernahen, menschlichen Themen in unserer oft aggressiven Welt der Ellenbogenmenschen.

Aber in echt – ich selbst hätte Bedenken, das sie sich gegen allen Unbill, den ein Mensch in dieser Führungsposition auch erdulden  muss, auf Dauer behaupten kann, auch wenn sie ihren kämpferischen
Einsatz bei ihrem Lieblingsgebiet "Jugendhilfe" schon unter Beweis gestellt hat. Sie gab ihr Bestes – wirkte aber ein wenig hilflos.

Das ursprüngliche Bild der kämpferischen Person war da schon ziemlich geschwächt, aber es war ja erst der Anfang. Dann war sie vielerorts, wo sich ihre Mitstreiter um die Bürger bemühten und bei Veranstaltungen präsent waren nicht auszumachen. Warum? Kein Interesse, nicht ihr Millieu oder ängstlich, man könne sie evtl. "inquisitatorisch" angehen? Sie möchte einen sauberen Wahlkampf und verlässt sich auf die Berichte auf den Seiten der FDP im Internet. Aber kann man heute noch so dezent und leise Wahlkampf machen? Wir werden es sehen, wenn im Herbst die Ergebnisse vorliegen.

Leider war da noch der Jugendhilfeausschuss, der wirklich nicht vorbildhaft gelaufen war, wie selbst Anwesende der einzelnen Parteien bemerkten[da natürlich hinter dem Rücken der Moderatorin].

Unser ursprüngliches Bild hielt nicht stand, aber bei uns hat jeder die Chance bis zu letzt.

Also entschlossen wir uns, uns von allen Kandidaten ein persönliches Bild zu machen. Gleiche Fragen wurden an alle Kandidaten/Innen geschickt und jeder sollte Gelegenheit bekommen, sich in einem persönlichen Interview nochmals vorzustellen.Aus diesem  sollte unser Eindruck als Vorwort gefertigt und Bildern aus diesem Interview erstellt werden.
Eine Veröffentlichung des Vorwortes würde nicht erfolgen, wenn der Kandidat dagegen berechtigte Einwände hätte und das Interview könnte auch jederzeit, wenn es nicht genehm wäre, abgebrochen werden.

Nachdem wir den anderen Kandidaten die Unterlagen übersandt hatten, sprach ich auch – trotz damaliger Absage – Frau Siekermann nochmals an und sie wollte es sich überlegen.
Dann bekam ich das Gespräch mit ihr und einer ihr sehr vertrauten Person mit, wo sie deren Meinung einholte, was sie machen sollte.  Ebenso wurde mir zugetragen, dass sie auch schon andere um Rat gefragt hatte, was sie denn auf diese Fragen sagen sollte.

Egal – die von ihr gewünschte Überlegung ging so aus, daß sie mir nachstehende email schickte. Ich bat bis gestern Abend um Mitteilung, ob sie etwas gegen die Veröffentlichung hätte, sonst würde ich den Inhalt hier ins Internet stellen. Ich habe nichts gehört, also hier die Mitteilung:

"

Sehr geehrte Frau Arndt,
vielen Dank für Ihr Angebot, am Interview der Bürgermeisterkandidaten in Ihrem Internet-Forum teilzunehmen.
Nach reiflicher Überlegung kam ich zu dem Schluß, Ihr Angebot nicht anzunehmen.
1) Zur Zeit erhalte ich verschiedene Anfragen für Interviews, bei denen
ich entscheiden muß, ob ich daran teilnehme.
2) Ihre Berichterstattung halte ich nicht für sehr objektiv.
Es ist außerdem ersichtlich, daß Sie einem bestimmten
Bürgermeisterkandidaten zuarbeiten.
Für eine solche Art von Wahlkampf möchte ich mich nicht zur Verfügugn stellen.
Es bleibt Ihnen aber unbenommen, sich auf der FDP-Homepage zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen"
Hella Siekermann

War es jetzt die persönliche "Beratung" die sie erhielt oder der Schweregrad der Fragen? Wir werden es nicht erfahren.

Auf meine Rückfrage, wen sie denn als den Bürgermeistekandidaten ansehe, dem wir zuarbeiten sollen, habe ich keine Rückantwort mehr erhalten. Die Frage stellte ich, da uns inzwischen ja nachgesagt wird, dass wir der SPD zuarbeiten :-))) und anderenorts Herr Gerhardt schon gefragt wurde, ob ich jetzt mit Herrn Wiggenhagen hielt  (welche Aussage, nur weil ich einen objektiven, guten Artikel über Herrn Wiggenhagen´s Auftritt bei der Freien evgl. Kirche geschrieben hatte, wo er wirklich enorm kompetent rübergekommen ist und nachdem ich mehrfach mit Herrn Wiggenhagen im Gespräch "erwischt" worden bin.) Und wenn es denn so ist? Wen sollte das stören?

Nebenbei bemerkt:  Ich persönlich habe mich noch für keinen Kandidaten entschieden, denn so schwer ist es noch nie gewesen. Ich persönlich werde dass wählen, was zur Zeit der Wahl für mich die beste Möglichkeit ist. Ich persönlich werde mich in meiner Entscheidung nicht beeinflussen lassen. Und wenn es Wiggenhagen ist, dann wird es so sein. Und wenn es Sabine Hofmann, Anita Schöneberg, Ingo Mehner oder doch Frau Dr. Siekermann ist, dann wird es so sein. Und bis dahin werde ich weiter beobachten, recherchieren und abwägen.

Es ist noch lang bis zur Wahl – und jeder hat seine Chance zu überzeugen, daß er der Richtige ist.

Und ich akzeptiere auch, daß jemand nicht mit uns arbeiten will, wegen Mehner, wegen Anita Schöneberg, wegen unserer Art Bericht zu erstatten. Auch wenn er sich das Feld beim Spektrum und anderen Interviewveranstaltungen ebenfalls mit vorgenannten Personen teilen muß.

Allerdings eines möchte ich noch bemerken – bei Positiven wird auch positiv berichtet. Und Frau Schöneberg ist stark bei den Lesern unseres Magazins rübergekommen. Immerhin hatten wir allein am Veröffentlichungstag über 1000 Zugriffe nur auf diesen Artikel und in den darauffolgenden Tagen immer noch akzeptable Zahlen. Eine bessere Promotion gibt es kaum.

Also Frau Dr. Siekermann – jeder Mensch trägt die Konsequenz seiner Entscheidung. Ich wünsche Ihnen trotzdem für Ihren Wahlkampf gutes Gelingen.

 

Linde Arndt

Was sind wir doch familien- und kinderfreundlich

[jpg] Wie wir alle wissen, gehört zu einer Familie ein Kind und wenn es gut kommt auch mehrere. Wenn es mehrere Kinder sind könnten wir die Geburtenrate von derzeit 1,37 auf skandinavische oder französische Verhältnisse auf rund 1,5 bis 1,90 anheben und wir hätten langfristig viele Probleme gelöst.

Wir haben aber ein Problem mit den Kindern, sie machen Dinge zu Unzeiten die unserer Erwachsenwelt nicht gerade recht sind. Wenn sie noch klein sind plärren, schreien, glucksen, gibbeln , oder was auch immer sie herum. Man schreckt dann von dem wohlverdienten Nickerchen auf und fühlt sich belästigt. Manchmal geht es dann mit den Nachbarn auch zum Schiedsmann oder auch vors Gericht um die Lärmquelle abzustellen. In der Regeln sind die Richter vernünftig und schicken den Kläger mit einem lieben und manchmal mit einem unmissverständlichem Hinweis nach Hause. Auch steht uns ewig der Kinderwagen im Wege, meistens vor dem Briefkasten, das stört irgendwie.
Kinder haben aber noch ein Problem, sie werden größer und werden zu Jugendlichen, für jede Mutter aber auch jeden Vater ist die Zeit der Pubertät eine grauenvolle Erinnerung, was waren die launisch.
Dann aber, oh Graus, wollen diese Mädels und Jungen auch ihren Platz in der Gesellschaft haben, den wir logischerweise gerade besetzt halten. In diesem Zusammenhang haben es die Jungens (aber auch Mädels) so an sich ihr Körpergefühl zu entwickeln. In der Regel machen sie dies mit Fussballspielen. Jeder Junge will halt ein Ballack werden (zunehmend auch die Mädels), um evtl. die große Kohle zu machen.
Wenn man so den Jungs zusieht und das dauernde Gebrüll hört, denkt man sich, wenn man vernünftig ist, so war ich auch mal. Manch einer von unseren lieben Zeitgenossen bringt der blanke Neid, weil halt körperlich nicht mehr so fit, in Regionen des  Wahnsinns. Da kommt es doch gelegen, wenn die Jungs mal eine Kippe auf dem guten Kunstrasen eingetreten haben. Diese Vorfälle häufen sich nun. Was tun? Unsere Gesellschaft hat hierfür ein probates Mittel – das Verbot. Und raus ist die gesamte Bande.

Als Alternative wird sodann auf einen Bolzplatz ein paar Kilometer weiter verwiesen, was aber so gut nicht rüber kommt. Halt undankbare Jugend, ist immer so. Aber wir haben die Jugendlichen vertrieben, ist doch schon mal was. Nur das Problem ist damit nicht beseitigt, ein neues Problem tut sich auf. Jugendliche haben es mal so an sich,  sie wollen ihre ureigensten Freiräume haben, sich messen, sich ausprobieren, Grenzen erleben usw. körperlich wie auch sozial.
Die einen hängen nunmehr vor ihrem Computer mit Spielen, wie diesen schönen Gewaltspielen ab, lernen also im virtuellen Bereich schon mal die Leute umbringen, während die anderen sich auf Busbahnhöfen  mit dem Alkohol, Sex oder Drogen beschäftigen. Wieder ein Problem für uns arme Erwachsene.
Jetzt ist das ja nicht so schlimm, wir haben wie gesagt dieses probate Mittel, das Verbot. Nur das Verbot löst kein einziges Problem, es schafft immer neue Probleme.
So auch in Ennepetal am Busbahnhof und anderswo. Ein Streetworker, Sozialarbeiter, muss her, da werden mal schnell 10.000,– EUR locker gemacht und gut soll es sein.
Nun sagt die CDU, he, die sind ja nicht kriminell, brauchen wir also nichts zu tun. Aber es geht bei diesem Streetworker nicht darum, dass er Kriminelle aufsucht, sondern das er eben diese Jugendlichen nicht in die Kriminalität abgleiten lässt. Sehr vernünftig wie wir meinen.
Nun setzt die SPD einen Ortstermin an um überhaupt mal zu sondieren,  über was reden wir denn hier, welche Vorfälle, quantitativ und qualitativ, können uns die Anwohner denn erzählen.
Wer kam? Der Fraktionsvorsitzende Herr Volker Raulef, der Parteivorsitzende Herr Christian Zink und die stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Anita Schöneberg, allesamt SPD, dazu gesellte sich auch die Jugendhilfeausschussvorsitzende, Frau Dr.med.Hella Siekermann von der FDP. Von den Bündnis90/Die Grünen,  von den freien Wählern,  von der CDU oder von den Unabhängigen war niemand da. Weil, na ja die Jugendlichen sind ja noch nicht kriminell, da kann man ja ruhig mal abwarten. Die Anwohner, die sollen sich halt selber damit rumschlagen. Die Anwohner wussten auch nichts anderes zu machen, als einmal richtig auf die anwesenden Politiker "drauf zu hauen". Die SPD, die ja den Streetworker erst ermöglicht hatte bekam also die geballte Wut der Anwohner zu spüren. Die anderen waren fein raus, man hatte schon den Eindruck die fehlenden Politiker aller Coleur haben deshalb geschwänzt, weil sie nicht mit dem Problem  in Zusammenhang gebracht werden wollten. Frei nach dem Motto, seh ich das Problem nicht, gibt es dasselbe nicht.

So haben wir ein gutes Beispiel gesehen welches Problembewusstsein die fehlenden Parteien haben und bekommt schon einen Vorgeschmack wie es in den nächste 5 Jahren ablaufen soll, nämlich arbeitsteilig.
Die CDU aber auch Bündnis90/Die Grünen sind für den Proseccobereich zuständig und die SPD halt für den Schmuddelbereich. Wenn der Schmuddel zutage tritt, geht man halt her und steckt den Kopf in den Sand oder geht zur nächsten Prosecco After-Workfete.
Nur, falls die Krise kommt, und die kommt sicherlich, wird es soziale Verwerfungen in nie dagewesener Weise geben, man spricht von mindestens 5 Mio Arbeitslosen in 2010, die aber langfristig als Bodensatz bleiben.
Das bedeutet auch für Ennepetal, denn wir sind keine Insel, eine Menge an Jugendlichen werden Randale machen.
Jetzt könnte man schon einmal "üben" wie man dem Problem begegnen will, nur bei den Konservativen muss erst ein Problem virulent sein. Nur dann gibt es keine Möglichkeiten mehr einzugreifen. Dann gilt nur drüberhauen, das ist die Steigerung von den Möglichkeiten der Konservativen.
Jetzt könnte man sich umdrehen und sagen,ok, wir sind hier in Ennepetal, hier läuft alles anders und wir gehen nach Hause. Wir gehen aber wieder zum Bremenplatz zurück und sprechen, rein hypothetisch, versteht sich, mit dem TUS Ennepetal. Der ist ja irgendwie der Allgemeinheit verpflichtet, wegen der Zuschüsse und so.

Die Jugendlichen die wir oben mit unseren Verboten gerade vertrieben haben, holen wir glattweg zurück, stellen denen noch ein TUS Mitglied zur Seite um sie in ihrem Bemühen eine sinnvolle körperliche Tätigkeit zu verrichten zu unterstützen. Logisch, wir nehmen nicht den Kunstrasen, sondern den Naturrasen, leiten die dazu an, das sie evtl. sogar den Rasen selber pflegen. Das dauert natürlich, aber es gibt auch eine Belohnung für die Gesellschaft. Es werden verantwortungsbewusste Menschen geführt, die sich letztendlich als wertvolle Mitglieder in unsere Gesellschaft einreihen, die sich nicht ausgegrenzt fühlen, sonder akzeptiert werden. Und darüber hinaus erfährt der TUS evtl. das bei diesen Bolzern der eine oder andere Ballak dabei ist, ist doch was,oder? Ich weiß, das klingt naiv, ist es aber nicht; denn viele Kicker aus meiner Generation sind erst mit dieser Bolzerei zu späteren Fussballstars avanciert. Sie kamen aus einfachen Verhältnissen, waren Prollos, wie wir heute sagen würden, hatten das Geld nicht für den Verein, landeten aber dann doch in den Vereinen. Waren unsere Vätergenerationen so naiv? Nein, sie waren pragmatisch und das machte auch Sinn.
Als ich mich oben auf dem Bremenplatz umsah, sah ich vom TUS junge Leute, die alle gewillt wären das Problem konstruktiv anzugehen. Ein Trainer meinte allerdings, das würde Geld kosten. Klar kostet es Geld, aber das bringen ja die Ballaks die durch die Bolzerei entdeckt werden, ist also eine Investition in die Zukunft. Denn ein Ballak, der wird ja an einen anderen Verein verkauft, ist doch was. Vergessen? Die alten müssten das noch wissen oder haben wir die auch in die Seniorenvereine abgeschoben? Dann holt sie halt zurück.
Und wenn wir das mal umsetzten, also die Köpfe aus dem Sand nehmen, ja dann kann Ennepetal mit Fug und Recht behaupten, wir sind familienfreundlich. Aber so bleibt das nur ein Lippenbekenntnis.Tja, die Sozialisation ist halt ein schwieriges Unterfangen und leider  müssen alle gesellschaftlichen Gruppen mit arbeiten. Aber wir werden ja auch belohnt, denn später bezahlen diese Jungendlichen als Erwachsene unsere Rente, so das wir ungestört mit unserem Rollator durch die Gegend düsen können. Der eine oder andere jetzt Erwachsene hilft uns sogar über die Strasse, warum?, weil er nicht vergessen hat wie die Erwachsenenwelt ihn in seiner Jugend behandelt hat. Übrigens, sowas nennt man Familien- und Jugendpolitik, sowas geht ohne Düsseldorf, Berlin oder Brüssel, man muss halt nicht immer vor jedem Problem den Kopf in den Sand stecken.
Und jetzt, bolzt man schön, es ist eurere Stadt
.

Jürgen Gerhardt


 

Für die Jenigen, die wieder das Haar in der Suppe suchen:

[Wer es falsch verstehen will und den Sinn nicht erkennt, was damit gemeint ist, der will es falsch verstehen!]

Linde Arndt

Die Nervosität und die Angst bei der CDU.

Flatternde Hemden bei der CDU?

[jpg]Offensichtlich ist die CDU aus ihrem Dauerschlaf erwacht und bemerkt das ihnen kommunalpolitisch die Felle wegschwimmen. Im Euro- und Bundestrend hat die Partei, sofern nichts Wesentliches passiert, eine recht komfortable Position. Allerdings hört man zunehmend mehr Disharmonien in der bundespolitischen CDU Szene.  Merkel ist zwar beliebt aber  die Partei gerät halt mehr und mehr unter Erklärungsnot. Da geht unsere "Bundesangie" in bester Bastamanier her und will flugs die Steuern senken, die Schulden abbauen und noch Investitionen tätigen. Wie das alles mal bezahlt werden soll, keiner weiß es so recht. Die Bafin ( Bankaufsicht) signalisiert, es könnten so an die 800 Mrd. an faulen Krediten auf den Steuerzahler zukommen und die HRE Bank ( Eine Privatbank) hat gerade eben mal so um die 300 Mrd. Verlust gemeldet. Diese Bank haben wir schon gekauft, bzw. werden sie kaufen.
Ich meine, der Wähler hatte ja ein Bierchen und einen Schnaps erwartet, auf seine eigenen Kosten, versteht sich, aber das die "Bundesangie" gar Fässerweise Freibier zur Wahl ankarren lässt, kann doch nur die Alkoholiker begeistern. Dann plakatieren die, sie würden uns aus der Krise führen. Toll, warum haben sie uns denn dann erst reingeführt? Jeder hatte gemeint, die brauchten mal eine Herausforderung, deshalb haben sie den Bankern und Hedgesfonds freie Hand gelassen.  Wer von uns Normalsterblichen würde schon auf den Gedanken kommen ohne Geld, Geld zu machen – keiner.

Und dann kommt unser Ortvorsitzender der CDU, Herr Kraft, mal eben auf den Gedanken die vorgenannten Felle, die wegschwimmen, wieder in unnachahmlicher Manier einzuholen.

Auf der Homepage der CDU äußert sich Herr Kraft in einer für die CDU immer wieder zu bestaunenden Dialektik und Retorik, hier der Link: http://www.cduennepetal.de/1_82_Aktuelles_Rede-Johannes-Kraft.html.

Ich zitiere mal:

Zitat:" …..darunter auch die unerfreuliche Tatsache, dass offenbar ebenfalls die Nervosität verschiedener Wahlkämpfer schon jetzt angestiegen ist. Für diese Wahrnehmung gibt es einige Anzeichen, darunter sind leider auch unsachliche Äußerungen."

Er selber nervös attestiert mal flugs dem politischen Gegner Nervosität, abgesehen davon, dass die CDU keine kommunalpolitischen Inhalte, außer einen neuen Rasen für irgendeinen Sportplatz, anbieten mag. Dann, werden dem Gegner unsachliche Äußerungen unterstellt, macht sich gut den Gegner zu diskreditieren. Nur, die CDU hat doch mit den ersten Äußerungen die Unsachlichkeit heraufbeschworen. Wie z.B. Herr Faupel (CDU) "der Richelieu von Ennepetal"  Zitat:"keiner wollte und will sie haben" oder so ähnlich, "Ennepetaler Ypsilanti" wurde Frau Schöneberg genannt, kurz die ganze Palette des hessischen Wahlkampfes von vorigem Jahr.  Dann wurde noch nachgetreten, "die ist gefährlich", aha, also eine Terroristin.? Weiter, die kann ja nur "Blümchen übergeben" und uns brechen die Steuereinnahmen weg, das kann nur ein erfahrener Politiker handeln. Nur Faupel, Kraft beide CDU mit ihren "Kandidaten" haben uns doch in den 10 letzten Jahren regiert. Jetzt brennt es an allen Ecken und Enden und da will man uns weiß machen, nur die die den Brand gelegt haben, könnten den auch löschen?
Wenn das sachliche Äußerungen sind, dann wird das sicher die neue CDU Sachlichkeit sein. Wir sollten den Begriff Sachlichkeit also neu definieren.
Das ist klar eine krude Dialektik und Rhetorik, frei nach dem Spruch, Haltet den Dieb.

Dann wird Professor Paul Witt von der Verwaltungsfachhochschule Kehl auch noch falsch aus einer Abhandlung interpretiert:

Zitat:" "Er/Sie sollte idealerweise viel Ahnung von Verwaltung und gleichzeitig menschliche Qualitäten haben". Ende des Zitats aus der CDU Site."

Die Abhandlung haben wir mal als PDF auf unseren Server gestellt, hier der Link: http://en-mosaik.de/pdf/ buergermeister.pdf, so kann sich jeder selbst ein Bild machen.

Tatsächlich hat Prof. Witt folgendes gesagt:

1.    Er/Sie sollte Führungsqualität haben
2.    Ein guter Bürgermeister betreibt Marktforschung bei seinen Bürgern, d.h. "er hat das Ohr am Volk". Managerqualitäten seien ebenso gefragt wie eine gute Selbstorganisation.
3.    Letztlich komme es aber mehr auf die menschlichen Qualitäten eines Bürgermeisters an als auf seine Fachkompetenz: Die fachlichen Qualitäten eines guten Bürgermeisters seien zu 30 % wichtig, die menschlichen aber zu 70%.
4.    da stelle er mit Sorge fest, dass die Qualität der Bewerber sich in den letzten Jahren verschlechtern würde. Gute Verwaltungsfachleute würden auch in der Verwaltung Karriere machen. Wer es also in der Verwaltung zu etwas bringen möchte, müsse sich nicht unbedingt als Bürgermeister bewerben.
5.    Eine der wichtigsten Führungsqualitäten eines guten Bürgermeisters werde aber weiterhin sein, in einer sonst nur von Sachzwängen beherrschten Welt, den menschlichen Kontakt zu pflegen, ohne dabei jemanden auszugrenzen.
6.    Inhaltlich bieten die Hochschulen für öffentliche Verwaltung mit ihrem breiten Fächerspektrum eine hervorragende Vorbereitung für den Bürgermeisterberuf, die menschlichen Qualitäten müssen die jungen Verwaltungsfachleute selbst mitbringen.

Wie recht er hat, könnte als Messlatte für die Kandidaten durchgehen.

Und was bitte bringen die anderen Bewerber davon nicht mit?

Gut, sie sind allesamt keine Absolventen der Fachhochschule für Verwaltung, aber das ist doch nicht die vordringliche Eigenschaft eines Bürgermeisters, auch nach Prof. Witt. Und wenn Herr Prof. Witt als Professor einer Verwaltungsfachschule seine Absolventen für das Bürgermeisteramt empfiehlt, so ist das auch nachvollziehbar. Er kann ja wohl nicht die Qualifikation seiner Absolventen in Frage stellen.

Im Moment können wir aus den Resonanzen die wir bekommen sagen, der Bürgermeisterkandidat der CDU hat sich bis jetzt noch nicht als erste Wahl qualifiziert. Vor ihm stehen ganz klar noch zwei Damen. Der Wähler hatte ihm ja die letzten 10 Jahre eine Chance gegeben. Und die bisherige Bilanz sieht nicht sehr gut aus. Da ist aber noch ein Erklärungsbedarf, warum so vieles hier in Ennepetal schief gelaufen ist, den der Wähler reklamieren kann.

Dann verliert sich Herr Kraft in nebulösen Anspielungen auf Äußerungen der gegnerischen Partei. Nur, die Parteimitglieder der CDU, uns sind drei namentlich bekannt, attestieren ihrem Bürgermeisterkandidaten ja selber er wäre ein Kandidat, weil die Wunschkandidaten, welche das auch immer waren, sich schnell in die Büsche geschlagen haben. Wiggenhagen stand halt gerade da, als Herr Faupel (CDU) sich über einen geeigneten Kandidaten den leeren Kopf zerbrach. Und weil Herr Faupel, auf Grund seines vorgerückten Alters, schon etwas vom Suchen müde war, hat er ihn genommen. Den Beigeordneten hat die CDU ihm zur Sicherheit verpasst.

Weil die CDU so überzeugt war, dass er als Bürgermeister nicht durch kommt?

Und dann schreibt Herr Kraft weiter:

Zitat:" Lassen Sie uns unsere Bilanz der vergangen Jahre ziehen und das Versprechen entgegensetzen, dass wir uns weiterhin für die Gesamtinteressen der Bürger einsetzen werden."

Na warum ziehen sie denn nicht endlich diese Bilanz, es sind jetzt 5 Monate her, wo sie das erste mal versprachen diese zu ziehen. Offensichtlich fällt das aber sehr schwer. Wohl nichts gefunden?

Machen sie doch mal den Posten auf: 3.000 Bürger haben uns in unserer CDU Zeit verlassen oder 25% der Einzelhändler haben dicht gemacht und 10 Mio Euro Umsatz dem Stadtgebiet entzogen. Für Gevelsberg, Schwelm oder Wuppertal wäre das ein Aktivposten, für Ennepetal jedoch ein Passivposten der CDU.

Erklären sie doch mal dem Wähler was Sie unter Gesamtinteressen der Bürger verstehen! Wo geht die Reise hin mit der CDU oder mit ihrem Bürgermeisterkandidaten? Wir stehen alle ganz interessiert hier herum. Seit 5 Monaten hören wir nur Ankündigungen, oder wie ihr Bürgermeisterkandidat immer so schön sagt, "Wir sind im Gespräch". Konzepte oder programmatische Ausführungen,  die dem Wähler eine Perspektive sein können,  sind sie uns schuldig geblieben. Allgemeines "Geschwafel" vermag keinen Wähler mehr hinter dem Ofen hervorzulocken. Übrigens, die größte Partei die es in Ennepetal gibt,  ist immer noch die Nichtwählerpartei, die gilt es zu überzeugen, dass es sich lohnt sich für unser Gemeinwesen einzusetzen.
Nun bilanziert mal schön und bringt mal ein paar Inhalte rüber und wenn es nur der grüne Rasen von nebenan ist, den sie per Antrag durchsetzen werden. Der wie vielte denn? Für Alltäglichkeiten brauchen wir keine Parteien, das können wir Bürger noch selber erledigen.
Versuchen sie nicht ihre Angst auf andere abzuwälzen, gehen sie doch mal mutig voran, wir müssen das doch auch tun. Demokratie benötigt Parteien, die ihre Berechtigung vom Wähler ableiten. Parteien müssen aber auch den Willen aufbringen zu gestalten und dafür bekommen sie die Stimmen der Wähler und letztendlich die Macht. Macht um der Macht Willen ist nur reiner Machiavellismus.

Jürgen Gerhardt

Braucht die Stadtverwaltung dringend Nachhilfe?

[jpg]  Nachdem am Montag, dem 27.04.09 nach einer kurzen Begrüßung und Ansprache der Gäste in der Teeinsel unser alter Wirtschaftförderer, Wilhelm Wiggenhagen, unserer neuen Citymanagerin Frau Drees das Wort erteilt wurde und diese über die Zukunft der Milsper City referierte, diese lustig schönredete, scheint bei der Vorbereitung die Glaskugel trübe gewesen zu sein.
In einem Nebensatz bemerkte die Citymanagerin Drees, dass die Internetumsätze stagnierten oder sogar rückläufig wären. Diese Ausführung haben wir zunächst mit großem Erstaunen zur Kenntnis genommen.Wir haben das erst einmal so stehen gelassen, uns aber in der Zwischenzeit schlau gemacht, denn an dem Nachmittag konnten wir nicht mit konkreten Zahlen aufwarten.
Da uns andere Informationen vorliegen, können wir diese Aussagen nur als Wunschdenken, Kaffeesatzleserei deuten, oder aber die altbewährte Glaskugel musste irgendwie dazwischen gekommen sein.
Weil wir  nun mal vernetzt sind, haben wir uns mit der Bitkom in Verbindung gesetzt, und bringen hier das Ergebnis unserer Befragung.

Grundsätzlich sprechen die Verbände wie die Bitkom aber auch der HDE (Hauptverband des Einzelhandels) von einem ungebrochenen Wachstum.
Ich trag das jetzt einmal im Telgrammstil vor.

Im Weihnachtsgeschäft 2008 wurden rund 5 Mrd Euro Umsatz gemacht.
Die Umsätze seit 2001 haben sich vervierfacht.
Der Umsatz wird in 2009 auf 21,5 Mrd Euro steigen, entspricht einer Steigerungsrate von 9,5%.
Nach Einschätzung der GfK ( Gesellschaft für Konsumforschung) ist der Online Markt der dynamischste Markt schlecht hin.
28,8 Mio Online Shopper haben in 2008 8,5 Einkäufe durchschnittlich getätigt.
Karstadt/Quelle also Arcandor hatten ein Umsatzplus, auf Grund des größeren Warenangebots, von 20% zu verzeichnen.
Einer Forsa Umfrage zufolge kaufte bei der Gruppe der 18-44 Jährigen jeder vierte im Netz ein.

Es ist schlicht und ergreifend eine noch nicht endende Erfolgsstory. Nur eines darf man nicht vergessen, der so genannte stationäre Handel, macht noch bei weitem den größeren Umsatz.
Im Moment befindet sich sowohl der stationäre als auch der Distanz Handel in einer Umstrukturierung.
Rund 50.000 Händler haben sowohl einen stationären Handel aber auch einen Online Handel aufgebaut, mit Erfolg wie eine Befragung ergab.  Der Distanzhandel strukturiert immer mehr zum Online Handel um.

Die Bemerkung, ich unterstelle einmal Nichtwissen, der Online Handel würde stagnieren oder wäre rückläufig entbehrt also jeder Grundlage. Einzelhändler brauchen um die Zukunft zu meistern Kennzahlen aus ihrem wirtschaftlichen Umfeld, denn wie anders sollten sie anstehende Investitionen richtig und gewinnbringend tätigen?
Um also heute einen erfolgsversprechenden Einzelhandel  zu führen, muss der Einzelhändler im Bereich KMU ( Kleine und mittlere Unternehmen) sich kurzfristig strategisch anders ausrichten. Eine falsche Einschätzung kann den Einzelhändler, bei der derzeitigen durchschnittlichen geringen Eigenkapitalquote, in die Insolvenz treiben.

So sollte Frau Drees eine Doppelstrategie empfehlen. Den stationären Handel in der City in der Form eines Erlebniseinkaufs organisieren helfen, aber hilfreich bei den ersten Schritten in den Online Handel mitwirken.
Nur diese Strategie führt letztendlich für alle Beteiligten zu einem Erfolg. In anderen Städte ist man da schon weiter, es werden Multiuserplattformen mit dem B2C ( Business to Consumer ) gebildet, die kostensparend eingesetzt wurden. Man erzielt dadurch einen Doppeleffekt, einesteils werden Umsätze im Online Handel generiert, andererseits wird, da es eine Multiuserplattform ist, die Stadt als Anbieter von Einzelhändler mit großem Angebot bekannt gemacht.

Also denken sie immer daran, Wirtschaftsförderung empfiehlt sich mit einem fundierten Wissen und nicht um vordergründige Zielsetzungen, wie die Belebung der City, durchzusetzen.
Ich denke die Wirtschaftsförderung sollte den gegebenen Vertrauensvorschuß nicht leichtfertig aufs Spiel setzten.

Übrigens, der sogenannte Auktionshandel, wie Ebay, ja, der schwächelt etwas, wenn Frau Drees und Herr Wiggenhagen das gemeint haben.

Jürgen Gerhardt
 

Die Einzelhändler als Ritter der Tafelrunde?

Mythen und Sagen in Ennepetal.

Wer kennt sie nicht, die Sage von König Artus oder Arthur und seinen Rittern, die auf der Suche nach dem heiligen Gral waren. Es ist eine Sage, vielfach erzählt in immer anderen Version, mal waren es 12 Ritter mal waren es 16 und in anderen Überlieferung bis zu 4500. Als Kinder oder Jugendliche haben wir mit dieser Sage unsere Träume geträumt. Sage deshalb, weil es keine richtigen Überlieferungen gibt die belastbar wären. Auch der Gral, Sinnbild für das Absolute, ob es ihn gab, wer weiß es schon.

Artus soll so um 1100 geschrieben worden sein, lesen und schreiben war nur einer kleinen elitären Schicht vorbehalten. Auch die Ritter von König Artus, wie Lancelot, Parsival, Gawain oder Tristan waren, legt man heutige Kriterien an, Analphabeten. So ist es nicht verwunderlich, wenn es nur mündliche Überlieferungen, mehr hinter vorgehaltener Hand, gab. Öffentlichkeitsarbeit oder Neudeutsch Public Relations, war diesen Jungs vollkommen egal, warum auch. Sie waren ja die Guten und so war alles was sie auch taten gut, sie waren also schlicht und ergreifend mit sich selbst beschäftigt – das reichte. Weiterlesen

Der Teckel kommt und step by step tut sich was in Ennepetal

[LA]Nach dem Desaster mit dem Museumszug [Dampflok – wir berichteten hier] ist ein erster Schritt getan. Wir haben in dieser Angelegenheit mit Herrn Wiggenhagen gesprochen und er hat gesagt: "Laßt euch überraschen! – Vielleicht klappt schon was zum 3.5.2009"
Und die Überraschung hat geklappt – zumindest was die Vorankündigung auf den Seiten der Stadt betrifft.
   So vielleicht??? Wir werden es sehen!

Hier heißt es:

Kooperation führt zu einer guten Lösung

Teckel fährt am 3. Mai

 Kooperation führt zu einer guten Lösung

 

Eine der ersten Amtshandlungen des Ersten Beigeordneten Wilhelm Wiggenhagen nach seiner Urlaubsrückkehr, war, die Begrüßung der Fahrgäste des Teckels am 3. Mai sicherzustellen.

 Zu diesem Zweck kooperieren die neu gegründete Citymanagement Ennepetal GmbH und die Haus Ennepetal GmbH.

 „Es werden kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die Informationsmaterial austeilen und Fragen beantworten können. Ausgehend von den gesammelten Erfahrungen soll das Angebot kontinuierlich auf die spezifischen Wünsche der Besucher angepasst werden,“ weist Erster Beigeordneter Wilhelm Wiggenhagen auf die neue Entwicklung hin.

Wen es interessiert, hier ist der Fahrplan einsehbar:

Unabhängig von obigen Ausführungen haben wir, von EN-Mosaik, ein Gespräch mit Herrn Kern (Haus Ennepetal GmbH) geführt und bestätigt bekommen, dass am kommenden Sonntag die Besucher nicht mehr ratlos in Ennepetal stehen, sondern über attraktive Punkte, wie z.B. (natürlich) Kluterthöhle, Hülsenbecker Tal, Industriemuseum usw. informiert werden.

Dann hat sich  EN-Mosaik, nach Rücksprache mit Herrn Kern mit Herrn Mehrwald vom Café Hülsenbecke und Herrn Kartenberg von Confiserie Kartenberg in Verbindung gesetzt und ihnen mitgeteilt, dass die Möglichkeit besteht, bei Herrn Kern Infomaterial abzugeben, welches er dann ebenfalls an die Gäste verteilen lässt. Andere Firmen haben natürlich die gleiche Möglichkeit.

Ein Telefonat mit Frau Kaufhold, Breckerfeld, ergab, daß sie gern daran interessiert ist, an den Teckel-Sonntagen wieder Kutschenfahrten zum Platsch, Hülsenbecker-Tal oder anderen Orten durchzuführen – nur das war terminlich für dieses Wochenende zu spät, ist aber für kommende Sonntage, wenn der Teckel kommt, in Planung.

Wie schön, der erste Schritt ist getan und selbst wenn die Resonanz von den Besuchern jetzt nicht überwältigend sein sollte – auch bei kleinen Kindern, die das Laufen lernen, muß man Geduld haben. Die Zeit bringt es – nur weiter so.

Herr Kern hätte auch gern einen Bewirtungsstand eingerichtet, z.B. mit Waffelbacken. Leider besteht an dem Haltepunkt Klutert keine Möglichkeit für diesen Zweck an Strom zu kommen. Aber vielleicht fällt unserer Wirtschaftsförderung hier doch noch für zukünftige Aktionen etwas ein.

Ebenso könnte man es später so ausdehnen, dass heimische Produkte mit einem Bezug zur Stadt Ennepetal, wie z. B. der "Höhlentee" aus der Teeinsel und von Kartenberg die Schokoladenfüchse oder "Süße Grüße aus Ennepetal" zum Kauf angeboten werden könnten. Und bestimmt gibt es im Laufe der Zeit noch weitere nette  Merchandise -Artikel.
Man könnte eine Button-Pressmaschine oder bereits fertige Buttons mit Ennepetaler Werbebotschaften anbieten. Man könnte……………  man könnte…….. man sollte!!!

Man sollte kreative Köpfe beteiligen, die an einer zentralen Sammelstelle in der Stadt (wie von Frau Eichinger CDU bereits angeregt), hier im Blog, oder im Forum Wir-Ennepetaler ihre Ideen einbringen und es sollte gemeinsam dafür gesorgt werden, dass brauchbare Ideen dann auch so schnell wie möglich realisiert werden.

Wie wir von Mitgliedern des neuen Managements, allerdings vor deren Gründung, erfuhren, muß es bei der Stadt eine Kommode mit einem enorm großen Schoß (Schublade) geben, in dem seit Jahren gute Vorschläge der Einzelhändler aus Mangel an finanziellen Möglichkeiten der Stadt verschwunden sind. Dieses Schoß muß allmählich überquellen und vielleicht findet sich ja mal einer, dem Ennepetals Zukunft wichtig ist, und ordnet und sichtet diese Vorschläge und macht sie öffentlich. Oder das neue Management greift diese Ideen auf.

Ist ja nicht gesagt, daß nur Sponsoren für sportliche Initiativen gefunden werden. Es gibt bestimmt auch Bürger, die mitmachen oder unterstützen würden. Man muß nur wissen was liegt an und wie kann es gelöst werden mit Manpower, oder Sponsoring, oder was auch immer.

Wenn erst die Menschen, die kreative Vorschläge machen und sich dann durch solche Handhabung vor den Kopf gestoßen fühlen und kein Interesse mehr haben, weitere Vorschläge zu machen, dann nimmt die Stumpfsinnigkeit weiter zu und das  "Passiert ja eh nix"  breitet sich aus.

Es geht anders – wir haben es an obigem Beispiel gesehen. Allerdings sind auch die Einzelhändler, Unternehmer und Bürger in der Pflicht. Erstere haben den ersten Ansatz ja gemacht. Hoffen wir, daß weitere Taten folgen und sich viele Bürger anschließen werden.

Ennepetal ist nicht "mein" Ennepetal, weil es mir alleine nicht gehören kann, das wäre egoistisch. Aber Ennepetal kann "Unser Ennepetal" werden. Ob wir es schaffen? Step by Step führt auch nach vorn.

 

 

Linde Arndt

 

 

So stelle ich mir meine Stadt Ennepetal vor

 

Es war gestern Nachmittag in der Kreuzkapelle, Harkortstr. 8  in Ennepetal. Die Mitglieder der Evangelischen-Freikirchlichen Gemeinde hatten wieder einmal, wie an jedem letzten Dienstag eines Monats um 15.00 Uhr  zum TREFF 55 +  und ausführlichen Kaffetrinken eingeladen.                                                                 

Diese Gemeinde, unter Leitung von Bernfried Stich, ist in Ennepetal längst bekannt für viele Initiativen und kreative Ideen, ob es nun der Ostergarten oder auch die Mitausrichtung der Weihnachtsgeschichte im alten Krusegebäude, aktuelle Vorträge,  informative Besichtigungsfahrten oder Wanderungen sind.

Ich war als Gast dabei und man spürte direkt die herzliche Stimmung, die in dieser Gemeinschaft vorherrschte und das man gern willkommen war.

Für diesen Tag hatte sich Bernfried Stich etwas Besonderes ausgedacht, denn auch die Menschen über 55, Vorruheständler, Rentnerinnen oder Rentner, aber auch die, die in diesem Alter noch zur Arbeit gehen oder selbständig sind, möchten gerne über  "ihre Stadt Ennepetal" ausführlich informiert werden. Und somit war der Beigeordnete Wilhelm Wiggenhagen zum Gespräch und zur Diskussion eingeladen  – Thema: "So stelle ich mir meine Stadt Ennepetal vor" .

Es war ein ganz anderer "Wiggenhagen", den man hier erleben durfte. Irgendwie als wäre ein Sohn der Gemeinde von einer langen Reise wiedergekommen und würde nun über seine Erlebnisse berichten.

Zunächst wurden positive Dinge berichtet, wie das Industriegebiet Oelkinghausen, unser Gymnasium, Schulen in Ennepetal überhaupt und auch die zahlreichen Sportvereine "von dem inzwischen jeder seinen Rasenplatz" hat. Dann wurden eine ganze Reihe Dinge aufgezeigt, wo die Stadt Ennepetal nach seiner Meinung in den letzten Jahren nicht reagiert hatte und hier einiges ins Arge gekommen war. Und das Beste daran, er machte nicht wie ihm sonst vorgeworfen wird, andere dafür verantwortlich, sondern bekannte sich: "Leider betrifft es auch mich, denn mitgegangen – mitgehangen ich gehöre mit dazu"  War irgend wie beeindruckend und die Anwesenden, die ihn anschließend noch mit vielen Fragen torpedierten und auch akzeptable Antworten erhielten, waren sehr von ihm angetan.

Es tauchten Fragen auf, wie denn die Möglichkeit wäre, ein Mehrgenerationshaus zu bauen, bzw. einzurichten. Ein Thema, mit dem wir uns hier von En-Mosaik in Kürze noch ausführlich auseinandersetzen werden.
 

Frau Eichinger von der CDU, die ebenfalls Gast des Nachmittages war, regte an, im Rathaus eine Empfangsstelle einzurichten, wo Bürger so wie an diesem Nachmittag Fragen stellen und auch Vorschläge machen könnten, wo die Namen und Adressen der Bürger und ihre Einwände festgehalten werden und später auch nachzulesen ist, wie und wann hier etwas geschehen ist.

Ein sehr konstruktiver Ansatz und ich denke, wenn alle [und ich meine a l l e] miteinander und füreinander arbeiten würden, so wie es harmonisch an diesem Nachmittag passierte, wäre Ennepetal schon einen Schritt weiter.

Alles schien sehr authentisch und ich möchte nur wünschen, das es nicht nur eine Goodwill-Tour wegen der baldigen Wahl war.

 

Linde Arndt

 

Bärti ist nicht die erste Wahl aber die erste Wahl scheut Milspe

Aus dem Umland wird Ennepetal nicht wahrgenommen.
[jpg] 23.April 2009 zweiter Besuch des Rathauses. Heute sollte es der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung sein.

Geleitet wurde der Ausschuss von Herrn Mielken (CDU). Man kann sagen er wurde von ihm professionell, konzentriert und zügig geleitet. Er hatte jederzeit die Übersicht über diesen Ausschuss, einschließlich der kleinen Unterhaltungsbeilage der Herren Zach und Arnold, die aber als solche nicht wahrgenommen wurde. Vorweg, die beiden Herren wollten ihre Befragung bezüglich der Öffnung der Fußgängerzonen „Inne Milspe“ für den Gesamtverkehr darlegen. Da aber nur Fragen zugelassen waren, kam es lediglich zu einem kurzen Statement. Da der Befragung mit Fug und Recht die Repräsentanz abgesprochen wurde, konnte das ganze als auflockernde Unterhaltung verbucht werden.

Neben den verschiedensten Bauvorhaben die ohne Probleme einvernehmlich abgehandelt wurden, waren aber noch drei Punkte die uns interessierten.

1. Fassadenwettbewerb (TOP 4.1)
Hier stellt man fest, dass nur 2 Anträge eingegangen waren, trotz einer Verlängerung.
Man entschied einem der Ausführenden den ausgelobten Zuschuss zu bewilligen, dem wiederum einvernehmlich zugestimmt wurde. Störend wirkte, es war keine Einzelansprache der Hausbesitzer vorgenommen worden, so dass die Information über diesen Fassadenwettbewerb offensichtlich nur über die Tageszeitung erfolgte. Hier fehlt es offensichtlich an dem grundsätzlichen Verständnis von Kommunikation, seitens der Verwaltung. Das dieser Fassadenwettbewerb eine flankierende Maßnahme sein sollte um die Attraktivität der Stadt zu erhöhen, war nicht so wichtig. In diesem Zusammenhang ist mir vollkommen unklar, wieso auf der Internetseite der Stadt hierzu keine eigene Seite aufgemacht wurde. Selber habe ich mich bemüht diesen Wettbewerb auf der Seite zu finden, es ist mir nur schwer gelungen. Sicher ist er auf den Seiten der Stadt aufgeführt, nur die Usebility dieser Seite erfordert ein längeres Suchen.

2. European Energy Award ® (EEA ®) (TOP 6)

Hier stellte Herr Andreas Hübner von der Firma Gertec, den Ablauf des Zertifizierungsprozesses vor. Er machte aber auch deutlich, dass Ennepetal mit der größten Wahrscheinlichkeit froh sein sollte wenigstens 50% zu erreichen. Begründet warum, wurde dies nicht. Wichtig war wohl nur, dass es eine Festbetragszuwendung von 60-70% für den Berater gab. Unterm Strich wird der Berater für seine Leistung aus dem Stadtsäckel rund EUR 10.000,– bekommen. Der Effekt ist gleich null.

Ein gelungenes Beispiel aus 2008, welches eine Auszeichnung erhielt:
Die Stadt Burscheid hat Ihren Fuhrpark auf Erdgas umgestellt. Neben der guten Umweltbilanz (25 % weniger CO2, 75 % weniger CO, keine Russpartikel) sind auch die Kraftstoffkosten auf rund EUR 9.000,– halbiert worden. Burscheid ist eine Kleinstadt im Rheinisch Bergischen Kreis, mit rund 18.000 Einwohner, die aber von Anfang an ein ambitioniertes Ziel verfolgte. in 2008 wurden 12 Kommunen in NRW ausgezeichnet.

                                                                        
Das Thema heißt also beispielhafte Anstrengung zur Reduzierung des kommunalen Energieverbrauchs. Mein Eindruck war die Beteiligten wollten nur in den Genuss der Fördergelder kommen und waren dafür bereit auch ein paar Schularbeiten zu machen. Ein bisschen mehr Ehrgeiz möchte man sagen, sollte wohl vorherrschen.

3. Einzelhandelskonzept (TOP 7)
Hier trug Herr Michael Karutz von der Firma Cima die Ergebnisse der vorgenommenen Befragung vor.

Eines vorweg. An dieser Befragung darf man erhebliche Zweifel anbringen; denn die heutigen Kundenbefragungen haben viel höhere Fehlerquoten als vormals angenommen.

Beispiel: Wenn man eine Frage stellt, wo kaufen sie ein? So kann man heute sagen, dass die Antwort auch eine vorweggenommene erwartet Antwort ist. Meinetwegen die Antwort wäre Milspe, so kann es aber schon sein, dass der Befragte in der Regel wo ganz anders einkauft. Dann die so genannten Fortschreibungen, sind bei solch dramatischen Veränderungen wie hier in Ennepetal, mit Vorsicht zu geniesen. Auch fehlten bei dieser Befragung so genannte Kontrollfragen.

Und dann kamen die toxischen Bemerkungen, zwar verschlüsselt aber deutlich wahrnehmbar:

Hier die Essentials:

  • Nur 5% der Kunden kommen aus dem Umland
  • Es bleibt schwierig hier als Einzelhändler Fuß zu fassen.
  • Nur langfristig wird das eingesetzte Kapital Gewinn bringen.
  • Sehr hohe Anschubkosten des Investors
  • Außenwirkung Ennepetals mangelhaft
  • Wahrnehmung als Einkaufsstandort ist nicht gegeben.
  • Die erste Wahl der Einzelhändler scheut Ennepetal
  • erhebliche strukturelle Probleme
  • Parkplätze haben kein Leitsystem

Der Behauptung, es hätte sich seit der letzten Untersuchung etwas verbessert, wiedersprechen aber unsere Recherchen.

In den letzten 7 Jahren sind rund 40 Händler vom Markt Ennepetal verschwunden, die einen Umsatz von rund EUR 10 Mio. mitgenommen haben (Quelle: stat.Landesamt). Dieser Umsatz hat sich in die umliegenden Städte als auch in die Oberzentren verteilt. Weiterhin ist die Bilanz zwischen den Nachbarstädten Schwelm und Gevelsberg negativ. Ennepetal gibt Kaufkraft an die beiden Städte ab, bekommt aber nicht die gleiche Kaufkraft zurück. Dann [ dies ist aber jetzt etwas her] verbleiben in Ennepetal nur 50% der zur Verfügung stehenden Kaufkraft, während die beiden Nachbarstädte immerhin 70% in den Stadtmauern halten können.

Einmal mehr zeigt sich das Versagen der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung innerhalb der letzten 10 Jahre, indem das Problem im Grunde nicht registriert wurde. Den Erfolgen mit der Industrieansiedlung steht das krasse Versagen im Zusammenhang mit der Einzelhandelsstruktur im Innenstadtbereich entgegen.

Das Eine zu tun aber das Andere nicht zu lassen, ist ein Grundsatz einer guten  Wirtschaftspolitik,. Dieses  erfuhr eine sträfliche Nichtbeachtung. Die Belebung der  City   wird ein kostspieliges Unterfangen werden, was aber auch einen langen Atem erfordert. Ob da die drei Jahre und die Eur 150.000,– ausreichen, mag gut und gerne bezweifelt werden. Hier sollte man einen Zeitraum von 10 Jahre und EUR 500.000,– ansetzen, um einesteils ein hinreichendes Angebot aufzubauen und andererseits die Kunden mittels geeigneter Imagewerbung wieder zurückzuholen.

Wir werden sicher  nicht das letzte mal über dieses Problem berichten dürfen, eine Never Ending Story.

Michael Eckhardt, Wilhelm Wiggenhagen und auch Walter Faupel, allesamt von der CDU in den Ring geschickt, sonnten sich jahrelang im Erfolg der Industrieansiedlung Oelkinghausen. Es wurden Investition dort getätigt, die sicherlich notwendig waren, es wurde aber kaum etwas in der Innenstadt angelegt. Insofern können diese drei Personen keine Garanten für den Aufbau einer Wiederbelebung einer funktionierenden Innenstadt sein. Es fehlt ihnen  schlicht und ergreifend das Verständnis hierfür.

Ich denke auch, dass der Beigeordnete Wiggenhagen mit dem Fraktionsvorsitzenden Faupel die schlechteste Wahl in Zeiten der kommenden Krise sind. Was den Herrschaften fehlt ist Kreativität,  aber auch ein unkonventionelles Handlungspotenzial. Mit vollen Händen falsch zu wirtschaften kann jeder. In der Krise sind jedoch die Menschen gefragt, die einen EUR ausgeben, aber den Effekt für zwei Euro erzielen können. In Gesprächen mit CDU Mitgliedern hört man erhebliche Zweifel an der Eignung des Bürgermeisterkandidaten Wiggenhagen, Erbsenzähler nennen ihn die CDU Leute mit denen ich sprach. Er mag zwar flugs ein richtiges Formular finden und ausfüllen, so die CDU Leute, aber die notwendigen Entscheidungen in der Krise zu treffen, wird bezweifelt. Auch die Art wie er eigene fehlerhafte Entscheidungen auf andere abschiebt, wird als großer Führungsmangel angemerkt. An ihm prallt alles ab, nichts bleibt haften, ja aber, hat er denn was Eigenes getan, so die berechtigte Frage? So wird er denn in die Geschichte als "Teflon Wirtschaftsförderer" eingehen? Wenn man sodann auf Walter Faupel zu sprechen kommt, verdrehen sich die Augen bei den CDU Leuten, er hätte Platz für einen Jüngeren machen sollen, so sagen sie. Walter Faupel der "Pattex Mann" in Ennepetal, der nicht wusste wann es Zeit ist zu gehen? So spielen die Beiden die letzte Karte, die Angstkarte! Reklamieren das sie eine gute Politik für die Gesamtinteressen der Ennepetaler machen werden, nur wer soll ihnen das bei solch einer desaströsen Politik in der Vergangenheit noch glauben?

Eine Gesamtbilanz der Vergangenheit wollen sie erstellen, darf ich dabei mal helfen?
Nur im Schönreden bin ich vollkommen ungeübt.

Ich durfte in zwei Ausschüssen das Verhalten der CDU Ratsfrauen und – herren beobachten. Nnur zwei sah ich, welche sich zumindest befriedigend in der Sache einsetzten. Der Rest der CDU Leute saß schlicht und ergreifend die Sitzungen ab. Teilweise hatte ich den Eindruck als wenn sie nicht wussten worum es ging, sie hatten sich schlicht und ergreifend nicht in das Thema eingearbeitet.

Die „gefährliche“ Anita Schöneberg, die angeblich nur Blümchen verteilen kann, die hatte ich allerdings hochkonzentriert, diszipliniert und gut vorbereitet in den Sitzungen erleben dürfen. Und das ist das gefährliche in der Ennepetaler Männerwelt im Rathaus, wenn eine Frau besser ist als die Jungs, die nichts, aber auch gar nichts vom Thema mitbekamen und immer neben der Spur waren. Ach so, Herr Kraft, sie sind ja auch in die Jahre gekommen. Was die unfairen Mitteln im Wahlkampf angeht, sie und ihre Partei haben den Wahlkampf doch mit einer hessischen Attitüde begonnen. Vergessen? Bis jetzt habe ich noch keine Entschuldigung gehört. Nur machen Sie ruhig Ihren Angstwahlkampf, manchmal geht dabei der Schuss nach hinten los. Auch hier sei an das große Vorbild Roland Koch erinnert. Er hatte keine Themen und nur den Angstwahlkampf geführt und haushoch verloren. Was danach folgte geht auf Landesebene, jedoch nicht auf Kommunalebene. Setzen sie sich hin und machen sie ihre Schularbeiten  wie alle Anderen auch. Zeigen sie Perspektiven auf, wie sie das Gemeinwesen Ennepetal  mit weniger Geld nach vorne bringen können. Sprachhülsen und Schlagworte können keine Konzepte ersetzen. Und noch eines –  eine Fußgängerzonen ohne einen funktionierenden Einzelhandel, ist die reine Geldverschwendung. Da haben sie sich ein Auto gekauft, ein schönes Auto ohne Zweifel, aber wissen nicht wo eine Tankstelle ist, eine Analogie, sie passt jedoch. Aber wie sagte ihr Bürgermeisterkandidat so schön, eine Fußgängerzone wird ja erst im Winter bespielt. Na dann spielt mal schön.

                                                                                                                                Jürgen Gerhardt

Leere Versprechungen oder totales Versagen? Sie bringen es nicht!!!

 [jpg] Heute am Sonntag, dem 26.4.09 sollte zum Anwandertag die Dampflok nach Ennepetal kommen.

 Wir waren uns sicher, dass nach dem Debakel der Teckelfahrt Anfang April (Wir berichteten darüber) die notwendigen organisatorischen Weichen und Anweisungen getroffen worden waren. Denn der CDU Fraktionsvorsitzende Walter Faupel hatte ja seinen derzeitigen Bürgermeister Michael Eckhardt und auch seinen zukünftigen Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen sicherlich vergattert. Der erwartete Besuch hätte  ja eine Imagewerbung für Ennepetal sein können. Attraktivität kann Ennepetal ohne Ende gebrauchen, denn wir werden ja nur zu 5%, wenn überhaupt, als leistungsfähig im Umland erkannt.

Wir freuten uns über die vielen Überraschungen, die die Stadtverwaltung für unsere Gäste und auch für uns organisiert haben würde. Die Dampflok sollte zweimal nach Ennepetal kommen, wobei zwischen der ersten Ankunft und der zweiten eine Pause war. Zeit um also die Stadt  oder das Hülsenbecker Tal u.a. zu erkunden.

 Um es kurz zu machen, wir haben uns geschämt wie die Bettnässer, was sich uns darbot.

 Unschwer ist hier zu erkennen, die Gäste haben es sich auf dem Bahnsteig, mangels anderer Möglichkeiten, bequem gemacht.

 

 


Hinweis –
kaum wahrzunehmen

Hinweis, vergrößert

  Hier wurde ein DIN A4 Blatt an dem  
  Stellhäuschchen befestigt, das die Richtung zur 
  Klutherhöhle anzeigte.

  Im Hintergrund sieht man weitere Besucher
  unserer Stadt auf den Gleisen.

 

 
Hier sieht man zumindest das wir eine Sparkasse haben und das unser Bahnhof Ennepetal-Klutherhöhle heißt.
Und stimmungsmäßig sieht man auch die totale Langeweile, die grundsätzliche Tendenz unserer Besucher
 

Endlich kam die Lok. Zwei Besucher, mit denen ich sprach, waren froh, daß sie Ennepetal wieder verlassen könnten, denn sie wären in der Wartezeit ein wenig herumgelaufen, aber da wäre ja nichts.

Ein Besucher war aus Lübeck und der andere aus Oberhausen.

 Im Hintergrund sehen sie Besucher die mal gucken wollten, ob es nicht bei Bilstein wenigsten ein Glas Wasser gab.

 Gab es nicht, war ja keiner da.

Zwischen der ersten und der zweiten Ankunft hatte ich 3 Stunden Zeit mich mit mehreren Besucher aus den unterschiedlichsten Städten zu unterhalten. Neben dem eigentlichen Star dieses Nachmittags, der Dampflok, wollte ich auch wissen wie es ihnen hier ergangen ist oder ergeht.
Nun drei hatten in der Pause den Weg zu Fuß nach Gevelsberg und zurück hingelegt um nicht hier auf den Gleisen rum sitzen zu müssen. Andere hatten sich einfach niedergelassen und mit den Nachbarn ein Schwätzchen gehalten, man wusste ja nicht wohin. Und weitere versuchten auf eigene Faust das Umfeld zu erkunden, kamen aber nur bis Lidl. Die meisten fanden das Umfeld mehr als ein Vorstadtumfeld, und hätten keine Stadt oder einen Stadtteil vermutet.

 

 Nachdem der 2.Zug wieder zurück fuhr machten auch wir uns auf den Weg nach Gevelsberg um am Nirgena mit zu feiern. Hier wurden wir auch versorgt, hatten auch viele gute Gespräche.

 Die Außenwirkung einer Stadt ist ein wesentlicher Faktor um Investoren dahin zu bringen, ihr Geld bei uns anzulegen.

 Was man der Stadtverwaltung zugute halten kann, zumindest waren die Parkplätze auf. Man kann sich schon vorstellen, dass es Jahre braucht bis unsere Stadtverwaltung begreift wie und wo sie geeignete Werbemaßnahmen ergreifen sollte.

Ich denke mir, es war  genügend Zeit,  um von dem Teckeldesaster bis heute unseren Gästen ein guter Gastgeber zu sein. Leider war  es aber nicht der Fall.
Und wenn alles auf Herrn Kern abgeschoben wird, wo ist dann die Kontrolle?

Wo waren denn die Bewirtungsmöglichkeiten, wo war ein bisschen Musik, wo waren Flyer für die Klutherhöhle, das Hülsenbecker Tal oder das Industriemuseum und, und. Von PR Maßnahmen über Ennepetal, die als Druck zur Verfügung standen will ich ja gar nicht reden; denn das semiprofessionelle Verhalten seitens der Wirtschafsförderung hat uns mehr als bescheiden gemacht.

Man kann das Management der Wirtschaftsförderung nur als Management by Helikopter bezeichnen – von hoch oben hinunterstechen – Staub aufwirbeln – und wieder entschweben.
War es vor 3 Wochen die Zuständigkeitsfrage, wo Herr Kern in Urlaub war, aber der Beigeordnete Wiggenhagen, [ immerhin hauptamtlicher Stellvertreter des Bügermeisters, der in Urlaub war] sich letztendlich für nicht zuständig erklärte, was wird es heute sein?

So sieht also eine effiziente Führung, eine Wirtschaftsförderung  aus. Weiß denn die Wirtschaftsförderung noch was sie tut? 

Ach ja, und vor 3 Wochen, da meinte der Beigeordnete so mal eben, er habe kein Weisungsrecht gegenüber der GmbH &Co. KG Haus Ennepetal. Wer denn sonst, wenn der Bürgermeister in Urlaub ist. Sicher wird heute Frau Drees herhalten müssen und die Verantwortung übernehmen. Nur Herr Wiggenhagen hat die Führungsstelle und das ist nun mal so, wer führt hat auch die Verantwortung. 

Ich kann den Vorfall nur als totales Versagen  einordnen und meine der Rat der Stadt müsste sich mal aufraffen, dem Verantwortlichen  die gelbe Karte zu zeigen. 

Wenn die CDU, namens Herr Faupel, uns diesen Kandidaten als Bürgermeister andienen will, so meine ich, ist das eine schlechte Wahl für uns. Denn der Mann hat ja heute schon seinen Laden nicht im Griff. Was nützt die ganze Verwaltungserfahrung, wenn das Know how einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit nicht vorhanden ist.

Vielleicht kann die CDU ja noch einmal in ihren Reihen einen besseren Bürgermeisterkandidaten benennen.

Dieses ist für meine Begriffe die denkbar schlechteste Wahl, da wäre ja Dr. Mehner noch besser.

 

Und wieder musste ich mir das feixen der Gevelsberger anhören die das Versagen der Ennepetaler schon mitbekommen hatten.

 

Jürgen Gerhardt