Premiere auf Schloss Gartrop: Erstmals „Weihnachtliche Barockmusik“ des Klavier-Festivals Ruhr

Foto mit freundlicher Überlassung des Künstlers Ketil Haugsand

Foto mit freundlicher Überlassung des Künstlers Ketil Haugsand

Premiere auf Schloss Gartrop: Erstmals „Weihnachtliche Barockmusik“ des Klavier-Festivals Ruhr

Festival-Künstler Ketil Haugsand gestaltet am 4. Adventssonntag ein Konzert im Schloss Gartrop – Vorverkauf beginnt Do. 22. Oktober

In Zusammenarbeit mit Schloss Gartrop in Hünxe veranstaltet die Stiftung Klavier-Festival Ruhr am 4. Advent (So. 20. Dezember, 17 Uhr) erstmals ein Konzert mit weihnachtlicher Barockmusik. Als Interpret und Moderator ist dabei der vielfach ausgezeichnete norwegische Cembalist Ketil Haugsand zu erleben, der zu den herausragenden Kennern der Alten Musik zählt und im Sommer 2015 mit großem Erfolg beim Klavier-Festival Ruhr debütierte.

Haugsand präsentiert eine Auswahl rund zehnminütiger Stücke, in denen sich die Prachtentfaltung und funkelnde Verzierungskunst jener Epoche spiegelt. Dazu zählen neben dem „Weihnachtskonzert“ von Arcangelo Corelli u.a. Triosonaten von Johann Sebastian Bach und Georg Philip Telemann, ein Concerto von Jean Philip Rameau sowie eine Sonate für Cembalo zu vier Händen von Johann Christian Bach. Unterstützt wird Ketil Haugsand dabei von Yoshimi Wittermann (Traversflöte), Daphne Oltheten (Violine), Torben Klaes (Viola da Gamba) und Yuko Inoue (Cembalo).

Karten für dieses Konzert sind ab sofort erhältlich: an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie über die festivaleigene Ticket-Hotline 01806 – 500 80 3 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 0,60 € pro Anruf). Rund um die Uhr können Tickets auch im Internet unter www.klavierfestival.de gebucht werden: und zwar direkt und platzgenau.

Weltspartag am 29. + 30.10.2015

Plakat Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld zum Weltspartag

Plakat Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld zum Weltspartag

[Ennepetal] In diesem Jahr hat sich die Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld zum Weltspartag etwas Besonderes einfallen lassen.
Er findet diesjährig am 29. und 30, Oktober statt und soll bunter und eindrucksvoller gestaltet werden.

Neben einem Eventzelt zur Geschenkausgabe werden am Donnerstag, 29.10.2015 in der Hauptgeschäftsstelle Milspe von 14:00 bis 17:00 Uhr der Kinderschutzbund Waffeln backen. Der „Seifenblasenkünstler Peter“ und der „Bauchredner – Der Minze“ mit seinem Esel Heiner, sollen diesen Tag zu einem bleibenden Erlebnis machen.

 

 

Zwei olympische Goldmedaillen für Sportler aus Szprotawa

[Gevelsberg] Bei den Olympischen Spielen für geistig Behinderte im Sommer dieses Jahres in Los Angeles gewann Radek Juszkiewicz aus Gevelsbergs polnischer Partnerstadt Szprotawa zwei Goldmedaillen. Er siegte im 400m-Lauf und im 800m-Lauf. Radek Juszkiewicz ist seit 2005 Schüler der Spezialschule Szprotawa. Er  ist 23 Jahre alt und wird im nächsten Jahr die Förderschule aus Altersgründen verlassen müssen.
Dieses erfuhren Ingrid und Manfred Bruzek, die mit ihrem Enkelkind Amelie die Schule besuchten, die sie seit 16 Jahren mit Geld- und Sachspenden unterstützen. Beim jährlichen Schulfest übergaben sie 850 € und eine große Handpuppe, die im Unterricht eingesetzt werden soll. Mit dem Geld werden Spielgeräte für den im Bau befindlichen Spielplatz auf dem Schulgelände gekauft. Bruzeks verbrachten am Tag nach dem Fest einen Vormittag in der Schule und besuchten den Unterricht mehrerer Klassen mit Kindern mit verschiedenen Behinderungen. Außerdem nutzten sie den Aufenthalt in Szprotawa zur Pflege der Kontakte mit vielen polnischen Freunden in der Partnerstadt.

Einrichtungen der Stadtverwaltung Gevelsberg am 03.11.2015 ab 12:00 Uhr geschlossen

[Gevelsberg] Aufgrund einer Personalversammlung sind am Dienstag, 03.11.2015, alle Einrichtungen der Stadtverwaltung Gevelsberg und die Technischen Betriebe Gevelsberg ab 12:00 Uhr mit folgenden Ausnahmen geschlossen:

Das Familienzentrum Habichtstraße ist wie gewohnt geöffnet.

Das Jugendzentrum ist ab 16:30 Uhr geöffnet.

Die Bücherei ist wie gewohnt geöffnet.

Die Musikschule ist wie gewohnt geöffnet.

Das Bürgerhaus Alte Johanneskirche ist von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.

Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

11. Auflage der Gevelsberger Abendläufe unter Flutlicht startet am 03.11.2015

[Gevelsberg] In den Wintermonaten ist dienstags und donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr wieder Laufen, Joggen oder Walken unter Flutlicht im Stadion Stefansbachtal möglich. Bürgermeister Claus Jacobi wird am Dienstag, 03. November 2015, 18.00 Uhr, im Stadion Stefansbachtal den Startschuss zum Auftaktlauf unter Flutlicht geben. Andreas Reschop verlost als Anreiz unter allen aktiven Teilnehmern des Auftaktlaufes wieder drei Warengutscheine im Wert von 15 Euro, 25 Euro und 50 Euro von Intersport Reschop. Zusätzlich verteilt der Gevelsberger Geschäftsmann an diesem Abend an die ersten 50 registrierten Läufer eine kleine Überraschung.

Bis zur Zeitumstellung auf Sommerzeit Ende März 2016 ist zweimal pro Woche das Laufen auf der beleuchteten 400-Meter-Kunststoff-Laufbahn möglich. Auch die Umkleidekabinen und Duschen stehen selbstverständlich zur Verfügung.

Gevelsberger Bürgerbüro am 31.10.2015 geschlossen.

[ Gevelsberg]  Bürgerbüro leider geschlossen

Am 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Dazu sind umfangreiche Umstellungen der Software notwendig. Aus diesem Grund ist das Bürgerbüro der Stadt Gevelsberg am Samstag, 31.10.2015, leider geschlossen.

Die Stadt Gevelsberg bittet alle Kundinnen und Kunden um Verständnis.

Geht doch! Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit

[Gevelsbert] Die Pilgerinnen und Pilger des ökumenischen Pilgerweges für Klimagerechtigkeit machen am Freitag, den 23.10.2015, auf dem Weg von Flensburg nach Paris, Station in Gevelsberg. Der Start ist um 8.00 Uhr an der Dorfkirche in Herdecke-Ende. Nach einer Pause mit Impulsvorträgen in Hagen-Vorhalle ist um 12.00 Uhr an der Liebfrauenkirche der Abmarsch in Richtung Gevelsberg vorgesehen. Beim Zwischenstopp an der Liobakapelle in Hagen werden auch der Weihbischof Wilhelm Zimmermann des Bistums Essen sowie der Gevelsberger Bürgermeister Claus Jacobi zu der Pilgergruppe hinzustoßen. Nach einem weiteren Zwischenhalt am Evangelischen Gemeindezentrum in Gevelsberg-Berge wird die Pfarrgemeinde St. Engelbert angesteuert, in deren Kirche um 20.00 Uhr der Film „Chasing Ice“ für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei vorgeführt wird.

Der Samstag, 24.10.2015, beginnt mit einer kurzen Andacht um 10.45 Uhr am CVJM-Heim Am Stüting in Gevelsberg. Von hier aus werden sich auch die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks und der Präses der Evangelischen Kirche des Rheinlandes, Manfred Rekowski, auf den Weg nach Wuppertal machen, wo um 14.00 Uhr an der Wichernkapelle auf der Nordbahntrasse ein Empfang mit Reden und Musik stattfindet. Gemeinsam wird dann um 15.30 Uhr zum Bahnhof Loh, dem Abschluss des Tages, aufgebrochen. In Wuppertal wird dann am Sonntag „Bergfest“ mit einem umfangreichen Kultur- und Informationsprogramm gefeiert.

Alle interessierten Wanderer sind herzlich eingeladen, sich auch ohne Anmeldung (bitte für Rucksackverpflegung sorgen) der Pilgergruppe am Freitag und Samstag anzuschließen.

Die Zukunft heißt: Erneuerbare Energien

Im Vorfeld zur heutigen Auftaktveranstaltung der zweijährigen Themenreihe „Erneuerbare Energien in Gevelsberg“ rührten Björn Remer – Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Gevelsberg, Dr. Dirk Drenk von der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH, die Ideengeber Marcus Müller (EnergieAgentur NRW, KlimaNetzwerker NRW) und Matthias Sprenger (Umweltbeauftragter der Stadt Gevelsberg) gemeinsam mit dem Vorstand des heimischen Energieversorgers Uwe Träris und Klaus Bruder (AVU, Leiter Marketing) – vlnr – mächtig die Werbetrommel.. Foto: (c) Linde Arndt

Im Vorfeld zur heutigen Auftaktveranstaltung der zweijährigen Themenreihe „Erneuerbare Energien in Gevelsberg“ rührten Björn Remer – Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Gevelsberg, Dr. Dirk Drenk von der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH, die Ideengeber Marcus Müller (EnergieAgentur NRW, KlimaNetzwerker NRW) und Matthias Sprenger (Umweltbeauftragter der Stadt Gevelsberg) gemeinsam mit dem Vorstand des heimischen Energieversorgers Uwe Träris und Klaus Bruder (AVU, Leiter Marketing) – vlnr – mächtig die Werbetrommel.. Foto: (c) Linde Arndt

 

Zweijährige Veranstaltungsreihe soll Bandbreiten und Möglichkeiten der Nutzung aufzeigen

Gevelsberg: Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist mitunter eine der wohl zentrasten Säulen innerhalb der Energiewende. Die Energieversorgung in Deutschland wird zwar von Jahr zu Jahr „grüner“, doch ein Großteil der Bevölkerung steht dem Thema eher skeptisch gegenüber. Was mitunter vielleicht daran liegen mag, das man über die Bandbreite erneuerbaren Energien sowie die Möglichkeiten ihrer Nutzung viel zu wenig weiß und alles recht kompliziert erscheint. In Kooperation mit der Energieagentur NRW, der AVU sowie der Energie-Effizienz-Region EN startet die Stadt Gevelsberg am heutigen Abend eine auf zwei Jahre (bis 2017) angelegte Veranstaltungsreihe, bei der den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur das Thema selbst näher gebracht werden soll, man möchte vor allem auch Umsetzungs- und Förderungsmöglichkeiten sowie praktische Beispiele aus der Region präsentieren. Angedacht sind zwei bis drei Veranstaltungstermine pro Jahr, wobei die jeweiligen Themen durch die Kooperationspartner im Vorfeld festgelegt werden. Auf der Tagesordnung der heutigen Auftaktveranstaltung, die von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Ratssaal der Stadt Gevelsberg stattfinden wird und unter dem Thema „Sonnenenergie – Strom und Wärme selber produzieren und nutzen“ steht,. soll es neben der Präsentation einiger gelungener regionaler bürgerschaftlicher Energieprojekte aus dem Solarbereich auch grundsätzliche Anwendungsmöglichkeiten von Solarenergie sowie deren Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten geben. Die Firma tetraeder solar aus Dortmund wird zudem das Solarpotentialkataster der Stadt Gevelsberg und dessen Nutzen für die Bürger vorstellen. Die AVU in ihrer Funktion als heimischer Energieversorger wird sein „Grünstrom-Modell“ vorstellen sowie mit „Mein Solar“ ihr aktuelles Unterstützungsangebot im Solarbereich für Endkunden vorstellen. Vertreter der Bürgerenergiegenossenschaft beg58 und der „Berchumer Initiative für solare Energien“ zeigen Wege auf, wie gelungenes bürgerschaftliches Engagement in Zeiten der Energiewende aussehen kann. Als Ergänzung hierzu ist zudem für das Frühjahr 2016 eine Exkursion mit dem NABU Ennepe-Ruhr ins benachbarte Hagen-Berchum geplant, um die dortigen Projekte kennen zu lernen. Die französische Politikwissenschaftlerin und Autorin Susan George sagte einmal: „Beim Klimawandel sitzen alle in einem Boot, aber nur wenige reisen 1. Klasse.“. Worte die deutlich machen, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Nicht für uns Menschen selbst wenn es ums Thema sparen und Umweltfreundlichkeit geht, sondern auch für den Klimaschutz der Erde. Denn die gibt es schließlich nur einmal.

André Sicks

 

Neues über den Ennepe-Ruhr-Kreis – Ein Film von Horst Groth

 

[Ennepetal] Der bekannte Ennepetaler Filmemacher Horst Groth hat im Auftrag des Kreisheimatbundes Ennepe-Ruhr-Kreis einen Film über alle neun Städte im Kreis gedreht.

In diesem Film hat jede Stadt 5 Minuten Zeit, sich vorzustellen. Jede Stadt konnte ihre schönsten Seiten und ihre Vorzüge zur Geltung bringen.

Das Ergebnis dieser Aufnahmen ist ein Film von 45 Minuten über die neun Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Er wird am Freitag dem 23. Oktober um 19.00 Uhr in Ennepetal-Voerde, im großen Saal des Hotel Restaurants Rosine in Ennepetal-Voerde, Bergstraße 4-6, uraufgeführt.

Dazu stellt der Sänger Thomas Jung, ebenfalls als Uraufführung, ein Lied über die 9 Städte und den Ennepe-Ruhr-Kreis vor.

Er wird diesen Filmabend zudem musikalisch begleiten, so dass bestimmt keine Langweile aufkommen wird und alle eine sehr interessanten Abend erleben werden.

Alle sind herzlichst eingeladen, der Einlass ist ab 18.00 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

 

„Sagenhaft“ Jahresausstellung des Gevelsberger Künstlerkreises

gev-jahresausstellung2015V
gev-jahresausstellung2015-R