Beiträge

Ennepetal gibt die Kultur auf

Domicil der Kluterthöhle & Freizeit Verwaltungs- und Betriebs-GmbH & Co. KG Foto: Linde Arndt

Domicil der Kluterthöhle & Freizeit Verwaltungs- und Betriebs-GmbH & Co. KG Foto: Linde Arndt

[jpg] Die Ennepetaler Kultur wird outgesourced. Ab 1. Juli 2016 wird die Kluterthöhle & Freizeit Verwaltungs- und Betriebs-GmbH & Co. KG das kulturelle Image in Ennepetal prägen.

Die deutsche Leitkultur, die von den Konservativen so oft beschworen wird, findet man demnächst in einem Kassenhäuschen im Haus Ennepetal. Fein aufgelistet findet man in der Beschlussvorlage 83/2016 was eine Stadt wie Ennepetal unter Leitkultur versteht. „Planung, Durchführung und Abrechnung von Veranstaltungen….“. Also entwerfen von Eintrittskarten und deren Verkauf? Und was noch toller ist, ein Verwaltungsangestellter der Stadtverwaltung der zur Kluterthöhle & Freizeit Verwaltungs- und Betriebs-GmbH & Co. KG wechselt, bestimmt demnächst was Kultur ist oder sein wird. Der Weg zum Bratwurstgrill und Waffeleisen ist vorgezeichnet.

Dabei war der Kulturbereich in Ennepetal seit Jahren, im Verhältnis zu anderen Städten, ein mehr lustlos dahin vegetierender Bereich. Der Bereich brauchte dringendst einen Impuls der zu einer ernstzunehmenden Neukonzeption führen müsste.

Kultur als Standortfaktor läuft neben der Bildung vor (!) der Gewerbesteuer. Schon lange gilt für das Image und die wirtschaftliche Attraktivität einer Stadt wie Ennepetal die Kultur nicht als sogenanntes I-Tüpfelchen, vielmehr stellt es z.Bsp. für qualifizierter Arbeitskräfte einen bedeutsamen Faktor in einer Kommune dar. Zugegeben, es ist schwer den quantifizierbaren immateriellen Nutzen der Kultur durch die Erhöhung des Imagewertes einer Stadt zu errechnen, jedoch sieht man immer wieder, dass prosperierende Städte auch eine dementsprechende kulturelle Infrastruktur vorhalten. Nichts ist schlimmer als mit einer Stadt, die verstaubt, altmodisch und kulturell hinterwäldlerisch daherkommt den Ansprüchen eines modernen Personalmanagements der lokalen Unternehmen, wie Febi, Dorma oder Alanod gerecht zu werden.

Theater Foto: Linde Arndt

Theater Foto: Linde Arndt

So ist es befremdend wenn die neue Bürgermeisterin Imke Heymann, die ja aus einer großen deutschen Kulturstadt kommt, keinen ernstzunehmenden Impuls zur Ennepetaler Kultur geben kann. Imke Heymann kommt aus Leipzig, die Stadt in der Kurt Masur zuhause war, das Grassi Museum, Oper, Theater oder die das weltbekannte Gewandhausorchester und den Thomanerchor vorzuweisen hat, diese kulturellen Strukturen prägen. Und da soll die Bürgermeisterin nichts von abbekommen haben?

Begraben wir also die Kultur in Ennepetal und pflegen wir  ein Image welches qualifizierte Arbeitskräfte gar nicht an unsere Stadt denken lässt. Lasst diese qualifizierten Ingenieure, Techniker oder auch Ökonomen in andere Städte ziehen, auch diejenigen die im Reichenbach Gymnasium die allgemeine Hochschulreife gemacht haben. Nein, Ennepetal braucht niemanden, der die „graue Maus“ nicht lieben mag.

Nur, konsequenterweise sollte der Rat der Stadt Ennepetal nach dem 1. Juli seinen Kulturausschuss auflösen, die verbleibenden Aufgaben die man nur als Petitessen bezeichnen kann, können dem Sportausschuss zugeordnet werden. Damit könnte die Stadt ein „paar“ Euro sparen; denn Ennepetal ist in vielerlei Hinsicht sehr arm. Doch halt, was machen die armen Ratsmitglieder des Kulturausschusses die ja irgendwie von der Stadtverwaltung betreut werden müssen oder ist es doch eine Therapie?

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

Ennepetal geht einen Schritt vor und dann zwei Schritt zurück

Hülsenbecke/FuZo Collage Linde Arndt

Hülsenbecke/FuZo Collage Linde Arndt

 

[jpg] Wilhelm Wiggenhagen hat es geschafft. In mehrfacher Hinsicht. Einesteils hat er aus seiner Amtszeit als Bürgermeister und Wirtschaftsförderer kaum etwas hinterlassen, was erwähnenswert sein könnte. Er hat ältere und besorgte Menschen in den Stadtteilen mittels Sprechstunden die Sorgen genommen. Da saßen manchmal nur 3 oder 4 ältere Frauen im Gemeindehaus und sorgten sich, ob die Müllabfuhr kommen würde.

Das war und ist wichtig für die Lebensqualität einer dörflichen überalterten Gemeinschaft wie Ennepetal. Auf der anderen Seite hat er Teile der Verwaltung in eine AöR ausgegliedert, outsourcen nennt man das im Neudeutschen. In der Regel werden dadurch der derivative oder auch Godwill Wert des Anlagevermögens sichtbar gemacht um eine höhere oder auch bessere Finanzierung zu bekommen. Wenn also vorher die Kanalrohre der Stadt Ennepetal nur noch 1,– Euro wert waren, so wurden sie durch die neue AöR um ein vielfaches mehr Wert. 40 Millionen sollen dadurch auf einmal mehr in der Bilanz der Stadt gestanden haben. Nun, die Ausichtsbehörde –  also der EN-Kreis –  ließ die Stadt Ennepetal mit der Genehmigung des Haushaltes, weil nicht ganz fehlerfrei, lange warten. 300.000,– Euro soll die Stadt Ennepetal an die renommierte Beraterfirma PwC AG gezahlt haben um den Haushalt ins Lot zu bringen.

Oder die Berlet Investition, Der Investor Berlet freute sich über mehr als 2 Millionen Euro als Zubrot der Stadt Ennepetal, ein Parkhaus ist ja nicht zu verachten und das als Geschenk. Der kleine Gemüsehändler oder andere kleinen Einzelhändler müssen auf solche Zubrote verzichten, da richtet es die unsichtbare Hand der Marktwirtschaft.

Ansonsten hat Wilhelm Wiggenhagen sich mit seinen Bürgern an der Fußgängerzone abgearbeitet und nur eine Änderung erreicht, es gibt in dieser Fußgängerzone jetzt weniger als eine handvoll Einzelhändler. Der Wirtschaftsförderer und Bürgermeister hat mit der Politik gemeinsam den Einzelhandel vertrieben Während einem Berlet die Hilfen  nachgeschmissen wurden bekamen die kleinen Einzelhändler in Ennepetal jedoch keinen Cent.

Die restlichen Marginalien eines Wilhelm Wiggenhagen wollen wir unerwähnt lassen. So ist es nicht verwunderlich, wenn wir nach den Amtszeiten der beiden Bürgermeister Eckhardt und Wiggenhagen eine Stadt vor uns sehen, bei der man einen ungeheuren Werteverlust konstatieren muss. Haus Ennepetal soll da stellvertretend als ein Aushängeschild für die Vernachlässigung der eigenen städtischen Substanz stehen. 23 Millionen sollen es geschätzt sein, die in dieses Haus heute rein gesteckt werden müssten, nur weil man die notwendigen Instandhaltungsarbeiten vernachlässigte.

 

Entwurf Stadtentwicklung Ennepetal Screenshot: Linde Arndt

Entwurf Stadtentwicklung Ennepetal Screenshot: Linde Arndt

Aber wir haben ja jetzt eine Bürgermeisterin aus der freien Wirtschaft, die alles richten könnte, wenn sie nur wollte. Die hat als erstes ein Handlungskonzept auf den Weg gebracht welches notwendige Investitionen beinhaltet, oder vielleicht doch in den Schreibtisch versenkt? Eine Veränderung kann man bei Bürgermeisterin Heymann gegenüber ihren 2 Vorgängern, alles Verwaltungsleute ohne Wirtschaftserfahrung, beobachten. Sie will innerhalb und außerhalb der Verwaltung Leute mitnehmen, motivieren und ihnen mehr Eigenverantwortung zuweisen. Nur es fehlen die Ziele an denen sie sich messen lassen kann.

Bauarbeiten an der Hülsenbecke Foto: Linde Arndt

Bauarbeiten an der Hülsenbecke Foto: Linde Arndt

Der Rat der Stadt Ennepetal, der von der Stadtverwaltung nur als Abnickverein gesehen wird, ist seit langem nicht in der Lage eigene überprüfbare Zielvorstellungen zu artikulieren. Mal abgesehen von dieser seit Jahren rum geisternden Hundewiese – ein Witz. Ein zentraler Spielplatz wie in Schwelm war beantragt worden und ein BMX Gelände Parcour wurde abgelehnt weil der Antrag von den Jugendlichen kam. Ach die Jugend, die hat es schwer in einer Stadt der Methusalixe.

So wird der Rat der Stadt Ennepetal seit Jahren von seiner Stadtverwaltung zu einem Therapieverein missbraucht ohne Hoffnung auf Genesung der chronischen Perspektivlosigkeit.

Doch halt, es naht Rettung. Das Hülsenbecker Tal muss nicht nur instandgesetzt werden, vielmehr muss es die Hochwasserrichtlinie des Kreises umsetzen. Dabei bemerkte die Stadtverwaltung, dass sich in den Teichen seit fast 50 Jahren Schlamm angesammelt hatte. Staunend sah man seit Jahren der Verlandung der Teiche zu und fand die übelriechenden Fäulnisgase als eine außergewöhnliche Leistung der Stadt. Es kam wie es kommen musste, nach dem letzten Hochwasser wurde die Wasserbehörde des Kreises aktiv. Die Stadt Ennepetal, die ja auf einer Insel lebt, hatte von einem Klimawandel noch nichts gehört. Am 30. April 2014 kam der Klimawandel auch in Ennepetal vorbei – unangemeldet, versteht sich.

Wir wollen diese ganze Geschichte nicht weiter fortführen. Es folgte der Beginn einer Diskussion zwischen den Ennepetalern und dem Stadtrat nebst der Stadtverwaltung. Unsere Redaktion verfolgte die Diskussion, die offensichtlich unendlich weiter geführt werden soll. So besteht der Verdacht, dass die neue Bürgermeisterin Heymann sich an dem Hülsenbecker Tal abarbeiten will, genauso wie weiland Bürgermeister Wiggenhagen sich an der Fußgängerzone abgearbeitet hat.

Mutig voran schreiten und Impulse setzen sieht anders aus. Gehen wir also weiter zurück?

Es bleibt nicht mehr viel von Ennepetal, außer man macht den Gemeinde Zusammenschluss von 1949 wieder rückgängig. Von ehemals fast 38.000 Bewohner*innen auf heute fast 28.000 Bewohner*innen ist die Stadt inzwischen geschrumpft, da wird die Untätigkeit der Stadtverwaltung und des Stadtrates doch signifikant sichtbar. Wie heißt das so schön, vorwärts, wir müssen zurück, die Marke von 24.000 Bewohner*innen fest im Blick.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

„Harp goes Pop“ auf „Linie 1“

 Urs Fuchs und Ulla van Daelen Pressefoto: (c) U.v. Daelen

Urs Fuchs und Ulla van Daelen Pressefoto: (c) U.v. Daelen

Mit dem Frühling kommt die „Linie 1“ zurück. Am Sonntag, 24. April, bringen VER-Geschäftsführer Thomas Schulte und der bekannte Gitarrist Stefan Wiesbrock die beliebte Konzertreihe zum dritten Mal an den Start. Mit an Bord: Harfenistin Ulla van Daelen mit ihrem aktuellen Programm „Harp goes Pop“. Begleitet wird die Künstlerin von Urs Fuchs. Das Konzert beginnt um 19 Uhr; Einlass 18.30 Uhr. Die Veranstaltung findet im Foyer der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr, Wuppermannshof 7 in Ennepetal statt.
Die Besucher können sich wieder auf ein außergewöhnliches Konzert freuen, bei der vor allem eine Frage mitswingt: Kann sich eine Harfenistin für Popmusik begeistern?

Jaaa – sie kann! Mit eigenen und arrangierten Klängen von Barock bis Pop begeistert die Ausnahme-Harfenistin Ulla van Daelen ihr Publikum. Die mehrfache Preisträgerin und vormalige Soloharfenistin des WDR-Rundfunkorchesters verblüfft und verzaubert mit Groove und Herzblut. In ihrem aktuellen Programm „Harp goes Pop“ überträgt Ulla van Daelen neuerdings auch Jazz-, Soul – und Popsongs in verblüffender Art auf die Harfe. Hochkarätige Unterstützung erhält mit Urs Fuchs an Bass und Perkussion.

Er ist seit 30 Jahren als Live- und Studiomusiker tätig und hat bei über 100 CD-Produktionen mitgewirkt. Er arbeitet seit 20 Jahren im eigenen Studio für Film und Tonproduktionen. Urs Fuchs arbeitete mit internationalen Musikern der Gruppen Deep Purple, Spencer Davis Group, Frida (ABBA). Farfarello und Sally Oldfield zusammen. Seit 18 Jahren begleitet er Ulla van Daelen als Duopartner.

Freuen dürfen sich die Konzertbesucher auch auf ein außergewöhnliches Ambiente, denn das VER-Foyer wird erneut zur kleinsten Bühne der Region und bietet eine besondere Kulisse. Das Schmuckstück des Foyers ist eine historische Straßenbahn der Straßenbahngesellschaft Ennepetal im Kreise Schwelm.

Also bitte einsteigen! Tickets zum Preis von 12 Euro gibt es bei mihcamusik /Achim Götze in Schwelm, Hauptstraße 53 (Fußgängerzone) und in den KundenCentern der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr in Ennepetal am Wuppermannshof 7 und in Schwelm am Bahnhofplatz 2.

Hier die Öffnungszeiten: VER-KundenCenter in Ennepetal, Wuppermannshof 7: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8 Uhr bis 16 Uhr und Freitag: 8 Uhr bis 13 Uhr VER-KundenCenter in Schwelm, Bahnhofplatz 2: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 8 Uhr bis 18 Uhr Samstag 8 Uhr bis 12 Uhr mihcamusik/Achim Götze in Schwelm, Hauptstraße 53 (Fußgängerzone). Montag 9.30 Uhr bis 14 Uhr; Dienstag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr; Samstag von 9.30 bis 14.30 Uhr

 

 

Integration der Kriegsflüchtlinge, sprechen wir nur darüber?

Informationsveranstaltung über Flüchtlinge in Ennepetal Foto: (c) Linde Arndt

Informationsveranstaltung über Flüchtlinge in Ennepetal Foto: (c) Linde Arndt

[jpg] Es klingelt an meiner Wohnungstür. Als ich öffne, steht eine Frau, so Mitte 50 vor der Tür. Es ist die neue Nachbarin. Die Frau sieht südländisch, arabisch aber auch nordafrikanisch aus. Egal. Ja bitte?, frage ich. Könnten sie mir vier Eier leihen?, fragt sie in gebrochenem deutsch. Klar. Ich gehe in die Küche, nehme eine Packung mit sechs Eiern aus dem Kühlschrank und gebe ihr diese. Sie bedankt sich und geht. Zwei Tage später. Die Frau, die von mir die Eier geliehen bekam, stand wieder vor der Tür und gab mir lächelnd die Eier zurück. Aliya Ouanes, so heißt die Frau Nachbarin, sie gab mir auch noch als Dank ein paar Stücke von ihrem Djamilahkuchen, ein Dattelkuchen mit Nüssen. Und es entwickelte sich ein Gespräch über die Kinder. Sie hatte einen Sohn mit Namen Maruan der ihr viel Freude macht, tüchtig, höflich und bei allen beliebt. Wir plauderten so an die 30 Minuten. Zum Schluss lud sie mich ein zum Einweihungsfest ihrer Wohnung zu kommen, um dann auch ihren Mann kennen zu lernen. Dankend nahm ich an.

Dies war ein Mensch bei dem die Integration gelungen war und sicher im weiteren Verlauf ein positives Ende findet und Deutschland einen neuen Staatsbürger bekommt.
Nun könnten wir uns alle umdrehen und sagen, es wird schon. Die Kriegsflüchtlinge müssen sich nur anstrengen und dann sind sie auch integriert.
Es ist reines Wunschdenken was hier vorherrscht. Tatsächlich lassen wir es, mangels Integrationsbemühungen zu, dass sich in unseren Kommunen Parallelwelten wieder entwickeln. Armut und soziale Spannungen sind hierbei vorprogrammiert.
Die Terroranschläge von Paris und jetzt gerade in Brüssel sind das Ergebnis einer jahrelang verfehlten Integrationspolitik in Frankreich, Belgien und den anderen EU Staaten. Das es in Deutschland noch keinen Anschlag gab, war und ist reine Glücksache. Was nutzt es wenn, wie nach den Brüsseler Anschlägen, die EU-Innenminister in Brüssel zusammen kommen und eine bessere Zusammenarbeit und Gesetzesverschärfungen ankündigen, die aber die Ursachen nicht bekämpfen?
Kann es sein, dass wir unseren Neubürgern nichts zur Integration  anbieten können? Reicht Bier, BVB und FCB Fussball oder die tägliche Fleischration auf dem Teller als integratives Element in Deutschland aus? Welche Werte können oder sollten wir den Kriegsflüchtlinge denn vermitteln? Die CSU und damit die Konservativen sprechen von einer deutschen Leitkultur, nur weiß niemand inhaltliches dazu vorzubringen. Deutsche Leitkultur eine leere Sprachhülse?!

Bürgermeisterin Imke Heymann bei der Ansprache foto: (c) Linde Arndt

Bürgermeisterin Imke Heymann bei der Ansprache foto: (c) Linde Arndt

Lassen wir uns einmal vor Augen führen wie man Kriegsflüchtlinge weiterführend in einer Kommune aufnimmt. Die Stadt Ennepetal lud seine Bürger zu einem Flüchtlingsgespräch in ihr Haus Ennepetal ein. An die 150 Bewohner folgten dieser Einladung. Die neue Ennepetaler Bürgermeisterin eröffnete mit dem Wunsch, Ennepetal will bunt und kulturell offen sein um der Menschlichkeit Willen. Gleichzeitig lobte sie die ehrenamtlichen Anstrengungen der Ennepetaler, merkte aber an, dass die Stadt Ennepetal es ohne seine Bürger nicht schaffen kann. Deshalb bat sie um Ideen und Vorschläge wie man die Kriegsflüchtlinge in Ennepetal besser unterbringen kann.

Michael Schmidt vom Fachbereich 3, Jugend und Soziales referierte kurz die strukturellen Anforderungen und gesetztlichen Rahmenbedingungen die die Kriegsflüchtlinge mit sich bringen.

v.l.Hans-Georg Heller vom Fachbereich 3 und Kämmerer Dieter Kaltenbach Foto: (c) Linde Arndt

v.l.Hans-Georg Heller, Leiter Fachbereich 3 und Kämmerer Dieter Kaltenbach Foto: (c) Linde Arndt

Der Kämmerer Dieter Kaltenbach mahnte, die geplanten Investitionen im Zusammenhang mit den Kriegsflüchtlingen kostensparend anzugehen. Und der Leiter des Fachbereichs 3, Jugend und Soziales, Hans-Georg Heller verwies auf das BaMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) welches mit seiner Arbeit im Rückstand wäre ( 600.000 Anträge sind noch nicht entschieden. d.Red.). Teilweise konnten die Kriegsflüchtlinge noch nicht einmal Anträge stellen. Zu guter Letzt stellte
Wolfgang Schrey von der AÖR  die 3 neuen Standorte für die Kriegsflüchtlinge vor, 350 Wohneinheiten in Containerbauweise sollen in 2016 neu geschaffen werden.
Frank Heinze, Dortmunder von der Firma „Heinze und Partner“ moderierte nun die eingehenden Meldungen der Ennepetaler Bewohner. Es sollte ein Dialog werden, zwischen der Ennepetaler Stadtverwaltung und seinen Bewohnern. Meldungen waren ausreichend vorhanden, die aber inhaltlich mehr Statements waren.
Man ging nach der Verabschiedung durch die Bürgermeisterin auseinander – gut das wir mal darüber gesprochen haben?

Kritische Anmerkungen

Wolfgang Schrey, AÖR Foto: (c) Linde Arndt

Wolfgang Schrey, AÖR Foto: (c) Linde Arndt

Da sind erst einmal die Begriffe die in diesem Zusammenhang benutzt werden, die nur unzureichend erläutert werden. Auch die gesetzlichen Grundlagen, nach der eine Kommune ihr Tun ausrichtet, kommt nicht passend, i.S. von verständlich, während des Vortrages rüber.
Beispiele: Bleibeperspektive, Aufenthaltsgestattung, Duldung, Aufenthaltserlaubnis, dauerhaften Aufenthaltstitel, SGB I bis XII, AsylG oder AufenthG.
Warum die Stadt im Vorfeld kein FAQ (Frequently Asked Questions (meistgestellte Fragen)) , kein Wiki oder Forum aufmacht, was dieses Treffen doch einfacher machen würde, ist hierbei unverständlich. Im Ansatz hat die Stadt ein FAQ im Zusammenhang mit dem Thema Hülsenbecke aufgelegt um einen gleichen Informationsstand der beteiligten sozialen Gruppen zu erreichen.

Michael Schmidt, Fachbereich 3 Foto: (c) Linde Arndt

Michael Schmidt, Fachbereich 3 Foto: (c) Linde Arndt

Nun zur angestrebten Integration und dem Verständnis was Integration bedeutet. Wenn man die Kriegsflüchtlinge befragt wie viel Sprachunterricht sie haben, erhält man die Antwort von kein mal bis zu einem mal in der Woche.
600 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten können bei dem Bundesamt für Migration und Kriegsflüchtlinge (BaMF) als Erstmaßnahme beantragt werden. Sicher, die Voraussetzung ist die Aufenthaltsgestattung (ß § 55 Abs. 1 AsylG) und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe von Staatsangehörigen. Das aber kann dauern bei 600.000 und mehr rückständigen Anträgen auf den Schreibtischen der BAMF. Aber zumindest weiß eine Kommune welche Rechte die Kriegsflüchtlinge, bei einer vorliegenden Gestattung, einfordern können. Und nur Kriegsflüchtlinge aus bestimmten Herkunftsländern besitzen die Voraussetzung einen Sprach- oder Integrationskurs zu bekommen bzw. zu beantragen. Maßgeblich ist die Bleibeperspektive die über 75% sein sollte um eine Gestattung zu erlangen.

Warum man nicht sofort mit den Sprachkursen anfängt, dass liegt an der Finanzierung. Die Kommune will nicht in Vorlage treten, wenn der Bund mit seiner BAMF evtl. nicht nachkommt.
Nur, die Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Sie (Die Sprache) schüttet die Gräben zu die zwischen dem Fremden und dem Einheimischen zuerst einmal bestehen. Soll also die Integration mit einem Sprachkurs, der einmal die Woche stattfindet, beendet sein?
Durch die Schließung der Turnhalle an der Wilhelmshöher Straße zum 30. April, werden ehrenamtliche Kräfte frei, man braucht sie nicht mehr – und tschüss. Rund 90 Menschen die darauf brennen zu helfen, die lässt man gehen?! Heißt das, die Stadtverwaltung kann jetzt alleine ihre Arbeit machen? Sind die personellen Resourcen der Stadtverwaltung ausreichend um den Kriegsflüchtlingen die ersten Schritte in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern? Offensichtlich nicht; denn noch immer laufen die Kriegsflüchtlinge orientierungslos durch die Straßen in Ennepetal. In Gesprächen kann man den Integrationsstatus erfahre. Arbeitskultur, Sportkultur, Kunst, Gesprächskultur usw. usf. Konzepte wie man dem zukünftigen Problem beikommen will, nicht vorhanden. Selbst der persönliche Bildungsstatus der Kriegsflüchtlinge ist uninteressant, der ja immerhin für eine schnelle Arbeitsaufnahme maßgeblich sein kann.
Lassen wir mal einen Sprung in die Zukunft machen. Nov. ´15 Paris oder März ´16 in Brüssel blutige Anschläge in beiden Städten. Die Attentäter waren allesamt Inländer, französische und belgische Staatsbürger, in ihren Ländern geboren und aufgewachsen. Da scheint am Sozialisationsprozess etwas schief gelaufen zu sein. Sozialisationsprozess? Zu diesem Prozess gehört auch der Integrationsprozess. Und wie wichtig diese gesellschaftlichen Prozesse sind kann man an diesen Anschlägen ablesen. Bleibt die Frage, warum geht Politik und Administration nicht mutig an die von allen Beteiligten doch so notwendige erachteten Integrationsprozesse heran? Ist es nur die Finanzierung? Denn man sollte doch meinen, dass wir genug fehlerhafte Parallelwelten in Deutschland haben, wollen wir also den gleichen Fehler nochmals machen? Oder liegt es evtl. daran, dass wir uns wohlfühlen wenn wir auf andere herabsehen können? Wie dem auch sei.
Absichtserklärungen verhindern keine sozialen Schieflagen, sie begünstigen sie nur. Und wir sollten uns hüten nur einen gesellschaftlichen Status zu verwalten, der eine neue syrische Parallelwelt beinhaltet.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

Die Kunst hat neue Räume

Ku-R1Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

zur Eröffnung der neuen Produzentengalerie „Kunstraum EN e.V.“
am 10.04.2016 um 11 Uhr  möchten wir Sie und Ihre Freunde
sehr herzlich einladen in die Bergstr. 32, 58256 Ennepetal (Ecke Wiemerhofstr.)

Untenstehend finden Sie eine Einladungskarte mit weiteren Informationen.

Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.

In Ennepetal ist der Bär los

[la] Mit einem riesigen Engagement für Ennepetal geht der Kinderschutzbund Step by Step voran.
Nach „Bärta“(der Laden für Erwachsenenbekleidung) in der Loherstraße, „Bärti“ (der Laden für Kinderkleidung und -spielzeug) und „Robärto“ (Second hand Mode für sie & ihn) in der Voerder Straße befindet sich  nun am 1.4.2016 auch die „Bär-Bar“, hautnah beim „Bärti“  unter den Fittichen  des Deutschen Kinderschutzbundes e.V., Ortsverband Ennepetal.

Aussenansicht "Bär-Bar" Foto: DKSB Ennepetal

Aussenansicht „Bär-Bar“ Foto: DKSB Ennepetal

Nun sollte aber keiner meinen, in Ennepetal würde die Kneipen-Szene erweitert in der es harte Drinks und sonstige spirituelle Getränke gäbe. Der Spirit bei der Bär-Bar liegt ganz wo anders.
Die Bär-Bar soll ein Café der Begegnung sein über alle Nationen und Generationen. Sie soll in der heutigen Zeit ein Zeichen setzen, dass ein MITEINANDER  die beste Art der Integration und Verständigung ist.

Viel wurde schon organisiert und getan. Ein ganzer Schrank voller Gesellschaftsspiele steht bereit für Spiel und Spaß. Die Bär-Bar hat auch eine Kinderspielecke. Und immer noch kommen neue Ideen und Möglichkeiten hinzu.

Grafik: DKSB Ennepetal

Grafik: DKSB Ennepetal

Einen ersten persönlichen Eindruck können Sie sich bei der Eröffnung am Freitag, 1. April 2016  15:00 Uhr
machen. Gäste willkommen!

Öffnungszeiten der Bär-Bar: Montag, Mittwoch und Freitag von 14.30 bis 17.30 Uhr – Ausweitung möglich.

,

,
Linde Arndt

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Ennepetal

VER im Takt der Sommerzeit

Die Sommerzeit wirft ihre Schatten voraus. Aufgrund der Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit ergeben sich in der Nacht vom 26.03.2016 auf den 27.03.2016 Änderungen im Fahrplanangebot des NE4. Da die Uhrzeit von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr umgestellt wird, werden statt der sonst üblichen 4 NachtExpress Fahrten pro Richtung 3 Fahrten angeboten. Die Fahrten um 02:18 Uhr ab Haßlinghausen Bus-Bf. (in Richtung Hattingen / Bochum) und um 02:20 Uhr ab Bochum Hbf. (in Richtung Hattingen / Sprockhövel) entfallen.

Nichts soll sich in Ennepetal ändern.

Im Hülsenbecker Tal Foto: (c) Linde Arndt

Im Hülsenbecker Tal Foto: (c) Linde Arndt

 

[jpg] Die indigenen Ennepetaler, die zwangsweise aus einzelnen gewachsenen Flecken und Hofestellen vereinigt wurden, sehen sich in der heutigen modernen schnelllebigen Zeit einem für sie untragbaren Wandel ausgesetzt. Jeder Stein, jeder Erdhügel, jeder Baum, jedes Haus und jede Pflanze hat in dieser Stadt noch einen Namen. Da sind selbsternannte Heimatforscher die schon als Kleinkinder angehalten wurden auf die liebgewordenen und nicht wegzudenkenden Dinge zu achten die eine Stadt wie Ennepetal zusammen hält. Nichts darf verändert werden; denn Ennepetal würde daran zerbrechen. Nur, auch vor Ennepetal machte der Klimawandel nicht halt, Temperaturanstieg aber auch vermehrt überdurchschnittliche Regenfälle waren und sind die Folgen. Den Ennepetaler ficht so was nicht an. Wenn Menschen durch Hochwasser ihr Hab und Gut verlieren, sind die es halt selber Schuld. Hätten sie halt den Göttern mehr Opfer bringen müssen. Auch die Götter sind heute wählerischer, Blutwurst im Naturdarm geht da nicht mehr als Opfer durch. Als Zugezogener hat man kaum eine Möglichkeit mit dieser indigenen Bevölkerungsgruppe in einen Dialog zu treten. Ist es doch den Auswärtigen unmöglich eine Gottheit in einer Zucchini auszumachen. Normalerweise ist das ein leichtes Unterfangen, denn die altgermanische und später auch von den Römern übernommene Göttin Zucchi wohnt in der von einer Gurke abstammenden Frucht Zucchini. So ist es den meisten Auswärtigen nur gelungen lediglich in Ennepetal zu wohnen aber nicht einzuziehen.

Der indigene Ennepetaler ist nur mit der Vergangenheit beschäftigt und hat Angst sich mit der heutigen Zeit zu beschäftigen. So gibt es in Deutschland immer noch den Begriff der Pferdestärken (PS), der schon längst vom Begriff Kw abgelöst wurde. Die beiden Begriffe werden jedoch nebeneinander genannt, da der indigene Ennepetaler mit einem kollektiven Suizid gedroht hat, falls der Begriff Pferdestärke abgeschafft würde. Denn die Pferdestärke wäre dann nur noch 0,74 Kilowatt (Kw) wert gewesen. Dies sah die indigene Ennepetaler Bevölkerung als einen Raub von 0,26 Pferdestärke an. Aber wir schweifen ab (wie immer), was aber der Ennepetaler Tradition geschuldet ist, deren Geschichten nur aus Abschweifungen besteht – eine besondere Kunstform der indigenen Völker.

Screenshot Hülsenbeckertal von Google Earth

Screenshot Hülsenbeckertal von Google Earth

Kommen wir zum eigentlichen Thema, der Veränderungen im Hülsenbecker Tal. Lange haben wir uns den Kopf zerbrochen, warum diese brackige und stinkende Brühe mit einem Damm so viel Aufregung verursacht. Es gibt nur eine Erklärung, die indigenen Ennepetaler haben im Damm den letzten Hufschmied begraben. Dieser Hufschmied muss  vor 300 Jahren heldenähnlich sein Tagwerk versehen haben. Man munkelt ja, dass dieser Hufschmied mit dem germanischen Gott Thor über einige Ecken verwandt war. Die hier ansässigen Heimatforscher fanden jedoch keine verwendbaren Aufzeichnungen. Sie sehen, wieder eine Abschweifung.

Nun, es geht um die Zukunft. Denn das Hülsenbecker Tal mit seinen Teichen und der Musikmuschel muss saniert und neu aufgebaut werden. Kaum war dies ruchbar, überkam den indigenen Ennepetaler der Furor. Alles sollte wieder so hergerichtet werden wie es mal war, selbst den Fäulnisgeruch des Teiches wollte man wieder haben.

Die Stadtverwaltung befand sich nun in einer nicht gerade bemitleidenswerten Situation, wollte sie doch nur Gutes. Aber was macht man mit Einwohnern die sich geistig nur in der Vergangenheit bewegen wollen? Nun, man sollte eigene Vorschläge und Ideen entwickeln.

 

Tourismuskonzept Ennepetal

Wie oft wurde im Rat schon über ein Tourismuskonzept gesprochen? Tagestouristen wollte man in Ennepetal haben, Niederländer und alle die wir uns ersehnten. Immer wurden jedoch nur kleine Schritte gemacht, aber nie der große Lauf. Anlässe gab es genug, sie wurden jedoch nicht wahrgenommen. Das Hülsenbecker Tal stellt jetzt eine Zäsur und damit einen Anlass dar um mit dem Tourismus durchzustarten.

  • Hülsenbecker Tal

Da das Tal jetzt neu organisiert werden muss, sollte man die Strukturen erweitern:

Schach im Tal, wäre  ein gute Sache, Picknick im Tal aber auch und wenn in der  Musikmuschel ein freier Gitarrist oder anderer Musiker sein Spiel  zum Besten gibt, wäre das ein stimmungsvolles Tal. Eltern mit Kleinkindern bis 3 Jahren könnten auf einen erweiterten und renovierten Kinderspielplatz stoßen, der mit Bänken eingesäumt     die Aufsicht über die „Zwerge“ ermöglicht. Der Basiszoo im Tal könnte mit ein paar Handgriffen zu einem Streichelzoo umfunktioniert werden. Die beiden Räder sind ja wunderschön für eine Stromerzeugung, nur, „früher“ brauchte man diese Räder um mechanische Energie zu erzeugen. Wieso sollte man zwecks Anschauung keine Schmiedehämmer,  Sägen oder Mühlen bewegen, Wasser ist ja da.     Ein Stückchen weiter befindet sich das Industriemuseum und befasst sich mit der Metallverarbeitung, was fehlt ist die Wasserkraft.

Alles in allem wäre das im Ansatz schon einmal ein Ausflugsort für die Familie, die letztendlich auch im darunterliegenden Café es sich gemütlich machen könnte.

  • Zentraler Kinderspielplatz
    Hatten  wir nicht einen Antrag der CDU im Rat der einen zentralen  Kinderspielplatz zum Thema hatte? Klar, unterhalb vom Hülsenbecker  Café befindet sich genügend Fläche um diesen umzusetzen.
  • Jugendliche
    Daneben  befindet sich das Gelände für Skater oder  den BMX Sport, man müsste hier nur einmal mit dem Hochdruckreiniger  durch, etwas aufhübschen und die Jugendliche eigenverantwortlich aktivieren. Der Rollsport würde nach Ennepetal kommen.
  • Badespaß     und – gesundheit
    Nicht zu vergessen das Platsch mit seinen Möglichkeiten, die aber auch noch genutzt werden sollten. Aquatraining – Der Wundersport für Übergewichtige –  fehlt zur Gänze, dieses Training wird sogar von der Krankenkasse gefördert. Und das Platsch hält seit geraumer Zeit e-bikes oder Pedeleks für Tagestouren bereit – passt doch.
  • Minigolf
    Tja und Opa und Oma könnten gegenüber eine Runde Minigolf spielen, während die „Blagen“ ihr Unwesen treiben.
  • Unwesen
    Á propos Unwesen. Gut Ahlhausen soll ja untertunnelt sein. Ein Grabmahl aus uralter Zeit befindet sich     auch auf dem Gelände. Ich zum Beispiel habe mich nicht getraut in den Eingang einzusteigen. Lieber nicht.

 

  • Ensemble
    Willringhauserstraße rechts rein in die Neuenhause, hier befindet sich ein wirklich schönes Ensemble von einem altem Fachwerkhaus.

 

  • Am Laufe der Ennepe
    Wenn  man nun die L 699 weiter in Richtung Breckerfeld fährt, mit dem Pedelec natürlich, kommt man am Ahlhauser Hammer vorbei, der noch hergerichtet werden muss. Was spricht dagegen wenn die Stadt     Ennepetal den Betreiber mit einem zinslosen Darlehen unter die Arme  greift. Ich glaube nichts. Berlet hat ja auch 2 Millionen Euro geschenkt bekommen.Die L699 hat aber noch mehr zu bieten, den Krenzer Hammer und die Burger Mühle bis hin zum Wasserwerk Roland und der Ennepe Talsperre.

Alleine die vorgenannten Punkte könnten zu einem großen Ganzen, einem  Marketingkonzept, verknüpft werden und heraus kommt Ennepetal mit einem hohen Freizeitwert für Familien jung und alt, aus nah und fern, in einem Tag die Seele der Ennepe ergründen. Ok, das ist nicht zu einer Blaupause ausgearbeitet. Macht ja nichts, es ist aber ein etwas größerer Wurf in die Zukunft, der sowohl ein Tourismuskonzept als auch Freizeitkonzept zutage bringt. Besser als nur über einen fragwürdigen Damm im Hülsenbecker Tal zu sprechen, der bei Tage gesehen in der heutigen Zeit nicht mehr bestehen kann. Es muss sich etwas ändern in Ennepetal.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

 

Schwelm eine clevere Stadt?

Schwelmer Hallenbad Foto: (c) Linde Arndt

Schwelmer Hallenbad Foto: (c) Linde Arndt

[jpg] Das Schwelmer Hallenbad muss in 3 – 8 Jahre saniert oder erneuert werden. Ralf Kämmle von der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA), erläuterte 2013 dem städtischen Liegenschaftsausschuss die Situation des Hallenbades an der Mittelstraße. Fünf bis zehn Jahre Jahre gab der Architekt dem Hallenbad damals und schlug nach Ablauf der vorgenannten Frist, entweder eine grundlegende Sanierung oder die Schließung des Hallenbades vor. Eine Neuinvestition kommt nicht in Frage, da sich Schwelm im Haushaltssicherungspakt befindet und eine solche Investition der Genehmigung der Regierungspräsidentin Diana Ewert bedarf. Alternativ schlug Herr Kämmle jedoch eine Kooperation mit den Nachbarkommunen vor. Lange Zeit hörte man nichts mehr vom Schwelmer Hallenbad, jetzt funkte es aber durch den Südkreis.

Gevelsberger Schwimm-In Foto: (c) Linde Arndt

Gevelsberger Schwimm-In Foto: (c) Linde Arndt

Schwelm, Ennepetal, Eingangs auch Gevelsberg wollten sich, zwecks eines gemeinsamen Neubaus einer Schwimmhalle, beraten. Der Gevelsberger Bürgermeister winkte höflich ab und machte stattdessen der Nachbarstadt ein Angebot, das Gevelsberger Schwimm-in als gemeinsames Bad zu betreiben. Denn das Schwimm-in befindet sich auf einem guten wirtschaftlichen Weg und hat die 200.000 Besuchermarke überschritten. Und weiter merkte er an, warum sollte er ein Hallenbad, dass immerhin einen Wert von rund 3 Millionen darstellt, zu Gunsten eines Neubaus schließen. Da stellte sich die Frage nach dem wirtschaftlichen Vorteil. Auch Ennepetal hat mit seinem Platsch in den letzten Jahren erhebliche Investitionen getätigt, auch hier steht ein Bad mit einem hohen Zeitwert zur Disposition. Es stimmt zwar das das Schwelmer Hallenbad in den letzten 10 Jahren investiert hat, jedoch konnte man diese Investitionen mehr oder weniger als Erhaltungsaufwand sehen, sprich mehr oder weniger notwendige Reparaturen.

Das Platsch in Ennepetal Foto: (c) Linde Arndt

Das Platsch in Ennepetal Foto: (c) Linde Arndt

Da kommt auf einmal das Thema „interkommunale Zusammenarbeit“, ein Dauerthema der Schwelmer Allianz unter Oliver Flüshöh, ins Spiel. Man will ja nur reden und ausloten, so die Schwelmer Chefetage, ob und  man nicht überhaupt doch etwas zusammen machen kann. Die flammneuen Bäder Schwimm-in oder Platsch könnten ja ruhig weiter betrieben werden, jedoch könnte man an der Stadtgrenze ein neues „größeres“ Bad gemeinsam betreiben. Alle Kommunen ächzen unter der finanziellen Last die das Flüchtlingsthema mit sich bringt und dann sollen sich die Kommunen noch mehr verschulden? Es ist doch heute schon abzusehen, wie solche Verhandlungen ausgehen. Schwelm will ein neues Bad, kann aber nichts dazu beitragen, also müssen Ennepetal und Gevelsberg ins Obligo. Vielleicht hätte sich Schwelm die Belastung mit der Dreifachsporthalle überlegen sollen, die jetzt immerhin mit rund 400.000,– Euro Miete plus Erhaltungskosten in den Haushalt einfließen. Zumal die Schwelmer Basketballer, die zweitklassig in der Pro B Liga den letzten Platz inne haben. Da hätte eine einfache Turnhalle gereicht.

Die Halle ist für die zweite Liga ausgelegt und gebaut worden, kann aber sicher nicht in den nächsten Jahren zweite Liga Mannschaften empfangen. Eine krasse Fehlinvestition für Schwelm.

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann Foto: (c) Linde Arndt

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann Foto: (c) Linde Arndt

Jetzt aber die Nachbarstätte für ein neues Hallenbad zur Kasse zu bitten, kann man sicher unter diesen Umständen als dreist bezeichnen.

Aber was soll es, Flüshöh, Schweinsberg und Grollmann müssen die Zeche nicht aus eigener Tasche bezahlen. Und wenn es brennt, kann Schwelm schnell eine Überlastungsanzeige für Pflichtaufgaben an die Regierungspräsidentin schicken, weil man doch ein Hallenbad und eine Dreifachsporthalle finanzieren muss.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Schwelm