Beiträge

Ennepetals „Gammelbahnhof“ und kein Ende

Bahnhof Ennepetal/Gevelsberg Foto: (c) Linde Arndt

 

[jpg]Die Headline hört sich irgendwie, wie Gammelfleisch in Ennepetal an. Das ist gewollt und entspricht der gängigen Meinung vieler Zeitgenossen um den Bahnhof Ennepetal/Gevelsberg.

Nun begleiten wir den Bahnhof schon 8 Jahre. Von Anfang an waren wir überzeugt, ohne Konzept und ohne seriöse Finanzierung kann es mit dem Ennepetaler Bahnhof nichts werden.

Die Architektin Frau Schulze-Finkenbrink veranschlagte eine Investitionssumme von 1,8 Mio Euro für einen Nutzungsbedingten Ausbau. Wobei die Basiszahlen dieser zugrunde liegenden Kalkulation weit vor 2010 liegen. Die damals anwesenden Lokalfürsten wiesen diese Zahl weit von sich und meinten die Hälfte tut es auch. Nur ein einziger dieser Lokalfürsten, Rolf Hüttebräucker, mochte nicht so recht und wollte den Ennepetaler Bahnhof dem Abriss zuweisen.

Der damalige Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen wollte jedoch unbedingt einen Erfolg und stürzte sich auf den Bahnhof ohne Konzept und ohne zu wissen auf was sich Ennepetal da einließ.

Der Bahnhof – wo ist das richtige Konzept? Foto: Linde Arndt

Ennepetal kaufte den Bahnhof, und zwar, nur den Bahnhof einschließlich der angebauten vergammelten Toilette.

Danach wurden die Arbeitslosen der Gepal mit der Beseitigung des Mülls beauftragt. Mehrere Container mit Müll wurden aus dem Gebäude entfernt. Bei unserem Besuch fanden wir eine hohe Mykotoxinbelastung, der die Arbeiter ohne Schutz ausgesetzt waren. Kein Mundschutz wurde verwendet, die Arbeitsschutzbestimmungen galten für Arbeitslose nicht.

Danach gründeten die Ennepetaler einen Förderverein der so vor sich hinwerkelte, der Förderverein beauftragte das Büro startklar.projekt.kommunikation (startklar), Dortmund mit der Erstellung eines Nutzungskonzeptes um daraus einen Förderantrag zu erstellen. Startklar sollte es richten und die Millionen an Fördersummen einfahren. Was kam, der Antrag wurde abgewiesen.

Ennepetal und sein Förderverein saß auf dem Trockenen.

Am Anfang gab es noch Pläne Foto: Linde Arndt

Ennepetal wäre nicht Ennepetal, wenn es die Schuld für dieses Debakel nicht einem anderen in die Schuhe schieben würde. So ging der Förderverein Denkmal Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) e.V. (Förderverein) her und schob der Stadtverwaltung mit seinem Stadtrat den schwarzen Peter flugs in die Schuhe.

Verwundert rieb man sich die Augen, wollte der Förderverein doch alles richten um mit dem Bahnhof der Ennepetaler Heimat ein bisschen näher zu kommen.

Die Stadt wurde ermahnt ihren Verpflichtungen zum Denkmalschutz nachzukommen und kräftig zu investieren; denn mit 15,– Euro/p.a. an Mitgliedsbeiträgen konnte man eine Investition wohl vergessen, zumal die Mitgliederzahlen rückläufig sein sollen. Auch der derzeitige Pächter der Gaststätte, mahnt auf einmal Schimmel in seinen Gasträumen an.

Es läuft nicht mehr so rund am Bahnhof. Also ran an die Stadt, hatten die doch gerade die Zuwendungen für ältere Mitbürger in hohem Alter halbiert, so bekommt eine 90 jährige Dame zwar die Bürgermeisterin zu Gesicht, die bringt aber nur noch 25,– Euro mit, was als Anerkennung für ihre Lebensleistung angesehen wird. Was aber soll man mit den restlichen 25,– Euro machen? Klar, die steckt man in den Gammelbahnhof und versenkt sie dort.

Neben dem Kauf der Immobilie sind in den 7 Jahren umfangreiche Mittel in den Ennepetaler Bahnhof geflossen, man kann so an die 400.000,– Euro andenken. Belastbare Zahlen gibt es nicht; denn wer wird die direkten und die indirekten Investitionen trennen. Die Stadtverwaltung? Wohl kaum. In diesem Zusammenhang scheint die Jammerei des Ennepetaler Kämmeres Kaltenbach, kein Geld in der Stadtkasse, als bigottes Verhalten dazustehen.

Auch Außen ist der Bahnhof kein Renommee Foto: Linde Arndt

Die SPD kommt nur auf den klugen Antrag, sowohl dem Förderverein als auch dem derzeitigen Wirt der Gaststätte, beiden das Betreten des Bahnhofs wegen Meckerns untersagen zu wollen. Begründung: Man spricht nicht in der Öffentlichkeit über negative Vorkommnisse der Stadt. Alles ist gut – heile Welt ist überall. Die anderen Parteien sind empört über diesen Antrag. Warum? Wollte man doch noch ein bisschen Monopoly spielen, Steuergelder sind eben Spielgelder.

Wieder ist es den Eliten von Politik und Verwaltung in Ennepetal gelungen ihre Geschäftsunfähigkeit unter Beweis zu stellen.

Die Löschung des Bahnhofs aus der Denkmalschutzliste, käme einer Niederlage von Stadt und Politik gleich; denn Verwaltung und Politik machen keine Fehler. Also wird man weiter lustig Gelder in den Bahnhof versenken.

Der Ennepetaler Bahnhof ist ein „Gammelbahnhof“, so wohl innen als auch außen und er könnte in jedem Quartier mit sozialen Brennpunkten stehen, in Paris würde er in den Banlieues stehen und von den Jugendlichen schon längst zerstört worden sein.

Meine Güte, reißt diesen Bahnhof endlich ab und macht Parkplätze aus dieser Fläche oder ist die Stadt auch dafür nicht gut genug? Es ist vorbei.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

.

.

.

.

Ennepetaler Bahnhof im Sterbemodus?

Ennepetaler Bahnhof / Relief nach einem Foto von Linde Arndt

Ennepetaler Bahnhof / Relief nach einem Foto von Linde Arndt

[jpg] Sieben Jahre begleitet unsere Redaktion das Geschehen um den Bundesbahnhof Ennepetal/Gevelsberg schon. Was sind da für Erklärungen oder Ankündigungen abgegeben worden, Wunschdenken begleitete diesen Bahnhof über die Jahre. Tausende Euro sind in den Sand gesetzt worden ohne dass sich irgendein Effekt zeigte. Gut, das halbe Bahnhofsgebäude wurde mit Farbe bestrichen, für die andere Hälfte hatte man kein Geld. Da reichte halt kein Eimer Farbe und ein Pinsel, da war wieder dieses, für Ennepetaler Verhältnisse, kaum vorhandene Gehirnschmalz nötig. Die Dortmunder Firma Startklar sollte es richten. Sie sollte Förderanträge und die notwendigen Planungen mit der notwendigen Ablauforganisation erstellen. Nur wie sollte das klappen, wenn die notwendige Unterstützung der Bürger fehlte?

Der ehemalige Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen hatte sich das ganz anders vorgestellt. Die Kick Off Veranstaltung vor Jahren im Haus Ennepetal war gut besucht und brachte auch eine Weichenstellung für das städtische Engagement. Nur es sollte nichts kosten und wenn, sollte es kein eigenes Geld kosten.

Der Hauptausschuss musste sich jetzt (mal wieder) mit dem Bahnhof befassen. Im nicht öffentlichen Bereich stand der Punkt Bahnhof, der auf Antrag in den öffentlichen Bereich eingebucht wurde. Es wurde denn auch ein Sterbegesang für den Bahnhof hörbar. Die Stadt will aus der Verpflichtung im Zusammenhang mit dem Bahnhof raus. Hinderlich ist jedoch der Denkmalschutz, der auf dem Bahnhof „lastet“. Der Denkmalschutz hat für die Stadt Ennepetal eine Verpflichtung aus der sie so schnell nicht rauskommt. Das normale Argument, dass sich der Denkmalschutz wirtschaftlich nicht darstellen lässt, zieht bei einer Stadt nicht. Wenn eine Stadt den Denkmalschutz nicht stemmen kann, wer dann? So sah Stephan Langhard, Leiter des Fachbereichs 2 im Moment keine Möglichkeit aus der Bredouille, den Bahnhof loszuwerden, herauszukommen.

Über das finanzielle Abenteuer Bahnhofsgebäude wurde allerdings nicht gesprochen. Es macht sich für Stadt und Stadtrat nicht gut innerhalb der letzten Jahre abzurechnen. Es sollen so an die 500.000,– verpulvert worden sein – mal eben. Für dieses Geld hätten die Ennepetaler Jugendlichen ein funktionierendes Jugendheim haben können, um nicht mehr unter Haus Ennepetal ihr Treffen abhalten zu müssen. Stattdessen wurden Steuergelder für das Ego von dem ehemaligen Bürgermeister Wiggenhagen und seiner Gefolgschaft herausgeschmissen.

Schaut man sich heute diesen Bahnhof an, so sieht man ein schäbiges Gebäude was in der dritten Welt Bestand haben würde. Hier in Ennepetal steht dieses Gebäude stellvertretend für die Amtszeit eines Wilhelm Wiggenhagen, eben für nichts Halbes und nichts Ganzes, ein weiterer Niedergang für Ennepetal. Und der Stadtrat hat dies in seiner Mehrheit mit getragen. Aber wen ficht das schon an.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

Bahnhofsverein auf der Suche nach einem Ziel

[jpg] Es sind noch viele Ungereimtheiten die einer sinnvollen Arbeit im Wege stehen. Aber wir befinden uns halt auf der "Insel der Glückseligen", da macht man etwas ohne zu wissen wo das hinführen soll.

  Es sollte die Sitzung des Bahnhofsvereins werden, auf welcher man die Weichen für die weitere Vorgehensweise stellen wollte. 
Rund 34 Mitglieder waren am Donnerstag, dem 22.4.2010 in das Restaurant Manus gekommen. Die 5 Tagungsordnungspunkte sahen nach einem gut durchdachten Anfang aus.
v.l.n.r. stellvertr.Vorsitzender Dieter Dummann / Vorsitzender RA Frank Oberdorf / Öffentlichkeitsarbeit Helga Schulte-Paßlack    

Nur dann kam es anders als der Vorstand sich das offensichtlich gedacht hatte. "Bildung eines Beirates" wurde von dem Vorstand abgesetzt. Begründung: Man müsse die  Mitglieder erst  einen Beirat wählen lassen. Nur die Mitglieder waren ja anwesend, beschlussfähig und hätten auch sofort wählen können. Wie dem auch sei, es wurde kein Beirat gebildet. Dann sollte es weiter gehen mit der Bildung von Arbeitskreisen. Der Vorstand schlug auch gleich 5 Arbeitskreise vor:

  • Mittelstand und Handwerk
  • Kunst
  • Kultur
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Wirtschaft / Denkmalschutz

Und schwupps kursierten Zettel auf denen sich die einzelnen Mitglieder für die dementsprechenden Arbeitskreise eintragen konnten.
Parallel hob aber eine chaotische Diskussion der Mitglieder an, die mit der Vorgehensweise so nicht einverstanden waren. Da wollte eine Gruppe erst einmal eine Begehung des Bahnhofs anstreben um sich überhaupt erst ein Bild von dem Objekt zu machen. Das behagte dem Vorsitzenden Herrn Oberdorf nicht so recht, was er auch kundtat. Dann wollten andere erst einmal über die Vergangenheit des Bahnhofs reden. Andere wieder wollten festgehalten haben, dass es sich bei dem Bahnhof um ein Denkmal handelte und dieses auch dementsprechend gewürdigt sehen.

Dann ging es darum, dass man erst einmal die Bürger ins Boot holen wolle, wobei ich mich da fragte wer denn die anwesenden Mitglieder waren. Etwa keine Bürger? Auf einmal wollte man auch schon mal über den Kauf oder Nichtkauf des Bahnhofs sprechen.

 Kurz es war eine Stunde Chaos pur. Da wunderte es nicht, dass den anwesenden Politikern Wolfgang Frey (FDP) und Walter Faupel (CDU) nach über einer Stunde der Kragen platzte . 

 
    Walter Faupel (CDU)

Sie forderten erst einmal zwei Arbeitskreise:

  •   Wirtschaft und Finanzen
  •   Nutzung und Technik

aus denen dann vier Arbeitskreise gemacht wurden. Nun kamen die Zettel, auf den die einzelnen Mitglieder sich eingetragen hatten umgewidmet zurück und es mussten alle anwesenden Mitglieder neu eingetragen oder umgetragen werden. Die Mitglieder waren jedoch nicht so ganz zufrieden mit der Entwicklung, fanden sich aber damit ab und gingen dann langsam nach Hause.
Die eigentlichen Probleme, wie dass der Bahnhof noch gar nicht gekauft ist oder dass immer noch kein tragfähiges Nutzungskonzept vorhanden ist, wurden jedoch alle erst einmal ausgeblendet.
Nutzung bedarf aber Ideengeber und zwar Personen die weiter und freier denken können als über das Toiletten-Kiosk-Wartesaal Konzept hinaus. Warum hat der Vorstand nicht zur Kenntnis genommen, dass zwei Konzeptgeber im Raum waren? Diese Konzepte sind zwar noch grobe Skizzen, die einer weiteren Überarbeitung bedürfen, aber immerhin. Warum wirbt man nicht für ein drittes Konzept? Diese Konzepte müssen unter der Leitung der Konzeptgeber bis zur Entscheidungsreife nach vorne getrieben werden. Und wenn diese Konzepte stehen, also einschließlich der Aufwendungen und der projektierten Erträge, kann eine Mitgliederversammlung darüber diskutieren.

  Als Arbeitskreis "Nutzung" mit zur Zeit zwei Gruppen. Da ist die Gruppe unter Karsten Müller mit dem Projekt "Kunstakademie" und die Gruppe Werner Kollhoff mit dem Projekt "Kulturzentrum", die gut und gerne sich ihre Mitstreiter nehmen sollten und ihre Projekte nach vorne treiben könnten. Danach könnte dies mit dem Denkmalschutz abgeglichen werden.

Aber zuerst sollte man den Ideengebern den Freiraum belassen um ihre Ideen weiter zu entwickeln.

Und dann die zweite Gruppe "Finanzen" hätte auch schon längst aktiv werden können.

Frau Dr. Christine Hohmann (Denkmalschutz)    

Warum hat diese Gruppe nicht schon längst mögliche Finanzierungsformen erarbeitet, eine Datenbank mit einem Adresspool der möglichen Ansprechpartner. Kann es sein, dass die Anwesenden allesamt auf die möglichen Schecks von Seiten der lokalen Sparkasse und der Stadt spekulieren? Die DB AG ist im Rahmen des Kulturhauptstadtprojektes einer der Sponsoren und zwar mit erheblichen Beträgen. Auch die Sparkasse ist nicht nur lokal im Sponsoring tätig, sondern ist auch im regionalen und nationalen Bereich aktiv. Anlässlich der diversen Pressegespräche, betonten Heinrich Haasis, Präsident des DSVG, Dr. Rolf Gerlach, Präsident des WLSGV und Michael Breuer, Präsident des RSGV ihr regionales Engagement im Bereich Kultur. Vielleicht klärt Herr Kraft (CDU) den Verein ja mal auf, denn er hatte ja anlässlich der Ausstellung "Ruhrblicke" Gelegenheit mit den drei Präsidenten ein unverbindliches Kontaktgespräch in Essen zu führen. Nur alle, und nicht nur die beiden aktiv tätigen Sponsoren, wollen eines, ein tragfähiges Konzept mit dem man einen Transfer herstellen kann. Und worüber sprechen wir denn? Wir sprechen über eine Investition von mindestens 2 Millionen und diese müssen eingeworben werden.
Auch wurde nicht über den Ankauf des Gebäudes gesprochen. Die Stadt kann im Moment den Ankauf nicht tätigen, weil der Haushalt 2010 noch nicht durch ist. Und wenn die Bezirksregierung und der Kreis sich mit ihrer Rechtsposition durchsetzen, muss die Stadt in die Haushaltssicherung. Und mit der Haushaltssicherung ist der Kauf des Bahnhofs bei der Stadt erst einmal vom Tisch. Es sei denn sie würde eine kreative Lösung des Bahnhofkaufs finden. Das bedingt aber, dass die 180 Tsd. für den Bahnhof im Haushalt 2009 noch vorhanden sind.
Wie dem auch sei, wir haben in dieser Sitzung viele Ungereimtheiten registrieren müssen, welche eine klare Linie vermissen lassen. Die Alternative "Abbruch", die keine Alternative sein soll, steht nach dieser Sitzung drohender denn je im Raume.

Aber so ist das eben auf eine "Insel der Glückseligen", Realitätsverweigerung ist auf solch einer Insel der Alltag. Wilhelm Wiggenhagen möchte jedoch Ennepetal zu Lummerland umfirmieren, "eine Insel mit zwei Bergen" aus Michael Endes Jim Knopf. Nur Lummerland ist in der Vorlage so klein, dass man, wenn man sich bewegt, evtl. nasse Füße bekommt, weil man dann im Meer steht, so die Vorlage. Dem kann ich nun folgen, weil ich ja Tag für Tag sehe, wie wenig sich in Ennepetal bewegt. Haben die etwa alle Angst nasse Füße zu bekommen?

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

Fotos: © Linde Arndt

Vorsicht an der Bahnsteigkante….

Es war der erste "runde Tisch" an dem die damaligen Bürgermeister-Kandidaten ihr Versprechen einlösten. Damals (s. unseren Artikel "A Promise is a Promise") hatten sie versprochen, sich gemeinsam an einem runden Tisch zusammen zu setzen und so gemeinsam zu den bestmöglichen Ergebnissen für Ennepetal zu kommen.

 

                         
  Foto: Linde Arndt  

Wirklich kreativ von den Fünfen bemühte sich unser Bürgermeister Wiggenhagen um das Thema, mit kleiner Unterstützung durch Frau Schöneberg, die aber leider ihre gesammelten Vorschläge lediglich anriss, aber deren Inhalt nicht bekannt gegeben wurde. Die anderen KanidatInnen waren zumindest schon einmal anwesend, auch wenn sie sich nicht durch Wortmeldungen oder Vorschläge einbrachten. Vielleicht gibt es ja hier einen Nachtrag am 19.02.2009, wenn der nächste "runde Tisch" stattfindet.

Und sie hatten auch einen großen Anteil an Ratsmigliedern mitgebracht – letztendlich hatten die ja auch ihre Stimme zum gemeinsamen Kauf unseres Bahnhofs bereits signalisiert.

Obwohl der Raum gut gefüllt, ja beinahe überfüllt war und sogar einige Bürger, sei es wegen Platzmangels oder evtl. anderer Gründe nur einen Blick durch die Tür in den Innenraum warfen und dann wieder verschwanden, bedauerte ich sehr die sich hierdurch darstellende Situation.

                    

Foto: Linde Arndt
 

                               

Alle Bürger waren, sogar mehrfach, durch die Presse und unseren Bürgermeister persönlich zu diesem Informationstermin eingeladen gewesen, aber außer den sowieso involvierten waren lediglich rund 20 Bürger erschienen. Diese waren auch am Thema interessiert, da sie sich bei den späteren zugelassenen Wortmeldungen auch durch Fragen oder Vorschläge einbrachten.

Dieses Szenario hat mich mit leichter Sorge erfüllt. Waren so wenige Ennepetaler an einem wirklichen Erhalt des denkmalgeschützten Bahnhofs interessiert? Würde man später für die geplante Bürgerinitiative genug Menschen begeistern können, die hier aktiv oder auch finanziell sich beteiligen würden?

Immerhin ist es ein Projekt, das z. Zt. noch viele Fragen aufwirft, ob es wirtschaftlich überhaupt tragbar ist, hier einzugreifen und das eine enorme Belastung für die Stadt und damit auch für uns Bürger bedeuten könnte.

Ich weiß nicht, ob alle Politiker, die im Rat für den Kauf gestimmt haben, sich vor Ort überhaupt ausführlich informiert haben. Ob alle die Räumlichkeiten schon einmal persönlich in Augenschein genommen haben, die mir von einem Bürger, der den Bahnhof mit der Dame vom  Denkmalschutz vor einiger Zeit von innen besichtigt hatte und sinngemäß erklärte, der innere Bereich würde dem äußeren Verfall gleichen. Vielleicht wäre da ein gemeinsamer Besichtigungstermin vor dem zweiten "runden Tisch" von Vorteil.

Es ist klar, dass der Entscheidungstermin recht kurz ist, auch wenn inzwischen der Termin für die Kaufoption auf den 30.06.2010 verlängert wurde.

Wir gehören mit zur Kulturhauptstadt Europas, der RUHR.2010 und in diesem Sinne sollte deren  Motto

  Jede Vision braucht Menschen, die an sie glauben

auch für uns Bedeutung haben, aber irgendwie muss gerade in dieser prekären Situation ein Konzept her, das auf  festen Füßen steht. Vor allem, da ja auch die geforderte "Nachhaltigkeit" über 20 Jahre eine wichtige Rolle spielt und hier im Augenblick noch kein Programm in Aussicht ist. Aber wir sind ja erst am Anfang.

Doch für ein wirklich schlüssiges Konzept  können Bürger nur begleitend mit ihren Ideen und der Erklärung ihrer Bereitschaft  anzupacken mitwirken, gefragt sind in erster Linie kompetente Macher, Leute mit Erfahrung und fachlichem Wissen. Und dabei geht es keinesfalls nur um die Angelegenheit, welche Förderanträge wo und wie gestellt werden sollen, sondern insbesondere "welche Nutzung ist die Optimalste?"

Es waren einige Anregungen, die unser Bürgermeister aufgegriffen hat. Ich bin gespannt, wie viel sich bis zum nächsten Termin davon hat realisieren lassen.

Vielleicht,  wenn unsere weltbekannten Firmen hier vor Ort und der größte Teil der Bürgerschaft Bereitschaft signalisiert, könnte diese Vision gelingen. Ansonsten müsste, bei aller Liebe zum Bahnhof, evtl. eine Entscheidung getroffen werden, die uns vor einer Fehlentscheidung bewahrt. Blauäugigkeit bringt keinen weiter, kluge Sprüche auch nicht und es gehört schon eine Menge Herzblut dazu, die Kraft aufzubringen und sich mit einer zu erwartenden Menge von Schwierigkeiten und Unabwägbarkeiten auseinander zu setzen.

Leider ist viel Zeit ungenutzt geblieben und nun ist die Angelegenheit brisant.

 

Jetzt ist sie gefragt, die KOMPETENZ FÜR ENNEPETAL.

 

Ich bin gespannt, was uns am 19.02.2010 erwartet.

 

Linde Arndt

Wie dumm muss man in Ennepetal sein?

 "Denkmalgeschütztes Bahnhofgebäude wird verkauft" so titelte die WR am 20.4.09.                                    

[jpg] Der Rat der Stadt der von der CDU dominiert wurde, beschloss daraufhin 180.000,– Euro locker zu machen und diese als Zuschuss an den Investor zwecks Denkmalpflege an die Hand zu geben. So weit so gut.
Nur wie sollte das funktionieren? Der Investor, ein Fliesenhändler wollte dort ein Lager für seine Fliesen errichten, eine weitere Nutzung wurde nicht in Aussicht gestellt oder angedacht. Nun ist er weg, der Investor, dass Investment ist nicht mehr darstellbar, so soll es im Schreiben heißen. War es denn schon mal darstellbar?

Tatsächlich wurden aber EUR 1.000.000,– für die nunmehr umfangreiche Restaurierung benötigt um den Bahnhof gem. den Richtlinien der Denkmalpflege herzustellen. Und überhaupt. Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht, dass ganze Bahnhofsensemble als Gesamtkonzept zu betrachten? Da passt doch nichts zusammen. Wenn man nur von der Restauration des Bahnhofsgebäudes ausgeht, so kann man dann schlicht und ergreifend von einer Verschlimmbesserung sprechen. Und bei Verschlimmbesserungen ist der FB 5 mit sehr großer Erfahrung ausgestattet.

Da erscheinen die EUR 180.000,– doch in einem diffusen Licht. Wie bitte sollten die EUR 1.000.000,– sich wieder amortisieren? Selbst ein Sonderschüler hätte diesen Coup als "Dummes Zeug" von sich gewiesen. Wie dem auch sei, Wilhelm Wiggenhagen tingelte durch Ennepetal und erzählte jedem der nicht denken konnte seine Glanzleistung. Auch die anderen Glanzleistungen wie das Citymanagement, welches bis zur Wahl Aktivitäten entfaltete, nun aber wieder ruhig ist, zeugten von seiner "Kompetenz". Von dem Investor Berlett oder dem Kauf des Postgebäudes, wurde nicht gesprochen. Na ja , das taugte nicht so recht.

Wäre ja auch zuviel des Guten gewesen, denn Wilhelm Wiggenhagen wäre sicher dann mit einem Heiligenschein ausgestattet worden. Die Ratsfrauen und Ratsherren sind offensichtlich etwas naiv im Denken um solche Spielchen zu durchschauen. Dabei hätte ein einfacher Anruf bei der obersten Denkmalschutzbehörde genügt um zu erfahren, es lag kein Antrag auf Zuschuss für dieses Denkmal vor. Wie aber sollte der Investor die EUR 1.000.000,– dann stemmen? Mit Fremdkapital? Jeder Banker wäre in wieherndes Gelächter ausgebrochen wenn für solch ein Investment ein Kredit beantragt worden wäre. Nicht so in Ennepetal, der Insel der Glückseligen. Hier wird alles was aus den "Spaßabteilungen" der Stadtverwaltung kommt, man nennt sie auch Fachbereiche, als bare Münze genommen. "Wir sind im Gespräch" so gingen Wilhelm Wiggenhagen und Brigitte Drees durch Ennepetal tingeln. Der Fachbereich 5 als Gesprächtherapiebereich? Nun haben wir den kompetenten Wilhelm Wiggenhagen für 6 Jahre am Hals und keinen kompetenten Rat gegenüber, der seine Späße richtig zu würdigen weiß. Kontrolle der Verwaltung? Wie denn, bei der geballten "Kompetenz" unseres Rates, der nicht in der Lage ist Fragen im Kontext solch einer Entscheidung zu stellen?
Bleibt nunmehr abzuwarten bis sich das Citymanagement und die sonstigen Absichtserklärungen auch in Luft auflösen, die Wahl ist ja nun vorbei. Dann gehen wir wieder zurück auf Los und schieben die Schuld auf die Bürger oder unsere Firmen, die das alles so schlecht geredet haben. Und in sechs Jahren wenn Wilhelm Wiggenhagen wieder gewählt werden will? Na ja, bis dahin ist ja noch hin. Und die Vergesslichkeit des Bürgers ist eben unendlich. Dann bringt er sicherlich wieder ein paar Brote in den Tafelladen, wie rührend.
Und der Rat der Stadt? Na ab 21.10.09 gehen wir wieder auf Kuscheltour und verprassen das Geld unserer Bürger, ist ja nicht unseres. Vielleicht bringen aber auch einmal die Ratsfrauen und Ratsherren ihre Denkapparate auf Vordermann und machen der Verwaltung ein bisschen Feuer unter dem Hintern.
Ach ja, noch was. Diese Nachricht über den Absprung des Investors wäre in anderen Städten zumindest über eine Pressekonferenz kommuniziert worden, zu denen auch kritische Journalisten mit ihren Fragen zugelassen worden wären.

Nicht in Ennepetal wo Haus- und Hofberichterstattung vorausgesetzt wird.

Jürgen Gerhardt

Warum nicht, dient es doch der Attraktivität von Ennepetal.

[jpg] Als ich meinen Artikel für meine Menschin schrieb, freute die sich und hörte auch sofort mit dem Anschweigen auf. Nur als sie glücklicherweise ihre Sprache aber auch ihr Lachen wieder entdeckt hatte, ging es irgendwie  nicht in die von mir gewünschte Richtung.   Foto: JPG

Jürgen, sagte sie, ich habe ein Problem. Ups, sie hatte noch nie ein Problem, was sie sowieso nicht besser alleine lösen konnte, sämtliche Sinne standen auf vollste Konzentration. "Warum schreibst Du nicht für mich solche Artikel, wie diesen ….(Quäl ) Geister Artikel" Sie sagte das ganz unaufgeregt, wobei ihre Augen wieder in meine Seele blickten – wenn sie das in solchen Situationen doch mal lassen würde.
"Na ja, ich habe ja mit der Schreiberei eine ganz andere Intention.  Während du ja die Politik ganz abgeschrieben hast, meine ich doch, ein Wiederbelebungsversuch sollte von Erfolg gekrönt sein" so ich.
"Aber Du hast doch schon Erfolg, die Leute sind politisiert, reden über ihre Stadt, die politischen Parteien, die Kandidaten und sogar über politische Ziele werden formuliert." meinte sie. " Aber die Politiker haben sich in ihrer Wagenburg eingeschlossen, stellen sich nicht den Bürgern, haben Angst vor ihren eigenen Worten, wissen nicht zu überzeugen. Ich will das sie sich stellen!" meinte ich. "Gut, aber den einen oder anderen Menschinnen Artikel kannst Du doch schreiben? Mir gefiel der Artikel" Stand auf und ging raus.
Was sollte ich dazu sagen?Abgesehen von dem indirekten Lob, sie kann nicht direkt loben. In einer Partnerschaft ist es halt so, dass jeder dem anderen gefallen will – immer.
Wenn nicht, na dann wäre es keine Partnerschaft, so einfach ist das.
Also was tun? Ich will gefallen also schreibe ich, aber nur ab und an.

Foto:JPG   Foto:JPG   So um Weihnachten 2008 rief mich eine Voerderin an und erinnerte mich an ein Gespräch das wir lange vorher geführt hatten. Es ging um Gut Ahlhausen, welches für EUR 600.000,– zu verkaufen war. Sie bat mich ihr doch einmal zu folgen, was ich auch tat.
Oberhalb von Gut Ahlhausen zeigte sie mir eine Gruft, die so langsam vor sich hinrottete, verrostete Gitter die sich ohne Probleme  öffnen ließen  machten  den Weg frei auf ein Familiengruft.

Danach ging es wieder durchs Gebüsch abwärts. Mit dem Auto  fuhren wir auf der Strasse weiter in Richtung Peddenöde, links an einer Brücke hielten wir auf einem Parkstreifen. Von da ging es über eine niegel, nagel neue Brücke rechts einen Abhang rauf, Hohenstein oder so hieß die Richtung. Es war eher ein Pfad den man hoch ging, der schlecht ausgebaut war. Der Pfad hatte aber ein Geländer, das mir gerade bis unterhalb der Hüfthöhe ging. Um die Lauffläche zu ergreifen, musste ich mich etwas beugen. Unwillkürlich dachte ich an unsere Vorfahren im Mittelalter, die ja immerhin eine durchschnittliche Größe von 1,40 erreichten. So alt konnte das Gelände jedoch nicht sein, es war zwar tausend mal gestrichen worden (ich übertreibe jetzt), der Rost hätte aber innerhalb des genannten Zeitraumes dem Geländer längst den Garaus gemacht.

Ich taperte also hinter meiner Begleiterin her,  um an den Ort zu gelangen,  an dem sie mir was zeigen wollte. Es war nass und regnerisch, darüber hinaus hatte ich noch eine Erkältung, was dazu führte, das ich etwas unwillig folgte.

Urplötzlich hielt meine Begleiterin und zeigte auf den Abhang. "Hier war der Eingang, er muss hier gewesen sein", so sagte sie. Ich sah ein kleines Loch, was dreiviertel zugemauert war. Die Mauerung musste neu sein, denn sie war noch nicht bemoost., während die umgebenen Steine doch stark bemoost waren.
" Dies war der Eingang oder auch Ausgang, der zum Gut Ahlhausen führt, dieser Gang soll unterhalb der Ennepe in das Gut führen". Ihr Bekannter habe ihr schon viele Geschichte darüber erzählt. Vom Gut aus hätten seine Väter diesen Gang einmal betreten und hätten sich in der Mitte auf einmal unter Gebeinen wieder gefunden, hätten diesen Gang aber wieder schleunigst verlassen, weil ihnen zu unheimlich geworden war.
Mythen und Märchen? Ahlhausen soll aus dem 13.ten Jahrhundert sein. Es lag nicht weit vom der Handelsroute der Hanse. Die Anordnung des Ensembles konnte auch eine Zollstation gewesen sein, würde ich rein spekulativ sagen.
Denn als ich recherchierte stand das Gut auf einer Grenze, die Grenze war der Weg nach Willringhausen.
Das Gut selber steht unter Denkmalschutz, wobei bei der oberen Denkmalbehörde im Kreis  so niemand damit etwas anfangen kann. Es ist zwar gelistet,  aber es hat keine Geschichte, die auf das Vorgetragene hindeutet.

Meine Menschin meint, es gibt eine Truhe die mit Ideen überquillt, denn nicht nur ich habe Ideen. Leider sind die Entscheider so sehr mit Oelkinghausen beschäftigt, dass sie nicht zum sortieren kommen – schade.

Wie dem auch sei, dieses Gut steht zum Verkauf, leider nicht das gesamte Ensemble. Wobei ich mich mit  den Bewohnern des vorgelagerten Gebäudes noch nicht unterhalten  konnte.
Die Grundstücksfläche beträgt 20.000 qm, die Wohnfläche ca.800 qm über zwei Etagen, ohne das vorgelegene Gebäude, als Kaufpreis wurde mir EUR 600.000,– genannt, Verhandlungsbasis versteht sich. Ein Schnäppchen? Wohl kaum.

  Wohnraum    Küche    Was wäre aber wenn die Stadt dieses Gut käuflich erwerben würde?

  • Es in ein Tagungs-oder Schulungsgut umfunktionieren würde.
  • Es an einen Edelitaliener vermieten oder verpachten würde.
  • Es für exklusive Kulturveranstaltungen nutzen würde.
  • Es für Event Gut der besonderen Art vermieten würde.
  • Nutzungsmöglichkeiten gibt es zuhauf.

In Wuppertal haben wir Schloss Lüntenbeck, das von der Firma Dinnebier liebevoll restauriert und einer exklusiven Nutzung zugeführt wurde. Die steuerlichen Zuwendungen, von Land, Landesverband gingen in die Millionen. Allerdings hatte die untere Denkmalschutzbehörde selber ein Interesse,dass dieses Objekt zu einem herausragenden Objekt wurde. Warum nicht auch hier in Ennepetal? Derjenige müsste einen langen Atem haben, obwohl die oberste Denkmalbehörde ohne Probleme eine Einzelzuweisung genehmigen würde, dies als flankierende Finanzierung. Und wenn man Münster anspricht und diese vorgenannte Geschichte erzählen würde, kämen sicherlich noch andere Finanzierungstöpfe vom Landesverband für Dnekmalspflege zum tragen. Die oberste Denkmalschutzbehörde aber auch die Denkmalspflege in Münster wäre nicht abgeneigt,  diesem Gut mehr Beachtung zu schenken als einer Pauschalzuweisung. Und wenn ein privater Investor mit einstieg , würde er sich sogar an einer steuerlichen Vergünstigung  nach EStG erfreuen können.
Nun, ich könnte mir schon vorstellen, dass dieses Ensemble eine Perle in den Stadtmauern von Ennepetal werden könnte. Auch könnte ich mir ein Restaurant "Aubergine" wie in München vorstellen, allerdings macht es Witzigmann nicht mehr. Gute Köche werden sich für ein derartiges Unterfangen sicher finden. Im exklusiven Kreis ein Quartett oder Trio zu hören, dass wäre etwas für Ennepetal.

Und dann  würde evtl. eine Konkurrenz zur Klutherhöhle entstehen und sie würden positiv auffallen.
Nur, liebe Menschin, der Ehrgeiz der Ennepetaler ist nicht gerade als ausgeprägt anzusehen, was sie immer wieder unter Beweis stellen wollen. Und gute Ideen müssen in Ennepetal immer noch von den Alphatieren der Stadtverwaltung und der Politik formuliert werden, aus dieser vorgenannten Truhe versteht sich.

Die Fäden habe ich aufgenommen, das Tuch sollten aber die Anderen weben, bunt und schillernd, so wie es sich für eine attraktive Stadt gehört.

Jürgen Gerhardt