Die Ambivalenz des Banalen – Katharina Fritsch im Folkwang Museum

Katharina Fritsch - Blick in die Ausstellung in der Villa Hügel Foto: (c) Linde Arndt

Katharina Fritsch – Blick in die Ausstellung in der Villa Hügel Foto: (c) Linde Arndt

[jpg] Wer kennt sie nicht, die einfachen Postkarten die eine heile Welt darstellten. Ein See, eine Kirche, ein Rathaus oder die gute alte Natur, es waren banale und rührselige Motive die uns alle bei Übersendung durch die Post berührten. Die Grüße, die mit dieser Postkarte übermittelt wurden, waren eigentlich egal.

Die weltbekannte Bildhauerin Katharina Fritsch, die in Essen geboren und aufgewachsen ist, nahm sich diese Postkarten, die ihr Großvater ihr hinterlassen hatte und die Ansichten ihrer Geburtsstadt Essen beinhalteten. Sie verband ihre persönlichen Erinnerungen mit den Essener Inhalten der Postkarten. Es sind Postkarten die Fritsch vergrößert und mit dem Siebdruck farbig verändert. Die ursprünglich schwarz/weiß Postkarten erhalten mit dieser Technik eine verschwommene Szene, die mit leichten Farben überdeckt wurden.

Katharina Fritsch im Museum Folkwang - 1. Gartenskulptur (Torso) Foto: (c) Linde Arndt

Katharina Fritsch im Museum Folkwang –
1. Gartenskulptur (Torso) Foto: (c) Linde Arndt

Für Fritsch sind es die Erinnerungen die sie mit den Motiven verbindet. Sie ist quasi auf der Suche nach dieser Zeit. Der Baldeneysee, ein für Fritsch Essener Ausflugsziel welches in der Erinnerung Gefühle hervorruft, die gesellschaftliche und persönliche Wahrnehmungen hervorrufen, die nicht so klar aber doch auf der emotionalen Ebene eine Mischung von unterschiedlichen Gefühlen hervorbringt. Überdeckt werden die Bilder mit Farben, die so könnte man meinen, der Pop-Art zuzuordnen sind, allerdings gehen diese Bilder weiter, denn das plakative steht nicht im Vordergrund.

Katharina Fritsch Blick in die Ausstellung im Museum Folkwang Foto: (c) Linde Arndt

Katharina Fritsch
Blick in die Ausstellung im Museum Folkwang Foto: (c) Linde Arndt

Es sind drei Räume die Katharina Fritsch belegt, 2 Räume im Folkwang Museum und ein weiterer Raum in der Villa Hügel. In allen Räumen gruppieren sich die Bilder um eine Skultur, die wie Wegweiser zu den Bildern wirken. Fritsch fand die Zeit in der die Bilder entstanden waren so widersprüchlich, zumal  der 2. Weltkrieg  kaum vorbei war. Das alltägliche und belanglose in seiner Darstellung und dem geschichtlichem Hintergrund der Bilder löst verständlicherweise keine klaren Emotionen aus, zumal dies Kindheitserinnerungen sind, aus einer schon vergessen gewähnten Zeit.

Katharina Fritsch wurde in Essen geboren, nach mehreren Stationen in Langenberg, Studium bei Fritz Schwegler an der Kunstakademie, hatte sie eine Professur an der Kunstakademie Münster, seit 2010 nahm sie eine Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf an, wo sie heute noch lebt und arbeitet. Katharina Fritsch hatte jedoch immer eine für sie unerklärliche Verbindung zu Essen gehabt, diese Ausstellung sollte ein Besuch ihrer Geburtsstadt sein.

Katharina Fritsch ist weit herum gekommen, St.Louis, London, Chicago, Zürich, Hamburg, K21 Düsseldorf, Tate in London, Basel, San Francisco, Biennale die Venezia, New York, Münster, Frankfurt am Main und Krefeld.

Zu dieser Ausstellung von Katharina Fritsch werden aus der Schenkung von 3.300 historischen Postkarten von Herbert Westphalen eine 30 minütige Videoschleife mit rund 250 Essen-Ansichten im Videoraum gezeigt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Oktober 2016 geöffnet. Die Videoschleife von Herbert Westphalen ist allerdings nur noch bis zum 17. Juli 2016 geöffnet.

Öffnungszeiten des Folkwang Museums:


Sammlung Museum Folkwang und Ausstellungen

Di, Mi 10 – 18 Uhr, Do, Fr 10 – 20 Uhr, Sa, So 10 – 18 Uhr
Feiertage 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

.

.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Essen

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.