Ein Familientreffen in Schwelm

[jpg] Integration ist für mich ein Begriff dessen Inhalt etwas beschreiben soll und doch nicht beschreiben kann. Für mich bedeutet es, ich bin angekommen. So wie wenn ich zu Freunden und Bekannten komme und ich mich in diesem Kreise wohl fühle.

So gestaltete sich auch die einmal im Jahr stattfindende Ausstellung des Koordinierungskreises ausländischer Mitbürger, kurz "KAMS" genannt, am 09. Juli 2010 im Schloss Martfeld.

Elisabeth Christoforidou, Kayi Schlücker im Hintergrund Saraswati Albano-Müller Zbigniew Pluszynski war als Künstler gewonnen worden, der seine umfangreichen ausgesuchten Porträtfotografien zur Ausstellung brachte. Nebenbei hatte er auch  viele der Schwelmer Bürger porträtiert, die auch einen anderen Kulturhintergrund haben und fügte sie in die  Reihe der Schwelmer Mitbürger ein.

Bürgermeister Stobbe betonte auch den familiären Charakter dieses jährlichen Kulturenfestes, welches in Schwelm einen festen Platz im Alltag der Stadt hat. So ist es in Schwelm längst kein Fremdeln mehr, sondern ein Freuen, dass man wieder etwas von dem/den anderen Schwelmer MitbürgerInnen erfahren darf.

Es war der Pressesprecherin der Stadt Schwelm,  Heike Rudolph, vorbehalten, die Einführungsrede bezüglich der Porträtausstellung von  Zbigniew Pluszynski als auch der Porträtierten zu halten.

Das war eine Rede, die sowohl den Fotografen Zbigniew Pluszynski als auch die Porträtierten feinfühlig beschrieb. Es war so als wenn die Porträts von Heike Rudolph selber hätten angefertigt worden wären. Aufgrund dieser Feinfühligkeit fiel es ihr nicht schwer, so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Saraswati Albano-Müller, Jochen Stobbe, Kayi Schlücker oder Wilhelm Friedrich Erfurt aus den Porträts zu skizzieren. Wobei Skizze ist das richtige Wort, denn Persönlichkeiten wie die Anwesenden haben so viele Facetten, dass es sicher ein ganzes Leben bedarf um diese auch in Gänze zu erfassen.

Gerade die Porträtfotografie lebt von dieser Feinfühligkeit mit der sich der Fotograf dem Porträtierten nähern muss um nur annähernd ein akzeptables Bild zu bekommen. Da spielt der Dialog zwischen dem Fotografen und dem Porträtierten eine herausragende Rolle. Beide müssen sich auf gewisse Nähe einlassen. Beide müssen bestimmte Schranken der Intimität akzeptieren. Kurz, es ist eine gewisse Vertrauensbasis die sich dort herausbildet und die auch beide trägt. Und da wären wir bei dem Begriff Integration, der für mich zu technisch oder zu formal etwas beschreibt, was viel tiefer liegt. Vertrauen ist ein Begriff, der das Zusammenleben zwischen den Kulturen erfassen sollte. Dieses Vertrauen findet man auch immer wieder bei Feierlichkeiten, wo Gäste auf einen Gastgeber treffen. Dort herrscht noch dieses Urvertrauen. Und Urvertrauen ist dort manifestiert wo beide Parteien oder Personen sein dürfen wie sie sind. Und zu sein wie man ist, ist doch das was wir alle wollen – nicht mehr und nicht weniger.

Ich denke Bürgermeister Stobbe hat es richtig erfasst, als er sagte, "hier ist doch mehr oder weniger ein Familientreffen". Und wer fühlt sich nicht gerade im Schoße der Familie wohl.

Im weiteren Verlaufe fanden noch viele gute Gespräche zwischen den Teilnehmer statt, die selbst mich ohne Probleme mit einbezogen hatten. Die Gruppe "Benrof" aus Solingen rundete das Ganze mit ihrem Gesang ab. Jazz und Soul war angesagt und brachte eine außergewöhnliche Stimmqualität der Sängerin zu Tage.

Bis zum nächsten Jahr, wenn es in Schwelm heißt, die Familie trifft sich wieder zu einer Ausstellung im Schloss Martfeld.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Schwelm

 

Schwelmer Schätze – erstrahlen im neuen Martfelder Lesesaal

[jpg] Schwelm hat zwar keinen Codex Manesse, eine Liederhandschrift aus dem 13 Jahrhundert, aber immerhin schlummerten in den Archiven Bücher, die teilweise über 200 Jahre alt sind, die mehr schlecht als recht untergebracht waren.

Nun hätte man sagen können, was soll es und sicher hätte sich kaum einer beschwert, wenn die Bücher irgendwann entsorgt worden wären. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit, wo die Kultur oft eine untergeordnete Rolle spielt, wäre das also nicht verwunderlich gewesen.

Warum also Bücher erhalten und darüber hinaus noch dem Bürger zugänglich machen?
Bücher sind unser aller kollektives Gedächtnis in einer Gemeinde –  ebenso wie in einem Land wie Deutschland. Bücher  beantworten die Fragen,  die sich, ob bewusst oder unbewusst, alle immer wieder einmal stellen: Wo kommen wir her, also die Vergangenheit, wie sind wir hierhin gekommen, also die Gegenwart und wo wollen wir hin, also die Zukunft. Ohne Vergangenheit könnte der Mensch die Zukunft niemals oder nur unzureichend gestalten.

Sie dokumentieren die Bemühungen der Menschheit eine über alles gehende einmalige Identifikation einzunehmen. Ohne diese Aufzeichnungen, aber auch ohne Kultur, wären wir ein Nichts. Das gilt für das Lokale über das Nationale bis hin zu der globalen Identität. Und weil das so ist, können wir uns heute wie selbstverständlich diese Frage, wer wir sind was wir sind, stellen und können uns auch dadurch richtig einordnen.

Die überall, so auch in Schwelm, angespannte Finanzsituation bringt die Städte aber dazu den kulturellen Bereich einer Kommune Streichungen auszusetzen. Die Förderung der Wirtschaft, die mit ihren Steuern erst die Einnahmen einer Kommune erbringen, war a priori wichtiger. Aber auf der anderen Seite erwuchsen den Kommunen immer mehr Ausgaben in den sozialen Bereichen. Prioritäten mussten gesetzt werden, die die Kultur nur unzureichend berücksichtigte.

Aber  Kultur ist ein Transmissionsriemen der eine Gesellschaft überhaupt zusammen hält  und befördert – und das ist das Wesentliche. Und zwar Kultur im Sinne von Kant, der in der Kultur auch die Ethik verankert sah. Und diese Ethik nimmt uns alle in die Pflicht, den Politiker wie auch den Wirtschaftler. Sie verbindet aber auch, sie ist quasi der Klebstoff in der Gesellschaft. Und dieser Verantwortung sahen sich in den Jahren immer Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft verpflichtet. So sprang die Wirtschaft in Zeiten des Niedergangs von Kultur immer wieder ein um das kulturelle Erbe nicht der Vergessenheit zu überlassen.

1998 sah sich die Erfurt Stiftung durch Wilhelm Friedrich Erfurt mit Freude in der Pflicht das in einem desolaten Zustand befindliche Archiv der Stadt Schwelm zu retten. Wilhelm Friedrich Erfurt trat an den damaligen Bürgermeister Döring heran und schlug ihm vor, den vorhanden Bestand in einem angemessenen Zustand dem Schwelmer Bürger zugänglich zu machen. Bürgermeister Döring gab diesem Gedanken eine Zusage und Wilhelm Friedrich Erfurt hatte freie Fahrt. Herr Erfurt holte sich Dr. Wolfgang Fenner und Ursula Albel und versicherte sich ihrer Mithilfe. Es war ein schweres Stück Arbeit die 1.800 Titel respektive 2.500 Bände zu katalogisieren. Grundstock war der Bestand des ehemaligen Heimatvereins, welcher der Stadt Schwelm Mitte des vorigen Jahrhunderts übergeben worden war.

Der Heimatverein sammelte überwiegend Bücher  der Schwelmer Alltagsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Dann gab es noch eine Sammlung des ehemaligen Konrektors des Märkischen Gymnasiums, Heinrich Holthaus, aus dem späten 19. Jahrhundert. Holthaus war ein Sammler par excellence vor dessen Sammelleidenschaft kein Buch sicher war. Atlanten, Folieanten und sogar eine alte Luther Bibel aus dem Jahre 1739 des Herzogs Ernst von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg, ein Schmuckstück für jede Stadt. Diese Bibel ist reichhaltig verziert und mit einem ausgesucht künstlerisch wertvollen Bucheinband versehen.
   

2003 war es soweit, die Katalogisierung und Restaurierungsarbeiten der Bücher waren in etwa fertig. Wilhelm Friedrich Erfurt war jedoch noch nicht damit zufrieden. Er wollte diese Schätze für Jedermann zugänglich machen. Was nützen diese Bücher, wenn sie dem Schwelmer Bürger und anderen Interessierten nicht zur Verfügung standen. Ein Lesesaal war die einzige Möglichkeit. Anfang 2007 gab der Kulturausschuss der Stadt Schwelm sein ok für diese weitergehenden Aufgaben. Die Räumlichkeiten wurden im Schloss Martfeld verortet. Hier musste aber erst einmal die Haustechnik angepasst werden. Rauchmelder, neue Elektroleitungen, Heizung wurden auf den neusten Stand gebracht.

2009 suchte man sich einen weiteren Partner, die Firma Hüls in Schwelm, die den Büchern das notwendige Ambiente erbringen sollte. Es wurde ein heller und freundlicher Raum mit Schränken und Vitrinen in denen die alten Bücher wie Edelsteine zur Geltung kommen.
Man merkte Wilhelm Friedrich Erfurt schon den Stolz und die Freude für das Erreichte an und jetzt, so Wilhelm Friedrich Erfurt, jetzt sollen die Bürger ihre neue Bibliothek auch alle nutzen. Denn nur dafür habe er diese 12 Jahre auf sich genommen. "Was lange währt, wird endlich gut", so Erfurt.
                   

Bürgermeister Stobbe freute sich über dieses Geschenk für die Stadt als auch persönlich. 12 Jahre Zeit für diese Arbeit sind sicherlich zukünftig etwas zu verkürzen, wenn es gilt, dass eine Stadt solch eine Arbeit zumindest unterstützt. Es sollte jedoch von Seiten der Stadt nicht als Selbstverständlichkeit angesehen werden, was die Erfurt Stiftung der Stadt zukommen ließ. Zuerst die Restaurierung des Haferkastens und jetzt dies. Wir sind Stolz in unseren Stadtmauern solch ein engagiertes und selbstloses Handeln zu sehen. Und es gebührt der Erfurtstiftung unsere tiefsten Dankbarkeit.

Dr. Wolfgang Fenner und Ursula Albel, die sich dieser Aufgabe in den vergangenen Jahren so widmeten,  schilderten von der Freude, die ihnen die Katalogisierung dieser alten Werke bereitete.

  Was kann es da Schöneres für jeden der Beiden geben als einen guten alten Wein zu bekommen, der eine reizende Analogie zu den alten Büchern darstellt.

Dr. Fenner übergab Wilhelm Friedrich Erfurt das erste Belegexemplar des Kataloges der Bibliothek.

 
         

Martin Siepmann von der Geschäftsführung der Firma Hüls fand, dass der von seiner Firma mit stilvollen Möbeln in  schlichtem doch durchaus edlen Ambiente erstellte Lesesaal  eine gelungene Symbiose zwischen den alten Büchern und dem neuen hellen Lesesaal darstellt.

Bürgermeister Stobbe erinnert zum Schluss noch daran, dass hier dem Bürger seine Wurzeln sichtbar werden." Das Geschenk was wir hier bekommen haben, sollten wir immer würdigen."

 

              

Nachbemerkung:

Es war eine freundliche Gesellschaft die sich in den Räumen des alten Wasserschlosses Martfeld einfand. Es war eine Stimmung wie bei einem guten gelungenen Fest, wo jeder jeden anlächelt um zu sagen: Ist es nicht ein schöner Tag und ein schöner Anlass?
Und es sind helle freundliche Räume, die geradezu einladen den Katalog in die Hand zu nehmen um sich auf eine Spurensuche zu begeben. Alleine die Buchbinderarbeiten der Bücher bringen jeden Bücherfreund zum schwärmen. Ich durfte ein paar Zeilen der ausgestellten Lutherbibel lesen. Es ist schon etwas besonderes, wenn man nach der Elberfelder Bibel aufgezogen wurde und die sprachlich ganz andere Lutherbibel liest. Man kann es sprachlich einem anderen Menschen nicht so leicht vermitteln, was der Wandel der Sprache in der Kultur bedeutet.

Es ist ein anderer Wertekanon, den die damalige Gesellschaft hatte und der einem durch das Lesen dieser alten Bücher vermittelt wird. Was der Lesesaal auch begünstigt, ist die Ruhe und Geborgenheit die einen umhüllt um sich den Büchern zu widmen. Und so haben die Worte von Karl Ernst Osthaus ihre Bedeutung auch in diesem Lesesaal erlangt: Wandel durch Kultur-Kultur durch Wandel. Dies wird in den zur Verfügung gestellten Büchern nachhaltig sichtbar. Das moderne Schwelm von heute wäre undenkbar, wenn es nicht das Schwelm vor 200 Jahren gegeben hätte – in den Alltagsgeschichten des damaligen Schwelm nachzulesen.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Schwelm

Hier noch einige Impressionen von der Eröffnung des Lesesaales im Schloss Martfeld.

(Fotos: Linde Arndt)

 

Kippen, Pappen, Radkappen: Schwelm bei 36 Grad gesäubert Bürger packten auf „1. Schwelmer Putztag“ tüchtig an

"Schwelm hat sich heraus geputzt". Und das Ergebnis sind zwölf stramme Säcke
voller Abfall, die Klaus Lisardo Machtenberg (TBS) am Samstag dort einsammelte, wo tüchtige Schwelmer Bürger sie nach der Reinigung ihrer Stadt abgestellt hatten.

3. Juli, Wilhelmplatz, schon 28 Grad am Vormittag, die Frisuren sitzen längst nicht mehr. Circa 15 Bürgerinnen und Bürger, der Jüngste 7 Jahre alt, besprechen die Aufteilung der Gruppen und die Straßen und Bereiche, die auf dem 1. Schwelmer Putztag gesäubert werden sollen. Man beginnt an den Endpunkten und arbeitet sich sternförmig auf den Bürgerplatz zu.

Die Technischen Betriebe haben Schaufeln und Säcke zur Verfügung gestellt, die Firma OBI Handschuhe, Müllgreifer, Besen und Kehrschaufeln. Die Teilnehmer ziehen sich Warnwesten über, und dann geht  es bei ständig steigenden Temperaturen an die Arbeit.

In den folgenden drei, vier Stunden werden ungezählte Zigarettenkippen- und packungen, Bonbonpapiere und Taschentücher sowie Plastikumhüllungen von Süßigkeiten und leere Getränkepackungen zusammengekehrt und aufgelesen. Hier und da gilt es, eine einsame Flasche Sekt oder Bier einzusammeln, und immer wieder müssen Glassplitter zusammengefegt werden. Besonderheiten wie eine Radkappe in einer Grünanlage vervollständigen das Repertoire. Gefegt werden Gehwege und Straßenrinnen, gesäubert werden Grünareale. Da auch Unkraut unsehnlich aussieht, wenn es aus Ritzen und Fugen sprießt, greift eine Teilnehmerin zum Brenner, der das Ausrupfen des struppigen Gewächses überflüssig macht.

                  

Mit einer schöne Geste wartet der Inhaber der Balkan-Spezialitäten in der Schulstraße auf, als die Bahnhofstruppe sich an seinem Geschäft vorbeiarbeitet. Er winkt die Putzer heran und verwöhnt sie auf einem kurzen Zwischenstopp mit erfrischenden Melonenscheiben.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich am Ende auf dem Bürgerplatz, wo kühle Getränke und ein Ranft-Würstchen als Belohnung warten. Und alle betonen: Das war eine großartige Sache. Es lohnt sich, wenn der einzelne für seine Stadt mit anfasst. Man reicht sich die verschwitzten Hände; ein heiteres Gemeinschaftsgefühl greift um sich. Und wirklich: Schön sieht es aus!

Die Idee zu "Schwelm putzt sich heraus" war auf dem "1. Schwelmer Stadtgespräch" entstanden, zu dem Bürgermeister Stobbe im Mai in die Stadtparkasse eingeladen hatte. Vier Themen hatten sich auf diesem spannenden Bürgerabend als besonders dringlich für Schwelm erwiesen: Die Sauberkeit, ein gefälligeres Entree für die Stadt (Kreisel am Ochsenkamp), die Weihnachtsbeleuchtung und harmonischer abgestimmte Öffnungszeiten des Einzelhandels.

Zu allen Themen waren noch am "Stadtgesprächs"-Abend Arbeitsgruppen gebildet worden. Denn dem Bürgermeister wie den Teilnehmern liegt die zügige Umsetzung der Themen am Herzen. Mit "Schwelm putzt sich heraus", das zur festen Einrichtung werden soll, ist der erste Schritt getan.

Schwelm, den 6. Juli 2010 

 

Trommeln aus Afrika, Samba aus Brasilien, Folklore aus Polen „Abwechslung“ als Thema: Samstag 34. Internationales Folklorefest


Am Samstag, dem 10. Juli, findet auf dem Märkischen Platz im Herzen Schwelms das alljährliche Folklorefest statt. Dank neuer Ideengeber und Unterstützer und treuer Sponsoren gibt sich die 34. Auflage des völkerverbindenden Festes einen bewährten Anstrich, wartet aber auch mit einigen Überraschungen auf.

                              

Beginnen wird das Fest um 13 Uhr; das Bühnenprogramm startet um 14 Uhr. "Abwechslung" ist das diesjährige Motto. So dürfen sich die Besucher auf afrikanische Trommeln, polnische Folklore, lateinamerikanische Musik, orientalischen Tanz und – erstmalig in Schwelm – brasilianische Samba-Rhythmen freuen.

Für das kulinarische Angebot konnten neue Anbieter gewonnen werden, so dass u.a. erstmalig afrikanische Speisen angeboten. Veranstaltet wird das Fest vom neu gebildeten Koordinierungskreis Ausländische Mitbürger Schwelm (KAMS) und dem städtischen Fachbereich Jugend, Soziales.

Schwelm, den 5. Juli 2010

Castrop-Rauxel meets Schwelm – So werden Netze geknüpft

[la] Es hatte schlicht und einfach begonnen.

In Castrop-Rauxel gibt es  den berühmten "Geierabend", eine  open air Kultveranstaltung, um deren Teilnahme sich viele Menschen über Jahre vergeblich bemühen. So war es auch bei Gerd und Brigitte Aland,  die durch Zufall, oder Schicksal nun doch in die glückliche Lage versetzt wurden, hierfür  endlich einmal Karten zu ergattern – und das auf recht kuriose Art. Im Rahmen eines scherzhaften Quiz beantworteten sie eine Frage und gewannen eine Reise nach Castrop-Rauxel, die ebenfalls eher scherzhafter Natur war: nämlich eine Stadtrundfahrt mit einem Kurzstrecken-Ticket.

Aber das war nicht im Sinne von  Castrop-Rauxels Stadtoberhaupt,  Bürgermeister Johannes Beisenherz (SPD), der die Meinung vertrat,   das alleine reiche nicht. Und so lud er die Schwelmer kurzentschlossen zu einem ausführlichen Besuch der Stadt ein, wovon Familie Aland sehr angetan war. So sehr, dass sie beschlossen, sich dafür zu revanchieren und Johannes Beisenherz mit seiner Frau Dorothea zu einem Gegenbesuch in das schöne Schwelm einzuladen. Und um dieses Treffen noch spannender zu gestalten, baten sie auch ihren Bürgermeister Jochen Stobbe (SPD) und seine Frau Carina, sich diesem Treffen anzuschließen.

So hat es sich wieder einmal passend zum Kulturhauptstadtjahr 2010 gezeigt, wie einfach partnerschaftliche Netze geknüpft werden können, wenn nur die Idee und die Bereitschaft hierzu vorhanden sind.

                     

Pünktlich um 14:00 Uhr traf Bürgermeister Johannes Beisenherz mit seiner Frau Dorothea bei Familie Aland in Schwelm ein.
            


Nach einer herzlichen Begrüßung überreichte Johannes Beisenherz Brigitte Aland ein liebevoll zusammengestelltes Präsent mit Produkten fair gehandelter Waren mit den Worten:
"Statt Blumen für die Dame etwas Besonderes von Castrop-Rauxel, denn wir sind Fairtrade-Town.
[Castrop-Rauxel , bekennt sich zum Fairen Handel, mit dem Beschluss gegen ausbeuterische Kinderarbeit, dem fairen Einkaufsflyer, der Aktion "Castrop-Rauxel trinkt fair" und der Unterschrift unter die Magna Charta 2010 sowie der jährlichen Veranstaltungsreihe "Faire Woche" , s. auch Kampagne Fairtrade Towns]

Frau Aland verstaute das Präsent rasch im Wohnzimmer, denn jetzt sollte ja die Besichtigung markanter Punkte Schwelms erfolgen.

Beim Verlassen des Hauses fiel Familie Beisenherz direkt die Fußmatte ins Auge, die den Namen des Gastgeberpaares trägt.

Gerd Aland wußte daraufhin zu berichten, dass diese Matte immer viel Beachtung fänd und sie auch ganz stolz seien, hier einen Teppichhersteller gefunden zu haben, der sehr ausgefallene Dinge möglich macht.

 

Man machte sich jetzt auf den Weg zum Schwelmer Gymnasium, wo Familie Aland und die Gäste aus Castrop-Rauxel bereits erwartet wurden. Bürgermeister Jochen Stobbe bat um Verständnis, dass seine Frau Carina, die sehr gerne an dem gemeinsamen Treffen teilgenommen hätte nun doch nicht mitkommen konnte, weil "Stobbinchen" [Anmerkung d. Red. :so nennen wir von EN-Mosaik den kleinen Sonnenschein der Familie Stobbe ] im Augenblick  Probleme hatte.

             

Nun plante man die weiteren Besichtigungspunkte der kleinen Schwelm-Erkundungstour und auf ging es.

Wir haben hier einmal eine kleine Bildfolge zusammengestellt, die jeweils mit den Sehenswürdigkeiten oder Situationen betitelt sind. Auf jeden Fall waren die Gäste aus Castrop-Rauxel hell begeistert und ich denke, das wird bestimmt nicht die letzte Zusammenkunft gewesen sein, denn die angeregten Gespräche und der Austausch von Gedanken die beide Städte betrafen, haben auf beiden Seiten viel Anklang gefunden und es war schön zu sehen, wie wertvoll dieser Besuch für alle Beteiligten war.

Und wieder komme ich zu dem Slogan von RUHR2010, wo es heisst:

"Jede Vision braucht Menschen, die an sie glauben"

Auch hier war zunächst eine Idee, die tatkräftig Wirklichkeit wurde.

Danke Familie Aland, danke Ehepaare Beisenherz und Stobbe. Gut, wer Netze zu knüpfen weiss und den globalen Gedanken begreift.

Hier noch einige Schnappschüsse der Tour [Fotos: Linde Arndt]

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Schwelm

 

<

Dramatik der Finanzen in den Kommunen des EN-Kreises

[jpg]  Wir leben in einer Zeit der Abhängigkeiten in der jede Gruppe versucht seine eigene Position auf Kosten der anderen Gruppe zu verbessern. Egoismus ist Trumpf und Altruismus ist verpönt. Und weil der Egoismus eine besondere Eigenschaft in der menschlichen Persönlichkeit ist, der Mensch aber vor den schädlichen Auswirkungen geschützt werden sollte, hat dieser Mensch klugerweise dementsprechende Kontrollmechanismen geschaffen.
Daraus, aber nicht nur deshalb, wurde die Kreisverwaltung erschaffen. Diese ist aber nicht nur Kontrolle, vielmehr wird sie selber tätig, indem sie Aufgaben wahr nimmt, die die Städte im Kreis finanziell nicht stemmen könnten.
Eine dieser Aufgaben stellt die Sicherheit im Kreise dar, die es in Form der Kreispolizei gibt, die dem Kreis unterstellt ist. So war es immer gute Tradition, dass der Landrat und die Kreispolizeibehörde einmal im Jahr zu einem Pressegespräch eingeladen haben.
In diesem Jahr fand dieses Pressegespräch in der Schwelmer Brauerei statt. Die Symbolik war eindeutig: Die Schwelmer Brauerei lebt noch und wird nicht einfach beiseite geschoben. So wollte man der in der Insolvenz befindlichen Brauerei die Hoffnung übermitteln, dass der Weiterbetrieb gelingen möge. ( Im Moment finden noch intensive Verhandlungen statt. d. Red.)
Landrat Dr. Arnim Brux zog dann auch erst einmal Bilanz und vermischte dies mit seiner Hoffnung für die Zukunft.

Kommunale Finanzen

Es sind dramatische Zahlen die es zu vermelden gibt, alle Zahlen könnten für sich Alarme auslösen. Im Kreis befindet sich keine Stadt die einen originär ausgeglichen Haushalt vorlegen kann. Aber nicht nur die Kommunen befinden sich in einer heiklen Situation, vielmehr hat der Kreis selber nur eine Manövriermasse von 4-5 Mio Euro. Hier stellt sich die Frage inwieweit überhaupt noch gestaltet werden kann. Sparen ist nicht mehr denn der Kreis hat von den 31 Kreisen in NRW schon die schlankste Verwaltung. Konsequenterweise stellt sich die Frage nach einer Erhöhung der Kreisumlage. Nur von wem sollte man diese verlangen, wenn die angeschlossenen Kommunen nicht dazu in der Lage sind diese zu bezahlen? Wenn das so weiter geht, müsste man an die substanzielle Leistungen ran, wie den ÖPNV, Sozialkosten oder andere Kosten die man strecken müsste.
Im Kreis ist ein Motorradfahrer tödlich verunglückt, weil er durch ein Schlagloch schwer stürzte.  Oder 8,7% der Menschen im Kreis sind unterhalb der Armutsgrenze. 15% der Kinder, hier besonders aus der Gruppe der alleinerziehenden Mütter, leben von Transferleistungen. Die Altersarmut wird noch auf uns zukommen. Es sind solche Vorfälle die einen verzweifeln lassen.
Es kann nicht sein, dass wir über die Finanzierung von Schlaglöchern oder den täglichen Bedarf der Menschen nachdenken müssen.
Was helfen könnte wäre eine Neuordnung der kommunalen Finanzen,  die die Kommunen als auch die Kreise nötig haben. Ein Anfang ist ja schon gemacht worden indem dieses Problem zumindest thematisiert wird.

                   

Kommunalaufsicht

Hier wird vieles von den Kommunen falsch interpretiert. Es macht keinen Spaß wenn der Kreis, mangels gültiger Haushalte, Duldungsanträge unterzeichnen muss. Auch wird das Instrument der Haushaltssicherung zu sehr dramatisiert. Ein Haushaltssicherungskonzept ist zu allererst Sache der Kommune, die in der Erstellung vollkommen frei ist. Der Kreis achtet nur auf die Rechtmäßigkeit dieses Konzeptes. Auch ist der Kreis jederzeit zu einer weitgehenden und umfangreichen Hilfestellung bereit.

Jobagentur

Hier arbeiten wir an einer dauerhaften Lösung mit den Städten, wobei wir die notwendigen gemeinsam erarbeiteten Beschlüsse den Gremien demnächst vorlegen werden.

                 
  Kreisdirektorin Iris Pott im Gespräch mit EN-Mosaik, J. Gerhardt  

Wirtschaftsförderung

Die Wirtschaftsförderungsagentur hat bis jetzt einen guten Job gemacht. Erwähnenswert sei hier, das pro eingesetztem Euro vier Euro akquiriert wurden. Konkret wurden 390 Tsd. Euro eingesetzt, woraus sodann 1,57 Mio. Euro wurden. Aber nicht nur das, vielmehr begleitet der Kreis die Clusterbildung, sprich die Vernetzung von Forschung und Produktion im KMU Bereich erfolgreich. Die Kreativwirtschaft wird zunehmend als wichtiger Wirtschaftsfaktor erkannt und begleitet, immerhin erwirtschaftet man hier 152 Mio Euro. Die Zuwachsrate im Kreis ist die zweithöchste in der Metropole Ruhr. In der Zwischenzeit ist der Kreis zu der Überzeugung gelangt, dass man über eine personelle Verstärkung der EN-Agentur nachdenken sollte. Denn das Aufgabengebiet ist nicht mehr mit den personellen Ressourcen zu bewältigen.

Sicherheitsbereich

Der Landrat ist Leiter der Kreispolizeibehörde und so sollte es auch bleiben, so Dr.Brux.
Im Kreis kann man sich auf unsere Polizei verlassen. Wünschenswert wäre es, wenn Witten mit zur Kreispolizeibehörde gehören würde, jedoch bestehen wir nicht mehr darauf. Zunehmend beobachtet auch der Kreis, dass vermehrt Gewalt gegen Polizeibeamte ausgeübt würde. Dies vermehrt durch alkoholisierte Menschen. Das kann so nicht hingenommen werden. Waren es noch 2004 26 Straftaten so musste man 2009 schon 58 Straftaten registrieren. Wir sprechen hier nicht von Beleidigungen, Nötigungen, sondern von schweren Gewaltdelikten mit körperlichen Schädigungen. Die Statistik der Polizeibehörde kann sich sehen lassen. Allerdings sind die Steigerungen der Unfälle mit Kindern und Senioren besorgniserregend. Ein Problem, das besonders auf den Nägeln brennt ist der Nachwuchs. Dieses Problem wird von Jahr zu Jahr brennender.

Tourismus

Hier hat die Kreisbehörde die Wanderkarte für den Südkreis neu aufgelegt, wobei diese Karten nicht an den Grenzen des EN-Kreises halt macht. Hier war der Gedanke ein übergreifendes Erlebnis für die Wanderer zu erstellen ein guter Gedanke. Weiter wurden die Karten "Von Ruhr zu Ruhr" und die "Ennepe-Runde" erstellt, die den Radfahrern die Möglichkeiten aufzeigt, wie man unbeschwert den Kreis erradeln kann.

Förderschulen

Die beiden Schulen, Kämpenschule und Schule Hiddinghausen haben von der Bezirksregierung  in Arnsberg  ein "sehr gut" bekommen. Dies macht uns als Kreis natürlich froh und glücklich, denn dadurch werden unsere Bemühungen in diesem Bereich auch gewürdigt. Diese umfangreichen Qualitätsprüfungen der Bezirkregierung haben allen Beteiligten Mut gemacht.

Kultur

Die Kulturhauptstadt ist auch bei uns angekommen. Die Frage, die sich nun stellt, wie wird es 2011 weiter gehen. Es kann nicht sein, dass Kultur nur auf ein Jahr beschränkt bleibt. Und hier trifft man sich wie überall bei den Finanzen und der Ausstattung der Kommunen als auch der Kreise.

Es waren viele gute Gespräche an diesem Abend mit den einzelnen Bereichen die wir als Presse auch reichlich wahrnahmen. So waren wir uns einig, dass diese Gespräche zu einem besseren Verständnis führen werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Presse ihre kritische Distanz verlieren sollte. Es sollten jedoch die einzelnen Themen besser ausgeleuchtet werden, auch die, die  nicht auf der Agenda des Landrates standen.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Schwelm.  

Und wenn auch nur für kurze Zeit – Schachtzeichen in Schwelm

[la] Nach den anfänglichen Schwierigkeiten [wir berichteten darüber] sollte Schwelm sich mit ihren Bemühungen jetzt doch noch in das Projekt Schachtzeichen einreihen und so entstand dieses romantische Bild am Freitagabend, dem 28. Mai 2010.

   
                                                                                                                                              Foto Copyright: Linde Arndt  

 

Das Ballonglühen in der Kreisstadt setzte den Akzent, dass nun auch Schwelm  im Netzwerk  verbunden ist, wobei, wie bereits berichtet, Schwelm dabei den südlichsten Punkt bestimmte.


Wie wir erfuhren, hatten sich etliche Schwelmer und Auswärtige noch spät am Abend auf den Weg gemacht, um dieses einmalige Schauspiel persönlich in Augenschein nehmen zu können.

Am nächsten Tag strahlte der Schachtzeichen-Ballon in seiner sonnengelben Farbe vom blauen Himmel herunter. Nur der aufkommende Wind forderte viel Einsatz von den Schachtzeichenhelfern und so mußte das Schwelmer Schachtzeichen  – nachdem es stürmischer wurde – eingeholt werden.

 

Was bleibt nach 2010 ist die Erinnerung, sind Fotos und Geschichten über diese außergewöhnliche Aktion, die auch die Schwelmer hat Teil einer einmaligen Aktion gewesen zu sein.

Und so liest man auf den Seiten von www.schachtzeichen.de:

"RUHR.2010 und das SchachtZeichen-Team bedanken sich herzlich für den unermüdlichen Einsatz aller Helfer an den Ballonen. An alle Veranstaltungsorganisatoren vor Ort gilt ebenfalls unser bester Dank! Dass SchachtZeichen eine Gemeinschaftsinitiative ist, konnte dank des Einsatzes aller Beteiligten bewiesen werden."

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Schwelm

 

*[alle Fotos Linde Arndt]

Sagenhaftes Ruhrgebiet

Dirk Sondermann stellt die schönsten Sagen des Ruhrgebiets vor

Sagen sind viel mehr als nur Geschichte. Sie zeugen von Geschehnissen, von Empfindungen, Entwicklungen, Ideen und Traditionen. Sagen sind ein Teil der Identität eines Ortes. Bis in die Gegenwart werden sie tradiert und aktualisiert, es entstehen sogar neue, moderne Sagen. Doch wer weiß schon um die unglaubliche Fülle dieser alten und neuen Geschichten, die ergänzt wurden durch Überlieferungen von Menschen aus zahlreichen Nationen, die im Ruhrgebiet Arbeit, Auskommen und ein neues Leben fanden?

                                         

In Kooperation mit dem Institut für Erzählforschung wird der 1960 in Bochum geborene Dipl.-Theologe und Autor Dirk Sondermann am kommenden Donnerstag, dem 27. Mai, 19.30 Uhr im Haus Martfeld spannende Sagen aus der Region und dem Ruhrgebiet erzählen und somit ein neues Licht auf unser Lebensumfeld werfen. Der Eintritt ist frei.

Schwelm, den 20. Mai 2010

Was können wir für unsere Stadt Schwelm tun?

 

[jpg] Unter diesem Gedanken hatten sich rund 80 Händler, Dienstleister und Hauseigentümer in dem Veranstaltungsraum der Stadtsparkasse auf Einladung (wir berichteten darüber) von Bürgermeister Jochen Stobbe eingefunden.

Es sollte der erste aber nicht letzte Dialog werden, welcher als Stadtgespräch zwischen den Geschäftsleuten und dem ersten Bürger der Stadt, dem Bürgermeister  stattfinden sollte.

"Die Frage: Wie viel Geld die Stadt hat erübrigt sich, denn wir haben keines", so Bürgermeister Stobbe. "Nur trotz des schwierigen finanziellen Umfeldes der Stadt, sollten wir uns alle auf unsere Kräfte besinnen, um für die Stadt etwas zu tun.

Und da sollte man doch zuerst etwas nehmen, was eben kein Geld kostet, und zwar was müssen wir tun, um von einem Ich-Schwelmer zu einem Wir-Schwelmer zu kommen?"

 

So eröffnete der Bürgermeister das Gespräch. Stichwortmäßig brachte er sodann die Themen:

  • Stadteingänge, das bedeutet, wie sieht es aus, wenn wir von auswärts nach Schwelm kommen.
  • Die Sauberkeit der Innenstädte,
  • gemeinsame Öffnungszeiten des Einzelhandels,
  • Welche Leistungen fehlen oder können wir bündeln oder auch
  • die Leerstandproblematik. Und weiter denkend,
  • wie entwickeln wir unsere Innenstadt.

Aus einer Idee, könnte im Dialog ein Konzept werden. Wenn wir hier unsere Ideen einbringen oder auch nicht, wird evtl. ein Anderer diese Idee weiterentwickeln.

Es wurden viele Ideen eingebracht, die die Pressesprecherin Heike Rudolph auf Stickys notierte und an die Pinnwand heftete. Zum Schluß waren es so an die 60 Ideen.

Nach einer kurzen Weile stellte Bürgermeister Stobbe fest: "Wir haben bisher untereinander ein Informationsdefizit, die Kommunikation funktioniert nicht einwandfrei. Da arbeitet der Verein "Pro Schwelm" oder das Stadtmarketing  mit mehreren Arbeitsgruppen, jedoch nur ein begrenzter Personenkreis weiß davon. Auch die Servicestelle "Ehrenamt", wo sich Bürger einbinden können, hat noch einen relativ geringen Bekanntheitsgrad."

Und weiter sollte man die Stärken stärken und dieses auch hervorheben. Der Internetauftritt Schwelm. de sollte weiterentwickelt werden und die einzelnen Geschäfte und Branchen verlinken.

Oder man sollte einen zentralen Infopoint  einrichten, der umfassend über die Stadt und deren Möglichkeiten informiert.

Herr Hüls monierte das Verhalten vieler Schwelmer (auch Einzelhändler) die von ihrer Stadt  immer mal wieder sagen hier gäbe es ja nichts. Denn wenn es  in Schwelm etwas nicht geben würde, so wäre es doch eine Herausforderung für die Geschäftsleute gerade das aufzunehmen, denn würde sich ein Investor in diese Marktlücke begeben, wären wohl auch  dementsprechende Umsätze zu generieren.

Auch das Thema Weihnachtsbeleuchtung kam auf. Die Weihnachtsbeleuchtung ist in die Jahre gekommen und es müsste eine neue angeschafft werden. Die nicht unerheblichen Investitionen sollten von allen Schwelmern getragen werden. Es bieten sich hier private Initiativen an mit denen neue Wege gegangen werden könnten. Spenden könnten über den Pro Schwelm Verein steuermindernd gebucht werden. Bürgermeister Stobbe stellte fest, dass die Stadt direkt oder indirekt 30.000 Euro in die Weihnachtsbeleuchtung steckt. Im Moment wird der Innenstadtbereich technisch für die Weihnachtsbeleuchtung vorbereitet.

Herr Bruder von der AVU schlug statt der derzeitigen Weihnachtsbeleuchtung eine Dauerbeleuchtung vor, die sich je nach Jahreszeit ändere.
Weiter schlug Herr Bruder vor, nicht nur "Schwelm für Schwelmer" sondern  auch für Auswärtige werblich aufzubereiten. Die Frage wäre jedoch, wie man zu dieser Botschaft käme.

Kritisch wurde angemerkt, dass es schon Gespräche gab, die hierin angemerkten Ideen wurden jedoch bisher nie umgesetzt.
Auch in den Meldungen der Einzelnen sollte eine Änderung stattfinden. Wenn man eine Idee besser befördern will, sollte man sich als Ideengeber zuerst einbinden, indem man sich mit, Ich werde……., meldet. Jürgen Reschop reklamierte fehlende Ladenflächen im Innenstadtbereich, die vorhandenen sind teilweise zu klein. Hier sollte man Gespräche mit den Hauseigentümer führen. Worauf Bürgermeister Stobbe vorschlug auch Flächen von verschiedenen Eigentümern zusammen zu legen. In diesem Bereich besteht noch ein gewisser Gesprächsbedarf. Der bestehende Arbeitskreis "Wilhelmplatz" wird nicht wahrgenommen, hier sollte auch die Kommunikation verbessert werden.

              
Nach weiteren vielen, vielen Wortmeldungen und Ideen entschied man sich für folgende Themen, die man a priori anfassen will:

  • Sauberkeit. Hier soll evtl. ein Tag " Schwelm putzt sich" stattfinden
  • Gemeinsame und einheitliche Öffnungszeiten
  • Stadteinfalltore, Entwicklung von Konzepten der Präsentation incl. Finanzierung
  • Flächenentwicklungen, Zusammenlegungen und neue Flächen
  • Weihnachtsbeleuchtung, evtl. Neuanschaffung oder bestehende reparieren und installieren, Finanzierungsmöglichkeiten

Unter Stadteinfalltore wurde der Stadt für den Kreisverkehr Ochsenkamp ein Angebot überreicht, welches die Finanzierung des Kreises sichert. Hier müsste jedoch noch über die Erstellung und Pflege der Pflanzbeete und deren Finanzierung gesprochen werden.

Die Brunnenstrasse kann als gelungenes Stadteinfalltor angesehen werden, welches sehr einladend wirkt.
Die Hattingerstraße aber auch der DB Bahnhof sollte jedoch in seiner einladeten Wirkung verbessert werden.

 

Auch sollte man die Frage stellen: Wofür steht Schwelm? Hier steht man vor einem unscharfen Stadtbild.

Und weitergehend, was eint uns, welche identifikationsstiftende Merkmale benötigen wir oder haben wir schon.

Einzelne Quartiere, wie der Möllenkotten, sollten eine gemeinsame Präsentation anstreben, ähnlich dem Neumarkt. Bestehende Leerstände sollten durch Kunst aber auch durch Aktivitäten der Schulen belebt werden.

Die Pressesprecherin, Heike Rudolph, hatte mehrere Listen mit den Themen vorbereitet in welchen sich die interessierenden Personen eintragen konnten um dort mitzuwirken. Die Gespräche sollen im Juni 2010 fortgesetzt werden.

Wenn man bedenkt, dass sich Schwelm mit seinen starken Nachbarschaften immer durch besondere Leistungen hervorgetan hatte und einen sehr großen, über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Heimatfestzug, stemmen konnte, so sollten diese Stadtgespräche sicherlich zu einem guten Ergebnis führen. Die Probleme sind zu allererst, und das wurde angesprochen, in der Kommunikation und der Moderation zu suchen. Der Heimatfestbereich ist sehr stark vernetzt, und hat sich über die Jahre immer stärker vernetzt. Die Stadtgespräche müssen sich erst einmal die Vernetzung erarbeiten um letztendlich schlagkräftig zu werden. Stichwort wäre hier: Bündelung der Ressourcen.

Das Stadtgespräch kann zu einem guten Ergebnis kommen, denn nicht nur die Stadt ist im Boot, sondern auch die Stadtsparkassen und die AVU. Wir sind gespannt wie es weiter geht und meinen, nach Hermann Hesse: "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne……", die Schwelmer werden sich diesem Zauber hin geben.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Schwelm

Gedenkmünze zum Kulturhauptstadtjahr

Das Unternehmen EUROMINT GmbH aus Bochum hat zum Kulturhauptstadtjahr eine Gedenkmünze hergestellt, die als "Sonderprägung RUHR 2010" von sich reden macht.

Die Münze zeigt auf der Vorderseite bedeutende Hochpunkte des Ruhrgebietes (u.a. Zeche Zollverein, Dortmunder U) und nennt auf der Rückseite alle Ruhrgebietsstädte, also auch Schwelm. Ausgabestelle der Münze ist die Stadtsparkasse Schwelm.

                                      

Am Donnerstag, dem 20. Mai, hat Herr Manfred Obermeier von EUROMINT Schwelms Bürgermeister Jochen Stobbe diese besondere Münze überreicht.

Anbei der Pressetext der Firma EUROMINT als pdf.

Schwelm, 20.05.2010