Ennepetal auf der RUHR.2010 vertreten

Hatte ich sie am Samstag vergeblich gesucht (das Wetter war wohl ausschlaggebend für ihre Entscheidung), so waren sie  am zweiten Tag der Veranstaltung der Eröffnugnsfeier "RUHR.2010" in Essen dabei.

Um so mehr freute es mich, da ich mich wie auch in  meinem Artikel "Denn Sie wissen nicht was sie tun….sollen" bereits ziemlich über die Nichtpräsenz meiner Stadt bei einer derartig einmaligen Aktion geärgert hatte. So war wenigstens ein kleines Stückchen ENNEPETAL zu sichten.

Meine erste Runde führte mich am Stand von Anja Michel und Markus Nottke mit Ihrer Lichtinstallation vorbei, wo ich die ersten Aufnahmen schoß.

                

                                  

v.l.n.r. Carsten Michel u. Anja Michel, Sprockhövel / Markus Nottke, Ennepetal                            Foto: Linde Arndt
 

 

Da es jedoch leider noch früher Tag und auch durch den Schnee ziemlich hell war, kam die eigentliche Inszenierung nicht voll zur Geltung und so beschloss  ich also, den Stand zu einem späteren Zeitpunkt nochmals anzusteuern, wenn die Dunkelheit und die Schwarzlichtröhren in Aktion traten.

                                 
  Foto: Linde Arndt
 

 

Jetzt kamen die Leuchtfarben der Objekte erst richtig zur Geltung und zogen viele Besucher wie die Motten das Licht an.

Von den beiden Künstlern erfuhr ich, dass sie  mit ihrem Projekt "Regenbogenland Ruhrgebiet"  bereits am Nachmittag sowohl viele Besucher, als auch die Geschäftsführer der Ruhr.2010 GmbH Fritz Pleitgen und Oliver Scheytt überzeugen konnten. Diese waren, wie auch Programmkoordinator Jürgen Fischer und Projektmanagerin Friederike Zenk der Meinung, dass mit der Lichtinstallation der Tenor zur Region Ruhrgebiet als  Kulturhauptstadt getroffen und für jeden nachvollziehbar dargestellt wurde.

Wie Markus Nottke mitteilte, fand das Projekt bei Organisatoren anderer Städte und Institutionen so großen Anklang, dass weitere Nachfragen zur Ausstellungen an anderen Orten bereits am Sonntag gestellt wurden.

Erklärende Worte der Künstler zu ihrem Projekt:
Regenbogenland Ruhrgebiet, so heißt das Gemeinschaftsprojekt der Künstler Anja Michel und Markus Nottke. Grundlage für dieses Projekt war das Ruhrgebiet mit seinen angrenzenden Landkreisen. Das Projekt besteht aus Styroporkugeln, die mit unterschiedlichen Neonfarben bemalt worden sind.
Jede Kugel hat dann einen der Namen der Städte erhalten, die an Ruhr 2010 teilnehmen. Nicht nur mit den verschiedenen Farben, sondern auch mit unterschiedlichen Kugelgrößen differenzieren sich die Städte. Diese sind maßstabsgetreu, der Einwohnerzahl entsprechen proportioniert und wurden so aufgehangen, wie sie geographisch auf der Landkarte zu finden sind. Es ergibt sich so eine dreidimensionale Landkarte, die der Besucher direkt erleben kann.
In der Mitte dieser zahlreichen Städte ist dann die Metropole Ruhr als Mittelpunkt zu sehen. Hier werden noch einmal alle verwendeten Farben der jeweiligen Städte als Regenbogen dargestellt. Jede Stadt hat seine Eigenheiten, aber Alle bilden die Metropole Ruhr. Keine Region in Deutschland bietet so viele unterschiedliche Kulturen und Nationalitäten in einer Region an. Das Ruhrgebiet, so bunt, wie der Regenbogen.

 

Linde Arndt
 

Na, dann wird es ja jetzt

[jpg] Alles wartete auf die Geschäftsführung, die kam ca. 1 Stunde entschuldigt später. Prof. Dr. Oliver Scheytt kam vom oekomenischen Gottesdienst und hatte danach noch ein inniges Gespräch mit den Geistlichen wie Bischof Dr. Franz Overbeck von der katholischen Kirche, Nikolaus Schneider, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland,  der
Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Dr. h.c. Alfred Buß und dem Metropolit der Griechisch-Orthodoxen Metropolie in Deutschland und Exarch von Zentraleuropa, Dr. h.c. Augoustinos Lambardakis, die das Kulturhauptstadtkreuz geweiht und auf die Reise geschickt hatten. Jede Woche soll es in einer anderen Stadt Station machen, den Anfang macht Dinslaken.  Die geistliche und geistige Herrschaft hatten schon immer im Bistum Essen vieles bewegt, so sollte es auch für das kommende Wochenende sein, so wäre demnach ein annehmbares Wetter gesichert. Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass wir diese Jahreszeit Winter nennen und dadurch evtl. Einschränkungen hingenommen werden müssten.

"Wir haben zwar nicht den höchsten Dom, dafür aber den längsten Dom in NRW, der übrigens bis vor hundert Jahre durch das Frauenstift geführt wurde.Diese Zeit war eine kulturell blühende Zeit, die wir uns alle wieder in Erinnerung rufen sollten. Kohle und Stahl, verbunden mit dem Namen Krupp haben diese Zeit abgelöst, die jedoch auch vor Jahren schon zu Ende ging.

Jetzt beginnt wieder eine Zeit der Kultur und der Kulturen, die einen neuen Aufbruch signalisiert.", so Prof.Scheytt bei seiner Ansprache.
 
"Die Generalprobe ist erfolgreich verlaufen, trotz der widrigen Witterungsbedingungen. Etwas unvorbereitet kam Herbert Grönemeyer selber der seine Hymne  in die Generalprobe mit einbezog. Die Eröffnung findet auf jeden Fall statt. Ansonsten wünsche ich mir und allen Beteiligten als auch den Menschen in der Kulturhauptstadt 2010 einen guten und starken Anfang am Wochenende, der das ganz Jahr anhalten möge.
Denn eines ist garantiert, wir haben eine starke Region mit starken Menschen" so Prof. Scheytt,
 
Eines kann allerdings noch  passieren: Wenn der Wind morgen zu stark ist, muss das Feuerwerk verschoben werden, denn es könnte nicht garantiert werden, dass die glühenden Feuerwerkskörper dort runter kommen, wo es geplant wurde.   Dieses wurde  als einzige Einschränkung verlautet.
 
Danach erzählten Prof. Scheitt und Prof. Petzinka noch einige Geschichten,  als sie gemeinsam die Stadt Essen baulich und kulturell umgestalteten.
 
           
                       
 
Wir sehen uns morgen in der neuen Kulturhauptstadt Ruhr2010.
 
Jürgen Gerhardt aus Essen für EN-Mosaik
 
 

Wir brennen ohne Plan B

[jpg] Fritz Pleitgen brachte es auf den Punkt: Wir brennen, dass es endlich am 9./10. Januar 2010 losgeht. Wir wollen das Risiko tragen, so wie es ehedem die Bergleute getragen haben. Und –  wir haben keinen Plan B.
[Inzwischen munkelt man schon über Plan "X", wobei angedacht ist, wenn es tatsächlich zur Extremwetterlage kommen sollte, die Veranstaltung auf Sonntag umzupolen – sobald uns Näheres bekannt ist, werden wir berichten]

   

                
  Foto: RUHR.2010 – RUHR.2010-Film (Agentur Zeitsprung) /  

Es geht los. Nach drei Jahren Vorbereitung versucht das Ruhrgebiet den Wandel durch Kulturveranstaltungen sich als Kulturhauptstadt 2010 zu etablieren. Regional, national und international werden in diesem Jahr Millionen die angesetzten 53 Veranstaltungsorte aufsuchen um den Wandel zu einer attraktiven Region zu bestaunen. Wer sich da ins rechte Licht zu setzen weiß, wird zu den Gewinnern gehören, die die Aufmerksamkeit der Besucher als Investoren oder nur als Neubürger an sich zu ziehen wissen. " Wir haben das Feuer" an dem sich alle wärmen.

                  
Aber erst will ich einmal ausholen.

Ruhrgebiet war in meinen jungen Jahren als das Land mit dem Ruß, genannt Rußland, bekannt, dort wo man die Sonne kaum sah, die Flüsse und Gewässer tot waren. Die Emscher oder die Ruhr in der man seine schwarz/weiß Filme entwickeln konnte, so viel Chemie führten die mit sich. Als Bergischer warnte man immer vor dem Osten, dieser Region der Staublungen, der Malocher, den Kumpeln, diesem Moloch der alles verschlang. So war es auch verständlich, wenn wir Bergischen uns Richtung Westen, nach Düsseldorf oder Köln orientierten.

Anfang des vorigen Jahrhunderts kamen zehntausende von Polen, es folgten Italiener, Spanier, Jugoslawen und zuletzt Türken. Alle verschlang  der Berg und der Stahl. Sie blieben weil ihnen die ehemalige Heimat fremd wurde und brachten Teile ihrer Kultur mit zu uns. Zeche Nordstern, Zollverein, Zollern oder Nachtigall sind Namen die jedem bekannt sein dürften. Von ehedem 148 Schachtanlagen mit bis zu 497.000 Beschäftigten gab es  in 2008 nur noch 5 Schachtanlagen mit 23.000 Beschäftigten.  Und 2018 ist auch damit Schluss.  Riesige Areale sind übrig geblieben, dazu die Stahlproduktionsstätten die bis auf Spezialstähle allesamt  ins Ausland abwanderten. Kohle gibt es billiger in Australien und die Chinesen und Inder produzieren den Stahl gerne für uns mit.

Nur was sollte mit den Millionen Arbeitskräften geschehen die seit den sechziger Jahren frei wurden. Das Ruhrgebiet hatte die größte Strukturkrise zu überwinden, es kam einer Revolution gleich um innerhalb von rund 40 Jahren diese Aufgabe zu stemmen. Und es geht weiter. Zum zweiten Male erfand sich das Ruhrgebiet neu mit seinen neuen Bewohnern, die anders sind als Andere in NRW. 1966 hatte das Ruhrgebiet 3 Hochschulen mit gerade einmal 4.000 Studierenden, 2009 waren es 16 Hochschulen mit über 164.000 Studierenden. Oder, seit 1980 haben sich die Übernachtungszahlen verdreifacht. Tourismus im Ruhrgebiet, früher undenkbar, heute jedoch der Alltag. Diese Region die sogar eine neue Sprache spricht, die für Westfalen oder Rheinländer so fremdartig ist.
                                             
Als wir auf dem Weg zur Pressekonferenz waren, kamen wir an den alten Bergarbeiterhäusern vorbei, teilweise renoviert oder auch restauriert. Katernberg das Gebiet der Zeche Zollverein und ehemals einer der modernsten Kokereien in Europa. Christliche Kirchen stehen friedlich neben einer Moschee, die einen mit einem hohen Turm, die andere halt mit einem hohen Minarett.
                                     

                    

Fotos: Linde Arndt
 

 
                          

Riesige Batterien sind noch von den Kokereien stehen geblieben. Und zwischen der Kokerei findet der Fototermin statt. Eine Bühne. Leadleuchten bannen das Logo der Ruhr2010 auf die aufgestellten Tafeln, abwechselnd werden Szenen von damals mit heutigen gezeigt. Der Wandel könnte nicht dramatischer dargestellt werden.
   

   

Fotos: Linde Arndt  

  
TänzerInnen dehnen sich vor der Bühne die Kameras werden eingestellt, Verschlusszeiten und Blenden müssen stimmen. Irgendwie ein irreales Bild, im Hintergrund die Batterien, die früher täglich 10.000 Tonnen Koks ausgespuckt hatten. Noch ist die Bestuhlung mit Schnee bedeckt, die Bühne muss erst vom restlichen Eis befreit werden.

Dann die ersten 3 ½ Minuten Ballett. Pina Bauschs Kontakthof wird mir in Erinnerung gerufen. Pina Bausch die mit dem Ruhrgebiet, Bochum oder Gelsenkirchen, stets verbunden war. Sie fand dort Inspirationen für ihre Stücke. Die Verschlüsse klicken. Break. Pause. Die nächsten 3 ½ Minuten, das Wogende der Kompanie das Suchen und Finden des Einzelnen, sich integrieren wollen und doch Ablehnung erfahren in 3 ½ Minuten, wieder die Verschlüsse. Break. Pause. Ein anderes Motiv auf den Leadwänden. Die letzten 3 ½ Minuten. Es ist gut, wir haben genug gesehen. Wir haben den Moment gebannt – erledigt.

            

Foto: Linde Arndt
 


Ortswechsel, ab zum  Sanaagebäude.

Rein ins Auto, zu Fuß wäre es zu weit, man könnte sich verlaufen, zwischen all den stehen gebliebenen Produktionsanlagen. Konserven? Vorbei an einer 60 m langen und 5 m breiten Eisfläche auf der sich die Schlittschuhläufer tummeln, eine kleine Cafeteria, "Schlittschuhe nur mit Schonern" steht auf dem Eingangsschild. Die Sicherheitsleute winken uns durch.

Das Sanaa Gebäude vom japanischen Architektenbüro Sanaa entworfen, 34 meter hoch und exakt 134 Fenster in nur 4 Größen, so wie sie  angeordnet sind, ergeben sich dem Betrachter immer wieder unterschiedliche Sichtweisen, je nach Position. Japanische Architektur hier im Pott. Ein Gegensatz? Eine Besonderheit, das Gebäude  wird mit 28 Grad Celsius Grubenwasser beheizt welches über Rohre durch die Wände und Geschosse gepumpt wird. Wieder der Wandel.
   

              
  Fotos: Linde Arndt
 

Hier findet die Pressekonferenz statt. Die WLan Hotspots sind noch nicht geschaltet, UMTS muss herhalten.
Bis zum Wochenende wird das Sanaagebäude zu einem leistungsfähigen Pressezentrum aufgebaut – versprochen. Die internationale und nationale Presse ist anwesend, Print-, EMedien und Online Medien werden begrüßt. Es wird die Eröffnung 9./10.01.2010 nochmals durch gegangen, letzte Änderungen durch gegeben. 500 Pressevertreter sind nunmehr akkreditiert, nicht alle können  am Samstag und Sonntag einen Parkplatz haben. Aber die Verkehrsanbindung mit Bussen und Bahnen sind günstig.

Es fehlt der rote Faden für die Ruhr2010, so ein Kritiker. Wir wollten das nicht, wir wollten die entstehenden Strömungen aufzeigen, die noch kein Ganzes ergeben aber ergeben könnten, so Pleitgen. Mir persönlich fehlt auch ein Trailer, ein Einstieg zu dem was sich da ereignet. Es reicht nicht das angekündigte emotional als groß zu erkennen, zu benennen. Jeder weiß, es passiert was, jeder will dabei sein, aber man will es auch fassen, ausloten. Die Programmpunkte abzuklappern, dafür brauchte man nicht zu kommen. Dafür reicht dieser Link http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/eroeffnung-ruhr2010.html. War es das dann?

     

   
 
Foto: Jürgen Gerhardt

Japanische Architektur versucht immer das Draußen mit dem Drinnen zu verbinden. Der Bewohner ist also nie richtig in einem Gebäude, sondern in einem verschmelzenden Raum der kein Draußen kennt.

    
Nein. Eva Maria Joeressen mit ihrem "close encounter" reicht den roten Faden mit einer audio visuellen Intervention für das Sanaa Gebäude. Meine Frau meint, lass das, schreib nicht darüber, dass ist zu abstrakt, zu elitär und zu abgehoben.
Nein, finde ich nicht. Ich versuchs:

Das Ruhrgebiet ist eine Fläche, ein Areal. Besteht aber auch in sich wieder aus Flächen und Arealen. Die Flächen aus der Vergangenheit, also die heutigen Industriebrachen sind Flächen die sich ständig verändern.

Sie waren einmal und sind durch ihre immer währenden Veränderungen einer anderen Wirklichkeit ausgesetzt.
Die Kokerei mit ihrer glühenden Kohle, die Tag für Tag Tonnen von Koks ausspukte, dient heute als Kulisse für Veranstaltungen aller Art, ist aber in seiner Funktion noch präsent. Das Ruhrgebiet ist noch Wirklichkeit, ist aber durch seine vielfältigen Veränderungen nicht mehr das, was es einmal sein sollte – ein riesiger Produktionskreislauf der Industrie. Durch die Begegnungen mit anderen Kulturen entstand und entsteht immer noch etwas Eigenständiges was es vorher so nie gab. Es ist ein immerwährender Prozess der im Moment nicht endet und dessen Ende auch nicht abzusehen ist. Dies betrifft die Proportionen, die Farben und die Mengen im Zeitkontinuum, die durch einen eigenen Rhythmus in Bewegung sind und keinen Stillstand erfahren können, dürfen.

Durch die Hinzugabe audiophoner Elemente erfährt man auch den eigenen Sound der Veränderungen. Verbindet man diese audio visuellen Elemente mit einem Computer der  mit einem Zufallsgenerator der auf zufälligeTaktung eingestellt wurde, projektiert das Ganze an ein reales Gebäude, hier das Sanaa Gebäude, so erlebt man eine transmediale Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit macht die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft mit einem Schlag erfahrbar. Die Areale verschmelzen, trennen sich und ergeben immer wieder ein neues Ganzes. Dieses wird erlebbar am Samstag und Sonntag am Sanaa Gebäude in der Zeit von 18:00 – 22:00 Sonntag eine Stunde früher. Man muss es sehen, muss sich darauf einlassen können um den Beat zu verstehen. Man sollte sich auf das Feuer einlassen um letztendlich im Herzen zu brennen.

Jürgen Gerhardt

 

 

Gute Gaben – empfohlen von RUHR.2010: Odyssee-Billet als Sparangebot und Sixpacks zur Kulturhauptstadt

Odyssee Europa – Sechs Schauspiele und eine Irrfahrt durch die Zwischenwelt
Neue Reisevariante: Übernachten Sie daheim, bei Freunden oder im Hotel

Odysseus kommt nach Hause und erkennt seine Insel Ithaka nicht mehr. Die Theater der Metropole Ruhr haben sechs europäische Autoren eingeladen, Homers berühmte Heldendichtung neu zu erzählen: Grzegorz Jarzyna, Péter Nádas, Emine Sevgi Özdamar, Christoph Ransmayr, Roland Schimmelpfennig und Enda Walsh.

An fünf Wochenenden werden die einzelnen Episoden zu einer großen Gesamterzählung verknüpft. Das Publikum begibt sich auf eine Reise von Theater zu Theater, die einer Irrfahrt gleich durch die Licht- und Schattenwelt einer europäischen Stadtlandschaft führt. raumlaborberlin, eine international arbeitende Gruppe für Architektur, Kunst, Planung und Aktion, inszeniert einen überraschenden Perspektivwechsel. Wo sind wir? Weiterlesen

Film ab! RUHR.2010-TV geht auf Sendung

Die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 startet mit RUHR.2010-TV ein eigenständiges Videomagazin. Ab dem 16. Dezember berichtet das Web-TV-Magazin auf www.ruhr2010.de/TV kompakt und regelmäßig über herausragende Ereignisse rund um die Kulturhauptstadt. Mit Interviews, Portraits, Termintipps, einem Blick hinter die Kulissen und ersten Kostproben von Veranstaltungen bietet RUHR.2010-TV im Sinne eines unterhaltsamen und informativen Kulturmagazins einen redaktionell verdichteten Überblick über das Kulturhauptstadt-Geschehen. Das Magazin versteht sich als ein Navigator durch die Fülle der 2.500 Veranstaltungen, die im Kulturhauptstadtjahr das Programm von RUHR.2010 ausmachen. Weiterlesen

Ruhr.2010 „4 Städte – 1 Weg“ das Projekt: Kohle, Kühe, Kunst

[la]  Das Ruhrgebiet ist im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas.

Seit 1985 wird jedes Jahr mindestens eine Stadt in Europa als Kulturhauptstadt benannt. Hier geht es jeweils darum, "den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Bürger Europas füreinander zu leisten".
 

Die Ruhr.2010-Beauftragen Carsten Michel (Ennepetal), Stefan Rose (Gevelsberg). Boris Schmittutz (Schwelm) und Norbert Zirkel (Sprockhövel) arbeiten seit ca. 2 Jahren an dem Gemeinschaftsprojekt, wobei

Kohle   für Sehenswerte Punkte der Region,
Kühe    für Landschaftliche Schönheit und
Kunst   veredelt durch Zeitgenössische Kunst

stehen. Weiterlesen