Schwelm Foßbecke, Umleitung der Linie 568

Schwelm Foßbecke,

Umleitung der Linie 568 vom 5. bis zum 19. August

Aufgrund von Straßenbauarbeiten ist ein Befahren der Frankfurter Straße zwischen dem Einmündungsbereich Westfalendamm und dem Kreisverkehr Winterberg vom Sonntag, dem 5. August bis Sonntag, dem 19. August, nicht möglich. Deshalb ändert sich Folgendes für die Linie 568:

Der Streckenabschnitt zwischen Schwelm Realschule und Winterberg kann nicht bedient werden. Die Haltepunkte „Realschule“, „Foßbecke“ und „Ländchenweg“ entfallen in dieser Zeit. Alle Fahrten der beginnen und enden stattdessen an der Haltestelle „Winterberg“.

Breckerfeld Frankfurter Str. – Baumaßnahme

Breckerfeld Frankfurter Str. – Baumaßnahme

Linie 550

Beginn: Mittwoch, 01. August 2018 Betriebsbeginn

Ende: Freitag, 03. August Betriebsende

Haltestellen: Breckerfeld Bus-Bf.
Aufgrund einer Baumaßnahme bleiben Teile der Frankfurter Straße im Ortskern von Breckerfeld nach der Jakobus-Kirmes weiterhin gesperrt. Deshalb werden von Mittwoch, den 1. August bis Freitag, den 3. August, alle Fahrten der Linie 550 in Richtung Heider Kopf über den Westring umgeleitet.
Der Haltepunkt Breckerfeld-Bus-Bf. kann in Richtung Wengeberg nicht bedient werden

Step by Step ein weiterer Schritt zum Innenstadt-Gedanken Ennepetals

Bürgermeisterin Imke Heymann und Andreas Bloecker (Repräsentant der 1. Real Property Hamburg GmbH) stellen den neuen Ankermieter „ACTION“ der Marktpassage vor Foto: (c) Lind Arnt

[la] Wenn der Karren in jahrelangem Fehlverhalten erst einmal festgefahren ist, ist es extrem schwierig, die Räder aus dem Morast zu befreien und wieder in Schwung zu bringen. Da nützt es auch nichts, dass viele Unkenrufe über die Sozialen Netzwerke erschallen, dass ja sowieso nichts mehr zu retten sei. Es ist die Sache mit der Betrachtungsweise, das Glas ist halb leer oder halb voll.  Jahrelang haben die Ennepetaler abgewartet und hingenommen was passiert (oder besser nicht passiert). Warum wollen sie jetzt dieses Verhalten ändern, anstatt abzuwarten wie sich das gerade eröffnete Puzzle zusammen fügt. Bevor die großen Räder, die für Ennepetal angedacht sind, erst einmal gedreht werden können, ist es ratsam, die kleinen wieder gangbar zu machen.
So sind Meldungen wie Ernstings family bleibt und investiert und baut um  in Ennepetal und auch Askania ergreift nicht die Flucht, sondern hat sich erneut in der Voerder Straße etabliert, ein Zeichen dafür, das es durchaus eine Chance für den Innenstadt-Gedanken gibt. Wir wollen aber mit den Füßen auf dem Boden bleiben und nicht direkt an Wunder denken (auch wenn es die ja angeblich immer wieder geben soll.) Aber die uralte Methode, einen Schritt vor den anderen zu setzen ist immer noch die bessere, als zu stagnieren, oder einen Rückwärtsschritt durchzuführen.

So ist die Botschaft, dass es am Markt eine größere Veränderung gibt, ein Zeichen in die Zukunft. Was man dabei positiv bewerten sollte ist die Tatsache, dass wir eine Bürgermeisterin haben, die nicht nur für die Verwaltung denkt, sondern selbst aus dem Handel kommt und daher das gewisse Feeling für den Handel und die Einzelhändler hat.

Und jetzt zu der geplanten Veränderung:

Die jetzige Marktpassagen-Eigentümerin 1. Real Property Hamburg GmbH beabsichtigt das Objekt völlig neu zu gestalten und  in ein sehr modernes Gebäude  umzugestalten. Es wird keine im inneren Hause verbundenen Wege mehr geben, sondern jeder Partner/Mieter bekommt seinen eigenen Zugang. Bei einem Pressegespräch, wo die Erneuerungen vorgestellt wurden, teilte Andreas Bloecker (Repräsentant der 1. Real Property Hamburg GmbH)  mit, dass es in langwierigen, intensiven Verhandlungen gelungen ist, ACTION als Ankermieter mit einer Mindestvertragsdauer von 10 jahren zu gewinnen. Hierfür wird die größte Fläche von fast 1000 qm zur Verfügung gestellt.

ACTION ist ein schnell wachsender internationaler Non-Food-Discounter mit einem einfachen und erfolgreichen Geschäftsmodell: Niedrigste Preise und ein überraschendes Angebot. Geboten werden erschwingliche Alltagsprodukte. Es wird u.a. Elektro- und Haushaltswaren geben. Von  mehr als 6.000 Artikeln sind jede Woche 150 neu im Angebot. Es handelt sich um eine zunehmende Anzahl Topmarken, aber auch überraschende Eigenmarken. Das gerade der Mittelpunkt am Markt als Hauptmieter einen Discounter ansiedelt, ist meiner persönlichen Meinung nach schon etwas schade, da Ennepetal ja mit seinen Lidl, Aldi, Netto, Penny, 1 Euro-Shop, Kodi und sonstigen Discountern schon gut bestückt ist. Allerdings die Tatsache, dass diese Läden von den Ennepetalern schon immer mehr frequentiert wurden als die ehemals vorhandenen Einzelhändler-Fachgeschäfte lässt wiederum hoffen, dass es die richtige Entscheidung ist.

Flair des Marktplatzes in Ennepetal Foto: (c) Linde Arndt

Flair des Marktplatzes in Ennepetal Foto: (c) Linde Arndt

Was auf jeden Fall versöhnt ist die Ankündigung, dass die verbleibenden 350 qm in Richtung Marktplatz mit kleineren zum Marktplatz-Konzept passenden Einzelhandelsgeschäften wie z.B. Obst, Gemüse, Brot usw. bestückt werden sollen.

Was die augenblicklichen Mieter angeht, so enden deren Mietverträgt Ende 2018 und für die Zeit des rigorosen Umbaus muss das Gebäude auch leer sein. Man hofft jedoch, dass der eine oder andere Mieter (wie z.B. DM – ein absoluter Wunschkandidat)  Interesse zeigt, im neuen Gebäude wieder einen Platz zu finden.

Es sieht also wie folgt aus: Zum 1.4.2019 sollen das Bürgerbüro und die Stadtbücherei im 1. Stock etabliert sein. Dann dauert es in etwa noch  bis zum 3. Quartal 2019, bis die restlichen Mieter Einzug halten können, da der aufwändige Umbau 6 – 7 Monat dauert).
Die Summe für die Investitionen seitens der Immobiolien-Firma soll deutlich über 6 Millionen liegen. Eigentlich ein gutes Zeichen, dass man das Objekt für diese Höhe als relevant betrachtet.

Im Laufe der Zeit gibt es immer wieder die Gelegenheit, früher getroffene Entscheidungen auf den Prüfstand zu heben und neue als Chance für die Zukunft zu treffen.

 

 

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Ennepetal

.

.

.

.

 

Foto: (c) LEO-Theater

Große Saisonabschlussparty im LEO Theater

Foto: (c) LEO-Theater

Foto: (c) LEO-Theater

[la] Vorhang auf für „LEO’s Lange Nacht“

Am Freitag, 6. Juli 2018, ab 20 Uhr,  ist es so weit. Die erste Saison des LEO Theaters im Schwelmer Ibach-Haus ist mit großartiger Resonanz beendet und so möchte sich Andreas Winkelsträter und der Künstlerische Leiter, Marc Neumeister, mit einer ausgelassenen, fröhlichen Abschlussparty bei ihren zahlreichen und treuen Gästen bedanken. Für das LEO-Theater war es ein erfolgreiches Jahr mit vielen umjubelten Premieren und einer Menge großartiger Veransstaltungen.
Aber auch das Team hat in diesem Jahr beachtliche Erfolge erreicht und so ist diese Veranstaltung auch als Dankeschön für die Darsteller gedacht. Ja und natürlich möchte man sich auf diesem Wege auch bei der Stadt Schwelm bedanken  und der Städtischen Sparkasse zu Schwelm, die spontan die Möglichkeit des Ticketschalters geschaffen haben, sowie allen weiteren Menschen, die den Aufenthalt in Schwelm so positiv unterstützt haben.

 

Und so wird die Cover-Rock-Band aus dem EN-Kreis „Treibsand“ und DJ Olli Engelbert für beste Laune und Partyfeeling sorgen. Und da man mit vielen Gästen rechnet und damit jederin den Genuß der Veranstaltung kommt, wird im Café extra für alle Eventualitäten ein Fernseher aufgestellt.


Das LEO-Theater sagt:
Die Band „Treibsand“ um Peter Hartwig alias „Kidd Hadde“, dürfte Vielen inzwischen ein Begriff sein. Peter Hartwig greift nicht nur in die Saiten bei seiner Band, sondern steht auch auf der Theaterbühne bei „Aufguss“ oder auch „Fremde Verwandte“. „Kidd Hade“ mit seiner Rock Röhre „Tina Turner“ Anja Davis an den Vocals, sowie „SSC-Sieger“ Stefan Bertram am Keyboard, zwei fette Gitarren und druckvoller Bass durch alle Rock Songs der letzten 70 Jahre – da ist beste Stimmung schon vorprogrammiert. Ein Rhythmus, der direkt vom Gehörgang in die Beine geht. Treibsand Rock steht seit mehr als 30 Jahren im Ennepe Ruhr Kreis für feinsten Cover-Rock – handgemacht, gnadenlos gut und mit viel Liebe zum Detail. Mit drei Gesangsstimmen garantieren sie Entertainment pur und gitarrenlastige Rock-Songs.

Und dann ist da noch „DJ Olli Engelbert“, der seit mehr als zwanzig Jahren professionell in Sachen Musik unterwegs ist. Er versteht es wie kein anderer, „sein Publikum zum Programm zu machen“. Musikalisch flexibel ist er in jedem Genre zu Hause. Das hat er schon bei der einen oder anderen Fete im Ibach-Haus gezeigt. Dabei ist es immer wieder erstaunlich, dass der dem tanzenden Volk nicht seine Musik aufzwingt, sondern das richtige Gespür hat, zu welchen Songs und Hits die schwofende Gemeinde vor ihm tanzen möchte.

Eintritt: 10 Euro. Tickets gibt es bei Treibsand und DJ Olli Engelbert
(Stil und Blüte Rudloff, An der Kirche 3, Ennepetal-Voerde).
Oder auch online unter www.leo-theater.ruhr (zzgl. Gebühren).


Schließen Sie mit vielen begeisterten LEO-Fans das erste Jahr in Schwelm mit dieser tollen Party ab, denn es geht ja  fast nahtlos mit verheissungsvollen Veranstaltungen auf in die nächste Saison.

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Schwelm

.

.

.

.

.

 

VER-Umleitungen: Schwelm Realschule

VER-Umleitungen: Schwelm Realschule

Schwelm Realschule
Linie 568

Beginn: Dienstag, 03. Juli 2018 ca. 07:00 Uhr
Ende: Dienstag, 07. August 2018 Betriebsende

Betroffene Haltestellen: Schwelm Realschule, Foßbecke, Ländchenweg

Aufgrund von Straßenbauarbeiten im Schwelmer Ortsteil Winterberg ist ein Abbiegen von der Winterberger Straße auf die Frankfurter Straße für den gesamten Verkehr nicht möglich Der Streckenabschnitt zwischen Schwelm Realschule und Winterberg kann nicht bedient werden.

Die Haltepunkte „Realschule“, „Foßbecke“ und „Ländchenweg“ entfallen.

Alle Fahrten beginnen und enden stattdessen in Schwelm-Obernhagen. Die Haltestellen „Delle“ und „Obernhagen“ werden zusätzlich bedient

VER-Umleitungen Schwelm-Obernhagen

VER-Umleitungen Schwelm-Obernhagen
586
Beginn: Dienstag, 03. Juli 2018 Betriebsbeginn
Ende: Freitag, 13. Juli 2018 Betriebsende

Haltestellen: Schwelm Delle, Obernhagen
Informationen: Aufgrund der Straßenbauarbeiten auf der Frankfurter Straße kann aus betrieblichen Gründen der Schwelmer Ortsteil Obernhagen von der Buslinie 586 nicht bedient werden.
Umleitung: Alle Fahrten werden über die Beyenburger Straße direkt in Richtung Brambecke geführt. Fahrgäste aus den Bereichen Delle und Obernhagen nutzen bitte alternativ das Verkehrsangebot der Linie 568

Urban Gardening

Urban Gardening, im Gevelsberger Breddepark wird`s möglich

Urban Gardening

Urban Gardening Foto: (c) Linde Arndt

[Gevelsberg] Urban Gardening verbindet Umweltbewusstsein und den Umgang unserer Zivilgesellschaft mit öffentlichen und privaten Flächen.
Urban Gardening macht Spaß und ist ein nachhaltiger Beitrag für mehr Lebensqualität in der Stadt/ im Stadtteil.
Gärtnern in der Stadt begann als Trend, beweist aber einen erfreulich langen Atem. Das dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass hier tatsächlich etwas angesprochen wird, nach dem immer mehr Menschen suchen: lebendiges Grün in einer zunehmend künstlichen Welt; Entschleunigung, körperliche Arbeit als Ausgleich zum Bürojob und nicht zuletzt ein kreatives und soziales Miteinander in einem sonst oft anonymen Umfeld.
Mut zur Eigeninitiative beweist jetzt in Gevelsberg ein Bündnis von kleinen und großen Menschen von Privatpersonen, Einrichtungen und Umweltgruppen, die ein solches Projekt gemeinsam mit dem Einrichten von vier Hochbeeten im Breddepark beginnen.
Die Kinder und Eltern des Ev. Kinder- & Familienzentrum Vogelnest und engagierte Bewohnerinnen aus der Nachbarschaft rund um den Breddepark laden ein dabei zu sein, wenn die Hochbeete aufgebaut und befüllt werden.
Auftaktaktion am Dienstag, den 03.Juli 2018 um 15:00 Uhr im Breddepark.
Mitmachen können alle Kinder, Eltern, Nachbarn, Anwohner und Interessierte. Vorwissen ist nicht notwendig.
Weitere Informationen und Kontakte entnehmen Sie bitte dem verlinkten Flyer.

.

.

.

.

 

Fotowettbewerb "VitalNRW"

„Vital NRW“ eine Chance für die Zukunft im ländlichen Raum

Stephanie Kron, Sofia König, Peter Niggemann, Björn Remer und Bürgermeister Claus Jacobi Foto: (c) Linde Arndt

 „Vital NRW“ – hinter diesem Namen steht die aktuelle Forderkampagne vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW), welche die Nachfolge des ursprünglichen Programms der „Leader-Bewerbung“ antritt, die leider seinerzeit hier im Kreis nicht zum Tragen kam.
Auch bei Vital NRW geht es um eine bürgerliche, den ländlichen Raum stärkende Kampagne, die noch bis zum Jahre 2023 realisiert werden könnte.

1,15 Millionen Euro werden hierfür insgesamt  vom Landesministerium MULNV NRW ausgeschüttet. Kreisweit sollen hier innovative Ideen berücksichtigt werden. Die jeweiligen Projektideen werden grundsätzlich mit 65 Prozent gefördert. Die Restsumme muss von den Antragstellern selbst gestellt oder über Spenden eingeworben werden.

Regionalmanagerin Sofia König weist darauf hin, dass es wichtig ist, dass dieses Engagement aus der Bürgerschaft kommen muss, Hiermit soll  dem ländlichen Raum  Zukunft gegeben werden. Die Gesamtbewerbung muss unter dem Titel „Ennepe.Zukunft.Ruhr“erfolgen, wobei  die Städte Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg,  Sprockhövel und Wetter zusammen agieren sollten.

Mit der Kamera auf Entdeckungsreise zu den landschaftlichen Schönheiten des EN-Kreises

Um der Sache erst einmal Schwung oder Impuls zu verleihen und einen konstruktiven Anschub zu geben, wurde von „Vital NRW“ ein Fotowettbewerb ins Leben gerufen, wobei jede beteiligte Stadt einen eigenen Sieger gekürt hat. Thema war Fotos von der Schönheit des Ennepe-Ruhr-Kreises anzufertigen, die dann auf Leinwände übertragen wurden.Wunderschöne Landschaftsbilder wurden von den Hobbyfotografen eingereicht und von einer Jury bewertet.

Aus der Vielzahl der eingereichten Exponate wurden 15 ausgewählt, die nun z. Zt.  in Gevelsberg in der Stadtbücherei ausgestellt werden. Bei der Eröffnung der Wanderausstellung durch Bürgermeister Claus Jacobi, wurde der durch die städtische Jury festgelegte Sieger vorgestellt. Es ist der Gevelsberger Peter Niggemann. Claus Jacobi beglückwünschte Peter Niggemann und bemerkte,“ Das ist ein toller Schnappschuss. Wunderschön, wie sich das Licht in den Bäumen bricht.“ Wenn auch der Ort der Aufnahme eine Kirschblütenallee in Sprockhövel darstellt, welche unweit der Autobahnauffahrt auf die A 43 ist, so zählt es durch den Gevelsberger als das Foto von Gevelsberg.
Was besonders verwunderte war die Tatsache, daß Peter Niggemann dieses beeindruckende Foto mit einer „kleinen, einfachen Lumix“ erstellt hatte und dieses nicht bearbeitet wurde. Zeigt es doch einmal mehr, es muss nicht unbedingt eine teure Profikamera sein um herausragende Fotos zu machen.
Der Sieger erhielt von Claus Jacobi einen Gevelsberger Einkaufsgutschein.

Bei den anderen Fotos gab ein keine weitere Abstufung. Alle anderen sind gleichwertige Sieger und auf ihre Art ebenso schön und stellt sich damit dem individuellen Geschmack des Betrachters.

Stephanie Kron freut sich sehr, das die Ausstellung dieser inspirierenden Landschaftsbilder in Ihrem Hause stattfindet, kann sie doch passend dazu Lektüre und Kartenmaterial anbieten.

 

Neue Chance nutzen

Nachdem es damals mit der „Leader-Bewerbung“ leider nicht geklappt hatte, sollte es jetzt eine besondere Herausforderung für die oben genannten  Städte sein, diese neue Chance zu nutzen.
Vielleicht ist es hierbei sehr nützlich, sich netzwerkmässig zusammen zu schließen und gemeinsam Ideen oder Projekte zu auszutauschen, erörtern und Wirklichkeit werden zu lassen. Und was den Eigenanteil eines geplanten Projektes betrifft, so sollten so viele Köpfe in der Lage sein, die Finanzierung vorher zu planen oder sogar das neue Projekt der AVU, die EN-Crowd (https://www.en-crowd.de/) auszuprobieren.

 

Ansonsten, wer informativ Nachholbedarf hat kann sich gerne auch mit Frau König kurzschließen.

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg und dem EN-Südkreis

.

.

.

.

.

Die „Flaschenpost“ ist angekommen

Spendenübergabe "Flaschenpost" KulturgartenNRW

Spendenübergabe “Flaschenpost” an “sunshine4Kids” und Lebenshilfe. v.l.: Landrat Olaf Schade, Gaby Schäfer (1.Vorsitzende sunshine4Kids), Julia Göhlich (Assistentin des Sparkassen-Vorstandes), Linde Arndt (1. Vorsitzende KulturgartenNRW)), Annette Steudtner (stellvertr.Bürgermeisterin Gevelsberg), Thomas Lay (Stellvertr. Bürgermeister Hansestadt Breckerfeld), Gabriele Grollmann (Bürgermeisterin Stadt Schwelm), Michael Lindermann (Vorsitzender des Vorstandes Sparkasse Sschwelm), Katharina Nebel (FUD Lebenshilfe Ennepe-Ruhr/Hagen) und Lisa Thiel (Poetry-Slammerin) (c) Foto: Tanja Rösler

 

Es war der Tag um Danke zu sagen an alle Beteiligten, die zu diesem wunderbaren Ergebnis beigetragen haben und der Tag der Scheckübergabe an die Begünstigten Institutionen.

„Flaschenpost“ – wieso haben wir diesen außergewöhnlichen Titel für eine Benefizveranstaltung gewählt? Was stand dahinter? Wenn jemand eine Flaschenpost auf den Weg ins Ungewisse schickt, so hat er die Hoffnung, dass es irgendwann und irgendwo einen Finder gibt, der seine Botschaft liest, versteht und nach Möglichkeit reagiert.

Prominente Persönlichkeiten

So haben auch wir viele Botschaften zusammengetragen und in Flaschen verpackt, die in Kürze ihren Weg ins IJsselmeer gehen. Gespannt was evtl. passiert. 17 prominente Persönlichkeiten haben sich unserer Idee angeschlossen und neben persönlichen und signierten Flaschenpostbriefen auch kleine Geschenke überreicht, die gegen Spende abgegeben wurden.

Die Vision, die dieses mal dahinter stand war, auf die vielen traumatisierten Kinder aufmerksam zu machen, die unserer Hilfe bedürfen, ist Realität geworden. Dafür sind wir sehr dankbar. Vor allem, dass für viele Menschen das erste Mal bewusst wurde, dass es Familien mit geistig oder schwer körperlich Behinderten Kindern gibt, in denen Geschwisterkinder einfach immer zurückstehen müssen. Das hat bei vielen bewirkt, sich einmal eingehender mit dem Gedanken vertraut zu machen. So war die Spendenbereitschaft groß für die Aktion „1 Tag nur für mich“, bei dem diese Geschwisterkinder einen Besuch bei Starlight-Express mit der Möglichkeit die Künstler Backstage kennen zu lernen, Maske und Kostüme näher zu betrachten, Autogramme zu erhalten und das volle Programm zu erleben.

v.l.: Gaby Schäfer, Gabriele Grollmann (Bürgermeisterin von Schwelm) und Landrat Olaf Schade

Gaby Schäfer (1. Vorsitzende Sunshine4Kids) spricht von den Aktivitäten des Vereins.
Auf dem Bild v.l. Gaby Schäfer, Gabriele Grollmann (Bürgermeisterin von Schwelm) und Landrat Olaf Schade (c)  Foto: Beba Ilic

Wen haben wir erreicht?

In den Sozialen Netzwerken als auch auf unserer Homepage www.kulturgarten.nrw, durch den erstellten Katalog und die Einladungen haben wir zahlreiche Menschen der Region erreicht, denen wir die Dringlichkeit aufzeigen konnten, wie sehr traumatisierte Kinder auf unsere Unterstützung und Fürsorge angewiesen sind.

Traumatisiert bedeutet ein tiefer Vertrauensbruch der durch die Bezugspersonen, wie Eltern, ausgelöst wird. Dabei führen auch die Umstände, wie Kriege und Vertreibung oder auch Missbrauch zu diesem Trauma.

Was haben wir erreicht?

Bürgermeisterinnen Imke Heymann (Ennepetal), Gabriele Grollmann (Schwelm) und Bürgermeister André Dahlhaus (Hansestadt Breckerfeld), Claus Jacobi (Gevelsberg), Ulli Winkelmann (Sprockhövel) sowie der Landrat Olaf Schade hatten sich spontan zur Unterstützung als Schirmherren zusammen geschlossen. Sie waren jedoch nicht nur mit ihren Botschaften dabei, vielmehr haben sie diese Aktion auch monitär unterstützt. Durch diese nicht unwesentliche Unterstützung, wurde die Problematik der traumatisierten Kinder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit transportiert und eine größere Akzeptanz und Aufmerksamkeit erreicht.

Katharina Nebel (FUD Lebenshilfe) spricht von den Familien mit geistig Behinderten oder schwerkranken Kindern und deren Geschwisterkindern
Auf dem Bild v.re. Katharina Nebel, Jilia Göhlich (Assistentin des Vorstandes der Sparkasse Schwelm) (c)  Foto: Beba Ilic

Wie viel haben wir erreicht?

Wir haben durch die Veranstaltung mit Lesung, Poetry-Slam und Aktion „Flaschenpost“ nicht nur auf die Situation traumatisierter Kinder aufmerksam machen können, sondern auf diesem Wege auch weitere Gelder für die Aktion akquirieren können.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass sich bei dieser Aktion Firmen, Privatleute, Stiftungen und die hiesige Städtische Sparkasse zu Schwelm, als auch Ennepetal-Breckerfeld und Gevelsberg-Wetter mit eingebracht haben. Alle Unterstützer konnten selbst entscheiden ob sie sich für die Segeltouren von Kindern mit Sunshine4Kids oder die Geschwisterkinder und „Ein Tag nur für mich“ der Lebenshilfe mit dem Besuch bei Starlight-Express engagieren wollten.

 

Kinder sind unsere Zukunft

Nachdem unser Ergebnis feststand, dass wir 8 Kindern eine Segelfreizeit und 20 Geschwisterkindern ihren besonderen Tag spenden konnten wurde dieses durch die Städtische Sparkasse zu Schwelm noch aufgestockt, so dass nun 10 Kinder die Segeltour und 40 Kinder Starlight-Express erleben dürfen. Michael Lindermann (Vorsitzender des Vorstandes der Städtichen Sparkasse zu Schwelm )bemerkt dazu „Kinder sind unsere Zukunft.“

EN-Krone „Soziales“ und die Künstler des KulturgartenNRW

Mit dem Startschuss als Gewinner der EN-Krone „Soziales“ wurde das Fundament für diese Benefizveranstaltung gelegt.
Große Unterstützung erfuhren wir aber auch durch unsere Mitglieder und Künstlerfreunde, die bereitwilligst ihre Originale ohne jeglichen eigenen Anteil zu fordern für eine Versteigerung zur Verfügung stellten – auch wenn das Ergebnis auf Grund der geringen Besucherzahl leider nicht den erhofften Erfolg brachte.Vielleicht war es falsch, dass wir die Versteigerung eine Woche später angesetzt hatten und evtl. auch der Feiertag dabei eine Rolle spielte. An dieser Stelle DANKE nochmals an alle Akteure, die dabei waren und Künstler, die ihre Werke zur Verfügung gestellt hatten.

Logo Kulturgarten

Flaschenpost

Flaschenpost (c) Foto Linde Arndt

Ein stolzes Ergebnis

Insgesamt ergab diese Benefiz-Veranstaltung eine Summe von 11.700,00 Euro. 3.500,00 Euro davon wurden für die Veranstaltung, trotz aller Ehrenamtlichkeit, für Kataloge, Einladungen, Porto, Plakate und Technik eingesetzt.
Immerhin blieben so 8.200,00 Euro als Spende übrig, die gemäß Zweckgebundenheit zwischen den Kindern für Segeltouren bei Sunshine4Kids und Geschwisterkindern der Lebenshilfe e.V. zu verteilen waren.

 

 

Linde Arndt für KulturgartenNRW /und EN-Mosaik aus Schwelm

.

.

.

.