Ballettmatinee zu „Dance Celebration!“

[Hagen]


logo-kl



Am 13. Oktober findet um 11.00 Uhr die Matinee zur ersten Ballettproduktion der Saison
statt: „Dance Celebration“ eröffnet am 19. Oktober 2013 die Tanz-Spielzeit am theaterhagen
und präsentiert in einer spannenden Retrospektive Höhepunkte aus zehn Jahren
balletthagen mit Ballettchef Ricardo Fernando.

Dance-Celebration Bolero 2007

Dance-Celebration Bolero 2007

Mit seiner kleinen Compagnie von 14 Tänzerinnen und Tänzern hat Ricardo Fernando seit
der Spielzeit 2003/04 ein Programm geboten, dessen Bandbreite jedem großen Ballett zur
Ehre gereicht und das weit über Hagens Stadtgrenzen hinaus Anerkennung fand.
Im Rahmen der Matinee informiert das Leitungsteam mit Ballettchef Ricardo Fernando,
Assistentin Carla Silva und Dramaturgin Dr. Maria Hilchenbach über die aktuelle Produktion.
Das balletthagen zeigt natürlich auch Probenausschnitte: Für „Dance Celebration!“ werden
alle Stücke neu einstudiert. Der Eintritt ist frei.
Ballettmatinee – „Dance Celebration!“

13. Oktober 2013, 11.00 Uhr, Großes Haus
Eintritt frei


„Verrücktes Blut“ am lutzhagen

[Hagen] Zwei Mal noch kann man das Theaterstück „Verrücktes Blut“ im lutzhagen sehen. Die Produktion feierte in der vergangenen Spielzeit Premiere am Kinder- und Jugendtheater des theaterhagen und kommt am 12. und 13. Oktober 2013 noch einmal zurück auf die Bühne.

„Verrücktes Blut“
ist eines der aktuellsten und reibungsvollsten deutschen Theaterstücke.
Eine junge Lehrerin vermittelt deutsche Kulturwerte und prallt auf aggressive, unwillige Schüler mit Migrationshintergrund. Als aus einem Schülerrucksack eine Pistole fällt, reißt die Lehrerin diese kurz entschlossen an sich. Mit Geiselnahme und Terror kämpft sie nun für die Werte der Aufklärung und zwingt die Schüler, Schillers „Räuber“ und „Kabale und Liebe“ zu spielen. Ein abgründiger Tanz um Status und Macht beginnt. Lustvoll und provokant geraten klare Rollenmuster durcheinander. Und ein Sieger bleibt: Friedrich Schiller.

„Verrücktes Blut“ wurde 2010 von Nurkan Erpulat und Jens Hillje für die Ruhrtriennale erstellt. 2011 erhielt das Stück den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage, wurde zu den Berliner Theatertagen eingeladen und von der Zeitschrift Theater heute zum
Theaterstück des Jahres gewählt.

Die Hagener Inszenierung erhält ihre Brisanz durch die Besetzung: Jugendliche spielen Jugendliche, ohne Schnörkel, direkt und authentisch.

„Verrücktes Blut“

Von Nurkan Erpulat und Jens Hillje
Am 12. und 13. Oktober 2013 um 19.30 Uhr im Lutz
Karten zu 12,- / erm. 6,- Euro unter 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de, an allen
Hagener Bürgerämtern, Tel: 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.

Schöne Aussichten für den Winterberg – Ein Zukunftprojekt geht in die Startphase

[la] Am 27. September 2013 wurden zwischen der Stadt Schwelm und der S-Projekt Schwelm GmbH, eines im Juli 2013 gegründeten Tochterunternehmens der Städtischen Sparkasse zu Schwelm, im Schloss Martfeld die Verträge  zur Erschließung des geplanten Wohngebietes Winterberg unterschrieben.

Es geht hierbei um ein außergewöhnliches Projekt. Nach einer öffentlichen Ausschreibung hat die Stadt Schwelm ein Grundstück mit einer Größe von rund 66.000 Quadratmetern am Winterberg an die S-Projekt Schwelm GmbH verkauft.

Um die Öffentlichkeit detailliert zu informieren, haben die S-Projekt Schwelm  GmbH und die Stadt Schwelm zu einer Pressekonferenz eingeladen. Nachdem Bürgermeister Jochen Stobbe die Anwesenden begrüßt hatte, bat er den Sparkassen-Vorstand Lothar Feldmann, der gleichfalls auch Geschäftsführer der S-Projekt ist, ein paar einführende Worte zu übermitteln.

Sparkassenvorstand Lothar Feldmann  Foto: Linde Arndt

Sparkassenvorstand Lothar Feldmann Foto: Linde Arndt

„Heut´ ist ein besonderer Tag für uns als Sparkasse.“, sagte dieser „denn wir betreten Neuland. Wir sind sehr froh gewesen, dass wir die Gelegenheit hatten, für unseren Träger, für die Stadt Schwelm, dieses Baugebiet zu erwerben und dann zu erschließen und zum einen den Schwelmer Bürgern und auch Neubürgern die Gelegenheit zu geben, individuell zu bauen. Das ist relativ neu für Schwelm, dass also ohne die Bindung an einen Bauträger die Möglichkeit besteht, dort sich zu verwirklichen. Wir haben damit aber auch die Chance als Sparkasse – wir sind ja zu 80 % an der S-Bau in Schwelm beteiligt – uns auch in diesem Bereich kompetent zu zeigen.“

altrogge

Frieder Altrogge, Geschäftsführer der S-Projekt Schwelm GmbH
Foto: Linde Arndt

Frieder Altrogge, Geschäftsführer der S-Projekt Schwelm GmbH, erklärte dann Einzelheiten des Projektes.
Geplant sind etwa 60 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser und in einem Teilbereich fünf Grundstücke für Mehrfamilienhäuser. Das Gebiet wird über eine Ringstraße an zwei Stellen an die Frankfurter Straße angebunden. Außerdem ist eine Grünfläche mit Spielplatz geplant, die das neue Wohngebiet durchquert.

 

 

Vorstellung des Projektes Winterberg v.l.: Frieder Altrogge/

Vorstellung des Projektes Winterberg
v.l.: Frieder Altrogge, Geschäftsführer der S-Projekt /Ralf Schweinsberg, 1. Beigeordneter Stadt Schwelm / Bürgermeister Jochen Stobbe / Lothar Feldmannm, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Schwelm und ebenfalls Geschäftsführer der S-Projekt Schwelm GmbH / Michael Lindermann Mitglied des Vorstandes, Sparkasse Schwelm Foto: Linde Arndt

Am 19. Oktober 2013, um 11:00 Uhr, wird die S-Projekt Schwelm zusammen mit der LBS-Immobilien Schwelm eine Veranstaltung im Foyer der Sparkasse durchführen, in der das Vorhaben vorgestellt wird. Alle Interessenten sind
herzlich eingeladen. Um eine telefonische Anmeldung bei dem jeweiligen Kundenberater oder im Vorstandssekretariat Tel.: 02336-917-114 oder -115 wird gebeten.
Ab dem obigen Zeitpunkt stehen alle Informationen auch im Internet unter www.wohngebietwinterberg.de zur Verfügung.

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Schwelm

 

Noch bis 25.10.2013 – BILDWELTEN von Armin Mueller-Stahl in Gevelsberg

Armin Mueller-Stahl in Konzert Foto: Linde Arndt

Armin Mueller-Stahl in Konzert
Foto: Linde Arndt

[la] Es gibt Tage …. lautete der Titel des Konzertes welches  Armin Mueller-Stahl mit seinen großartigen Kollegen Günther Fischer, Tobias Morgenstern und Tom Götze am 14. September 2013 bei der Veranstaltung der Stadtsparkasse Gevelsberg im Saal des Zentrums für Kirche und Kultur einem prallvoll gefüllten Saal präsentierte.

Ja und man könnte  sagen: Es gibt Menschen …. deren Begegnung für alle ein unvergessliches Erlebnis bedeuten. Armin Mueller-Stahl, der bereits am Samstag das Publikum in seinen Bann zog, konnte das Ganze am Sonntag, dem 15. September 2013 bei seiner Vernissage  im Sparkassen-EnnepeFinanzCenter noch vertiefen. Dieser bescheidene, charismatische Mensch konnte direkt die Sympathien aller Anwesenden für sich verbuchen.

Armin Mueller-Stahl bei der Vernissage seiner Ausstellung "BILDWELTEN" in Gevelsberg   Foto: Linde Arndt

Armin Mueller-Stahl bei der Vernissage seiner Ausstellung „BILDWELTEN“
in der Städtischen Sparkasse Gevelsberg Foto: Linde Arndt

Es waren nur wenige Sätze, die er am Mikrofon aus seinem Repertoire zum Besten gab, aber wie er es vortrug, das Gefühl, das auf die ihm zuhörenden Menschen über sprang, es war, als wäre ein Freund nach langer, langer Reise nach Hause gekehrt. Und seine Worte: „Heimat ist kein Ort, nur ein Gefühl“, ließ deutlich werden, was er meinte.
Obwohl er gesundheitlich durch einen Unfall nicht gerade auf dem Posten war und teils Gehhilfen in Anspruch nehmen musste, ließ er es sich nicht nehmen, in Gevelsberg  persönlich dabei zu sein.

Und so war diese Begegnung mit ihm, sowie der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Gevelsberg und auch die Zeit, die er sich für Autogramme und kleine Gespräche am Rande der Eröffnung nahm, etwas ganz Besonderes für alle Anwesenden. Und Thomas Biermann  (Vorstand Stadtsparkasse Gevelsberg) mit  Kooperationspartner Bürgermeister  Claus Jacobi (Stadt Gevelsberg) konnten voll zufrieden mit diesem kulturell hochkarätigem Wochenende sein. Ein besonderes Ereignis für das Image der Stadt.
Nicht unerwähnt sollte aber auch sein, dass das komplette Team der einbezogenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Städtischen Sparkasse an beiden Tagen unermüdlich für einen reibungslosen Ablauf der Organisation und das Wohlbefinden der Gäste sorgte. Es sind meist die Dinge hinter den Kulissen, denen man wenig Beachtung widmet.

Wenn Sie nicht an diesem wunderbaren Wochenende dabei sein konnten, so haben Sie noch einmal bis zum 25. Oktober 2014  Gelegenheit  die Ausstellung zu besichtigen. [Im Sparkassen-EnnepeFinanzCenter auf der Mittelstraße 2 während der Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 8.30 bis 18.00 und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr]. Originalgraphiken in Mischtechnik auf Papier und Öl auf Leinwand, Farblithographien und -radierungen, sowie  Portraits von bekannten Persönlichkeiten  Landschaften und Illustrationen zu Büchern und Filmen, warten auf den neugierigen Betrachter.

Fotos der beiden Veranstaltungstage finden Sie auf der Galery Linde Arndt: Es gibt Tage….   und  Bildwelten



Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

Judenverfolgung in Wuppertal Öffentliche Führung durch die Ausstellung in der Begegnungsstätte

Judenverfolgung in Wuppertal
Öffentliche Führung durch die Ausstellung in der Begegnungsstätte

Termin: Sonntag, 6.10.2013, 16.00 Uhr
Ort: Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Genügsamkeitstraße
Veranstalter: Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

Vor bald 75 Jahren, in der Nacht zum 10. November 1938, wurden auch in Wuppertal die beiden großen Synagogen, in Elberfeld und Barmen, durch fanatische Nationalsozialisten angezündet, demoliert und geplündert. Diese schrecklichen und für die jüdischen Familien in Wuppertal traumatischen Ereignisse sind ein wichtiger Grund, im Rahmen einer öffentlichen Führung über die Judenverfolgung in Wuppertal zu informieren. Mit welchen Methoden schüchterte die neue Führung die Bevölkerung ein – sowohl die jüdische, aber auch die „arische“? Wie gelang es ihr, Juden so unter Druck zu setzen, dass sie in großer Zahl emigrierten? Wie kam es zur so genannten „Reichskristallnacht“ und was waren die Folgen? Woher rührte die Gleichgültigkeit so vieler Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Leid und der Angst ihrer jüdischen Nachbarn?
Die Führung unter Leitung von Dr. Ulrike Schrader wird diese Fragen zum Thema machen.

Brunnen

Foto:
Ein „Judenstern“ im Brunnen von Bert Gerresheim vor dem Wuppertaler Rathaus (Begegnungsstätte Alte Synagoge)

„Ein-Wochen-Museum“ für einen Tag

[la] Seit geraumer Zeit findet in der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld das „Ein-Wochen-Museum“ statt, wo in Zusammenarbeit mit dem Karl-Ernst-Osthaus Museum Hagen vier mal im Jahr hochkarätige Kunstwerke in der Sparkasse ausgestellt und von Saskia Lipps vorgestellt und besprochen werden.

Am 7.10. um 12:30 Uhr setzt die Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld  ihre  Serie des EinWochenMuseums  fort. Dieses mal allerdings ausnahmsweise nur für einen Tag und im Veranstaltungsraum der Sparkasse, Eingang Südstrasse.

Dies ist dem augenblicklich stattfindendem  Umbau geschuldet, und dokumentiert den Willen der Veranstalter, diese Veranstaltung nicht ausfallen zu lassen.

Zur Präsentation der Bilder durch die Kunstpädagogin Saskia Lipps werden wieder SchülerInnen des Reichenbachs-Gymnasiums eingeladen sein.

Ausgestellt werden:

Max Clarenbach, Mondnacht im Sauerland, o.D., Öl auf Leinwand
Theodor Rocholl, Üsküb, 1910, Aquarell

Nach dem Umbau geht es dann im neuen Jahr wieder in gewohnter Weise weiter.

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Ennepetal

 

 

Literarisches Dinner am Kamin

Literarisches Dinner am Kamin

am Samstag, den 5. Oktober 2013 um 18.30 Uhr

 

Die Burger Mühle präsentiert sich am Samstag kulinarisch-literarisch

Burger-Muehle

Foto einer Veranstaltung der Burger Mühle

 

[Ennepetal]Zum Themenabend mit Uwe Schumacher lädt am Samstag, den 5. Oktober um 18.30 Uhr, im oberen Ennepetal das „Burg-Pächterpaar“ Monika und Detlef zum Bruch bei Kaminfeuer zum kulinarisch-literarischen Dinner ein. Der heimische Autor und Journalist Uwe Schumacher liest in Gewandung des fahrenden Sängers und ritterlichen Dichters Wolfram von Eschenbach aus seinen historischen Romanen.

Vor dem Hintergrund der Ermordung des Erzbischofs und Grafen Engelbert in Gevelsberg soll auch das adelige Leben auf der Isenburg und auf Schloss Berg beleuchtet werden. Begleitet wird er dabei von seiner holden Gemahlin Gabriele Schumacher auf der Gitarre.

Die Küche bietet ein exquisites 4-Gänge-Menü aus heimischen Zutaten, mit einem Wildgericht als Hauptspeise.

Preis für das 4-Gänge-Menü 39,90 Euro pro Person.

Wegen des begrenzten Platzangebots und wegen der großen Nachfrage wird um telefonische Anmeldung gebeten. Zur bequemeren Erreichbarkeit wird für Gäste ein Fahrdienst angeboten.

 

Wir möchten noch auf eine weitere Veranstaltung hinweisen:

Am Donnerstag, den 3. Oktober, findet um 18 Uhr das beliebte Oktoberfest mit dem Alpenkrainer Trio statt. Trachtenkleidung ist gern gesehen.

 

Weitere Auskünfte und Anmeldungen: Burger Mühle, Tel. 02333-6085850 oder auf www.landgasthof-burgermuehle.de

 

Restaurant Landgasthof Burger Mühle
Im oberen Ennepetal
Ennepetal-Burg 27

Familie Zum Bruch

 

Tel. 02333-6085850