Heimatfestabend am neuen Ort und erstmals mit Bewirtung
Bunte Show in Mensa des Gymnasiums / Karten ab Montag
Das Schwelmer Heimatfest ist eine attraktive Mischung aus Tradition und Neuerungen – und so wird auch der Heimatfestabend in diesem Jahr ebenso Vertrautes wie neue Züge aufweisen. Zum erstenmal findet das bunte Geschehen in der Mensa des Märkischen Gymnasiums statt. Das ist mehr als ein Ortswechsel, bietet diese Räumlichkeit doch auch die Möglichkeit, für die Besucher eine besondere Stimmung zu zaubern.
Zum erstenmal in der Geschichte des Heimatfestabends wird den Gästen eine kleine, feine Bewirtung angeboten, denn Essen und Trinken gehören zu einem gelungenen Abend. Das heitere Aufwärmen (neudeutsch: Warm-up) beginnt mit dem Einlass um 19 Uhr, eine Stunde vor Beginn der Bühnenshow. Nach 45 Minuten wird es eine Pause geben, bevor die zweite Runde eingeläutet wird. Gegen 22 Uhr endet der Abend, der die neue Handschrift des städtischen Kulturbüros unter Leitung von Gabriele Weidner spüren lässt.
Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, dem 22. August, um 14 Uhr bei Herrn Schmittutz im Kulturbüro in der Moltkestraße 24, Zimmer 207. Schriftliche oder telefonische Kartenvorbestellungen werden ab Dienstag, dem 23. August, bis Donnerstag, dem 1. September, 12 Uhr, unter Tel. 02336/801-273, oder als Mail unter schmittutz@schwelm.de entgegen genommen. Danach können Eintrittskarten, soweit noch vorhanden, an der Abendkasse erworben werden. Wie im vergangenen Jahr stehen wieder nummerierte Plätze zur Verfügung. Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf 9 € und an der Abendkasse 10 € pro Platz.
Das Programm wird von zahlreichen Schwelmer Kulturschaffenden aller Generationen gestaltet und bietet Musik, Tanz, Sketche und Schwelmer Platt, das selbstverständlich zu Ehren kommen soll. Außerdem wird ein Überraschungskünstler auftreten (schhhh: Noch geheim). Das Westfalenlied wird in diesem Jahr nicht den Schlusspunkt setzen, sondern Auftakt sein, damit alle Besucher gleich zu Beginn die richtige Heimatfest-Stimmung mitgestalten. Und ebenso werden alle Aktive und Gäste den Abend musikalisch zusammen verabschieden.
Das Programm im Überblick:
Westfalenlied Chorgemeinschaft MGV Einigkeit
Schwelm / Linderhausen
Leitung: Hans-Jürgen Fleischer
Ansprache des Bürgermeisters Jochen Stobbe
Wolfgang Amadeus Mozart Kinderballett der Spielvereinigung
Türkischer Marsch Linderhausen e.V.
Leitung: Erika Klewe
Am Schalter Irmgard Weinreich
Frederik Diergarten
Kinderturnen Turngemeinschaft Rote Erde e.V.
Leitung: Stefanie Lehmann
Wilhelm van Dage Paul Niepmann
Käpp vam Müllenkoatten
Wolfgang Amadeus Mozart Dance Works
“Les Petit Riens” Ballettschule Gabi Hilpert
Leitung : Gabi Hilpert
Das Büfett Irmgard Weinreich
Blue Tango Schwelmer Akkordeonclub `67 e.V.
On the Street where you live Leitung: Wolfgang Hanstein
PAUSE
Coconut Woman Schwelmer Akkordeonclub `67 e.V.
Zorbas Dance Leitung: Wolfgang Hanstein
Der Nächste, bitte! Evangelisches Kindertheater Flick Flack Schwelm
Leitung: Sabine Masmeier-Wegemann
Yolanda be Cool & DCUP Dance Works
We No Speak Americano Ballettschule Gabi Hilpert
Leitung : Gabi Hilpert
Dat elegante Auto Irmgard Weinreich
Freunde fürs Leben Chorgemeinschaft MGV Einigkeit
Chorgemeinschaft MGV Einigkeit
Über den Wolken Schwelm / Linderhausen
Leitung: Hans-Jürgen Fleischer
Blackout Dance Works
aus dem Musical: Ballettschule Gabi Hilpert
In The Heights Leitung : Gabi Hilpert
Dürer Irmgard Weinreich
Daniel Wegemann
Ein Freund, ein guter Freund Musikschule and Friends
Echte Fründe Leitung: Gabriele Weidner
Gute Nacht Freunde Gemeinsames Schlusslied
Schwelm, den 16. August 2011