Beiträge

Ist das Politik – oder kann das weg?

Schwelmer Politiker - im Vordergrund Schwunk und Flüshöh Fotos: Linde Arndt

Schwelmer Politiker – im Vordergrund v.l. Michael Schwunk und Oliver Flüshöh
Fotos: Linde Arndt

[jpg] Alles muss raus was nach Politik aussieht. Nur, es ist nicht alles Politik. In Schwelm ließen die Ratsmitglieder sämtliche Hemmungen in der Hauptauschusssitzung am 11. Juli fallen und schrien sich ihre gesammelte Unfähigkeit aus dem Leibe. So wollten die Fraktionsvorsitzenden der CDU Oliver Flüshöh und Michael Schwunk von der FDP ihre Rollen als Politiker nicht begreifen; denn nur sie (Die Politiker) müssen der Verwaltung vorgeben wo und wie hoch gespart werden sollte. Denn die Austeritätspolitik in vielen deutschen Städten hat einen Grad erreicht, wo ganze Bereiche der kommunalen Leistungen weg fallen müssten. Da ist es ganz einfach den Schuldigen nach dem Prinzip:“ Haltet den Dieb“ zu suchen. Die Politik sollte entscheiden und nicht schäbig und hysterisch auf die Verwaltung einprügeln, die Verwaltung ist da nur Erfüllungsgehilfe. Der Entwurf des Schwelmer Haushaltes 2014 lag also noch nicht vor, weil die Probleme des Sparens eine Dimension erreicht haben, die jeden Sparvorschlag als politisches Harakiri erscheinen lässt.

 

Ratsmitglieder 17.07.2013 Foto: Linde Arndt

Ratsmitglieder 17.07.2013 Foto: Linde Arndt

In Ennepetal macht man es sich einfach,  indem man die Verantwortung für das Einnahmen/Ausgaben Gerüst vorläufiger Haushalt 2014 von sich weist und  auf die übergeordneten Instanzen, wie den Kreis, den Bezirk, das Land NRW, den Bund und die EU, verweist.

Kämmerer Dieter Kaltenbach bei seiner Haushaltsrede  Foto: Linde Arndt

Kämmerer Dieter Kaltenbach bei seiner Haushaltsrede 2014 Foto: Linde Arndt

Die Politik und die Verwaltung in Ennepetal sind sich in ihrem glücklosen Agieren vollkommen einig. Alle anderen sollen gefälligst was machen. Und die Ennepetaler? Politik und Verwaltung sind mit ihren Bewohnern nicht zufrieden. Wenn die Ennepetaler doch begreifen würden was sie für tolle Ratsdamen und -herren und Verwaltungsmenschlein haben. So kann man in Ennepetal nur kosmetische und homöopathische politische Dosierungen beobachten. Probleme werden zerredet oder weggeredet. So wurden die politischen Restanträge und Probleme im Schweinsgalopp denn auch erledigt um ja schnell in den Urlaub zu kommen oder die Kugelschreiber für den anstehenden Bundestagswahlkampf am 22. Sept. in den Parteifarben einzufärben. Hat ja auch etwas mit Politik zu tun – oder?

 

Schlüsselübergabe im SchwimmInn März 2012 Fotos: Linde Arndt

Schlüsselübergabe im SchwimmInn März 2012
Fotos: Linde Arndt

Gevelsberg ist im Südkreis ein Fanal für stabile politische Verhältnisse, wo sich die Bewohner der Stadt auch wohlfühlen. Das heißt nicht, dass es keine Probleme in der Stadt gibt, nur die Probleme werden halt einer Lösung zugeführt welche die Politik auch tragen kann. Das „Schwimm-in“ hat mit dem neuen Betreiber DSBG aus Herne nach 1 ½ Jahren mit einem Minus von 400 Tsd. Euro abgeschlossen. Alle (Politik und Verwaltung) waren sich mit den Gevelsbergern einig, dass Bad weiter zu betreiben. Und so entschied man sich für den Rückkauf des Bades um es dann in Eigenregie weiter zu führen. Es waren kurze Entscheidungen, denen noch langwierige Vertragsgestaltungen folgen werden und das Bad läuft weiter. Alle Parteien drückten denn auch ihr Bedauern über das Scheitern des Geschäftsmodells der Betreibergesellschaft aus.

 

Zusammenfassend kann man sagen, Gevelsberg hat eine klare und transparente politische Rollenverteilung, die eine sehr hohe Leistungsfähigkeit dokumentiert. Die Schwelmer  müssen noch ihre Rollen üben, Schuldzuweisungen an einen vermeintlichen Gegner blockieren nur die Entscheidungsfindung. Und Ennepetal? Hier weiß man nicht ob es überhaupt Rollen geben kann, alles ist hier wie unter einem Kaugummi zäh verklebt. Die Verwaltung trifft Entscheidungen gegen ihre eigenen Bewohner und wenn was schief geht, sind die Bewohner selber Schuld.

 

Trotz allem wünschen die Parteien ihren Wählern und sich selber mehr oder weniger herzlich gute Urlaubstage. In Brüssel hatten wir (Presse, Verwaltung und Politik) zum Abschluss 2012/2013 ein schönes Sommerfest gehabt, gemeinsam und mit guten Gesprächen, hier scheint es für so was keine Tradition zu geben.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

Medienseminar im Städt. Jugendzentrum

Hauptschule Gevelsberg

Foto: Stadt Gevelsberg

[Gevelsberg] Am 10. und 11. Juli 2013 hat, jeweils in der Zeit von 10.00-18.00 Uhr, im Städt. Jugendzentrum Gevelsberg ein Medienseminar stattgefunden. Im Rahmen eines TV-Schnupperkurses wurde mit den Medientrainern Benedikt Borchers und Gerret von Nordheim von der LfM NRW ein 9-minütiger Film über Gevelsberg erstellt. Teilgenommen haben 10 Schüler/-innen der 7. Klassen von der Hauptschule Gevelsberg. Inhalt des Kurses ist die Vermittlung von Medienkompetenz und der Kurs soll „Lust“ machen selbst Filme oder Videos zu erstellen und an den offenen Kanal der LfM –NRWision- zu schicken. Die Sendung wird auf www.nrwision.de ausgestrahlt. Den Schülerern/-innen hat die Produktion sehr viel Spaß gemacht. (Red.) Wobei im Jahr 2012 hatten sich schon einmal Jugendliche zusammen getan um einen Film über ihre Stadt Gevelsberg zu erstellen, den man hier bewundern kann.

Nachwuchs im Gevelsberger Schwarzwildgatter

[Gevelsberg] Nach mehreren „kinderlosen“ Jahren ist es nun endlich wieder soweit: Die Wildschweine im Gevelsberger Schwarzwildgatter haben Nachwuchs bekommen! Drei der vier Bachen haben insgesamt schon 17 Frischlinge zur Welt gebracht. Eine andere Bache ist eventuell noch tragend, sodass in der nächsten Zeit weiterer, hoffentlich gesunder Wildschweinzuwachs das Licht der Welt erblicken könnte.

Foto:Stadt Gevelsberg

Foto:  Stadt Gevelsberg

Die Muttertiere sind erst Anfang des Jahres aus einem Gatter im Westerwald nach Gevelsberg gekommen, um etwas frischen Wind in die hier lebende Rotte zu bringen.

Wie üblich können die Tiere gerne besucht werden. Dabei ist von Futterspenden bitte abzusehen, da mit Essensresten auch immer die Gefahr von Schweinepest verbunden ist. Außerdem können die Bachen aggressiv reagieren, wenn sie ihre Frischlinge bedroht sehen. Daher sollten sich die Besucher, Erwachsene wie Kinder, dementsprechend achtsam und respektvoll verhalten.

Leider wurde aufgrund des starken Unwetters am 20. Juni die Zuwegung sehr stark beschädigt. Dadurch sind der Parkplatz und die Straße am Schwarzwildgatter zur Zeit unbefahrbar. Die Stadt Gevelsberg hofft diesbezüglich auf Ihr Verständnis und bittet, die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

 

Bürgermeister Claus Jacobi spielte gut aufgelegt beim Kirmesempfang

 

Günther Dabruck und Foto: Linde Arndt

Günther Dabruck und die Drevermannspatzen
Foto: Linde Arndt

[jpg] Wo ist die Kirmes richtig schräg, nur bei uns am Gevelsberg. Das war das Gevelsberger Kirmesmotto in Hochdeutsch. Richtig sollte es in „Platt“ jedoch heißen: „Wo es dä Kiärmis richtig schräg, nur bi us am Giewelsbiärg“ . Und los ging der Kirmesempfang mit Bürgermeister Claus Jacobi der auch sofort mit einem flotten Lied von Günter Dabruck, den Hammerschmied Bernd Matthäi herein rief.

hammerschmied

Hammerschmied 2013
Foto: Linde Arndt

Lustig ging es weiter indem Bernd Matthäi alle seine Vorgänger erraten musste, nicht nur die Namen sondern auch anhand von Bilderschnipseln, was ihm auch hervoragend gelang. Zu hervorragend; denn Jacobi hatte den Verdacht, dass Matthäi die Namen alle von dem mitgebrachten Hammer abgelesen hatte. Aber was soll es,  Matthäi´s Einbürgerung nach Gevelsberg steht kurz bevor, so BM Jacobi (Matthäi wohnt zur Zeit noch in Ennepetal) zu Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen. 50 Jahre gibt es jetzt die Hammerschmiedfigur auf der Gevelsberger Kirmes und 6 Hammerschmiede haben auf der Gevelsberger Kirmes schon ihre Regentschaft gehabt. Zwischendurch zeigte BM Jacobi eine Postkarte aus dem Jahre 1949 auf der die Gevelsberger Kirmes beworben wurde. Auch die verunglückten Fahrgeschäftsgäste aus dem vorigen Jahr waren auf Einladung von Jacobi anwesend. Sie wollen sich trotzdem in diesem Jahr wieder in den Trubel der Gevelsberger Kirmes begeben – sind ja echte Gevelsberger.  Zwischendurch wurden die Ehrengäste aufgerufen.  Zwei Staatssekretäre waren anwesend Rüdiger Frohn ehemaliger Staatssekretär und Leiter der Staatskanzlei NRW und der parlamentarischer Staatssekretär im Arbeitsministerium (BMAS) Dr. Ralf Brauksiepe. So was bringt Gevelsberg hervor, meinte nicht ohne Stolz ganz trocken BM Jacobi. Ebenso als Ehrengast mit dabei war Frau Sabine Kelm-Schmidt (stellv. Landrätin Ennepe-Ruhr-Kreis).

Logischerweise war auch der Vorstand des Kirmesvereins mit Michael Sichelschmidt, Stefan Oesterling und Carsten Neef anwesend. Rene Röspel MdB, sowie der Landrat a.D. Volker Stein wurden begrüßt. Auch ein Geburtstagskind war unter den Gästen Gerd Vollmerhaus. der Fraktionsvorsitzende der Gevelsberger SPD, dem  BM Jacobi gratuliertet. Der französische Bürgermeister der Nachbargemeinde von Vendome wurde ebenso herzlich begrüßt wie die anwesenden Bürgermeister Jochen Stobbe aus Schwelm, der ehemalige Ennepetaler Bürgermeister Michael Eckhard als auch der derzeitige Wilhelm Wiggenhagen und der Bürgermeister der Hansestadt Beckerfeld, Klaus Baumann. Für alle fand BM Jacobi nette und verbindende Worte und einen Kirmeskrug der Gevelsberger Kirmes. Er moderierte mit einem lachenden Gesicht und zwinckernden Augen, lachend hatte er alle auf seiner Seite.

Draußen, auf dem Platz vor dem Rathaus, gaben die Fidelen Vogelsanger eine Kostprobe ihres Repertoires und stimmten die Anwesenden ebenfalls in Kirmeslaune ein.

Nun wurde es jedoch ernst, es sollte gespielt werden. Wie bereits bekannt wird in diesem Jahr unter dem Motto „Glas leer, dann her“ alle paar Meter eine Möglichkeit geboten das leere Bierglas abzulegen. Glasbruch soll damit vermieden werden und die Plastikbecher sollte auch nicht mehr eingesetzt werden.

Gläser werden bereitgestellt Foto: Linde Arndt

Gläser werden bereitgestellt Foto: Linde Arndt

100 leere Gläser und 10 gefüllte Gläser sollten von einem Tisch, schräg natürlich, in bereitgestellte Stiegen gestellt werden. Es sollten aber auch die 10 gefüllten Gläser ausgetrunken werden.

Es wurden drei Gruppen gebildet:

 

  • Team     Haspe wurde von MdB Rene Röspel und Dr. Ralf     Brauksiepe verstärkt

  • Team     Schwelm wurde von Bürgermeister Jochen Stobbe angeführt

  • Team     Voerde wurde von Wilhelm Wiggenhagen, Klaus Baumann und Michael     Eckhard sowie von der VER mit Dipl.-Ing. Thomas Schulte      verstärkt.

Das heitere Spiel ging jetzt ganz fix. Team Haspe legte mit 1:30 Minuten vor, Team Schwelm steigerte auf 1:05 Minuten und Team Voerde kam im Endspurt auf sagenhaften 1:00 Minuten.

Das war Spitze, so alle Gäste wie bei „Dalli, Dalli“, wobei der Luftsprung nicht schlecht war.

In der Zwischenzeit hatten sich die Freunde aus dem französischen Vendome eingefunden, die von BM Jacobi aufs herzlichste begrüßt wurden. Draußen hatte der Ratskeller ein kleines Buffett  vorbereitet.  Zum Abschluss wusste Günter Dabruck und die Drevermannspatzen die Gäste mit dem Lied „Rupdirupditup“ zu verabschieden, bevor es gemeinsam daran ging  die Ehrentribüne zu besteigen

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

 

Hier noch einige Fotos der Veranstaltung – alle Fotos:  © Linde Arndt

[scrollGallery id=511 height=375 width=580]

 

 

 

Modern, zukunftsorientiert und funktional – Die Stadtsparkasse Gevelsberg nach dem Umbau

[Gevelsberg] „Es ist soweit, heute können wir Ihnen und der Öffentlichkeit unsere neugestaltet Kundenhalle präsentieren“, so Thomas Biermann, Vorsitzender des Vorstands der Stadtsparkasse. Wie im Dezember 2012 angekündigt und Ende Januar 2013 gestartet, hat die Sparkasse nach 14 Jahren das vertraute Erscheinungsbild der Kundenhalle der Stadtsparkasse Gevelsberg den aktuellen Anforderungen angepasst. „Das Ziel unseres Umbaus ist eine moderne, zukunftsorientierte und funktionale Gestaltung mit angenehmer Atmosphäre“, so Biermann weiter. „In der Kundenhalle kommt innovative Technologie zum Einsatz, die ansprechenden und diskreten Räume bilden den Rahmen für das optimale Service- und Beratungsangebot. Kern unserer Anstrengungen sind die Erhöhung der Dienstleistungs- und Beratungsqualität, um unsere Kunden weiterhin langfristig an unser Haus zu binden.“

Auch nach dem Umbau werden die Kundinnen und Kunden ihre Berater an den bekannten Plätzen vorfinden. Die Beratungsbüros sind weiterhin an den vom Tageslicht erhellten Außenbereichen der Kundenhalle angesiedelt. Der VersicherungsService der Provinzial ist nun für die Kunden deutlich präsenter und durch kurze Wege gut erreichbar.

Die bisher die Räumlichkeiten dominierende Kassenbox macht Platz für die Verlagerung des Selbstbedienungsbereiches ins Zentrum der Kundenhalle. 2 Kassenarbeitsplätze, darunter eine Geschäftskundenkasse, wurde in den modern ausgestatteten SB-Bereich integriert. Auch nach Geschäftsschluss ist die Kundehalle zukünftig nicht nur über den Eingangsbereich an der Mittelstrasse, sondern auch über den Kundenparkplatz am EnnepeFinanzCenter zugänglich. „Eine deutliche Verbesserung gegenüber der heutigen Situation“, so Thomas Biermann, „denn nun ist der SB-Bereich barrierefrei rund um die Uhr an allen 7 Tagen der Woche gut erreichbar.“

Die Ausstattung des SB-Bereiches bietet alles, was anspruchsvolle Kunden von einem innovativ aufgestellten Haus erwarten dürfen. Die Aufstellung von Geldautomaten der neuesten Generation, die sowohl als Einzahl- als auch als Auszahlgeräte für Banknoten und auch Münzgeld zur Verfügung stehen, ist vorgesehen. An den weiterhin vorhanden Selbstbedienungsterminals können die Kundinnen und Kunden unabhängig von den Öffnungszeiten Überweisungen tätigen und sich über ihre Kontostände informieren. Darüber hinaus gibt es einen Münzrollengeber, der im Schwerpunkt von den Geschäftskunden genutzt werden kann.

Direkt vis-à-vis des umfangreichen Selbstbedienungsbereiches finden die Kundinnen und Kunden der Stadtsparkasse wie gewohnt ihre Serviceberaterinnen und –berater, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Durch die Verlagerung aller Aktivitäten rund um das Konto ins Zentrum der Kundenhalle rückt die Belange unserer Kunden in den Mittelpunkt und ermöglicht eine direkte Kommunikation“, erläutert Vorstandsmitglied Michael Hedtkamp. „Die Kunden können auf kurzem Wege die Kontotransaktionen erledigen und sich danach persönlich mit ihren Wünschen an das Serviceteam wenden.“

„Die Mühe des Umzugs in die Übergangsfiliale, die ungewohnte Situation für Kunden und Mitarbeiter und die Umbaumaßnahme hier haben sich gelohnt, wie sich alle – heute und in den kommenden Wochen – selbst überzeugen können“, so Biermann weiter.

„Den besonderen Moment der Eröffnung wollen wir deshalb heute gemeinsam mit allen am Umbau Beteiligten und Interessierten feiern.“

Nach Thomas Biermann sprach Bürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender Claus Jacobi sowie der Architekt Ulrich Bock, von Bock.Neuhaus-Partner.

Zu dieser Gelegenheit wurde mit einem Gläschen angestoßen, es gab Zeit für Gespräche in schöner Atmosphäre, begleitet durch die Jazzgruppe „Caravan“. Für die Kleinen gab es auf der Sparkassenterrasse eine riesige Hüpfburg mit Eiswagen und Getränkeversorgung.

Am Montag startete der Alltagsbetrieb, mit den für die Kunden vertrauten Gesichtern und den unveränderten Öffnungszeiten.

Die Wiedereröffnung wird zum Anlass genommen, ein weiteres Bauprojekt vor Ort in Angriff zu nehmen: das Spielschiff am Ennepeufer. Mit ihrem „Gevelsberger Spielplatzsparen“ spendet die Sparkasse je 1.000 Euro Sparsumme einen Beitrag von 2 €. Das Eröffnungsprodukt ist nur für einen begrenzten Zeitraum erhältlich.


 

Nachfolgend Bilder der Eröffnung [Fotos: Linde Arndt]
[scrollGallery id=509 width=“585″ height=“375″]

Sommerpause im ProCity-Büro

[ProCity Gevelsberg]

Das ProCity-Büro in der Gevelsberger Fußgängerzone ist bis zum 8. Juli urlaubsbedingt geschlossen. In dringenden Fällen ist der ProCity-Vorsitzende Werner Tasbier unter der Nr. 02332/2910 telefonisch erreichbar. ProCity-Gutscheine sind wie immer erhältlich in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Gevelsberg, bei der Deutschen Bank Gevelsberg und bei der Märkischen Bank Gevelsberg.

Große JeKi Aufführungen der Musikschule Gevelsberg

[Gevelsberg] Am 16. Juni 2013 ist es wieder soweit: Instrumentalschülerinnen und Schüler des 2. bis 4. Unterrichtsjahres „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) stellen sich erneut musikalisch einem großen Publikum vor. Neun Monate lang wurden sie in den verschiedenen Gevelsberger Grundschulen von den Lehrkräften der Musikschule auf verschiedenen Instrumenten unterrichtet. Bei dem großen Auftritt werden alle Beteiligten nun in zwei spannende Klanggeschichten eingebunden, die von Elisabeth Rex extra für die JeKi-Kinder geschrieben wurden.

Jeki-Schüler beim Geigenspiel  Foto: Linde Arndt

Jeki-Schüler beim Geigenspiel Foto: Linde Arndt

Das Stück „Die Ennepe“ wird von den Kindern des 2. JeKi-Jahres aufgeführt und dauert von 15:00 bis 15:45 Uhr. Die Kinder erleben dabei einen Tag im Leben der Ennepe, unseres kleinen Heimatflusses.

Das 3. – 4. Jeki-Jahr führt das Stück „Grillenzauber“ auf (Dauer: 17:00 bis 18:00 Uhr). Lilli und Mecki, zwei Grillenkinder, fiebern dem großen Orchestertreffen ihrer Großfamilie entgegen, bei dem sie zum ersten Mal selber mitspielen dürfen. Doch bis es zum musikalischen Genuss kommt, gibt es erstmal ein paar Probleme zu lösen.

Beide Konzerte finden in der Aula Schulzentrum West statt. Kleine und große Musikfreunde sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 02332/2851.

Frauencafé Gevelsberg trifft sich im Bürgergarten

[Gevelsberg] Das Frauencafé Gevelsberg ist am kommenden Mittwoch, den 12. Juni von 16 bis 18 Uhr zu Gast im interkulturellen Bürgergarten. Die Cafèfrauen laden interessierte Bürgerinnen herzlich um 16 Uhr zum Picknick ein, während die stellvertretende Bürgermeisterin Annette Bußmann die Idee des Bürgergartens vorstellen wird.

Manche sind beides: engagierte Caféfrauen und leidenschaftliche Gärtnerin. Andere wollten den Bürgergarten immer schon mal kennenlernen. Gemeinsam wollen sie das Zusammenleben in Gevelsberg beflügeln. Die einen bewirtschaften gemeinsam einen Garten und kommen dabei ins Gespräch. Die anderen erweitern ihren Horizont im Gevelsberger Frauencafé – einem kulturenverbindenen Treffpunkt für Frauen.

Wer das eine oder das andere gerne kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen.

Interessierte Bürgerinnen treffen sich um 16 Uhr vor dem Eingang zur Realschule an der Wittener Straße in Gevelsberg. Dort wird Jugendzentrumsmitarbeiterin Adriana Ruiu die Frauen empfangen und zu dem etwas versteckt liegenden Bürgergarten mitnehmen. Wer später kommt und den Garten nicht findet, kann sie an dem Nachmittag unter der Nummer 0162 549 15 90 erreichen.

Wer kann, bringt etwas zu essen und zu trinken mit. Auf einen sonnigen und inspirierenden Nachmittag freuen sich die Caféfrauen in Gevelsberg.

Kontakt zum Frauencafé: am 12.6.13 Adriana Ruiu unter 02332/ 557012 und ansonsten bei der Gleichstellungsbeauftragten Christel Hofschröer unter 02332/ 771124 oder christel.hofschroeer@stadtgevelsberg.de.

In den Startlöchern für den Boulevard 2013

[la] Es ist der 5. Boulevard Gevelsberg, der ansteht und die Veranstalter stehen erwartungsvoll in den Startlöchern. Es gibt kaum einen Terminkalender in Gevelsberg und den Nachbarstädten – und inzwischen auch aus weiter entfernten Gemeinden – wo der Termin 3. bis 5. Mai 2013 nicht rot gemarkert ist. Denn auch die Besucher der bisherigen Veranstaltungen und viele neue, die durch Mund- zu Mund-Propaganda auf diese absolute Erlebnis-Veranstaltung aufmerksam gemacht wurden, sind schon gespannt, was dieses mal wieder in der Planiermeile der City von Gevelsberg geboten wird. Das dieses Fest zudem nach traditioneller Art  mit einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden ist, wird zusätzlich wieder für einen Ansturm von Besuchern sorgen.

DSC_0045

Ein Erlebniswochenende beim Boulevard Gevelsberg
Foto: Linde Arndt

nd es ist wieder ein Mammut-Programm, was die Veranstalter da zusammengetragen haben. Mittlerweile ist allein die Ankündigung des Termines schon Programm genug und wir wollen einmal kräftig Daumen drücken, dass auch der Wettergott wohlgesonnen ist.


Boulevard Gevelsberg vom 03.-05. Mai 2013

vorseite-flyerZwischen dem 03. und 05. Mai wird auf der Gevelsberger Flaniermeile, der Mittelstraße, wieder ein ganzes Wochenende lang ausgiebig gefeiert. Nun schon zum fünften Mal lädt der „Boulevard Gevelsberg“ die Besucher aus der gesamten Region zur „Feier auf der Flaniermeile“ ein. Diese besteht aus Livemusik und Vorträgen auf vier Bühnen (Stadtsparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone, Vollmann-Bühne am Timpen, OPEL van EUPEN-Bühne an der Neustraße und ProCity-Bühne am Sprottauer Platz), Straßenkunst-Darbietungen und vielem mehr. Auch der Einzelhandel beteiligt sich mit eigenen Aktionen.

Eröffnet wird der Boulevard 2013 am Freitag, 03.05., um 18.00 Uhr auf der ProCity-Bühne am Sprottauer Platz. Im Anschluss beginnt auf den Bühnen nach und nach das Abendprogramm mit Live-Musik.

Das Tagesprogramm am Samstag, 04.05., beginnt ab 11.00 Uhr mit Aktionsständen und dem „MontMartre Gevelsberg“-Markt mit Künstlern und Kunsthandwerkern (Butera-Platz vor der VHS). Die Geschäfte haben an diesem langen Einkaufssamstag bis 18.00 Uhr geöffnet.

Der Sonntag, 05.05., ist verkaufsoffen (13.00 bis 18.00 Uhr). Die Gesamtveranstaltung endet an diesem Tag um 18.00h.

Veranstalter des Boulevards ist ProCity Gevelsberg e.V. Kooperationspartner bzw. Sponsoren sind die Stadtsparkasse Gevelsberg, die Fa. Vollmann Group, OPEL van EUPEN, ART Veranstaltungstechnik und die Stadt Gevelsberg.

An der Programmgestaltung und deren Organisation beteiligt sind viele Geschäfte, Künstler und Vereine aus Gevelsberg und der Region.

Wichtiger Hinweis für Anlieger und Autofahrer:
Die Sperrung der Mittelstraße erfolgt ab Freitag, 03.05., um 9.30h (Einfahrt Wittener Straße) bzw. 10.00h (Einfahrt Timpen). Die Sperrung der Neustraße im Einmündungsbereich zur Mittelstraße erfolgt an diesem Tag bereits um 6.00h. Die Aufhebung der Sperrungen findet am Sonntag, 05.05., voraussichtlich gegen 22.00 Uhr statt. Gesperrt wird der Bereich zwischen Wittener Straße und Haßlinghauser Straße. Ein- und Ausfahrten von Anliegern der Mittelstraße sind in dringenden Ausnahmefällen gestattet.

 



Den Boulevard-Flyer können Sie durch Anklicken vergrößern. Außerdem liegt ab Anfang dieser Woche der Programmflyer in gedruckter Form  in vielen Innenstadtgeschäften und öffentlichen Gebäuden von Gevelsberg aus.


Hier einmal die HIGHLIGHTS „BOULEVARD GEVELSBERG 2013“

Straßenkunst

Professionelle Straßenkünstler bespielen am verkaufsoffenen Sonntag die Mittelstraße und scharen mit ihren außergewöhnlichen Auftritten das Publikum um sich.

Kunst- und Kreativmarkt „MontMartre Gevelsberg“

Künstler und Kunsthandwerker zeigen ihr Können und präsentieren ihre Waren rund um den Buteraplatz vor der VHS (Samstag ab 11 Uhr, Sonntag ab 13 Uhr)

G-Faktor – Castingshow

Gevelsberg sucht im Rahmen des Boulevards jährlich den lokalen Superstar. Gesangstalente im Alter zwischen 10 und 20 Jahren präsentieren am Samstagnachmittag ab 15 Uhr unterteilt in zwei Altersgruppen auf der Stadtsparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone ihr Können. Eine qualifizierte Jury bewertet die verschiedenen Auftritte und wählt die Gewinner des diesjährigen Gevelsberger Casting-Wettbewerbs.

 

Oldtimer-Treff

Autos von früher, bei denen jeder gerne mindestens zweimal hinguckt: am verkaufsoffenen Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr sind die vierrädrigen Klassiker aus der Region zu einem Treffen in der unteren Mittelstraße eingeladen.

 

Konzert ON ITS OWN

Rock- und Pop-Hits aus 40 Jahren Musikgeschichte. Das präsentieren die sechs Profimusiker aus Radevormwald und ihre stimmgewaltige Leadsängerin Sandra Moreno am Samstagabend ab 20 Uhr auf der Sparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone.

 

Konzert ROCK KINGS ROLL

Die Gevelsberger Band interpretiert den Rock´n Roll und Beat der 50er und 60er Jahre mit viel Leidenschaft für das Lebensgefühl der damaligen Zeit neu. Frontmann Aron King, bekannt aus verschiedenen Fernsehauftritten, reißt das Publikum mit seiner glanzvollen Elvis-Show mit (Samstag, 20 Uhr, Stadtsparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone).

 

Konzert RINGO SKA

Die Hits der Beatles erstrahlen in völlig neuem Licht und klingen dabei immer noch original. Unter Beweis gestellt hat RINGO SKA dieses bei zahlreichen Auftritten, unter anderem mit den Söhnen Mannsheims, Dick Brave oder im ZDF-Fernsehgarten. Die Band bietet ihrem Publikum einen Kurztrip in die Karibik; Hochsommer und gute Laune sind somit garantiert. The Beatles on their way home to Jamaica! (Samstag, 20.15h, Vollmann-Bühne am Timpen)

Konzert O´REILLYS AND THE PADDYHATS

Irish Folk Punk made in Gevelsberg. Geht direkt in Beine, Kopf und Seele!

(Freitag, 20.30h, Vollmann-Bühne am Timpen).

 

GEVELSBERG VON OBEN

Hoch hinaus geht es für alle, die einen Blick über Gevelsberg und das Umland werfen wollen. Die Firma „Kran Heinrich“ bietet in Zusammenarbeit mit dem Seifenkistenrennenverein Gevelsberg gegen eine kleine Spende (mind. € 3,–) die Möglichkeit, aus 70 Metern Höhe das Boulevard-Geschehen zu verfolgen. Der Erlös der Aktion kommt der Kinder- und Jugendarbeit in Gevelsberg zugute.

 

Konzert LEA BERGEN & BAND

Die Gevelsberger Newcomerin begeistert mit Pop und Rock (Freitag, 20.30h, OPEL van EUPEN-Bühne an der Neustraße).

 

Marc Weide

Der bekannte Magier verzaubert als Neu-Gevelsberger seine neuen Mitbürger (Sonntag, 15.45h, ProCity-Bühne am Sprottauer Platz).

 

Die GEVELSBERGER LAUT-SPRECHER

Auch in diesem Jahr werden Jürgen Taake und Jan Frederik Demmer auf dem Boulevard als Stimme der Gevelsberger vertreten sein. So streifen sie über die Mittelstraße und verkünden die Botschaften, welche die Gevelsberger laut ausgesprochen haben wollen. Sowohl Grußbotschaften, Liebeserklärungen als auch Kritik und Ärger werden sie dichterisch aufbereiten und umgehend verlautbaren. Einreichungen können vorab mit dem Betreff „Lautsprecher“ an fred.demmer@kultur-en.de oder direkt auf dem Boulevard bei den beiden abgegeben werden.

 

Modenschau

„Lina on Tour“ alias Lina Salvatore begeistert am Buteraplatz vor der VHS mit einer Präsentation aus dem Bereich Abend- und Brautmode. Aufwändige Steckfrisuren und darauf abgestimmtes Make-up stehen dabei im Mittelpunkt. (Sonntagnachmittag, 16.30 und 17.30 Uhr)

 

Kleinkunst-Nachmittag

Literaten und Musiker, u.a. des Leuchtfeder e.V. (Gladbeck), präsentieren am Samstag, 14-17 Uhr, auf der ProCity-Bühne am Sprottauer Platz ihre Werke.

 

Verkaufsoffener Sonntag am 05. Mai, 13-18 Uhr

Bei besonderer Flanieratmosphäre in schönen Geschäften nach Herzenslust schauen, stöbern & shoppen, auf der Mittelstraße Freunde treffen und zwischendurch gemütlich auf einen Kaffee in eines der zahlreichen Gastronomieangebote an der Mittelstraße einkehren: so sieht ein typischer verkaufsoffener Sonntag in Gevelsberg aus. Natürlich auch im Rahmen des Boulevards 2013!

Freuen wir uns auf ein erlebnisreiches Wochenende.

 

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg