Beiträge

„An sich und andere denken!“ Geld aus Sparlotterie kommt Gevelsberger Schulen zugute

[la] Die Sparkasse Gevelsberg hat mit der  „Sparlotterie der Sparkassen“ eine lobenswerte Einrichtung. Hier wird nicht nur für die Erfüllung persönlicher Wünsche angespart, sondern durch einen Lotterieeinsatz  besteht auch die Chance zuwätzlich noch zu gewinnen und darüber hinaus tut man auch noch etwas für einen guten Zweck.
Ein Los kostet € 6,00. €4,80 spart der Loskäufer an und € 1,20 sind der Lotterieeinsatz. Das Motto „An sich und andere denken!“ bedeutet, das € 0,30 des Lotterieeinsatzes in gemeinnützige Projekte der Region zurück fließen. Insgesamt konnte die Sparkasse Gevelsberg seit 1984 auf diese Weise 2.709.917 Lose verkaufen. Die Ausschüttung hieraus beträgt bis heute immerhin  über 420.000 Euro.

Vertreter der Fördervereine Gevelsberger Schulen bei Scheckübergabe durch Michael Hedtkamp von der Sparkasse Gevelsberg  Foto: (c) Linde Arndt

Vertreter der Fördervereine Gevelsberger Schulen bei Scheckübergabe durch Michael Hedtkamp von der Sparkasse Gevelsberg Foto: (c) Linde Arndt

Nun wurde am 21. Mai 2015 wiederum ein Zweckertrag von € 26.500,00 aus der „Sparlotterie der Sparkassen“ an die Fördervereine der Gevelsberger Schulen übergeben. Jede weiterführende Schule erhält davon € 3.000,00 und jede Grundschule € 2.500,00. Der Spendenscheck wurde in einer feierlichen Stunde  im Kompetenzcenter der Sparkasse am Ennepebogen durch Sparkassenvorstandsmitglied Michael Hedtkamp überreicht.

Michael Hedtkamp betonte dann vor den anwesenden Lehrern und Eltern, daß die Entscheidung zur Ausschüttung an die Schulen erfolgte, weil der Sparkasse die Arbeit der Schulen am Herzen liegt.

Robert Wutzmer stellt die Mediathek vor  Foto: (c) Linde Arndt

Robert Wutzmer stellt die Mediathek vor
Foto: (c) Linde Arndt

Als Gast hatte die Sparkasse Robert Wutzmer vom Deutschen Sparkassenverlag eingeladen, da 2015 ein ganz besonderes Jahr für den Sparkassen-Schul-Service  des Sparkassenverlages bedeutet. „Seit 40 Jahren leisten die Sparkassen mit ihrem vielfältigen und pädagogisch hochwertigen Medienangebot für Schulen einen entscheidenden Beitrag zur finanziellen Bildung junger Menschen.“

Robert Wutzmer wußte den anwesenden Gästen in einer kurzweiligen Präsentation die neue Sparkassen-SchulService Mediathek vorzustellen, die mit einer Menge elektronischer Unterrichtsmaterialien aber auch mehreren elektronischen Schulbüchern bestückt ist. In anschaulicher Weise wusste er das Publikum mit einzubinden  und die Vorteile dieser Mediathek nahe zu bringen.


Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg
















 

Flüchtlinge besuchen Stadtbücherei Gevelsberg

[Gevelsberg] Jeden Montag um 9.30 Uhr ist es Zeit für das Erzählcafé der Volkshochschule Ennepe-Ruhr-Süd, welches seit Mitte April als zusätzliches Angebot zu den Deutschkursen für Flüchtlinge angeboten wird.

Am 11. Mai 2015 besuchten die Teilnehmenden in Begleitung zweier Mitarbeiter der VHS Ennepe-Ruhr-Süd und der Stadt Gevelsberg die Stadtbücherei Gevelsberg. Frau Kron, die Leiterin der Stadtbücherei, empfing die Anwesenden herzlich und führte sie durch die Räumlichkeiten.

Die Besucher wurden mit dem Bestand der Stadtbücherei vertraut gemacht: Mit dem Zeitungs- und Zeitschriftenbestand und den Büchern, geordnet nach den verschiedenen Sachgebieten. Viele neue Wörter wie „Weltliteratur“, „Sachgebiete“ oder „Liebesromane“ erweitern den Wortschatz der Büchereibesucher aus den verschiedenen Ländern. Besonderes Interesse zeigten männliche Besucher bei der Biographie von Philipp Lahm.
Besonderes Highlight für die Teilnehmenden ist der, mit vielen neuen Werken ausgestattete Bereich „Deutsch als Zweitsprache“. Hier gibt es tolle visuelle Wörterbücher und zahlreiche Lehrbücher, die die Teilnehmenden zur Vertiefung neben dem Unterricht nutzen können. Auch die Leihfristen sind nun bekannt. Nach 4 Wochen beziehungsweise einer Verlängerung um weitere vier Wochen müssen die Bücher zurückgebracht werden.

Gegen Ende der Führung beantragen alle Teilnehmenden Leseausweise. Bezahlen mussten sie dafür nichts, da sie von den Leihgebühren befreit sind. Einige Schnellentschlossene haben sich bereits mit einer Auswahl an Büchern aus den unterschiedlichen Themenfeldern für die außerschulische Lektüre versorgt.

Das Erzählcafé ist ein Angebot, welches zusätzlich zu den Sprachkursen über die Volkshochschule finanziert und organisiert wird. Hier können die Teilnehmenden ihre erworbenen Sprachkenntnisse anwenden. Menschen, die keinen Sprachkurs besuchen sind ebenfalls herzlich willkommen. Im Rahmen des Erzählcafés finden außerdem Aktivitäten statt, die es den Menschen ermöglichen, ihr neues Umfeld besser kennenzulernen.

 

Interessierte Menschen, Institutionen o.ä. können sich gerne einbringen.

 

Ansprechpartnerin:

Melanie Beinert

Tel.: 02332 6186 168

beinert@vhs-en-sued.de

 

LIEBE LOVE und die SEXPERTS in Gevelsberg –

Erfolgreiches Theaterstück im Schulzentrum West

18.5. um 11 Uhr

Es ist ein tolles Theaterstück von Beate Albrecht über (erste) Liebe, Sexualität, Geheimnisse, Tabus und Peinlichkeiten mit viel Musik und Gesang, Live-Raps und Komik für (junge) Menschen ab 11 Jahren. Zum dritten Mal gastiert es auf Einladung der Aidsinitiative EN in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle in Gevelsberg. Diesmal profitieren knapp 130 Schüler/innen der Realschule und der Hauptschule von der etwas anderen Aufklärungsarbeit. „So geht lustvolle und jugendgerechte Sexualerziehung, die junge Leute begleitet und durch hilfreiche Tipps und Informationen unterstützt“, so die Aidsinitiative, die zusammen mit Pro Familia das Drehbuch unterstütze.

galeriedownload-1

(Fotos: Veranstalter)

galeriedownload-2 galeriedownload-4

Dieses Kribbeln im Bauch – ist das schon Liebe? Und wie geht es nach dem ersten Kuss weiter fragen sich Lucy und Robin, die auf den ersten Blick nichts zu verbinden scheint, er leidenschaftlicher Fußballspieler und sie Brillenträgerin und gut in Biologie. Beide wissen zwar Einiges aus dem Internet, greifen aber gerne auf das Fachwissen ihrer beiden Sexperts alias Lovely Rita und Billy Boy zurück.
Von A für Ansprechen bis Z – zur Sache kommen thematisiert das Ensemble Theaterspiel alle Fragen rund um die Liebe und das „erste Mal“ und steht auch nach 70minütiger Spielzeit Rede und Antwort.

„ Es ist eine tolle Möglichkeit, um abseits des Schulalltags mit jungen Menschen über Liebe und Sexualität ins Gespräch zu kommen. Sex ist im Medienzeitalter zwar allgegenwärtig und die Erwartungen hoch, die erste Liebe „live“ dann doch häufig ganz anders. Ich wünschte mir, dass alle jungen Leute so lustvoll und geradeheraus für ihr Liebesleben gecoacht würden“, wünscht sich Gleichstellungsbeauftragte Christel Hofschröer.

Der Auftritt in Gevelsberg wird durch eine Förderung des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW und der Sparkasse Gevelsberg ermöglicht. Erarbeitet wurde es in Kooperation mit der Aidsinitiative Unna und pro familia Witten.

 Das Stück dauert ca. 70 Minuten.

Weitere Infos und Fotos zum Stück unter www.theater-spiel.de

Hier können Sie was erleben – hier gibt´s was auf die Ohren

[la] Es ist wieder soweit – Gevelsberg rüstet zum Boulevard 2015 und nicht nur die Gevelsberger Bürger, sondern auch Besucher und Stammkunden aus dem näheren und weiteren Umfeld warten auf ein ereignisreiches Wochenende, wenn vom 15. bis 17. Mai 2015 die seit Jahren beliebte Erlebnisveranstaltung wieder Straße, Türen, Tore und Bühnen für das Publikum öffnet.
Alle die Blues, Hardrock, Rock & Pop, Funk’n’Soul, Pop, Deutschrock und Deutschen HipHop mögen, werden etwas in den Darbietungen an den drei Tagen finden. Italienische Top-Hits, eine Schlagerparty, Darbietungen von Blechwerk + Peanuts Big Band, sowie die Jazzpiraten werden den Zuhörern einheizen. Aber auch Klassik ist vertreten.

flyer_2015Und es gibt nicht nur etwas auf die Ohren in Form dieses Feuerwerks der unterschiedlichsten Klang- und Musikrichtungen, es gibt auch was zu sehen, hören, schmecken, spüren, riechen und da die Geschäfte am Samstag bis 18:00 Uhr geöffnet haben und der Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr verkaufsoffen“ ist, hat man auch ausreichend Gelegenheiten, manch schöne nützliche oder kreative Dinge zu erstehen.
Damit Sie sich über das tolle Programm informieren können haben wir hier den Veranstaltungs-Flyer eingebunden, den Sie sich auch gerne downloaden und ausdrucken und nach dem Sie Ihre Besuche planen können. [Bitte Bild anklicken]
Für alle, die es in übersichtlicher, schlichterer Form (ohne Bilder) wünschen, hier als pdf-Format.

Der Gevelsberger Boulevard ist schon lange Programm und in vielen Kalendern werden diese Tage voller Erwartungsspannung rot angekreuzt.

An der Programmgestaltung und deren Organisation beteiligt sind viele Geschäfte, Künstler und Vereine aus Gevelsberg und der Region. Offiziell eröffnet wird der Boulevard am Freitag, 15. Mai, um 19.45 Uhr mit einem Fassbieranstich auf der Gebrüder Nolte-Bühne an der Ecke Mittelstraße/Neustraße. Um 20 Uhr beginnt hier sowie auf der Vollmann-Bühne am Timpen und auf der Stadtsparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone das Abendprogramm mit Live-Musik.

Das Tagesprogramm am Samstag, 16. Mai, beginnt um 11.00 Uhr mit Kreativständen von Künstlern und Kunsthandwerkern (Buteraplatz vor der VHS) und diversen Aktionsständen entlang der Mittelstraße.
Der verkaufsoffene Sonntag, 17. Mai,  bietet zudem jede Menge Abwechslung entlang der gesamten Mittelstraße.

Das Orgateam und die Sponsoren des Boulevard 2015  Foto: (c) Linde Arndt

Das Orgateam und die Sponsoren des Boulevard 2015 Foto: (c) Linde Arndt

So war denn auch die Pressekonferenz in den Räumen der AVU auch für die anwesenden Medien eine verheissungsvolle Ankündigung auf die bevorstehenden Aktivitäten. Bei diesem Termin hatten wir auch Gelegenheit, die Sponsoren zu begrüßen und von ihnen zu erfahren, was ihre Gründe sind, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Sponsoren sind in 2015:

Sponsoren2015


Die Sponsoren der drei Bühnen wurden befragt, was für sie der Anlaß war, sich in einer derartig großen Art am Boulevard 2015 zu beteiligen.

Andreas Niehues [künftiger Leiter des Autohauses Gebrüder Nolte Gevelsberg] sagte, es sei die eigene Strahlkraft, die Gevelsberg aufweisen könne und die das Umfeld sehr stark nach Gevelsberg zieht. Da die Firma Nolte im November ihr neues Autohaus in Gevelsberg eröffnen würde, wäre es ihnen sehr wichtig, hier Präsenz zu zeigen. „Es ist für uns eine wunderbare Identifikation mit der Stadt. Wir möchten uns kulturell und sozial einbringen, damit dann auch jeder weiß, das es uns demnächst hier in Gevelsberg gibt. Es soll keine Einmaligkeit sein, sondern eine langfristige Partnerschaft werden“, so Andreas Niehues.
Bürgermeister Claus Jacobi lobte den Einsatz und betonte, daß es vorher noch nie eine Firma gegeben hätte, die sich vor Errichtung ihrer Firma schon an solchen Aktionen beteiligt hätte.
Gabriele Kremendahl  und Julia Backhaus von der Vollmann Group – Zentralverwaltung wurden nun nach ihren Gründen befragt. Frau Kremendahl betonte, daß es die Firma Vollmann schon seit 1911 in Gevelsberg gibt. Es ist ein Familienunternehmen, wo die Inhaber in Gevelsberg im Dorf wohnen. Bei ihnen sei es umgekehrt, sie hätten sich lange vorher etabliert bis sie dann eine Bühne gesponsert haben (inzwischen zum 3. Mal), da es für sie ganz klar ist das sie zu Gevelsberg gehören und Gevelsberg zu ihnen. „Das funktioniert bei uns unspektakulär, ob es das Seifenkistenrennen oder sonstige Projekte sind. Das gehört für uns dazu, wir helfen gerne, das ist für uns Programm“, so Gabriele Kremendahl.

Thomas Theile von der Sparkasse Gevelsberg sagte „Bei uns steht draußen dran „GUT FÜR GEVELSBERG“. Das ist zwar erst einmal ein Spruch. Wichtig ist aber, wir sind nicht nur eine Bank, sondern lokal und regional tätig. Es gehört zum Selbstverständnis dazu, daß wir neben Vereinsarbeit, neben Sponsoring bei Spendenmaßnahmen eben auch solche Maßnahmen unterstützen. Es ist  für uns eine Herzensangelegenheit , denn auch wir profitieren von einem starken Standort.“

Thomas Meckel von Art_Veranstaltungstechnik sorgt schon seit Jahren für die Infrastruktur der Veranstaltungstechnik. Er wußte mit Stolz zu berichten, das ihm schon einige gute Bands bestätigt haben, dass im Bühnenbereich die Technik 1. Liga wäre und mit großen Veranstaltungen mithalten könne und das man weiß, dass es sich lohne, nach Gevelsberg zu kommen.

Uwe Träris von der AVU  wußte zu berichten, daß die AVU immer gerne als Sponsor auftreten würde, da in Gevelsberg alles in sich stimmig ist.

So blickt man voller Spannung und Erwartung auf drei tolle Tage beim Boulevard 2015, der längst nicht mehr ein Stadtfest, sondern ein Fest für die Region ist.

 

Wichtiger Hinweis für Anlieger und Autofahrer:

Für den Boulevard wird die Mittelstraße zwischen Wittener Straße und Haßlinghauser Straße für den Autoverkehr gesperrt. Die Einrichtung der Sperrung erfolgt am Freitag, 15.5., 9.30h (Sperrung der Neustraße im Einmündungsbereich zur Mittelstraße bereits um 7.00h!). Ein- und Ausfahrten von Anliegern der Mittelstraße sind nur in dringenden Ausnahmefällen gestattet. Im Notfall haben Einfahrten in die Mittelstraße über die Brunnen- oder die Nordstraße zu erfolgen. Ausfahrten sind ebenfalls über diese beiden Straßen sowie über den Eckbereich an der Wittener Straße vorzunehmen. Die Aufhebung der Sperrung erfolgt am Sonntag, 17. Mai, um circa 21 Uhr.

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

Gesundes Wohnen in Wohlfühlatmosphäre

[la] Schon mehrere Male haben wir über Antoni Villani und seine Musterausstellung „Inspiration Raum“ berichtet und immer wieder zieht es uns nach Gevelsberg um zu erfahren, was er wieder Ausgefallenes und Neues anzubieten hat. Solides Handwerk und Perfektion – das ist „Inspiration Raum“.

Antonio Villani an einer beeindruckenden Musterwand  foto: Linde Arndt

Antonio Villani / Musterwand Foto: Linde Arndt

Antonio Villani ist kein Mensch, der auf einem einmal erreichtem Stand stille hält, sondern er ist unentwegt damit beschäftigt zu experimentieren und noch mehr Besonderes, noch mehr Qualität und noch mehr Perfektion zu bieten. Wie wir bereits in unseren vorherigen Berichten ausführten, hat sich Antonio Villani auf Lehm- und Kalkputze und ein besonderes Konzept von Mineralputzen spezialisiert. Augenblicklich sind auch wieder neue Produkte aus Italien dabei. Durch Putze erhält die Wand Struktur, außerdem gewinnt der Raum an Charme. Die Vielfalt ist groß. Die natürlichen Materialien tragen entscheidend zu einem angenehmen Raumklima bei. Wärmedämmend, schallschluckend und feuchtigkeitsregulierend sind die hervorragenden Eigenschaften, die ein gesundes Wohnen in einer Wohlfühlatmosphäre ermöglichen. Durch Spachteln werden verschiedene Strukturen und Arten von Oberflächen und Fußböden erreicht. Die Anwendung und Verarbeitung setzt jedoch eine grundlegende fachwerkliche Ausbildung auch des Personals voraus. Ohne diese Schulungen wäre es nicht möglich das Material überhaupt geliefert zu bekommen. Und hier handelt es sich nicht um Massenware sondern um spezielle Systeme, deren Rezeptur für jeden Kunden in seiner Kartei festgelegt wird, so wie es z.B. ein guter Friseur bei seinen Kunden notiert. So kann jederzeit auch eine Nachbesserung oder Erweiterung erfolgen, ohne das Struktur- oder Farbabweichungen auftreten.

Und so war es auch dieses mal wieder den Besuch wert. Was Antonio Villani alles auf der nicht allzugroßen Fläche der Ausstellungsräume zu bieten hat, ist immer wieder eine Überraschung. So faszinierte mich bei dem jetzidusche1gen Besuch die Demonstration, wie trotz heftigem Duschstrahl in der mit offenem Kalk durch Fleckschutz geschützten Wand der Dusche die Wasserperlen sich verflüchtigten, bis die Wand – ohne großes Säubern – wieder klar und trocken ist. Ebenso verhält es sich mit dem wasserfesten Boden, der allerdings eine lackierte Oberfläche hat. Hier dauert es etwas länger, bis die Duschspuren beseitig sind. Aber auch das ist einfach und überzeugend. Zum Vergrößern = anklicken.   Was es mir bei meinem Besuch noch angetan hatte war eine neue Struktur, wobei die Oberfläche an altes, aufgebrochenes Leder erinnert. Die Bezeichnung heisst „Muro Spaccata “ (aufgebrochene Wand) und ist schon etwas Spezielles, was es so schnell nicht ein anderes Mal gibt. Hier mal ein Foto davon: „Muro Spaccata“ Foto: Linde Arndt Zum Vergrößern = anklicken. muro4 Aber noch mehr als diese beeindruckende Struktur hat mich persönlich die neue Wand im Entre des Ausstellungsraumes begeistert. Das sieht so natürlich, so edel aus. Ich habe eine ganze Serie von Fotos hiervon geschossen. Eines davon möchte ich Ihnen hier vorstellen, damit auch Sie einen Eindruck von der Schönheit dieser Wand erhalten. Es ist aber auch die Kombination mit anderen Materialien, die sich auf den anderen Wänden zu dem Gesamtbild zusammen fügen.

Das perpekte Raumgefühl. Spielerische Vielfalt kombiniert.  Foto: Linde Arndt

Das perpekte Raumgefühl. Spielerische Vielfalt kombiniert. Foto: Linde Arndt

Antonio Villani ist immer gerne Ansprechpartner für die Kunden im Ennepe-Ruhr-Kreis und darüber hinaus. Diese Gespräche können nach Absprache in den Ausstellungsräumen von „Inspiration-Raum“ in Gevelsberg, Körner Str. 83 oder direkt beim Kunden in seinem persönlichen Umfeld erfolgen. Die Ausstellungsräume haben den Vorteil, dass Beispiele der Arbeiten als Anregung für eine entsprechende Planung dienen können, ein Besuch beim Kunden hingegen, das Feeling für den richtigen Einsatz von Material / Struktur und Farbe zu gewinnen.

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

 

 

Hier noch einige Ansichten – Fotos: Linde Arndt [slideshow_deploy id=’51959’] Übrigens, jeden ersten Samstag im Monat ist wieder Tag der offenen Tür bei „Inspiration Raum“. Vielleicht auch für Sie eine Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und inspirieren zu lassen. Inspiration Raum Antonio Villani Malermeister – zertifizierter Raumdesigner Körner Straße 83 58285 Gevelsberg Fon: 02332-664711 Fax: 02332-664712 Mobil: 0173 289 1002 Mail: info@villani-design.de www.villani-design.de



 

Frauen werden bei der Katastrophe in Nepal mehr leiden als Männer

[jpg] Nepal ist eine patriarchalische Gesellschaft. Das Erdbeben traf dieses Land zwar nicht ganz unvorbereitet, jedoch fehlen diesem Land die Mittel um die Bevölkerung frühzeitig zu warnen und zu evakuieren. Wenn jetzt die Leitmedien auf die Hauptstadt Kathmandu blicken, so wird vergessen, es sind die Landregionen die im Gebirge liegen, die durch dieses Erdbeben schwer geschädigt wurden und abgeschnitten sind. Bis heute können viele Städte und Dörfer nicht, oder nur mit Hubschrauber, erreicht werden. Wobei die Nepalesische Regierung nur eine handvoll Hubschrauber zur Verfügung stellt. Und die werden noch vorwiegend zur Rettung der Trekkingtouristen zum Basislager des Mont Everest geschickt. In 5.000 Meter Höhe ist die Luft so dünn, dass die Hubschrauber nur 50% zu laden können. In den Tälern, abgelegen von der Hauptstadt Kathmandu, wird jedoch weiter gehungert, gedurstet und was noch schlimmer ist, die Verletzten können nicht versorgt werden. 6.200 Tote meldete Kenneth Roth von Human Rights Watch am 1. Mai um 23:00 Uhr, am 3. Mai um 2:00 Uhr wurde die 7.000 Tote Marke überschritten.

4 Monate altes Baby konnte gerettet werden  Foto: (c) Screenshot

4 Monate altes Baby konnte gerettet werden Foto: (c) Screenshot kathmandutoday.com

Von den Obdachlosen und den Vermissten vermag im Moment niemand zu sprechen, weil die Lage zu unübersichtlich ist. Und trotzdem könnte noch ein Mensch unter den Trümmern lebend geborgen werden – aufgeben gilt nicht. So wie es z.B. bei dem sogenannten „Miracle Child“ der Fall war, das von Steinen und Staub befreit lebend geborgen werden konnte.

Viele europäische Touristen haben sich in die Reihe der einheimischen Helfer eingereiht und  sind nicht abgereist. Die Dramatik könnte sich noch erhöhen, denn der Monsun, also die teilweise sturzbachähnlichen Regenfälle scheinen dieses Jahr früher einzusetzen. Bedingt durch diese Regenfälle mischen sich vermehrt Schlangen unter die im freien kampierenden Menschen. Durch nicht behandelte Schlangenbisse, meisten an den Beinen, besteht die Gefahr einer Blutvergiftung (Sepsis), die unbehandelt einen tödlichen Verlauf nimmt.

Wie immer leiden Frauen mehr als Männer, denn sie sind es, die im Haus an die Kinder gebunden sind. Sie sind es die schwere und schwerste Verletzungen davon tragen, weil sie die Verantwortung für Haus und Kind zu tragen haben. Sie sind es die nach der Katastrophe von ihren Männern und der Gesellschaft alleine gelassen werden, weil ihre Kinder gestorben, weil sie nicht mehr gebärfähig sind oder weil die Verletzungen das Äußere schwer entstellt hat.

Wenn man die dramatischen Rettungsaktionen in der Hauptstadt Nepals sieht, hat man den Eindruck, alles  getan wird um den Nepalesen die Hilfe zuteil kommen zu lassen, die sie benötigen.

Keine Frage, die Bevölkerung braucht das Wasser welches durch die THW Deutschland nutzbar gemacht wird, auch die Rettungsteams mit ihren Hunden aus allen Ländern werden benötigt oder die angekommenen Nahrungsmittel. Nur es fehlt die Versorgung in der Fläche. Und was noch wichtiger ist, es fehlt die gesamte Bandbreite der medizinischen Versorgung. Vor Ort ist das Districtkrankenhaus in Gorkha beschädigt indem die stationäre Abteilung zerstört wurde und die Kapazitäten im Krankenhaus in Bharatpur im Süden von Ghorka sind erschöpft.

Dr, Susanne Grothey beim Telefongespräch mit Hein Stahl  Foto: (c) Linde Arndt

Dr, Susanne Grothey beim Telefongespräch mit Hein Stahl Foto: (c) Linde Arndt

Voll funktionsfähig ist dagegen das SKM-Hospital in Sankhu, etwa 30 Km nordöstlich von Kathmandu gelegen. Die Verletzten werden vor die Tür des Hospitals gelegt, so groß sind die Nöte der Bevölkerung. Hein Stahl hatte Frau Dr. Grothey bereits am 26.4.2015 auf die besondere Situation vor Ort hingewiesen. (Wir berichteten).Viele der Verletzten kampieren unter Plastikplanen im Freien vor dem Hospital. Ärzte und KrankenhelferInnen selektieren täglich die Verletzten nach Dringlichkeit anhand der ersten Diagnose. Das SKM-Hospital arbeitet zur Zeit personell und finanziell an seinen Grenzen. Da das SKM-Hospital voll mit Spenden aus Deutschland finanziert wurde, ist es jetzt dringend auf weitere Spenden angewiesen. Aber nicht nur Spenden werden benötigt, vielmehr werden die deutschen Ärztinnen und Ärzte eingestimmt, dass evtl. ihre persönliche Hilfe vor Ort oder hier in Deutschland benötigt wird.

Dr. Susanne Grothey erklärt die besondere prekäre Situation im  Krankenhaus  Foto: (c) Linde Arndt

Dr. Susanne Grothey erklärt die besondere prekäre Situation im SKM-Hospital in Sankhu Foto: (c) Linde Arndt

Hier kommt der EN-Kreis in den Fokus unseres Artikels. Frau Dr. Susanne Grothey, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Gevelsberg hat sich seit langem  zu den  vielen anderen deutschen Ärztinnen und Ärzten eingereiht, die im SKM-Hospital in Sankhu  unentgeltlich arbeiten. Auch sie wurde von Hein Stahl, dem Geschäftsstellenleiter des SKM-Hospital in Deutschland, alarmiert. Der Aufruf der SKM-Hospital Leitung zur Spende ist an Dringlichkeit nicht zu überbieten. EN-Mosaik sprach mit Frau Dr. Grothey, die uns die Brisanz der Hilfe für das Hospital darlegte. Denn, zum Hospitalbetrieb gehören auch die mobilen medizinischen Versorgungen in den Gebirgsdörfern. Da es in Nepal keine Krankenkassen gibt, muss die medizinische Versorgung in bar entrichtet werden. Bei der Armut der Bevölkerung ist das jedoch nicht möglich, deshalb werden alle ärztliche Leistungen über die Spenden aus Deutschland bezahlt. Ärzte aus Deutschland arbeiten dabei ohne Bezahlung und haben die einheimischen Ärzte an die Verantwortung für das SKM-Hospital heran geführt.

 

Dr. Susanne Grothey im Gespräch mit dem Redakteur Jürgen Gerhardt von EB-Mosaik  Foto: (c) Linde Arndt

Dr. Susanne Grothey im Gespräch mit dem Redakteur Jürgen Gerhardt von EN-Mosaik Foto: (c) Linde Arndt

An Material wird gebraucht:

  • Decken

  • Medikamente

  • Zelte

  • Verbandsmaterial

 

 

Das SKM-Hospital  ist Gott sei Dank nicht zerstört. Das Haus ist im Vergleich zu vielen anderen Einrichtungen vergleichsweise erdbebensicher gebaut.  Schon jetzt sind die Auswirkungen nach dem Erdbeben deutlich  spürbar. Die Kapazitäten sind inzwischen erschöpft. In vielen Hospitälern kann nicht mehr gearbeitet werden. Aus diesem Grunde ist man umso mehr  auf  schnelle Spenden angewiesen, damit Behandlungen fortgesetzt werden können.
Bislang hatte das Krankenhaus  den Schwerpunkt auf den Bereich Gynäkologie und plastischer Chirurgie  gelegt. Dr. Bernhard Uhl, Chefarzt der Frauenklinik am Dinslakener St.-Vincenz-Hospital, hat in Sankhu ein Haus aufgebaut, das sich auf plastische und rekonstruktive Chirurgie spezialisiert. Das Haus wird von  dem gemeinnützigen Verein Interplast Deutschland betrieben. Damit  eine bessere Vernetzung erreicht werden konnte, wurde zudem die Deutsch-Nepalische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe gegründet.

Ärzte, Anästhesisten und Krankenschwestern sind vor Ort tätig. Bis Ende vergangenen Jahres haben die Teams aus Deutschland mehr als 3 000 Frauen betreut und mehr als 150 Operationen durchgeführt. Nun richtet sich der Fokus auf andere, vordringlichere Aktivitäten.

Hier die Adresse der deutschen Geschäftsstelle des Vereins der die Materialhilfe, aber auch sonstige Fragen gerne beantwortet:

Geschäftsstelle Deutschlands:

Interplast Germany e.V. –Sektion Nepalprojekt-

Ansprechpartner: Hein Stahl

Am Mühlengraben 1, D-53773 Hennef

Tel. 02242-80983 oder -874337

Fax 02242-874336

heinstahl@gmx.de

Der Verein bittet um Spenden, mit der man vor Ort Nahrungsmittel oder sauberes Wasser kaufen kann, dies nur als Beispiel. Wobei, schon 10,–Euro genügen um einen Menschen unterzubringen und 200,– Euro für ein 20 Personenzelt ausreichen.

Die Deutsch-Nepalische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DNGGG) hat ein Spendenkonto eingerichtet. Auf direktem Wege soll das Geld zur Unterstützung der Arbeit des Krankenhauses fließen.
– Stichwort Erdbeben; Bankverbindung: Volksbank Dinslaken;
IBAN: DE 68 35 261 248 0 100 70 20 10; BIC: GENODEDIDLK

 

 

Kein Platz mehr im Hospital  Foto: (c) Rosina

Kein Platz mehr im Hospital Foto: (c) Rosina

Situation vor dem SKM  Foto: (c) Rosana

Situation vor dem SKM Foto: (c) Rosina

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

Iserlohner Unternehmerin kommt bundesweit im Radio

[la] Es ist schon eine ganz besondere Erfolgsgeschichte das mit dem Opelhaus der Gebrüder Nolte in Iserlohn, die jetzt in Gevelsberg in den Startlöchern für eine Unternehmenserweiterung stehen. Ein ausführlicher Bericht über den am 15.04.2015  stattgefundenen Spatenstich und über die Vision des neuen Gevelsberger Autohauses folgt in Kürze.

Nun erhalten wir von Gebrüder Nolte einen Terminhinweis, den wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Iserlohner Unternehmerin kommt bundesweit im Radio
Fritzi Bimberg-Nolte berichtet im Radio ERF Plus aus ihrem Leben
60-minütiges Interview mit Horst Marquardt

Iserlohn/Wetzlar (ERF). Die Iserlohner Unternehmerin Fritzi Bimberg-Nolte ist bundesweit im Radio zu hören. Am Donnerstag, 30. April, um 20:00 Uhr ist die Seniorchefin vom Autohaus Gebrüder Nolte zu Gast in der Sendereihe „Bilanz“ von ERF Medien (Wetzlar). Im Gespräch mit dem ehemaligen ERF Direktor Horst Marquardt berichtet die 83-Jährige aus ihrem Leben.

Unter dem Titel  „Die begeisterte Unternehmerin“ schildert Fritzi Bimberg-Nolte, wie sie bereits mit jungen Jahren die Autohandelsfirma übernahm. 64 Jahre hat die Gründertochter die Verantwortung für Mitarbeiter, für Kunden und das Geschäft getragen. Als sie 23 war, nur vier Jahre nach ihrem Geschäftseintritt, starb der Vater von Fritzi Bimberg-Nolte, Fritz Nolte, und hinterließ ihr die Verantwortung, die sie sich bald mit ihrer Schwester, Dr. Martha Nolte, und einige Jahre später auch mit ihrem Ehemann Dr. Peter Bimberg teilte.

Bimberg-NolteFritzi_DSC0010

Die Unternehmerin Fritzi Bimberg-Nolte mit dem ehemaligen Direktor von ERF Medien, Horst Marquardt, der sie interviewt hat. Foto: Rühl/ERF

Die Autohausgruppe vertritt die Marke Opel seit 1924. Heute gehören mit Chevrolet, Honda und Volkswagen insgesamt vier Marken und acht Autohäuser in Iserlohn, Schwerte, Hemer, Hagen und Lüdenscheid zur Unternehmensgruppe mit rund 160 Beschäftigten (darunter 35 Auszubildende), die Fritzi Bimberg-Nolte heute mit ihrer Tochter Petra Pientka führt. Bei ihrem Handeln hat sich die Seniorchefin stets auch von ihrem christlichen Glauben leiten lassen. Davon berichtet sie in der Sendereihe „Bilanz“ von ERF Medien. Das 60-minütige Interview wird ausgestrahlt beim Sender ERF Plus, der über Digitalradio, Satellit und über Kabel zu hören ist. Die Sendung wird wiederholt am Freitag, 1. Mai, um 00:00 Uhr, um 04:00 Uhr und um 11:00 Uhr, sowie am Samstag, 2. Mai, um 14:00 Uhr.  Zusätzlich sind die Sendungen auch im Internet unter www.erf.de durch wenige Klicks zu finden.

 

Buchrezension „Drei nach Norden“ von Florian Beckerhoff

Kim Riesner  Foto: Linde Arndt

Kim Riesner bei Bücher-Appelt mit dem von ihr vorgestellten Buch „Drei nach Norden“
Foto: Linde Arndt

Kim Riesner von Bücher-Appelt, Gevelsberg, wird jeden Monat ein aktuelles Buch vorstellen und rezensieren. Für den Monat April ist es folgendes Werk:

Buchrezension „Drei nach Norden“ von Florian Beckerhoff

Aufbau-Verlag

ISBN 978-3-352-00682-1

KT 14,99 €

 

Was tun, wenn auf einmal eine verschlossene, scheinbar falsch zugestellte Holzkiste in der eigenen Wohnung rumsteht, die gar nicht für einen selber bestimmt ist, sondern für zwei Bewohner des schwedischen Hinterlandes? Ganz klar, man sucht sich zwei Weggefährten und macht sich auf die Socken, das Kistchen selbst zuzustellen.

Nun, bei „Drei nach Norden“ finden sich genau genommen erst die drei Weggefährten in einer Berliner Wohnung und dann taucht die Kiste auf, aber des Ergebnis bleibt das gleiche.

Die Madame, der Schnurrbärtige und der Halbe Belgier bilden ein wirklich liebenswertes, skurriles Trio um die ominöse Kiste, die gar nicht wirklich falsch zugestellt wurde, sonder eine Bitte an die Madame ist, das gute Stück persönlich nach Schweden zu bringen. Dort ist sie geboren und hat sich eigentlich auch geschworen, nie mehr dort hin zurück zu kehren, auch wenn sie das Land und auch die alten Freunde schmerzlich vermisst.

Was aus dieser Konstellation entsteht, ist ein witziger, etwas verdrehter Roman mit einem Hauch von schwarzem Humor und starken Figuren, die man einfach nur mögen kann.

Der etwas andere Roadtrip nach Schweden ist etwas für alle Bücherfreunde die offen sind für etwas andere Protagonisten, ein Schweden, dass sich so ganz anders Präsentiert, als das von Astrid Lindgren und Leser, die einfach gerne mal laut heraus lachen und dann merken, das hinter jedem noch witzigen Satz auch ein Fünkchen Wahrheit steckt.

„Höchste Zeit! – Der Erfolg geht weiter“

Musicalspaß „Höchste Zeit“ am Montag, dem 27.04.2015, in der Aula Schulzentrum- West

[Gevelsberg, 10.April.2015] „Höchste Zeit! – Der Erfolg geht weiter“ heißt die Fortsetzung des grandiosen Bühnenhits des Autorenteams Tilmann von Blomberg, Carsten Gerlitz und Katja Wolff, die schon mit „HEISSE ZEITEN“ ganze Theatersäle zum Mittanzen und Mitsingen animierten.Die Zuschauer erwartet nach bewährtem Rezept ein brüllend komischer Abend über vier Frauen im Hochzeitsrausch. Dass dabei nicht alles glatt geht, versteht sich von selbst! Denn zwischen Freudentränen und Panikattacken sehen sich Hausfrau, Karrierefrau, Vornehme und Junge vor die großen Fragen des menschlichen Miteinanders gestellt:

  • Gibt es den perfekten Partner?
  • Wie funktioniert eine gute Ehe?

Und: Warum kann mein Mann auch nach zwanzig Jahren noch kein weiches Ei kochen? Im Übrigen sorgen ein zu enges Hochzeitskleid, ein verschwundener Bräutigam und jede Menge Champagner für viel Aufregung und Situationskomik.Mit von der Partie ist erneut die bekannte Entertainerin, Sängerin und Schauspielerin Angelika Mann, auch „Lütte“ genannt, die als Hausfrau die Bühne rockt.

Höchste Zeit, sich Karten zu besorgen!

Restkarten ab 16,00 € zzgl. 0,50 € Systemgebühr sind an der Bürgerinfo im Rathaus (Tel.: 02332/771-0; Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr) oder in der Stadtbücherei, Wittener Straße 13 (Tel.: 02332/83982; Mo., Mi., Do., Fr. 10-12 Uhr, Mo., Di., Do. 14-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr) zu erwerben. Karten können ebenfalls im Internet unter www.gevelsberg.de oder www.proticket.de bestellt werden.

Die Veranstaltung findet am Montag, dem 27.04.2015, um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) in der Aula des Schulzentrums West, Am Hofe 14, 58285 Gevelsberg, statt. Ansprechpartnerin bei der Stadt Gevelsberg ist Frau Korte, Telefon 02332 77174 und E-Mail sylvia.korte@stadtgevelsberg.de

Lesefreunde gesucht

Neuer Förderverein stellt sich vor – Motto: „Buchstabensuppe“

[Gevelsberg, 13. April 2015] Die „Lesefreunde“ suchen Mitstreiter. Der Förderverein der Stadtbücherei Gevelsberg ist mittlerweile ein eingetragener
Verein und will durchstarten: Vorstand und Gründungsmitglieder stellen ihre Ideen vor und hoffen auf tatkräftige Unterstützung.
Am Freitag, 8. Mai 2015 um 19 Uhr, in der Kornbrennerei Gevelsberg (Elberfelder Straße 39) sind alle eingeladen, die die Stadtbücherei unterstützen möchten.
Unter dem Motto „Wir laden ein zur Buchstabensuppe“ werden Ideen gesammelt und sollen neue Mitglieder geworben werden. Ohne große Werbung und nur mit einem Auftritt bei der „Nacht der Bibliotheken“ hat der Förderverein bereits über 20 Mitglieder gewonnen. Der Förderverein will die Arbeit der Stadtbücherei in ihrem Bildungs- und Informationsauftrag unterstützen. Ausdrücklich versteht man die Arbeit des Fördervereins als Ergänzung und nicht als Entlastung der städtischen Aufgaben.

Ein weiteres Ziel ist natürlich, Spenden und andere Gelder für die Stadtbücherei zu beschaffen.