Beiträge

Spielend zum Wirtschaftswissen

 

[Gevelsberg] Das Planspiel Börse der Sparkassen startet in die neue Runde!

Heute am 7. Oktober 2015 geht das Planspiel Börse in die 33. Spielrunde. Europaweit startet der virtuelle Aktienhandel für Schüler und Studenten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Luxemburg.

Die Stadtsparkasse Gevelsberg ist seit Jahren mit von der Partie und betreut Schüler- und Studententeams aus der Region, um den Teilnehmern auf spielerische Art und Weise zu vermitteln, wie die Wirtschaft und das Wirtschaften funktioniert.

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erleben, wie sich etwa Unternehmensnachrichten, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Entwicklungen unmittelbar an der Börse auswirken. Dadurch erkennen sie wichtige wirtschaftliche Zusammenhänge“ erklärt Valérie Sieling von der Stadtsparkasse Gevelsberg, die die Auftaktveranstaltung, die wiederum von den Auszubildenden Jan Hendrik Kaiser, Laura Jacobi, Jennifer Jozefowski und Lucas-Oliver Pakula geplant und umgesetzt wurde, betreut.

Zu unserer Auftaktveranstaltung am 29.09.2015 in den Räumen der Stadtsparkasse Gevelsberg konnten wir über 50 interessierte Schülerinnen und Schüler begrüßen.
Insgesamt erwarten wir 49 Spielgruppen (je 2-8 Spieler) vom Städtischen Gymnasium und der Realschule Gevelsberg.

Das Bild zeigt: die Auszubildenden der Starkasse Gevelsberg Lucas-Oliver Pakula, Laura Jakobi (links)Jan-Hendrik Kaiser, Jennifer Jozefowski ( rechts) mit den Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums und der Realschule Gevelsberg Foto: Sparkasse Gevelsberg

Das Bild zeigt: die Auszubildenden der Starkasse Gevelsberg Lucas-Oliver Pakula, Laura Jakobi (links) Jan-Hendrik Kaiser, Jennifer Jozefowski ( rechts) mit den Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums und der Realschule Gevelsberg
Foto: Sparkasse Gevelsberg

In zehn Wochen versuchen die Teilnehmer, ihr fiktives Kapital durch den gezielten Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Die Abrechnung erfolgt nach realen Börsenkursen. Bei den Schülern startet jedes Team mit 50.000 Euro Startkapital.

Nicht nur der Gewinn zählt, denn das Planspiel Börse soll den Jugendlichen ein tieferes Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und Geld anlegen vermitteln. Deshalb gibt es eine separate Nachhaltigkeitsbewertung mit eigenem Ranking. Der „Ethibel Sustainability Index Excellence Global“ bewertet die Unternehmen nach strengen Auswahlkriterien. Alle Aktien, die diese Kriterien erfüllen, sind in der Wertpapierliste durch das grün-blaue Zeichen erkennbar. Das Thema Nachhaltigkeit wird durch ein animiertes Quiz zu verschiedenen Nachhaltigkeits-Schwerpunkten vertieft und der Zielgruppe verständlich erklärt.

In diesem Jahr ist die Depoteröffnung für die Teilnehmer erstmalig über alle Ausgabegeräte wie Desktop, Tablet und Smartphone möglich. Auch der neue Depotbereich im Responsive-Design ermöglicht die Bedienung über mobile Endgeräte.

Die bundesweit besten Schülerteams gewinnen Siegerreisen und einen Aktionstag für die ganze Schule. Die sechs studentischen Gewinner erhalten eine finanzielle Unterstützung für ihr Studium. Zudem lobt die Stadtsparkasse Gevelsberg gemeinsam mit dem Sparkassenverband wieder tolle Preise auf lokaler Ebene aus.

Die Teilnahme am Planspiel Börse ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zur Spielmitte am 12. November möglich. Spielende ist der 16. Dezember 2015. Interessierte Lehrer, Schüler und Studierende wenden sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an ihre Stadtsparkasse Gevelsberg und im Internet unter www.sparkasse-gevelsberg.de.

Für weitere Informationen oder Fragen:

Valérie Sieling, Stadtsparkasse Gevelsberg,

Tel.: 02332/702-193 Email: valerie_sieling@sparkasse-gevelsberg.de

Antje Simon-Behr, Stadtsparkasse Gevelsberg

Tel.:02332/702-192

Email: antje_simon-behr@sparkasse-gevelsberg.de


Erneuerung Eisenbahnüberführung Wittener Straße – VER leitet Busse um

[Ennepetal] In der Zeit von Donnerstag, den 15. Oktober 2015 (15Uhr), bis Montag, den 19. Oktober 2015 (5 Uhr), ist wegen der Erneuerung der Eisenbahnbrücke in Gevelsberg einBefahren der Wittener Straße in und aus Richtung Lichtenplatz für den gesamten Verkehr nicht möglich.
Aufgrund der Straßensperrung muss auch der Busverkehr umgeleitet werden. Für die hier verkehrenden VER-Linien sind die folgenden Streckenführungen vorgesehen:

Linie SB 38 Ennepetal Bus-Bf. – Hattingen Mitte
Die Schnellbuslinie wird ab der Haltestelle „Lusebrink“ über die Hagener Straße und Eichholzstraße zur Haltestelle „Bremmenstraße“ geführt. Die Haltestellen „Gevelsberg Hbf.“ und „Lichtenplatz“ entfallen in beiden Richtungen. Als Ersatz werden die Haltepunkte „Gevelsberg Rathaus“ (Ri. Ennepetal) und „Hagebölling“ bedient.

Linie 551 Ennepetal-Voerde – Sprockhövel-Hiddinghausen Wendeschleife
Aufgrund der zu erwartenden Behinderungen im Baustellenbereich werden bei allen Fahrten die Haltestellen „Gevelsberg Hbf.“ und „Wittener Straße“ aufgelassen. Die Busse fahren vom Haltepunkt „Rathaus“ auf direktem Weg zur Haltestelle „Commerzbank“.

Linie 552 Gevelsberg Lusebrink – Wetter-Loh
Alle Fahrten beginnen und enden an der Haltestelle „Lusebrink“. Die Linie wird über die Hagener Straße, Eichholzstraße, Berchemallee und Geerstraße zur Wittener Straße geführt. Im Innenstadtbereich wird nur der Haltepunkt „Lusebrink“ bedient. Auf der Berchemallee/Geerstraße werden die Haltestellen der Linie 556 „Brockenbergstraße“, „Westfelder Straße“ und „Geerstraße“ zusätzlich angefahren. Der Streckenabschnitt Rathaus – Hauptbahnhof – Königsburg entfällt. Als Umstiegshaltestelle zur Linie 542 wird der Haltepunkt „Hagebölling“ auf der Hagener Straße zusätzlich bedient.

Aufgrund der geänderten Streckenführung kommt es zu geringfügigen Verschiebungen bei den Abfahrtszeiten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Anschlussverbindungen an den Verknüpfungspunkten in der Gevelsberger Innenstadt sowie in Wetter-Loh gewährleistet werden können. Die geänderten Fahrplanzeiten entnehmen sie den beigefügten Fahrplantabellen.

Linie 556 Gevelsberg-Knapp – Schwelm Blücherstraße
Die Linie wird ab der Haltestelle „Lusebrink“ über die Hagener Straße und Eichholzstraße zur Berchemallee geführt. Der Streckenabschnitt Friedhof – Knapp wird planmäßig bedient. Die Anbindung zwischen den Haltepunkten „Geerstraße“ und „Brockenbergstraße“ wird durch die Linie 552 übernommen. Alle Fahrten in Richtung Innenstadt beginnen in der Geerstraße/Berchemallee in der entgegengesetzten Fahrtrichtung.

Die Haltestellen

  • Rathaus (in Richtung Knapp),
  • Hauptbahnhof,
  • Wittener Straße,
  • Königsburg,
  • Geerstraße,
  • Westfelder Straße,
  • Brockenbergstraße

können nicht bedient werden. Als Ersatz werden die Haltepunkte „Gevelsberg Rathaus“ (Ri. Schwelm) und „Hagebölling“ bedient.

Linie 563 Ennepetal Bus-Bf. – Gevelsberg Elsternstraße
Die Linie verkehrt planmäßig. Lediglich die Anbindung des Hauptbahnhofs wird aufgrund der Baumaßnahme aufgelassen. In der Heidestraße wird in Fahrtrichtung Elsternstraße eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Nähere Informationen und Fahrpläne auch unter www.ver-kehr.de

Die Hauptschule mit hellem Glanz und Schülerinnen/Schüler die brennen.

Übergabe der Ausbildungsverträge Foto: (c) Linde Arndt

Gevelsberger Hauptschüler bei der Übergabe der Ausbildungsverträge Foto: (c) Linde Arndt

[jpg] Während andere Städte die Hauptschulen „abservieren“, geht Gevelsberg einen anderen, pragmatischeren, Weg.

In NRW wurde 2011 ein Schulfrieden zwischen den Parteien geschlossen, der die neue Schulform Sekundarschule brachte, die Hauptschule und Realschule unter Druck setzte.

Darüber hinaus verlor die Hauptschule mit diesem Schulfrieden ihren verfassungsrechtlichen Bestandsschutz, womit es den Kommunen frei gestellt war, die Hauptschulen „abzuservieren“. Die Nachbargemeinde Schwelm machte denn auch direkt mit ihren Schulen Tabula rasa und betrieb die Schließung der Hauptschule und der Förderschule. Die beiden Schulformen waren der bürgerlichen Mehrheit zu teuer und die Schüler zu lästig, so könnte man meinen. In Ennepetal wurde die Realschule und die Förderschule unter Druck gesetzt, und wich dann letztendlich der neuen Sekundarschule.

So das kommunale Umfeld, der sich die Stadt Gevelsberg ausgesetzt sah – welches sich ziemlich chaotisch darstellt und letztendlich zu einem Ausbildungspakt für die Hauptschule führte. Darüber hinaus übernahm die Gevelsberger Hasenclever Schule die FörderschülerInnen von Schwelm und Ennepetal.

Aber wir wollen ja über den pragmatischen Weg der Gevelsberger sprechen. Die Gevelsberger gaben ihre Hauptschüler nicht auf. Im Gegenteil sie werteten sie noch auf, indem die gesellschaftlichen Gruppen, mit Unternehmern, Stadt, Schule und Politik, sich mit einem Konzept verabredeten. Grundlage dieses Konzeptes: „Kein Heranwachsender sollte ausgegrenzt oder abgeschoben werden.“ Was zählen sollte, die Bereitschaft der Jugendlichen Leistung zu erbringen, hier wollte man den Fokus als Verantwortliche gelegt sehen.

Ruth Schlünder und Bürgermeister Claus Jacobi übergeben einen Vertrag Foto: (c) Linde Arndt

Ruth Schlünder und Bürgermeister Claus Jacobi übergeben einen Vertrag Foto: (c) Linde Arndt

Der Gevelsberger Ausbildungspakt war geboren. Zu Beginn der 9. Klasse schließen die Beteiligten, SchülerInnen, Stadtverwaltung, Schule und Eltern, einen gegenseitigen Vertrag. Dort wird genau festgelegt welche Ziele die SchülerInnen erreichen müssen, damit die SchülerInnen nach Abschluss ihrer Schule einen Ausbildungsvertrag bekommen. Die Unternehmen mit ihren Unternehmern, die sich in einer Liste eingetragen haben, haben sich verpflichtet die Schüler in ihre Firmen aufzunehmen. Da es diesen Ausbildungspakt schon eine ganze Weile gibt, konnte man sich von dem Erfolg dieses Paktes überzeugen.

Neu in dieser Runde ist die Firma Gebrüder Nolte GmbH & Co. KG, die bis zum 11. November 2015 ein Opel Autohaus in Gevelsberg errichten wird. Geschäftsführerin Petra Pientka von der Nolte Gruppe, der designierte Leiter des zukünftigen Gevelsberger Opel Autohauses, Andreas Niehues sowie deren zwei Auszubildenden Gabriela Paulsen und Hakki Seker, wollten sich denn auch von der Qualität dieses Ausbildungspaktes überzeugen. So sah man am 30. September 37 Jugendliche, von 39 (Zwei waren verhindert) der Hauptschule die erwartungsvoll im Gevelsberger Ratssaal ihren Verträgen entgegen sahen. Manuel Morgenstern, sorgte mit seiner Musik für einen niveauvollen Rahmen.

v.l. Petra Pientka, Andreas Niehues Foto: (c) Linde Arndt

v.l. Gabriela Paulsen , Petra Pientka, Hakki Seker und Andreas Niehues Foto: (c) Linde Arndt

Bürgermeister Claus Jacobi machte darauf aufmerksam, dass Frau Pientka von der Nolte Gruppe sich heute von der solidarischen Verhaltensweise der Gevelsberger Gesellschaft überzeugen kann. Mehrere Unternehmer waren auf den Rängen zu sehen, die zu dem Kreis gehören, die sich für den Ausbildungspakt einsetzen. Er erwähnte die Lehrer mit ihrer Schulleiterin Ruth Schlünder, die sich voll für dieses Projekt einsetzen und dass es die Gevelsberger Hauptschule mit den anderen Schulformen aufnehmen kann. „Alle stehen ohne Einschränkung hinter eurem beruflichem Anfang, der mit diesem Vertrag eine Perspektive hat“, so Bürgermeister Jocobi.

„Wir werden euch Mut machen die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Unsicherheiten, die immer auftreten können, wollen wir gemeinsam bewältigen“, so Schulleiterin Ruth Schlünder. Und weiter, „es ist der erste Schritt in ein selbstbestimmtes Leben.“

Geschäftsführerin Petra Pientka stellte die Möglichkeiten ihres Autohauses, welches ab November zur Gevelsberger Unternehmerschaft gehört, vor. Sie sieht mit der Ausbildung ihrer Mitarbeiter eine menschliche Dimension, indem sie den Betrieb als große Familie sieht. Die Auszubildende Gabriela Paulsen aus dem Autohaus Nolte, schilderte wie sie ihrem Traumjob, mit Autos arbeiten, als Einzelhandelskauffrau in der Ausbildung immer näher kommt. Hakki Seker, der sich schon früh während der Schulzeit umgesehen hatte, fand bei der Firma Nolte einen Ausbildungsplatz als Mechatroniker und ist damit voll zufrieden.

Der zukünftige Leiter der Firma Nolte in Gevelsberg, Andreas Niehues, sieht für das Autohaus Nolte Menschen die auch anpacken können. Er ordnet die gesellschaftlichen Tendenzen, nur auf ein Abitur zu fokussieren, negativ ein. „Es werden bei den Abiturienten Erwartungen geweckt, die sie niemals in den beruflichen Laufbahnen erfüllen können. Menschen die überqualifiziert sind, könnten nicht so leicht motiviert werden. Hier läuft in der Gesellschaft etwas falsch.“ Für ihn sind Hauptschüler keine Schüler zweiter Klasse, so Niehues.

Alle Beteiligten mit ihrem Ausbildungs-T-Shirt Foto: (c) Linde Arndt

Alle Beteiligten mit ihrem Ausbildungs-T-Shirt Foto: (c) Linde Arndt

Bürgermeister Claus Jacobi bedankte sich denn auch bei allen Beteiligten um dann zur „Tat“ zu schreiten. Rektorin Ruth Schlünder und Bürgermeister Claus Jacobi überreichten jeder einzelnen Schülerin und jedem einzelnen Schüler die unterschriebenen Ausbildungspaktverträge. Als äußeres Zeichen, wir gehören dazu, gab es für jede Schülerin und jeden Schüler ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Gevelsberger Ausbildungspakt“.

Es war eine würdevolle Veranstaltung, die auf die Schüler auch motivierend einwirkte, meine Nachbarn, beides Schüler, hatten schon gerötete Wangen.

Danach gab es noch einen kleinen Stehkonvent, die Schüler tauschten sich dabei über ihre zukünftigen Ziele aus. Es war ein guter Anfang, dem sicher ein guter Weg folgt.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg
 


 

Einigkeit und Recht und Freiheit………

Pressekonferenz in der Liebfrauenkirche © Linde Arndt

Pressekonferenz in der Liebfrauenkirche © Linde Arndt

[jpg] Es ist die dritte Strophe des Deutschlandliedes die von den Deutschen gesungen wird. Wobei die Einigkeit hatten wir bis 1989 ja vermissen müssen. Es gab zwei deutsche Staaten, die durch die friedliche Revolution in einen deutschen Staat mündeten.

Am 3. Oktober 1990 wurde durch den Beitritt der damaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland die Einigkeit Deutschlands vollzogen.

25 Jahre sind nun vergangen und wir alle haben die Einigkeit wie selbstverständlich hingenommen. Dankbar sollten wir sein, dass die Geschichte uns nochmals eine Chance gegeben hat. Dies soll jedoch bedeuten, dass wir diesen Vorfall der Geschichte nicht als Selbstverständlichkeit hinnehmen sollten.

Logo 3. Oktober 2015 Dankgottesdienst

Logo 3. Oktober 2015 Dankgottesdienst

So werden die christlichen Kirchen in Gevelsberg,

am 3.Oktober 2015 um 17:00 Uhr

in der Liebfrauenkirche, Hagenerstraße 137

einen oekomenischen Dank-Gottesdienst veranstalten.

 

Zum vierten Mal veranstaltet der Arbeitskreis Ökomene diesen Dank-Gottesdienst der im Dialog abgehalten wird. Anwesend sein werden die freie ev. Gemeinde, die katholische Kirchengemeinde und die Ev. Kirchengemeinde, die auch den Dank-Gottesdienst abhalten werden.

Nach dem Gottesdienst werden die Teilnehmer mit einer Lichterprozession zum Gevelsberger Rathaus aufbrechen wo die Abschlussveranstaltung mit musikalischer Begleitung stattfindet.

Die Gedenkveranstaltung dokumentiert den engen Schulterschluss der Stadt mit den christlichen Kirchen in Gevelsberg. Bürgermeister Jacobi bemerkte denn auch, das wir uns mit der erreichten Wiedervereinigung nicht zufrieden geben sollten, vielmehr fordert uns die heutige Zeit mit ihren vielfältigen Problemen immer wieder heraus. Darüber hinaus sollten wir uns über die nächsten 25 Jahre Gedanken machen; denn es ist keine Selbstverständlichkeit, dass die Zukunft sich selber gestaltet.

Schirmherr ist Bürgermeister Claus Jacobi.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg.

 

 

 


 

Und wieder einmal das volle Programm

Bürgermeister Claus Jacobi und Sylvia Korte stellen das Kulturprogramm 2015/2016 vor Foto: (c) Linde Arndt

Bürgermeister Claus Jacobi und Sylvia Korte stellten das Kulturprogramm 2015/2016 vor Foto: (c) Linde Arndt

[la] Das neue Kulturprogramm der Stadt Gevelsberg ist zusammengestellt, gedruckt und liegt zur Abholung bei der Bürger-Information der Stadt Gevelsberg, der Bücherei der Stadt Gevelsberg, sowie an allen bekannten ProTicket Vorverkaufsstellen  bereit.

Auch für diese Ausgabe hatte  Sylvia Korte, als zuständige Mitarbeiterin im Kulturbereich, wie bereits im Vorjahr, sich wieder auf den Weg gemacht, z.B. zu einer großen Theatermesse um Ideen zu sammeln. Es gibt aber auch Künstler, die bereits in den Vorjahren Auftritte in Gevelsberg hatten und für eine volle Aula West gesorgt hatten. Die Empfehlungen werden dann den Gevelsberger Politikern vorgestellt und dann erfolgt eine gemeinsame Zusammenstellung.

Kulturprogramm (c) Stadt Gevelsberg

Kulturprogramm (c) Stadt Gevelsberg

Bürgermeister Klaus Jacobi betonte, das so ein Kulturprogramm eine freiwillige Leistung der Stadtverwaltung ist und es schon bemerkenswert ist, wenn eine Stadt in der heutigen Zeit noch so ein umfangreiches und tolles Programm auf die Beine stellen kann.
Das Kulturprogramm der Stadt ist nach wie vor so angelegt, dass jeden Monat eine besondere Veranstaltung von September 2015 bis April 2016 stattfindet. Die klassischen Sommermonate werden wegen der darin liegenden Ferien dabei ausgespart.

Zu den angegebenen Terminen findet auch immer etwas hochkarätiges statt. Besonders schön ist, dass dieses Programm immer wieder mit besonderen Veranstaltungen und bekannten Persönlichkeiten  aufwarten kann. Hier wird Bernd Stelter mit seinem Auftritt am 21.10.2015 als Höhepunkt der Saison herausgestellt. Bernd Stelter gehört seit Langem schon irgendwie einfach zum Kulturprogramm. Er hat das Gevelsberger Publikum schon mehrfach mit seinem anspruchsvollem Programm begeistert.

Wenn auch der Start mit dem Musical „I Wanna Dance With Somebody!“  im September schon vorbei ist, so gibt es doch eine umfangreiche Menge attraktiver Veranstaltungen bis 2016, die wir wärmstens empfehlen können.  Schauen Sie einmal in das gesamte Kulturprogramm, welches wir Ihnen als pdf eingebunden haben. (Klick auf das Foto links).

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

 

 

 


 

 

VER leitet Busse um

 

26.08. bis voraussichtlich Ende November 2015
VER leitet Busse um

Wie der Landesbetrieb Straßenbau NRW mitteilt, ist der Einbahnstraßenverkehr auf der Kölner Straße zwischen Ennepetal und Gevelsberg vom 26. August bis voraussichtlich Ende November 2015 geplant.

Die geänderte Verkehrsführung betrifft die Straßenabschnitte zwischen dem Bahnübergang Dörken und dem Kruiner Tunnel. Die Einbahnregelung gilt in Fahrtrichtung Gevelsberg.
Umleitung: Alle Fahrten in Richtung Ennepetal werden über die Milsper Straße in Gevelsberg umgeleitet. Die Haltepunkte „Brüggerfelder Straße“ und „Kruiner Park“ können nicht bedient werden. Stattdessen werden die Haltestellen „Lehrwerkstatt“ und „Ennepetal/Gevelsberg Bf.“ angefahren. In Fahrtrichtung Hattingen ergeben sich keine Veränderungen.

 

Das wirklich Wichtige, das trägt, ist unsichtbar

Rohbau Autohaus Nolte Gevelsberg  foto: (c) Linde Arndt

Rohbau Autohaus Gebrüder Nolte Gevelsberg Foto: (c) Linde Arndt

[la] Wenn am 11.11.2015 um 11:11 Uhr das Gevelsberger Opelhaus Nolte seine Türen und Tore öffnet, kann das neue Mitarbeiterteam, welches  mit insgesamt 20 Neueinstellungen zusammengestellt ist, seine Position einnehmen und die Gevelsberger  „Im Winkel“ auf 1200 m² Gebäudenutzfläche willkommen heißen.
Dieser Termin ist zumindest fest im Plan und wurde am 31.8.2015  von Ruth Orthaus-Echterhage von der beauftragten Baugesellschaft Eco.Plan nochmals als ziemlich verbindlich bestätigt. Und bisher ist alles exakt nach Plan verlaufen, also kann man  zuversichtlich auch in diesem Fall davon ausgehen.

So kamen  vor einigen Tagen auf Einladung des Autohaus Gebrüder Nolte  Kunden, Geschäftspartner und Nachbarn wieder auf der Baustelle zusammen um nun die dritte Stufe, das Rohbaufest,  zu feiern.
Frau Fritzi Bimberg Nolte, die Seniorchefin hatte es sich wieder nicht nehmen lassen, zu diesem feierlichen Akt persönlich mit ihrer Tochter Petra Pientka (ebenfalls Unternehmensleitung Gebrüder Nolte) zu erscheinen, welche denn auch die Gäste direkt mit den Worten begrüßte,  „es ist wieder einmal ein besonderes Fest und das bei den sommerlichen Temperaturen sogar in klimatisierten Räumen ohne Strom  -alles Bio“. Dabei meinte sie, daß das Gebäude inzwischen zwar ein Dach hat, aber der Bau an sonsten noch offen ist. Da es ein sehr heißer Tag war, war es natürlich angenehm in diesen Räumlichkeiten Platz nehmen zu können.

Unternehmensleitung Gebrüder Nolte v.l.  Fritzi Bimberg-Nolte und Tocher Petra Pientka  Foto: (c) Linde Arndt

Unternehmensleitung Gebrüder Nolte v.l. Fritzi Bimberg-Nolte und Tocher Petra Pientka Foto: (c) Linde Arndt

Und wieder hatte die Zeremonie eine Besonderheit, wie man es von der Unternehmensleitung, Frau Petra Pientka schon von den vorherigen Veranstaltungen gewohnt ist. Während sie sonst meist den Text der Einladung in einzelne Buchstaben zerlegte und diese dann  in  sinnvolle Worte umwandelte, brachte sie dieses mal eine rohe Kartoffel mit. Und das mit besonderem Grund. Diese Kartoffel sollte symbolisch für den jetzigen Rohbau stehen. Roh sei eine Kartoffel zwar verheissungsvoll für verschiedene Gerichte, die man daraus machen kann, aber roh sei sie noch nicht genießbar. So wären auch die Erwartungen, daß dieser Bau, der noch „Roh“-Bau sei im November dann fertig und ein akzeptables Werk sei. Sie wies auch nochmals darauf hin, daß eine  Kartoffel auch Stärke enthielte und diese Stärke gleichfalls zum Gelingen des Projektes benötigt wird und alle Zweifel und Sorgen für ein termingerechtes Fertigstellen zerstreut würden. Man sei aber gut im Plan und daher sehr zuversichtlich.

Petra Pientka präsentiert die Kartoffel  Foto: (c) Linde Arndt

Petra Pientka präsentiert die Kartoffel Foto: (c) Linde Arndt

Gleichfalls verband sie das Wort Stärke mit Mehl um auf die für diese Veranstaltung vom Kinderschutzbund Gevelsberg zubereiteten leckeren Waffeln aufmerksam zu machen und dabei den Hinweis zu geben, das die Waffeln zwar kostenlos an die Gäste abgegeben würden, eine Spende aber dem Kinderschutzbund bedürftigen Kindern aus Gevelsberg und den Flüchtlingskindern zu Gute käme. Und die Besucher labten sich nicht nur an diesen Waffeln, sondern hatten auch ein großes Herz für die Kinder. Für das leibliche Wohl sorgte auch die Fleischerei Ellinghaus aus Gevelsberg mit einer leckeren  Kartoffelsuppe. Auch hier wieder der Gedanke an die Kartoffel.

Bürgermeister Claus Jacobi war sehr angetan von dem Fortschritt des Neubaus, aber auch von der schon vor der Eröffnung des Autohauses durch die Firma Nolte gezeigten Präsenz innerhalb Gevelsberg und verschiedener Veranstaltungen. Auch Stefan Kruse, Regionalleiter der Adam Opel AG wußte die gute jahrelange Zusammenarbeit mit Gebrüder Nolte zu betonen und Ruth Orthaus-Echterhage von der beauftragten Baugesellschaft Eco.Plan brachte noch einmal in Erinnerung, dass dieses nun schon das dritte Autohaus innerhalb der letzten 5 Jahre sei, welches sie gemeinsam geplant und verwirklicht haben. Thomas Biermann, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Gevelsberg, betonte, wie gerne die Sparkasse so positive Projekte für Gevelsberg unterstütze.

v.l.:  Ruth Orthaus-Echterhage, Bürgermeister Claus Jacobi, Thomas Biermann, Pfarrer Hasenberg, Fritzi Bimberg-Nolte, Andreas Niehues, Petra Pientka, Stefan Kruse und Pfarrer Martin Stais Foto: (c) Linde Arndt

v.l.: Ruth Orthaus-Echterhage, Bürgermeister Claus Jacobi, Thomas Biermann, Pfarrer Hasenberg, Fritzi Bimberg-Nolte, Andreas Niehues, Petra Pientka, Stefan Kruse und Pfarrer Martin Stais Foto: (c) Linde Arndt

Nach all den lobenden Worten gab es dann noch einen geistlichen Impuls. Pfarrer Uwe Hasenberg (evangelische Kirchengemeinde Gevelsberg) brachte mit dem Satz „Das wirklich Wichtige, das trägt, ist unsichtbar. Wie das Fundament, das man nicht mehr sieht, wenn das Haus fertig ist“ eine Überleitung des Rohbaus zum Glauben und mit einem Gebet von Pfarrer Martin Stais (St. Engelbert Gemeinde) für alle Menschen, die am Bau und späteren Betreiben des Autohauses beteiligt sind, endete der offizielle Teil. Es folgten rege Unterhaltungen unter den Anwesenden. Zum Schluß gab es noch ein Gruppenfoto.

Das es bald auch einen angrenzenden TÜV im Winkel geben werde wurde von Herrn Niehues, dem zukünftigen Geschäftsführer des Gevelsberger Autohauses, den Gästen noch mitgeteilt. Überhaupt ließen die anwesenden Gäste erkennen, dass es Familie Nolte und ihren Mitarbeitern um eine gute Nachbarschaft und ein gut funktionierendes Netzwerk mit Geschäftspartnern geht.

Gäste und Geschäftspartner beim Rohbaufest  Foto: (c) Linde Arndt

Gäste und Geschäftspartner beim Rohbaufest Foto: (c) Linde Arndt

Für den 11.11.2015 ist also die Fertigstellung geplant und am Samstag, dem 14. November, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr will das Unternehmen Gebrüder Nolte ein großes Familienfest für die Menschen aus Gevelsberg und den umliegenden Städten veranstalten.

Es dauert also nicht mehr lange bis das schicke neue Opel-Autohaus in Gevelsberg eröffnet ist. Für alle Opelfahrer (oder solche, die es werden möchten) wurde der stadtnahe Betrieb in Hagen-Haspe, Konrad-Adenauer-Ring 32, Tel.: 02331 78477-0, für alle Verkaufs- und Serviceleistungen angeboten.

 

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

Komm, laß uns „Heimat shoppen“ gehn

Die Akteure des Erlebnishandels "Heimat shoppen"  Foto: (c) Linde Arndt

Die Akteure des Erlebnishandels „Heimat shoppen“ Foto: (c) Linde Arndt

[la] Das Schöne an Gevelsberg ist, daß man sich nicht auf einmal erreichten Lorbeeren ausruht, sondern bei einer Neuauflage immer noch ein Quäntchen drauflegt. So findet am Sonntag, dem 13. 09. wieder einmal  ein Erlebnishandel (verkaufsoffener Sontag) statt. Wie auch in den Vorjahren, gehört zum Erlebnishandel unbedingt auch die Büchermeile dazu, in diesem Jahr inzwischen die sechste.

BÜCHER

Während die Geschäfte aus gesetzlichen Bestimmungen erst um 13:00 Uhr öffnen dürfen, beginnen die Büchermeile und die anderen Aktionen bereits um 12:00 Uhr  – die Veranstaltung endet allgemein um 18:00 Uhr. Aus der anfangs vor Jahren bescheidenen kleinen Zeile mit Bücherangeboten ist nun ein Großteil der oberen Mittelstraße mit bisher 45 angemeldeten Ständen belegt. Man kann also jetzt echt von einer „Meile“ sprechen. Einige wenige Nachmeldungen können noch für Schnellentschlossene berücksichtig werden. Passend hierzu  wird vor der Buchhandlung Appelt eine Lesebühne aufgebaut. Hier werden die  „Mentor Leselernhelfer Gevelsberg e.V.“ und der Förderverein e.V. der Stadtbücherei aktiv werden und stündlich Lesungen abhalten.

HAARESCHNEIDEN FÜR EINEN GUTEN ZWECK – „Friseure helfen Kindern“
Auch die Friseurinnung Ennepe-Ruhr wird im Rahmen des 6. Erlebnishandels nun zum fünften Male mit 8 Betrieben  und ihren Mitarbeitern, insgesamt 32 Friseure und Friseurinnen, zugegen sein und erst einmal (ab ca. 13:00 Uhr)auf dem Buteraplatz vor der VHS der Prominenz die Haare schneiden. Einzelheiten und Preise entnehmen Sie bitte diesem pdf.  Übrigens, es darf auch etwas mehr sein. Wern mehr als die angegebene Gebühr zahlt, erhöht die Spende an den Heni Thaler Verein.

AUTOS HAUTNAH VORGESTELLT
Erstmals nehmen am Erlebnishandel auch lokale Autohäuser teil. Die neuesten Modelle werden von AHG (Ford) und Autohaus Röttger (VW + Audi)  im unteren Mittelstraßenbereich vorgestellt. Und obwohl das Autohaus Nolte (Opel) erst im November seine Türen und Tore Im Winkel  in Gevelsberg öffnet, bringen auch sie sich wieder mit den neuesten Modellen in dieser Autoshow ein.

 

Bücherigel Foto: (c) Linde Arndt

Bücherigel Foto: (c) Linde Arndt

Im Ladenlokal von Appelt wird  zur gleichen Zeit für  Kinder eine Bastelaktion durchgeführt. Hier werden aus  alten Büchern „Bücherigel“ gebastelt, indem nach einem bestimmten Schema die Seiten nach innen geknickt werden und danndie Form eines Igels annimmt, in den man nach Fertigstellung Karten, Merkzettel, CD´s  oder sonstige flache Utensilien aufbewahren kann. Eine nette, dekorative Idee und die Kinder sind ca. 1 Stunde beschäftigt.

Die größte Neuerung und eine besondere Attraktion ist aber folgendes: Dieses mal hat sich Gevelsberg der Aktion „Heimat-Shoppen“ angeschlossen und auch das Motto der Gevelsberger Innenstadt hierunter gestellt. Man ist gerüstet mit entsprechenden Flyern, Ansteck-Buttons, Papiertragetaschen mit „Heimat shoppen“-Logo und einigen anderen Nettigkeiten.

Flyer der SIHK zu Hagen

Flyer der SIHK zu Hagen

Insgesamt 19 Städte im SIHK-Kammerbezirk werben an diesem Wochenende mit gutgelaunten Kundenaktionen in vielen Geschäften für das Einkaufen in der eigenen Stadt. In Gevelsberg findet der Abschluss der Gesamtaktion statt. Hierfür wird in der Fußgängerzone ein festlich dekoriertes Heimatshoppen-Infozelt aufgestellt, an dem sich die Kundschaft den ganzen Tag über zu dem Thema informieren und austauschen kann. Ein Gewinnspiel „Warum ich gerne in Gevelsberg einkaufe!“, bei dem es ProCity-Geschenkgutscheine zu gewinnen gibt sowie der Verkauf solcher ProCity-Gutscheine runden das Infoprogramm ab.

Damit Sie sich umfangreicher über diese Gemeinschaftsaktion und die Idee des „Heimat shoppen“  informieren können, haben wir nebenstehend den Flyer der SIHK zum öffnen oder downloaden bereit gestellt.

Und das sind die Aktionen des Gevelsberger Einzelhandels beim Erlebnishandel 2015 (13.9.2015)

  • Bäckerei Kamp: Heimattüte mit frischgebackenem Brot und Brötchen
  • Juwelier Heuser: besondere Heimatshoppen-Angebote
  • Jeanswear Die2: kleine Kundengeschenke und besondere Heimatshoppen-Angebote
  • Easy Fitness: 1 VIP-Woche für alle Interessenten
  • Mode Tasbier: kleine Kundenüberraschungen und Sektausschank
  • Lingotage Bohn: zur Oktoberfestzeit bayrisches Outfit des Personals und Bretzelverkauf
  • Buchhandlung Appelt: Kinderaktion „Wir basteln Bücherigel“
  • inch13: Verteilung 13-Euro-Gutscheine und Sektausschank
  • Shoes & Dessous: Verteilung von Blumen und Ausschank von Prosecco
  • Der Schuhkarton: Bonus-Aktion „Machen Sie sich auf die Socken“:
    Verschenkung von Wollsocken zu jedem Schuh- und Stiefelkauf
  • Bead Store: Sekt- und Bierausschank und Knabbereien
  • LebensArt: Sektausschank und Prozentewürfeln
  • Das Schlüsselhaus: Gratis-Gevelsberg-Schlüssel für alle Schlüsselkunden
  • Manu´s Handarbeiten (ehem. Oesterling): Sockenstrickworkshop „Mach´ Dich auf die Socken. Kauf´ in Deiner Stadt!“
  • Friseursalon Stilbruch: Kaffee- und Sektaussschank
  • Euronics Meckel: Waschmaschinen-Torwandschießen

…. und weitere

Nun bleibt noch zu erwähnen, daß auch das übrige Rahmenprogramm wieder großartig ist.
Auf die kleinen Besucher warten am Sonntag zwei Hüpfburgen, ein Karussell und das Spielmobil der Stadt Gevelsberg. Die Buchhandlung Appelt lädt zudem alle Kinder zu der Aktion „Wir basteln Bücherigel“ ein.

Für musikalische Unterhaltung entlang Gevelsbergs Haupteinkaufsmeile sorgen das Swingquartett „Mava Acoustic“, das Klassik-Pop-Duo „Grand Music“ und wie immer Drehorgelspieler Uli Rosteck.

Mit kulinarischen Ständen dabei sind die Landbäckerei Kritzler und Krughöfer´s Crêpes-Stand. Frische Erbsensuppe gibt´s am Stand der Freiwilligen Feuerwehr Gevelsberg. Dazu finden sich wie immer an vielen Stellen in der Stadt besondere leckere Angebote der Gevelsberger Händler und Gastronomen.

Veranstalter des „Erlebnishandels“ ist ProCity Gevelsberg e.V., unterstützt von seinen Citymanagement-Partnern AVU, Stadtsparkasse Gevelsberg und Stadt Gevelsberg.

Hier einige O-Töne von der Vorstellung des Programms:
Der Geschäftsführer des neuen Opel-Autohauses Nolte, Andreas Niehues,  bemerkte: „Wir suchen als Autohaus den Zusammenschluss mit der Stadt. Unser auftritt im Frühjahr war hochfrequentiert. Wir wollen dabei sein und uns vorstellen“

„Wir freuen uns immer wieder, die Gemeinsamkeiten der Stadt zu befördern“, so Michael Hedtkamp, Mitglied des Vorstandes  der Sparkasse Gevelsberg.

„Bundesweit kommen Besucher nach Gevelsberg. Ich möchte den regionalen Charakter der Veranstaltung betonen, wobei die SIHK uns besonders unterstützt hat. Die Städte des Südkreises sollten sich auf  ihre Stärken auf die Art und Weise besinnen,“ bemerkte Bürgermeister Claus Jacobi.

Die 1. Vorsitzende von  ProCity, Susanne Schumacher, meinte denn auch „Das persönliche hat an diesem Sonntag einen ganz besonderen Tag“.

 

Bemerkung: Während dieses Events wird die Mittelstraße zwischen Wittener- und Haßlinghauser-Straße wieder ab dem frühen Morgen 7:00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt sein. Eine Öffnung ist erst wieder für abends um ca. 21:00 Uhr vorgesehen.

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

 


 

Ein Stadtteil voller Leben – bunt, tolerant, offen und lebensfroh

Gemeinsam mit Thomas Maczkowiak vom Offenen Schachtreff, Bürgermeister Claus Jacobi, Stefan Schmidt (Vorsitzender der Kirmesgruppe Berge) und Harald Kornowski (Vorsitzender der Kirmes-gruppe Aechter de Biecke) – vlnr – rührte Organisatorin Regina Potarczyk am 31. August 2015 noch einmal kräftig die Werbetrommel. Foto: (c)André Sicks

Gemeinsam mit Thomas Maczkowiak vom Offenen Schachtreff, Bürgermeister Claus Jacobi, Stefan Schmidt (Vorsitzender der Kirmesgruppe Berge) und Harald Kornowski (Vorsitzender der Kirmes-gruppe Aechter de Biecke) – vlnr – rührte Organisatorin Regina Potarczyk am 31. August 2015 noch einmal kräftig die Werbetrommel. Foto: (c) André Sicks

 

Gevelsberg: Es gibt wohl kaum einen Stadtteil in Gevelsberg, der multikultureller ist als Berge. Man könnte fast schon sagen, dass wenn man hier zu Besuch ist, unternimmt man eine Art kleine Weltreise. Denn hier trifft man unterschiedliche Nationalitäten, Religionen und Kulturen. Das wichtigste aber ist, und dies gilt insbesondere in der momentanen Zeit, die Menschen die in Berge leben sind tolerant, offen und lebensfroh. Was sie alljährlich dann auch bei ihrem Stadtteilfest unter Beweis stellen. Kulturelle Vereine, Schulen, Kirchen, interkulturelle Organisationen sowie Menschen aller Kulturen und Altersgruppen gestalten gemeinsam ein Fest, das nicht nur menschlich verbindet, es stärkt vor allem die Begegnungen untereinander und fördert somit den Dialog und das Miteinander – frei dem Motto: Gemeinschaft bewegt. Und genau das ist auch in diesem Jahr der Slogan für das mittlerweile 11. Berger Stadtteilfest, zu dem am 12. September ab 14:00 Uhr auf dem P+R-Platz an der Burbecker Straße eingeladen wird. Im Mittelpunkt des bunten Treibens steht ein Markt der Kulturen mit zahlreichen Mitmach-Aktionen für Jung und Alt und kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt, wie zum Beispiel thailändische, italienische oder tamilische Spezialitäten. In diesem Jahr neu dabei sind unter anderem der NABU EN-Kreis e.V. und seine Berger Jugendgruppe mit einem Aktions- und Infostand sowie das Lesezelt der Stadtbücherei, in dem sich der Li-La-Lesekoffer (eine Aktion des Fördervereins „Lesefreunde“) erstmals der Öffentlichkeit vorstellt, um nicht nur Lust aufs Lesen sondern auch das Interesse an der Bücherei zu wecken. Und bei den AWO Young Stars können sich Besucher an Ausschnitten aus einem Einbürgerungs- oder Berufseignungstest ausprobieren. Daneben gibt es natürlich auch jede Menge Altbewährtes: wie zum Beispiel Rodeoreiten, Schach für Jung und Alt, Kinderschminken, Torwandschießen, eine Schatzsuche, eine Foto-Session sowie ein kreatives Atelier.

Selbstverständlich wird es auch wieder eine Open Air-Bühne geben, die, über den ganzen Tag verteilt, als Plattform für junge Künstler und Newcomer mit Wurzeln aus unterschiedlichen Ländern dient und auf der am Abend die heimische Rockband „Carnage“ auftreten wird, um ein musikalisches Feuerwerk zu zünden. Zuvor präsentiert jedoch die Kölner Gruppe „Alpcologne“ ein interaktives Alphornkonzert aus „weltmusikalischen“ Eigenkompositionen und Neuinterpretationen, deren Einflüsse sich in verschiedenen Kulturen und Stilrichtungen wiederfinden lassen. So bunt und vielfältig wie der Stadtteil Berge selbst, so ist auch das Programm. Und was oftmals als hässliches Entlein von Gevelsberg verschrieben war, hat sich im Laufe der Jahre zu einem Schwan entwickelt. Es bedurfte zwar eines langen Weges mit viel Atem, jedoch hat sich dieser bei weitem gelohnt. Und was das Ganze zudem auch noch aufwertet ist die Tatsache, dass es seit kurzem eine Förderzusage aus dem Landesprogramm „Stadtumbau West“ gibt, um eine Weiterentwicklung im Stadtteil Berge, wie auch im Vogelsang, voranzutreiben.

Gemeinschaft bewegt eben!

André Sicks