Innenstadt wegen Heimatfest-Umzuges gesperrt / Festzug startet um 13 Uhr

 

Am Sonntag, dem 5. September, findet von 13 bis circa 17.30 Uhr der traditionelle Festzug der 13 Nachbarschaften zum Schwelmer Heimatfest statt. von Daher ist die Schwelmer Innenstadt für den allgemeinen Fahrzeugverkehr bereits ab 11.30 Uhr gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
 

Trotz der Sperrung der Innenstadt wird der Busverkehr von Wuppertal nach Ennepetal und zum HELIOS-Klinikum Schwelm aufrecht erhalten, da die Linie 608 in Richtung Ennepetal über Dieselstraße/In der Graslake/Blücherstraße/Talstraße/Hattinger Straße/Schwelmer Bahnhof/Märkische Straße umgeleitet wird. Aus Richtung Ennepetal und HELIOS-Klinikum Schwelm erfolgt die Umleitung in entsprechend anderer Reihenfolge. Eine zusätzliche Haltestelle wird an der Einmündung „In der Graslake / Blücherstraße“ eingerichtet. Festzugbesuchern wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel in Anspruch zu nehmen.

 

Auf gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage „Mühlenteich“ wird hingewiesen.

 

Leider haben auch im letzten Jahr einige Kraftfahrer nicht berücksichtigt, dass Feuerwehr und Rettungswagen für ihre Einsatzfahrten mehr Platz brauchen als ein normaler Pkw. Polizei und Stadtverwaltung kündigen daher an, dass notfalls verstärkt abgeschleppt wird.

 
 

Schwelm, den 20. August 2010

 

 

Zurück zum Artikel:  Aktuelle Infos zum Heimatfest Schwelm 2010

 

Zum Heimatfest: Geänderte Verkehrsführung in der Innenstadt / Schranke über Wilhelmstraße garantiert ungestörten Kirmesaufbau

 

Schranke über Wilhelmstraße garantiert ungestörten Kirmesaufbau

Geänderte Verkehrsführung in der Innenstadt

Um den ungestörten Aufbau der diesjährigen Innenstadtkirmes zu gewährleisten, werden die Technischen Betriebe Schwelm – wie auch in den vergangenen Jahren – am Dienstag, dem 31. August, 13 Uhr, eine Metallschranke über die Wilhelmstraße senken (in Höhe des Ärztehauses) und damit den Fahrzeugverkehr verhindern. Diese Lösung wurde notwendig, weil in den Vorjahren immer wieder Absperrungen von Autofahrern umfahren oder beiseite geschoben worden waren.
 

Da in den vergangenen Jahren während der Aufbauphase und des Betriebes der Innenstadtkirmes viele Verkehrsteilnehmer das Verbot für Fahrzeuge aller Art (außer Anlieger) im unmittelbaren Bereich der Kirmes missachtet haben und es dadurch zu massiven Verkehrsstörungen und auch Gefährdungen für Fußgänger und Schausteller gekommen ist, wird die Stadtverwaltung in Absprache mit der Polizei auch in diesem Jahr eine Änderung der Verkehrsführung in der Innenstadt vornehmen.

 

Die Zufahrt zur Innenstadt (Neumarkt, Moltkestraße etc.) über die Gartenstraße bzw. Schulstraße wird durch Beschilderung und Absperrböcke unterbunden. Die Einhaltung des Verkehrsverbotes wird von Mitarbeitern der Ordnungsbehörde der Stadt Schwelm und der Polizei überwacht. Anlieger- und Lieferverkehr in Richtung Innenstadt kann demnach nur noch über die Kaiser-/Wilhelmstraße erfolgen. Abfließender Verkehr über die Bismarckstraße in Richtung Bahnhofstraße ist weiterhin möglich. Um Beachtung wird gebeten.

 
 
Schwelm, den 20. August 2010
 

 

 

Zurück zum Artikel:  Aktuelle Infos zum Heimatfest Schwelm 2010

Stadtverwaltung Schwelm: Detlef Fischer unerwartet verstorben

Frühere Kollegen und Sportsfreunde trauern um bekannten Schwelmer

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwelmer Stadtverwaltung sind bestürzt. Im Alter von nur 53 Jahren verstarb am 18. August der frühere Personalratsvorsitzende Detlef Fischer. Wegen einer schwerwiegenden Erkrankung war der bekannte Schwelmer erst vor kurzem von seinen Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet worden.

                    
  Foto der Verabschiedung von Detlef Fischer – übersandt von der Stadt Schwelm
 

Detlef Fischer begann 1972 als Praktikant bei der Stadtverwaltung, durchlief die Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst, arbeitete später in der  Kämmerei, im Steueramt und in der Bauverwaltung. Von 1989 bis 1994 war er stellvertretender Leiter des Sozialamtes.

1997 wurde Detlef Fischer zum erstenmal zum Personalratsvorsitzenden gewählt und dann immer wieder. Fischer war ein Charakterkopf, eine Persönlichkeit, die durch  Kompetenz und unverhandelbare moralische Grundsätze beeindruckte. Seine Kolleginnen und Kollegen schätzten seinen klugen Humor, seinen Weitblick, seinen scharfen Verstand und seine Schlagfertigkeit. Vor allem aber bleibt seine menschliche Einstellung als prägendes Merkmal seines Wesens in Erinnerung – den Kollegen wie den Bürgern, die in über 37 Jahren mit ihm zu tun hatten. Auch Bürgermeister Jochen Stobbe kann es nicht fassen. Er kannte Detlef Fischer persönlich über 45 Jahre und ist sehr betroffen.

Detlef Fischer war vielen Schwelmern zudem durch sein Engagement für den Sport bekannt. Über einen langen Zeitraum war er bei "Scharz-Weiß-Schwelm", die später im Schwelmer Sportclub aufgingen, als Abteilungsleiter für Basketball tätig, einschließlich der Basketball-Jugendabteilung.

Schwelm, den 20. August 2010

Yoga, Billard, Afrikanisches Kochen Neue tolle Kurse im Schwelmer Jugendzentrum

Im Schwelmer Jugendzentrum, Märkische Straße 16, beginnen nach den Sommerferien neue tolle Kurse. Hier das Angebot: Im Schwelmer Hallenbad wird beim Wasserspaß mit Andrea kräftig geplanscht: 02.11. Zeit: 15-17:30 Uhr. Treff am JZ/oder nach Absprache. Alter: 6-14 Jahre. 7mal/5 Euro.

Beim Yoga für Kinder bringt die Entspannungspädagogin Tanja Böhr den Teilnehmern die Grundlagen des Yoga bei. Es wird also sehr lehrreich und entspannend zugehen. 7 Termine kosten insgesamt nur 10 Euro Teilnahmegebühr. Start ist am 4.11. Uhrzeit: 16:30-17:45 Uhr. Alter 8-14 Jahre. Verbindliche Anmeldung.

In Kooperation mit dem Verein Wuppertal Nord Gelbe findet ein Billard-Anfängerkurs statt: Am 5.11. geht es los. 6 Sitzungen sind geplant. Die ersten drei Sitzungen finden im JZ Schwelm statt,  die drei weiteren im Vereinshaus in Langerfeld. Details nach Anmeldung. Uhrzeit: circa 17-18:45 Uhr. Die Kosten betragen komplett 10 Euro.

Im Töpfer-Kurs gestalten Kinder ihre Ideen in und mit Ton. 10 mal kosten 13 Euro. Start: 17.09. Zeit: 15:30-18 Uhr. 6-14 Jahre.

Selbstbehauptung für Mädchen: Körperhaltung und Abwehrtechniken werden erprobt. Der Kurs erfolgt in Kooperation mit der Kampfsportgruppe (KSG) EN-Sued. Start: 6.11. Zeit: 16:15-17:45 Uhr. Preis 6 mal/6 Euro. 8-14 Jahre.

Lecker, lecker: Afrikanisches Kochen: Frau Kayi Schlücker wird den Kurs authentisch afrikanisch durchführen und für exotische Genüsse sorgen.11mal kosten 10 Euro. Start: 15.09. Dauer: 15:30-18 Uhr. 6-14 Jahre.

Paint und Power Point für Kids (Computerkurs): Start: 5.11./ 6 Sitzungen kosten 6 Euro. Zeit: 18-19:30 Uhr. Alter: 8-14 Jahre.

Schwelm, den 20. August 2010

Use Hiärte schlött vö Schwelm

Foto: Heike RudolphUse Hiärte schlött vö Schwelm

Liebe Schwelmerinnen und Schwelmer, liebe Heimatfestfreunde aus nah und fern,

es gibt Heimatfest-Motti, bei denen man sich fragt: Warum nur ist niemand schon in früheren Jahren auf einen so stimmigen Einfall gekommen? "Use Hiärte schlött vö Schwelm" ist solch ein Motto, das im wahrsten Sinne des Wortes ins Herz zielt.

Unser Heimatfest ist eine Herzensangelegenheit für die Nachbarinnen und Nachbarn, die jedes Jahr einen wunderschönen Festzug gestalten, der mit seinen frischen Themen und seinem unbegrenzten Einfallsreichtum begeistert. Mit dem Herzen dabei sind auch die vielen Kräfte, die ehrenamtlich und "von Amts" wegen das Ihre für dieses Fest leisten. Nicht zu vergessen die Schülerinnen und Schüler, die sich so engagiert am Wettbewerb für das Heimatfestplakat beteiligen.

Unser Herz schlägt auch für die uns verbundenen Schausteller, auf die wir uns schon sehr freuen und die uns "Kirmes total" an fünf Tagen präsentieren. Überzeugt bei der Sache sind, nicht zu vergessen, die großen und kleinen Aktiven des Heimatfestabends, die, wie man in der Bühnenwelt sagt, "alles geben", um uns zwei Stunden hindurch unbeschwert und heiter zu unterhalten.

Herzensangelegenheit ist unser Heimatfest natürlich auch für gebürtigen Schwelmer, die der Wind in andere Städte und Lande geweht hat, die aber im September eine gewisse Unruhe verspüren und die es dann zum Heimatfest nach Schwelm zieht.

Hier werden wir uns alle treffen und unvergessliche Stunden miteinander verbringen – darauf freue ich mich jetzt schon sehr.

Im Namen der Stadt Schwelm bedanke ich mich bei allen Aktiven, ob sie nun im Licht stehen oder hinter den Kulissen stramm mit zupacken. Handel, Handwerk, Industrie, der Städtischen Sparkasse Schwelm, der Förderinitiative Schwelmer Heimatfest, den Banken, der Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und der Technischen Betriebe sowie allen Freunden und Förderern, die uns immer wieder unterstützen, sage ich ein herzliches Dankeschön.

Unsere Herzen schlagen gemeinsam im Heimatfesttakt – kräftig und munter!

Ich grüße Sie herzlich

Ihr
Jochen Stobbe


Hier können Sie sich den Flyer des Schwelmer Heimatfestes  2010 im pdf-Format ansehen oder downloaden.

 

 

Fachwissen für erfolgreichen Berufseinstieg Ausbildungsbegleitende Medien in Stadtbücherei Schwelm


Im August beginnt mit dem neuen Ausbildungsjahr für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Die Stadtbücherei Schwelm hat mit Unterstützung des Ministerpräsidenten des Landes NRW ausbildungsbegleitende Medien angeschafft und bereitgestellt.

Fachbücher zu den Berufen Maler und Lackierer, zu hauswirtschaftlichen und Pflegeberufen, zur Ausbildung von Arzthelferinnen und zu vielen anderen Berufen können zu den Öffnungszeiten montags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr, dienstags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr sowie freitags und samstags von 10 bis 13 Uhr ausgeliehen werden.

Schwelm, den 17. August 2010

Wieder Bergische Kaffeetafel zum Heimatfestzug

Zum Schwelmer Heimatfestzug am Sonntag, dem 5. September 2010, bieten der Förderverein Stadtbücherei e.V. und Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei wieder eine Bergische Kaffeetafel in der Bücherei, Hauptstraße 9-11, an. Interessierte Bürger können auf diese Weise vor vielleicht unleidlicher Witterung geschützt und auf jeden Fall in gemütlicher Atmosphäre den bunten Umzug der 13 Schwelmer Nachbarschaften erleben. Die leckeren Waffeln werden auch außer Haus verkauft. Die Teilnahme an der Kaffeetafel kostet 12 € pro Person. Einlass ist ab 12 Uhr.

Schwelm, den 16. August 2010

Heimatfestabend 2010 mit Musik, Tanz und Theater Kartenverkauf beginnt am 23. August

Am Freitag, dem 3. September 2010, öffnen sich im Jugendzentrum, Märkische Straße 16, die Türen für die Besucher des großen Schwelmer Heimatfestabends. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr.

In der Regie des städtischen Fachbereichs Bildung, Kultur, Sport erfreuen heimische Gruppen, Vereine, Künstlerinnen und Künstler das Publikum mit einer unterhaltsamen Mischung aus Musik, Tanz, Akrobatik, Theater und Sketchen in Hochdeutsch und "Schwelmer Platt".

Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, dem 23. August, um 14 Uhr. Schriftliche oder telefonische Kartenvorbestellungen werden von Dienstag, dem 24. August, bis Donnerstag, dem 2. September, 12 Uhr, entgegen genommen. Danach können Eintrittskarten, soweit noch vorhanden, an der Abendkasse erworben werden. Wie im vergangenen Jahr stehen wieder nummerierte Plätze zur Verfügung. Der Eintrittspreis beträgt pro Platz 5,- €.

Infos zum Heimatfestabend und zum Kartenvorverkauf: Stadtverwaltung Schwelm
Fachbereich Bildung, Kultur, Sport, Boris Schmittutz, Moltkestraße 24, Zimmer 241
Tel. (02336) 801-273, schmittutz@schwelm.de.

Schwelm, den 12. August 2010

Gutes tun, wo es mir gefällt Erfolgreiche Servicestelle Ehrenamt bei der Stadt Schwelm

Von der Pressestelle der Stadt Schwelm erhalten wir folgende Information:

 

Seit dem Herbst vergangenen Jahres gibt es bei der Stadtverwaltung Schwelm die Servicestelle Ehrenamt. Bürger, die ihre Tatkraft gerne in den Dienst einer guten Sache stellen möchten, können sich hier melden und beraten lassen. Die Servicestelle kennt alle Einrichtungen, in denen man ehernamtlich wirken kann und kann aufgrund dieses Netzwerkes interessierte Menschen dorthin vermitteln, wo sie sich am richtigen Platz fühlen.

                   

Seit März 2010 sind Christine Flieger und Anke Grundmann in der Servicestelle tätig, werben für das Ehrenamt und seine Vermittlung und machen dabei viele positive Erfahrungen.

So haben sie einen pensionierten Lehrer, der sein Wissen gerne an die Jugend weitergeben wollte, mit einer Schwelmer Schule zusammengebracht, in der der Pädagoge nun ehrenamtlich Schülern bei den Hausaufgaben hilft.

Ebenso freuen sich Anke Grundmann und Christine Flieger über eine Bürgerin, die Sinnvolles tun wollte und die dank der Vermittlung der Servicestelle jetzt mit Freude für den Trägerverein des Schwelmebades arbeitet.

Christine Flieger hat die Servicestelle u.a. bei den Schülern der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule vorgestellt. Umgehend meldete sich im Rathaus einer der Schüler, der Tiere liebt. Nach ein paar Anrufen stand fest: Der junge Mann würde zweimal in der Woche im Tierheim helfen. In der Folge haben mehrere Mitschülerinnen das Büro der Servicestelle aufgesucht, um auch Gutes zu tun. "Jugendliche", so C. Flieger, "sollten wissen, dass ihre ehrenamtliche Tätigkeit, die viel über ihr Sozialverhalten aussagt, auch im Zeugnis vermerkt wird."

Auch ihre Kollegin Anke Grundmann schätzt die guten Gespräche mit den Bürgern und Einrichtungen. So macht sie sich u.a. dafür stark, dass z.B. der Hundebesuchsdienst, der schon in mehreren Seniorenheimen erfolgreich durchgeführt wird, ausgeweitet wird. Bekanntlich tut es vielen älteren Menschen gut, Berührung mit einem Hund zu haben, sein Fall zu streicheln und seine Körperwärme zu spüren Zur Zeit klärt A. Grundmann für einen Herrn aus Wuppertal, der gerne mit seinem Hund diesen Dienst aufnehmen möchte, die Bedingungen.

Einige Bürger, wissen schon genau, auf welchem Gebiet sie aktiv werden möchten; andere loten im Gespräch mit der Servicestelle erst einmal aus, ob sie lieber mit Kindern oder mit Senioren zusammen sein möchten, ob sie vielleicht etwas für den Sport oder die Natur tun möchten u.v.m. Das Feld ist weit. Mit jedem interessierten Bürger wird ein Tätigkeitsprofil erstellt.

Außerdem hat das Duo Flieger/Grundmann auf der Internetseite der Stadt Schwelm unter ( http://www.schwelm.de/Servicestelle-Ehrenamt.612.0.html) wichtige Informationen rund ums Thema Ehrenamt (z.B. Versicherungsschutz, steuerliche Vorteile, Landesnachweis NRW, u.v.m.) und dringend zu besetzende Ehrenämter in unserer Stadt ins Netz gestellt.

Die beiden Frauen aus der Servicestelle Ehrenamt reizt an ihrer Tätigkeit der Kontakt zu den verschiedenen Menschen und Einrichtungen. Christine Flieger kennt das Ehrenamt aus eigenem Erleben; so wurde sie Mitglied der Schwelmer Selbsthilfe-Gruppe Multiple-Sklerose, als ihre Mutter an MS erkrankte. Und Anke Grundmann ist jedes Mal dankbar berührt, wenn sie tatkräftige und hilfsbereite junge Zivildienstleistende sieht, die auch ihren Vater in einer Klinik "wundervoll betreuen".

Beide Frauen betonen, wie wichtig das Ehrenamt auch künftig sein wird. "Denn bei immer weniger Nachwuchs werden viele Menschen noch mehr Ehrenämter übernehmen". Sie bedauern, dass heutzutage die Leistungserwartungen schon an Schüler und Auszubildende so hoch ist, dass vielen gutmeinenden Kindern und jungen Menschen schlicht kaum noch Zeit für private Freuden, geschweige denn ein Ehrenamt bleibt.

Häufig erfahren sie in den Beratungsgesprächen, dass Menschen eine Veränderung ihres Lebenslaufes zum Anlass für ein Ehrenamt nehmen. Veränderungen des Lebenslaufes sind auch den beiden Frauen aus der Servicestelle nicht fremd. Beide haben wie Millionen anderer eine gute Ausbildung absolviert, in ihren Berufen gearbeitet und haben erfahren müssen, wie schnell die bürgerliche Sicherheit verloren gehen kann.

Christine Flieger ist gelernte Erzieherin und Reisekauffrau. Weil Bürger ihre Reisen zunehmend im Internet buchen, verlor sie ihre Arbeitsstelle. Anke Grundmann war als gelernte Fotokauffrau in ihrem Element. Die Entwicklung der digitalen Fotografie hat sie um ihre Arbeitsstelle gebracht. Gegen die Arbeitslosigkeit hat sie sich gestemmt, indem sie noch eine Ausbildung zur Bürokauffrau absolvierte. Mit dem Bezug von Leistungen nach dem Hartz IV-Gesetz mögen sich beide nicht abfinden.

Die Arbeit im Rathaus verschafft beiden Frauen ein geringes Salär und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre große Berufserfahrung, ihre tiefe Menschenkenntnis und ihre soziale Zugewandtheit zum Nutzen vieler Bürger einzusetzen. Mit Tatkraft und Herz haben sie die von Bürgermeister Jochen Stobbe gewünschte und von ihrer Vorgängerin Christina Düster begründete "Servicestelle Ehrenamt" etabliert und zu einem Stadtgespräch gemacht.

Sollte die Servicestelle Ehrenamt ab Herbst von Nachfolger/innen fortgeführt werden, weil die Verträge mit den beiden kompetenten Frauen leider nur eine begrenzte Zeit laufen dürfen, so kann man eines sicher sagen: Christine Flieger und Anke Grundmann haben sich schon jetzt durch ihre Arbeit für jeden Arbeitgeber wärmstens empfohlen, der wirklich beeindruckende Mitarbeiterinnen sucht.


Servicestelle Ehrenamt – kurzgefasst
Die Servicestelle Ehrenamt dient den Schwelmer Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters als Beratungs- und Vermittlungsstelle, um ihre individuellen Fähigkeiten für Menschen, Tiere oder die Umwelt einzusetzen. Innerhalb dieser generationenübergreifenden Freiwilligenarbeit können sie sich und ihre Persönlichkeit einbringen, kreative Kontakte knüpfen und neue Eindrücke gewinnen. Der zwischenmenschliche Wert der ehrenamtlichen Arbeit lässt sich nicht ermessen. Solidarität und Gemeinsinn sind die Werte, die das Projekt Servicestelle Ehrenamt tragen, und die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme durch den Einzelnen wird die Gemeinschaft stärken. Machen Sie mit! Gemeinsam werden wir die Lebensqualität in unserer Stadt verbessern.

Schwelmer Bürger
Die Servicestelle Ehrenamt berät und vermittelt freiwillige helfende Hände an jene, die sie dringend brauchen. Und die, die Hilfe brauchen, hoffen wir trotz eventueller Hemmschwellen zu einem Kontakt mit der Servicestelle bewegen zu können. Jeder Mensch kann unvermittelt in die Situation geraten, kurz- oder langfristig auf Hilfe angewiesen zu sein. Gut, wenn dann unkompliziert motivierte, zuverlässige Hilfe gegeben wird.

Organisationen in Schwelm
Egal ob Organisation, Verein, Schule, Kindergarten oder bürgerschaftliches Projekt – besprechen Sie mit uns die Anforderungen, die ein ehrenamtlicher Helfer für Ihre Einsatzstelle erfüllen sollte, und wir werden uns bemühen, Ihnen einen motivierten Freiwilligen zu vermitteln.



Kontakt:
Servicestelle Ehrenamt, Rathaus, Hauptstraße 14, Tel. 02336 / 801-211. Sprechstunden: montags bis mittwochs 9 bis 13 Uhr, donnerstags 12 bis 16 Uhr. E-Mail: servicestelle-ehrenamt@schwelm.de. Internet: www.schwelm.de

 

Tierwelt, Wikinger und Zirkuscamp / Ferienspaß des Jugendzentrums komplett ausgebucht

Komplett ausgebucht ist das Ferienspaß-Programm des Schwelmer Jugendzentrums in der Märkischen Straße 16, das in diesem Jahr unter dem Motto "Bunte Tierwelt, Wikinger und Zirkuscamp" steht. Vom 19. Juli bis zum 27. August haben Kinder von 6 bis 14 Jahren die Qual der Wahl zwischen dem Offenen Bereich, den Kreativangeboten und – nach dem Mittagessen – den freien Spielen und schönen Tagesfahrten.

Die führen u.a. in den Kölner Zoo, den Tierpark Fauna nach Solingen, in das Westfalenbad Hagen, ins TIKI-Kinderland Solingen und in das Freilichtmuseum Hagen.

Etwas ganz Besonderes ist die erneut von der Schwelmer & Sozialen Wohnungsgenossenschaft gesponserte Zirkuswoche, die es schon in den vergangenen Jahren gab. Eine Woche hindurch üben die Mädchen und Jungen auf dem Wilhelmplatz herrliche Zirkusnummern ein, um sie dann in einer Gala Familien und Freunden vorzuführen. Wer dieses Freudenfest einmal als Zuschauer miterlebt hat, ist einfach begeistert.

                               

Zuletzt hatte das engagierte Team des Jugendzentrums auf dem jährlichen "Sommerspektakel" Ende Juni für das vielversprechenden Ferienspaß-Angebot geworben. Kurzum waren auch die letzten Plätze vergeben. Jörg Dahlke, Leiter des Jugendzentrums: "Trotzdem können uns während der Ferien in der Zeit von 10:15 bis 12:30 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr auch unangemeldet Kinder besuchen und hier spielen". Das JZ-Team wünscht allen Kindern "Schöne Ferien".

Schwelm, den 20. Juli 2010