Beiträge

Schulpolitik ohne Lust schafft Frust

[jpg] Es geht um die Albert-Schweitzer-Sonderschule in Oberbauer. SonderschülerInnen, dass sind die Menschen, die im verbrecherischen Naziregime als lebensunwert eingestuft wurden und sodann in LKW´s vergast wurden. „Dankenswerterweise“ wurden die besorgten Eltern von dem Ableben ihrer Kinder durch die Verwaltung schriftlich per Formblatt benachrichtigt. Wir, die Deutschen, waren Barbaren. Das nur am Rande. Diese Denke, mit dem Begriff Unwert eine menschliche Kategorie zu definieren, diese dann auszugrenzen und dann mit einem Federstrich zu eliminieren, haben wir heute längst überwunden. Heute bewerten wir unser demokratisches Gemeinwesen danach, wie es mit den Schwächsten unserer Gesellschaft umgeht. Wir haben aus der Geschichte gelernt. SonderschülerInnen gehören zu den schwächsten in unserer Gesellschaft. Die Eltern dieser SchülerInnen sind hoch sensibilisiert und ganz auf ihre Kinder fokussiert. Dies zeugt von einem hohen Maß an Verantwortung, dem der Rest der Gesellschaft absoluten Respekt zollen sollte. Dies bedeutet aber auch ein weitaus höheres Maß an Verantwortung des Staates gegenüber dieser schwachen und seelisch verletzbaren Bevölkerungsgruppe.

schule3

Albert-Schweitzer-Schule, Ennepetal
Foto: Linde Arndt

Mit einem emotionalen Brecheisen ging die Stadt Ennepetal an die Schließung der Albert-Schweitzer-Schule heran. 62 Kinder – x zeigten sich in der Statistik nicht erst seit heute für das neue Schuljahr. Zuwenig um mit der Albert-Schweizer-Sonderschule so weiter zu machen. Aber dieser Sachverhalt war der Stadt doch schon seit der Schließung der Hasperbach Schule vor 3 Jahren bekannt.Auch waren die Neuzugänge von Kindern und Eltern für die Sonderschule der Stadt bekannt. Es stand sogar eine Alternative zu der anstehenden Schließung zur Verfügung – der Inklusionsunterricht (Behinderte und nicht behinderte Kinder sollen zusammen unterrichtet werden). Die Inklusion und die daraus resultierenden

Schulausschuss 6.4.2011 Foto:Linde Arndt

Schulausschuss vom 6.4.2011, vl. Ralf Dietz, Peter Müller (beide Stadt Ennepetal), Jens Knüppel (CDU) Ausschussvorsitzender, Schulamtsdirektor EN-Kreis Joachim Niewel
Foto:Linde Arndt

Vorgaben sind im März 2009 durch Deutschland ( UNO und EU aus 2006 ) ratifiziert worden und damit geltendes Recht. Andere Länder haben diese Forderung umgesetzt. Drei Jahre hatte die Stadt Zeit mit den Eltern ins Gespräch zu kommen, aufzuklären, zu debattieren, zu diskutieren und letztendlich zu einer Entscheidung zu kommen. Was ist geschehen? Innerhalb der Verwaltungen wurden Gespräche geführt, und natürlich, nicht öffentlich; denn die Ennepetaler Politiker und Verwalter kennen keine Transparenz, wie es in einer Demokratie üblich ist. Und so kam es wie es kommen musste Eltern und Kinder erfuhren lapidar aus einer Zeitung des WAZ Konzerns von der Schließung der Albert-Schweizer-Sonderschule. Da hat diese Zeitung nur die Meinung der Stadt weiter getragen, eben PR für die Stadt. Aber schlechte PR. EN-Mosaik hat die Art und Weise wie der Rat und die Stadtverwaltung mit Eltern, Lehrern und Kindern in ihren Schulen umgeht mehrfach thematisiert und angeprangert [s. u.a. auch unseren Bericht vom 6.4.2011]. Und nun die gleiche Art, nur jetzt geht es gegen Kinder und Eltern, die unserer besonderen Fürsorge bedürfen. Da kann man doch nicht einfach die Kinder zur Hasencleverschule nach Gevelsberg abschieben. Verantwortung sieht da ganz anders aus.
Fakt ist, die Hasencleverschule hat rund 150 SchülerInnen. Der Raum-, Personal- und sicher auch der Finanzbedarf ist danach ausgerichtet. Dann sind an der Hasencleverschule 38% der SchülerInnen mit einem Migrationshintergrund zu registrieren. Diese Zahlen müssen interpretiert werden; denn 150 SchülerInnen bei gleicher Bevölkerungszahl kann man schon als ungewöhnlich hoch bezeichnen.

Und nun kommt Ennepetal her und schickt 62 -x Kinder auf die Hasencleverschule. Gleichzeitig schickt Schwelm die gleiche Anzahl von Kindern von ihrer Pestalozzischule an die Hasencleverschule. Das bedeutet die Hasencleverschule hat von einem Tag auf den anderen die doppelte Zahl an SchülerInnen. Wie soll das gehen? Hat die Schule irgendwelche Zwischenböden die man bei Bedarf herunterlassen kann um mehr SchülerInnen aufzunehmen? Gut möglich, das irgendwo Sonderpädagogen in einer Tiefkühltruhe herumliegen, die dann zum Einsatz kommen. Aber lassen wir diese Albernheiten, die ja nur eines verdeutlichen sollen  – Politik und Verwaltung treiben mit den Eltern der Behinderten ein böses Spiel. Unserer Redaktion liegen 3 Elternerklärungen vor, nach denen alle drei Eltern keine Erklärung oder ein Gesprächsangebot der Verwaltung in den Händen haben. Staatliche Verantwortung oder zumindest Aufklärungspflicht sieht anders aus, von Fürsorge wollen wir mal nicht reden.
Sicher ist dieses Schulthema ein sehr komplexes Thema. Für die konservative Bundesrepublik ein riesengroßer Schritt zu der in Sonntagsreden so gerne besprochenen Chancengleichheit. Wobei für die Deutschen wäre die Umsetzung des Inklusionsunterrichtes ein Paradigmenwechsel. Verwaltungstechnisch sind da viele Fragen zu klären. Nur wer denkt da an die Eltern, die Kinder, die in Unsicherheit leben und die Verantwortlichen, die mit Recht Fragen stellen würden um ihre Unsicherheiten zu beseitigen. Eltern haben Sorgen, Eltern von behinderten Kindern haben noch größere Sorgen.
Wie eingangs erwähnt hat es zu allen Zeiten Ausgrenzungsbestrebungen und Eliminierungen gegeben, wobei schon ein einfacher Brief der Verwaltungen eine weiterreichende Konsequenz nach sich ziehen konnte. Haben wir wirklich was aus der Geschichte gelernt?
Unsere Demokratie hat ein ganz gutes Werkzeug, die Transparenz und die Kommunikation auf Augenhöhe. Nur das bedingt, dass man Eltern als Bildungspartner begreift und nicht als Befehlsempfänger einordnet. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als um die Chancengleichheit, die unsere Demokratie uns im Grundgesetz im Art. 3.3 versprochen hat und danach hat der Staat, also unser aller Staat, eine Bringschuld.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus dem Südkreis.

100 Jahre steht sie, die Pestalozzischule

[jpg] Die Pestalozzischule an der Gevelsberger Teichstraße wird 100 Jahre alt.

Viele Gevelsberger haben diese Schule besucht, auch der derzeitige Bürgermeister Claus Jacobi. Stolz zeigte er sein Zeugnis aus der Vergangenheit. Und soweit er sich erinnerte könnte der ehemalige Bürgermeister Klaus Dieter  Solmecke auch diese Schule besucht haben; was noch zu klären wäre.
Fakt ist jedoch eine starke Bindung zu der heutigen Pestalozzischule zu seinen Gevelsberger Bürgern.

[rechts im Bild: Claus Jacobi mit seinem Zeugnis aus seiner Zeit auf der Pestalozzischule Foto:  © Linde Arndt]

 

Gegründet wurde sie als Kaiser-Wilhelm-Schule 1913. Nach dem ersten Weltkrieg wurde sie in „Schule an der Teichstraße“ umbenannt und 1929 bekam sie ihren heutigen Namen „Pestalozzischule“. So war sie bis 1968 eine achtklassige Volksschule, danach wurde sie mit Neuordnung des nordrhein-westfälischen Schulwesens eine Grundschule mit den ersten vier Klassen, welche die SchülerInnen durchlaufen mussten.

Dies sind aber mehr die formalen Daten die eine Schule ausmachen, was aber nicht den Wert einer Schule darstellt. Es sind immer die Menschen die eine Schule ausmachen. Die LehrerInnen, die mit Hingabe ihren SchülerInnen das Rüstzeug für das Leben beibringen, welches ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft erst ermöglicht. 100 Jahre Schule, das sind 4 Generationen, es liegen Welten zwischen dem  Umgang der LehrerInnen mit ihren Schülern. Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts waren es Lehrer die die SchülerInnen unterrichteten. Im Laufe der Zeit wurden es jedoch immer mehr Frauen, die als Lehrerinnen mit ihren männlichen Kollegen einen sicherlich mehr zwangs- und angstfreien Unterricht abhielten.

  Man denkt an die 50er Jahre, wo der Hausmeister in der Schule den Kakao für die Kindern in der Pause aufwärmte. Heute haben die Schüler  ihrer Pausenraum, in dem sie an Tischen ihre Mahlzeiten zu sich nehmen können und dem ein Küchenbereich angeschlossen ist.

 Sport verstand man damals noch als Leibesübungen die in einer Turmhalle abgehalten werden mussten. Die Turnhalle ist inzwischen an die Schule angebaut worden, so dass die SchülerInnen  nur ein paar Schritte brauchen um den Sportunterricht zu absolvieren. Das pädagogische Konzept wurde total überarbeitet, der Frontunterricht fiel fast ganz weg. Die Schule wurde in den Jahren geschlossen, umgebaut, angebaut, renoviert und saniert. Heute hat die Pestalozzischule  in Gevelsberg einen guten Ruf, manchmal musste die Schule mehr leisten als es ihr eigentlich möglich gewesen wäre.

Wenn also die Pestalozzischule eine Geschichte über die anhaftenden 100 Jahre erzählen müsste, so würde sie eine Geschichte über die Schule mitten in der Gesellschaft und in der Zeit erzählen. Sicher eine interessante Geschichte.

v.l.: Konrektorin Petra Riesenberg, Bürgermeister Claus Jacobi und Rektorin Heike Feldmann
mit einem alten Plan  der Pestalozzischule
                                                                                              Foto: © Linde Arndt

So hatte uns Rektorin Heike Feldmann und Konrektorin Petra Riesenberg von der Pestalozzischule auf die 100 Jahr Feier am Samstag, dem 13. April.2013 eingestimmt. Zur Vorbereitung des Festtages haben unzählige ehemalige SchülerInnen Fotos, Zeugniscopien oder andere Dokumente übersandt, die einen Bezug zu "ihrer Pestalozzischule" hatten oder haben. Eine Menge Kisten voller Zeitzeugen stapeln sich im Archiv und es ist spannend, einen Blick da hinein zu werfen. Planung und Proben sind in vollem Gange und man hat sich für die Programmgestaltung reichlich Mühe gemacht.

Von 11 – 13 Uhr gibt es die Zeitreise der Pestalozzischule als spannende Revue
Von 13 – 15 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit die Schule zu erkunden

Verhungern und verdursten muss an diesem Tage niemand.

Der Schulchor tritt als Begleitung auf und die Besucher werden sich an vielen für einen Schulchor ungewöhnlichen Gesängen und Darbietungen erfreuen können.
Für unsere Redaktion wurden positiv überraschende Elemente in der Revue aufgezählt die für uns eine spannende Geschichte zu werden scheint. Sie  werden mit den 20iger Jahren des vorigen Jahrhunderts direkt nach der Gründung 1913 in dekadischen Schritten eröffnet und fortgeführt. Die Wandervogelbewegung, die Dreigroschenoper, die Wirtschaftswunderzeit, die 60er Jahre mit dem kalten Krieg und dem Mauerbau aber auch die Flower Power Bewegung, die 70er mit der Entspannungspolitik. Die Sesamstraße hielt Einzug in die Herzen der Kinder. Es wird eine kunterbunte Revue vorgetragen von SchülerInnen in ihrer Pestalozzischule, von ihrer Pestalozzischule, halt eine würdige 100 Jahr Feier.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg.