3. Boulevard Gevelsberg und 125 Jahre Geburtstag

[jpg] Es wird der dritte Boulevard der sich vom 3. Juni 2011 bis zum 5. Juni 2011  in Gevelsberg zeigen wird. 15.000 Besucher kamen in den vergangenen Jahren auf den Boulevard und hatten immer ihre helle Freude mit dem was die Gevelsberger "anrichteten".  Und so wird es auch in diesem Jahr einen Boulevard geben, der diesmal von den Hauptsponsoren Stadtsparkasse Gevelsberg, Autohaus Röttger, expert Ellinghaus, ART Veranstaltungstechnik, ProCity und der Stadt Gevelsberg ermöglicht wird.
                 
Aber es wäre nicht Gevelsberg wenn man das schon einmal Organisierte nicht toppen wollte, zumal ja der 125. Geburtstag auf der Agenda steht. Als wir von der Presse in Gevelsberg ankamen, war für alle ein Tisch mit einer riesengroßen 125 Jahr Geburtstagstorte auf der Mittelstrasse vor Confiserie Kartenberg gedeckt. Es war so als wenn wir zum Geburtstag eingeladen worden wären.
Und so soll es bei dem diesjährigen Boulevard ja auch sein: Die Gevelsberger können sich Tische und Bänke bei ProCity Gevelsberg ausleihen, je nach Bedarf bis zu 5 Garnituren,  um auf der Flaniermeile Mittelstrasse ihren ganz persönlichen Geburtstagstisch zu decken. Das Motto für diese aussergewöhnliche Feier: "Tischlein deckt Euch! – Geburtstagstische für Gevelsberg".  ( Bedingungen mit Anmeldung im pdf zum download )

   
  gemütliche Kaffeetafel vor der Konditorei Kartenberg in Gevelsberg                         Foto: © Linde Arndt
v.l.: Frank Manfrahs, Jutta Kartenberg, Claus Jacobi, Werner Tasbier, Klaus Fiukowski und Journalisten
 

Wer kann sich melden? Es können sich Vereine aller Art z.B. Kegel-, Fußball-, Turn-Vereine, Skatbrüder und -schwestern, Gemeinschaften, Straßenzüge,  Kleingärtner, Skater, SchnäppchenjägerInnen und so weiter anmelden, Hauptsache sie schließen sich zu einer Gruppe zusammen und feiern mit ihren Mitbürgern das Geburttagsfest wie sie es gerne hätten. Zeigen Sie Ihren Mitbürgern wie Gevelsberger, zumal sie 125 Jahre alt geworden sind, feiern können. Fantasie, Kreativität, Originalität, Spaßfaktor, Präsentation und Gestaltung sind gefragt und zwar (fast) ohne Grenzen. Es ist in etwa so wie das Stilleben auf der A40 im vorigen Jahr, als 3 Millionen Menschen sich zum Feiern einfanden. Lassen sie sich von unserem Artikel inspirieren. 

Eine Jury wird das Ganze begutachten und es gibt Preise für den schönsten Geburtstagstisch. Und unser oberstes Geburtstagskind, Bürgermeister Claus Jacobi, wird jeden Tisch auch noch besuchen – versprochen. Unbedingt müssen die Tische aber mit dem Veranstalterhinweis versehen sein, meinetwegen: "Alle Neune" oder "Rote Rübe" für einen Kegelklub oder Gartenverein, damit die Jury hinterher weiß wer den Preis bekommen soll. Anmeldeschluss ist der 23. Mai 2011.

Es geht aber noch weiter. Der Kunst- und Kunsthandwerkermarkt "MontMartre" wird auch in diesem Jahr auf dem Butera Platz viele Kunstinteressierte begeistern.

Dann  wird als weiteres Highlight der Sprottau – Platz, also der von der  polnischen Partnerstadt von Gevelsberg, festlich eingeweiht. Eine polnische Band wird uns zeigen was sie so drauf hat. Damit dies auch zünftig zugeht hat die Metzgerei Hess versprochen das ganze Wochenende polnische Spezialitäten, wie Barszcz, Czur, Zupa szczawiowa, Pierogi  oder Racuchy anzubieten. Das hört sich zwar schwierig an, wird aber sicher gut schmecken. Spätestens seit Lukas Podolski  oder Miroslav Klose, der deutschen Fussballnationalspieler mit polnischen Wurzeln, ist die Gruppe der polnischen Migranten an die dritte Stelle in Deutschland und damit auch in Gevelsberg gerückt. Damit hat Gevelsberg für alle Partnerstädte nunmehr einen eigenen Platz.

Dann noch ein etwas kleineres aber nettes Highlight. In einem Zelt werden Gevelsberger fotografiert deren Fotos auf einer riesigen Collage die 125 ausfüllen sollen; denn alle Gevelsberger sind 125 Jahre geworden.

Und die Einzelhändler freuen sich schon; denn sie haben ihre Geschäfte an beiden Tagen bis 18:00 Uhr geöffnet und warten dann mit einigen Geburtstags Überraschungen  auf.

War es das? Nein, wie im vorigen Jahr hat Gevelsberg einiges auf dem Boulevard zu bieten.

3 Bühnen, Straßenkünstlerfestival, Castingshow, Konzerte, Einzelhändleraktionen, Miniseifenkistenrennen, Oldtimershow, Schlagerparty, Modenschau "Venezianische Hochzeit" und, und, und, die gesamte Mittelstraße wird von unten bis oben bespielt.

Wie in jedem Jahr spielen die Straßenkünstler "Auf Hut" –  heißt, für ihre Darbietungen gibt es keine Gage. Die Gevelsberger bestimmen mit nach den Darbietungen wie viel ihnen das Ganze wert war, indem sie ihren Obulus in Geldeswert in einen Hut des jeweiligen Künstlers werfen.

Unter den auftretenden Bands sind neben  den Gruppen "Watch it Crash", "Jormaade", "U-Turn" die zu der Musikerinitiative "Dickes G" gehören,  auch "CARNAGE", "Greyhound" und als Top Act, die Hagener Gruppe "EXTRABREIT" vertreten.


Kurzer Check der Macher                  Foto: © Linde Arndt
v.l. Klaus Fiukowski und Frank Manfrahs
    

Es darf aber auch nicht die Karaoke Show für Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren fehlen, also die zukünftigen Stars. Für die Schlager Nostalgiker wird die Gruppe "Sauerland-Schurken" eine Schlagerparty geben.

Wie uns die Macher  Klaus Fiukowski von der Stadt und Frank Manfrahs von Pro City mitteilten, kann es jedoch noch bunter werden.

In einer noch stattfindenden Konferenz werden noch Erweiterungen mitgeteilt.

Weil die Geburtstagstische und der Kunsthandwerkermarkt "MontMartre" durch die Gevelsberger früh genug bestellt werden sollten, wurden die jetzigen Informationen schon einmal raus gegeben.

Ach ja, am Sonntagmorgen gibt es wieder einen ökumenischen Gottesdienst, bevor   unsere italienischen, französischen und polnischen Händler sich wieder auf den Weg nach Hause machen.


   

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

 

Skaterparty in Gevelsberg

 

 

Gevelsberg. Am Freitag, den 06.05.11, findet in der Zeit von 14.00 – 19.00 Uhr zur Saisoneröffnung eine „Skaterparty“ auf dem Skatepark an der Jahnstraße statt.

                        

Geboten werden Musik, ein Schaufahren, Präsentationen von Firmen (u.a. Skateboards und Scooter-Roller), Würstchen vom Grill und eiskalte Getränke. Veranstalter ist der Fachbereich Bildung, Jugend und Soziales der Stadt Gevelsberg in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrumsverein Libber e.V. und dem Sportshop Gevelsberg. Alle Skaterfreunde sind herzlich zu diesem Event  eingeladen. Weitere Informationen unter Tel. 02332 / 5570-10/11.

 
 Kurz vor der Eröffnung des Ennepebogens 2010    Beide Fotos: EN-Mosaik

Musikschule-EN bietet neue Kurse für Musikalische Früherziehung und Violine

Musikschule-EN bietet neue Kurse für Musikalische Früherziehung und Violine  

Veranstaltungsart:  Musikunterricht
Veranstalter:          Musikschule-EN
Veranstaltungsort:  Mühlenstr. 29,  58285 Gevelsberg

Info:

Neue Kurse in der Musikschule-EN
In den beginnenden Frühling startet das Team der neuen Musikschule-EN mit neuen musikalischen Angeboten. Mit Christina Asbeck konnte Sven Vilhelmsson Ltg, eine fähige Geigenvirtuosin und erfahrene Pädagogin gewinnen. So steht jetzt erstmals auch der Fachbereich Streichinstrumente für jung und alt mit oder ohne Kenntnisse auf dem Unterrichtsangebot. Kernstück des Violinenunterrichts sei die systematische Ausbildung der rechten und linken Hand, gekoppelt mit der Anleitung zum selbstständigen Interpretieren, so Frau Asbeck. Weitere Inhalte Ihres Unterrichtes sind die kammermusikalische Betreuung, eine gezielte Ausbildung für Hochbegabte sowie Jazzvioline à la Stephane Grappelli.
Interessierte sind herzlich eingeladen am 22. März ab 16.00 in der Ennepetaler Helvita Seniorenresidenz in der  Loherstraße unter dem Motto "Frühlingserwachen" Christina Asbeck beim Frühlingskonzert bei zuwohnen.
Die ganz Kleinen stehen ebenfalls ganz oben auf dem Plan der Musikschule-EN:
Heike Siebert, seit sieben Jahren als freischaffende Musikpädagogin an der Jugendkunstschule für Tanz, Theater und Musik in Remscheid Lennep tätig, sowie in verschiedenen Kindergärten, gibt ab sofort Musikalische Früherziehungskurse für Kinder ab vier Jahren. Die ganz Kleinen, die nicht jünger als zwei Jahre sein sollten, können mit ihren Eltern die Zwergenmusik besuchen. Ein ganz spezielles Angebot für Kindergärten mit Namen "der Musikalische Geschichtenkoffer" steht ebenfalls auf ihrem Programm.

Neben den klassischen Fächern wie Gesang, Gitarre, Blockflöte, Klavier und Keyboard bietet die Schule auch Kontrabass für Erwachsene und Kinder  bei Sven Vilhelmsson sowie Querflöte bei Jens Pollheide an. Andere Instrumente werden auf Anfrage gerne mit ins Lehrprogramm aufgenommen.

Seit dem Start im Dezember 2010 erfreut sich das Team um Sven Vilhelmsson um einen regen Zuwachs sowohl von Schülern als auch Lehrern. So hat sich zum Beispiel Annette Konrad aus Wuppertal dem Fach Gesang angenommen, und Mike Rafalczyk, ebenfalls aus Wuppertal, wird demnächst den Fachbereich Trompete und Poaune übernehmen.

Besuche oder Probestunden sind nach Terminvereinbarung möglich. Interessierte wenden sich bitte an das Musikschulbüro unter 02332/701715 oder schicken eine Mail an info@musikschule-EN.de. Weitere Informationen findet man auf der Seite www.musikschule-En.de

 

AVU meldet Rekord-Interesse an Thermographie

Über 100 Wärmebilder
AVU meldet Rekord-Interesse an Thermographie

In diesem Winter war das Interesse an Thermographie-Aufnahmen so groß wie noch nie. *Bisher haben wir bereits über 100 Aufträge von unseren Kunden bekommen, die Wärmebild-Aufnahmen von ihrem Haus benötigen*, freut sich AVU-Vertriebschef Winfried Hoppmann.

Mit diesen Fotos kann man den Sanierungsbedarf eines Gebäudes erkennen * Dämmung von Dach oder Fassaden, Erneuerung von Türen und Fenstern: Für die energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Investitionen liefert die Infrarot-Kamera wichtige Hinweise.

Die AVU hat in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro Aufnahmen für 99 Euro (maximal acht Wohneinheiten pro Gebäude) angeboten. Dazu gibt*s von der AVU fachliche Beratung und Hinweise auf die entsprechenden Handwerksbetriebe. Mit steigenden Temperaturen sind nachts keine Thermographie-Aufnahmen mehr möglich. Wer Interesse hat, kann noch bis zum 25. Februar 2011 das Angebot nutzen und der AVU einen Auftrag erteilen. Weitere Informationen und ein Auftragsformular finden interessierte Kunden unter www.avu.de und in den sieben AVU-Treffpunkten in jeder Stadt.

Die Vergangenheit trägt uns um die Zukunft zu gestalten

[jpg] 125 Jahre fest gegründet und stabil, so kann man die nächsten 125 Jahre angehen, so umschrieb die  Ministerpräsidentin des Landes NRW,Hannelore Kraft,  die Stadt Gevelsberg. 125 Jahre Gevelsberg steht aber auch für eine Stadt die immer etwas anders sein wollte, so als sie als erste neben Berlin die Elektrifizierung in der Stadt umsetzte oder auch so als sie aus dem Amt Ennepe  damals austrat und kurzerhand die Stadtrechte beantragte und auch bekam. Eine Stadt die immer wusste was sie wollte und dies auch umsetzte, man nennt das Selbstbewusstsein.

              
  v.l.: Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann  /  Ulrike Brux  /  Landrat Dr. Arnim Brux  /  
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft / Bürgermeister Claus Jacobi / Desiree Jacobi /
Bundestagsabgeordneter René Röspel                                               Foto: © Linde Arndt
 

Hannelore Kraft war die Festrednerin schlechthin, besser hätte es Gevelsberg nicht treffen können. Gut aufgelegt zeichnete sie ein buntes Bild von Gevelsberg wo das Menschliche immer zu erst kam. Die Integrationskraft der Gevelsberger am Beispiel des Ukrainers Wasyl Seniw der als "Fremdarbeiter" kam und wie selbstverständlich Gevelsberger wurde. Die Offenheit der Gevelsberger, die jedem förmlich entgegen springt. Aber auch die Ideen, die zum Beispiel zu der Ausbildungsgarantie führten, die Jugendlichen mit einer guten Leistung eine Lehrstelle garantiert.Kraft betonte die aktive, attraktive und identitätsstiftende Stadt Gevelsberg, die trotz wirtschaftlicher Rückschläge in den 80er und 90er Jahren durch den Mittelstand wieder nach oben gefunden hat. Bildung ist in Gevelsberg kein Fremdwort und so kann man die Anstrengungen Gevelsberg beobachten indem sie vorbildlich niemanden zurücklässt. Kraft nannte Gevelsberg als Beispiel für viele andere Städte gleicher Größe.

              
  Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Bürgermeister Claus Jacobi                                             Foto: © Linde Arndt  

Bürgermeister Jacobi hatte in seiner Festrede drei (kleine) Wünsche für sich und alle Gevelsberger, die er sodann formulierte:

1.    Das Gevelsberg mit allen Menschen unvoreingenommen und friedvoll miteinander auskommt.
2.    Lassen wir nicht nachlassen im nächsten Vierteljahrhundert aus Gevelsberg den allerbesten Standort zu machen den er seinen Bürgern sein kann.
3.    Es ist der Wunsch für die Zukunft das menschliche öffentliche Klima zu behalten um das man Gevelsberg so oft beneidet.

Und Jacobi schloss damit, dass die Toleranz die über allem vorherrscht niemals nachlassen
möge.

 
     

Es folgte der unterhaltsame Teil des Abends der von Gregor Schnittker , WDR Dortmund
locker und kurzweilig moderiert wurde.
Werner Hahn von der jungen Bühne Hagen bot ein buntes Potpourri der 125 Jahre in der die Stadt Gevelsberg groß wurde. Die Erfindung des Autos durch Benz, der erste Weltkrieg, die goldenen 20er Jahre des 19.Jahrhunderts und er wusste sogar kritisch die Nazizeit zu skizzieren. Der Reigen endete mit der Wirtschaftswunderzeit der 50er und 60er Jahre.

Es war ein wunderbarer Abend der nur glückliche Gesichter zeigte, selbst die Ministerpräsidentin blieb noch auf ein Bier. Und wie das so üblich ist blieb man noch bei guten Gesprächen, allerdings fanden die ein Ende als der Winter wieder einbrach.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg


Hier noch eine Fotogalerie vom 125. Geburtstag (alle Fotos copy Linde Arndt)

 

Kindertheater „Pippi Langstrumpf“ in Gevelsberg

Am Sonntag, den 27.02.11, findet in der Aula des Schulzentrums West, Am Hofe 14, eine weitere Kindertheaterveranstaltung statt.

Das Wittener Kinder- und Jugendtheater zeigt das Stück "Pippi Langstrumpf" nach dem bekannten Kinderbuch von Astrid Lindgren für Menschen ab 3 Jahren.

Zum Inhalt:

Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminze Efraimstochter Langstrumpf, kurz Pippi Langstrumpf genannt, wohnt mit ihrem Pferd und dem kleinen Affen Herrn Nilsson in der Villa Kunterbunt und macht, was sie will. Sie ist das stärkste Mädchen der Welt und hat vor nichts und niemandem Angst. Für Thomas und Annika steckt jeder Tag mit Pippi voller Abenteuer und aufregenden Erlebnissen.

   
     

Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr. Der Einlass ist ab 14.30 Uhr.
Karten zum Preise von 6,50 € (freie Platzwahl) gibt es ab sofort im Rathaus an der Bürgerinfo, Tel. 771-0 oder Frau Riesner (Zimmer 204), Tel. 771-174 und im Städt. Jugendzentrum, Schulstr. 13, Tel. 55 70 10 und auch online über www.gevelsberg.de.

Die Veranstaltung führt die Stadt Gevelsberg in Kooperation mit dem Jugendzentrumsverein Libber e.V. durch. Nach Beendigung des Theaterstücks können die Kinder auf der Bühne mit den Schauspielern/innen über das Stück reden.

Klangkosmos Weltmusik im Bürgerhaus „Alte Johanneskirche“, Gevelsberg

Klangkosmos Weltmusik
Karibische Musik mit der Gruppe Ti-Coca & Wanga-Négés  bringt sonnige Rhythmen aus Haiti in das Bürgerhaus "Alte Johanneskirche"

Haiti gilt als das "afrikanischste" Land der Karibik. Hier haben die Bevölkerungsströme über Jahrhunderte faszinierendes kulturelles und musikalisches Treibgut hinterlassen.
Auf Haiti bewahren aber nicht nur die Trommeln des Voodoo das schwarze Erbe, sondern auch die Rhythmen und Gesänge der lokalen Troubadoure.

Und so schöpfen Ti-Coca und seine Wanga Négés ( so heißt der Kolibri, der auf Haiti  Symbol der Verführung ist) aus einem reichen Liederschatz, der von untreuen Geliebten, gierigen Priestern, schrecklichen Chefinnen und guten Jägern handelt. Sie singen für den Geist des Wassers oder für die Geister aus der alten Heimat Afrika.

Ti-Coca ist ein Troubadour der haitianischen Kultur mit einer Stimme, die an manche der großen alten Kubaner erinnert.

Zum reichen Rhythmusrepertoire der Band gehört auch typisch kreolische Musik oder dominikanischer Merengue.

Mit:
David Mettelus "Ti-Coca"    – Gesang, Maracas
Allen Juste                        – Akkordeon, Gesang
Richard Hector                  – Banjo, Gesang
Wilfrid Bolane                    – Kontrabass, Gesang
Mathieu Chertoute             – Conga, Gesang kommt ein musikalischer Klangteppich aus der Karibik zu uns nach Gevelsberg.
         
Die Gruppe Ti-Coca & Wanga Négés  ist zu sehen und zu hören
am 19. Februar 2011 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus "Alte Johanneskirche" Uferstraße 3, in Gevelsberg.
Einlass: 18.00 Uhr, Eintritt: 4,00 €
Infos und Reservierung unter Telefon: 02332 662691
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Land NRW

„Bunte Salon“: Filmfrühstück in Gevelsberg

(pen) Wie Frauen leben und was sie vom Leben wollen – diese Debatte wollen die Gleichstellungsbeauftragten und die VHS im Ennepe-Ruhr-Süd beflügeln. Mit dem „Bunten Salon“ setzen sie noch bis März eine Veranstaltungsreihe fort, die Themen und Anliegen aufgreifen will, die Frauen in der Region bewegen. Nächster Schauplatz ist am Sonntag, 6. Februar, das Gevelsberger filmriss kino (Rosendahler Str. 18). Auf dem Programm steht dann ein Filmfrühstück.

Ab 11 Uhr laden die „Salonbetreiberinnen“ zu einem informativen Frühstück bei zivilen Preisen ein, Film ab für „Die Fremde“ heißt es dann um 13 Uhr. Erzählt wird die aufwühlende Geschichte eines Ehrenmordvorhabens inmitten einer Welt junger Türken, die gemeinhin als integriert gelten, ohne dabei einfache Schuldzuweisungen zu bedienen. „Hör auf zu träumen“, sagt die Mutter zu ihrer 25jährigen Tochter Umay als diese mit ihrem kleinen Sohn Cem vor der Berliner Wohnungstür ihrer Eltern steht. Umay ist aus ihrem unglücklichen Eheleben in Istanbul ausgebrochen und will in Berlin ein selbst bestimmtes Leben führen. Sie weiß, dass sie ihren Eltern und Geschwistern damit viel zumutet und hofft, dass die liebevolle Verbundenheit stärker ist als gesellschaftliche Zwänge. Doch die Familie droht an den traditionellen Erwartungen zu zerbrechen und beschließt, Cem zu seinem Vater in die Türkei zurückzuschicken. Wie bei allen Angeboten des „Bunten Salon“ ist der Eintritt frei.

Vormerken sollten sich Interessierte auch bereits die letzte Veranstaltung der Reihe. Sie steht unter der Überschrift „Fair P(l)ay! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Wie kann’s gehen?“ und findet am Donnerstag, 24. März, um 19.30 Uhr, in der Volkshochschule, Mittelstr. 86-88, in Gevelsberg statt. Dr. Andrea Jochmann-Döll, Betriebswirtin und Expertin in Sachen Entgeltgleichheit, diskutiert dann mit den Gästen darüber, welche Mechanismen die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern nähren und wie Beschäftige, Tarifparteien und der Gesetzgeber gegensteuern können. In der Ankündigung heißt es dazu: „Frauen, die heute ins Berufsleben starten, sind gut gerüstet, hoch motiviert und haben oft beste Abschlüsse. Doch der Lohn, den sie für ihre Arbeit erwarten dürfen, liegt im Schnitt ein Viertel unter dem ihrer männlichen Kollegen. Europaweit gehört Deutschland damit zu den Schlusslichtern, was die gerechte Entlohnung von Frauen angeht.“

Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen und Salonideen sind die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Gevelsberg und Ennepetal, Christel Hofschröer (02332/771 124) und Kornelia Gabriel (02333/979 207) sowie Rita Miegel, Projektmanagerin der VHS Ennepe-Ruhr-Süd (02332/9186 112).

Neue literarische Werkproben im Bürgerhaus Alte Johanneskirche Gevelsberg

Mit der ersten von insgesamt drei Werkproben in diesem Jahr startet das Bürgerhaus Alte Johanneskirche wieder mit der Literatur- und Leseförderung vor Ort.
Kultur an neuen dezentralen Orten präsentiert sich im Kulturcafé des Bürgerhauses an der Uferstraße 3 mit Guy Helminger, einem sehr erfolgreichen Luxemburgischen Autor.

Der Autor:
Guy Helminger, geboren 1963 in Eschur-Alzette (Luxemburg), seit 1985 wohnhaft in Köln, studierte Germanistik und Philosophie, arbeitete als Barkeeper, Schauspieler, Regieassistent und 3D-Grafiker. Auslandsaufenthalte führten ihn nach Indien, Iran und in den Jemen. Der Autor wurde mehrfach mit Literatur- und Kulturpreisen ausgezeichnet, u.a. erhielt er den Prix Servais, den 3sat-Preis oder den Prix mérite culturel. Seit Januar 2010 moderiert er die Sendung Kultur bei RTL (Luxemburg).
Neben seinen umfangreichen literarischen Arbeiten gehören auch Hörspiele und Theaterstücke zu seinem vielfältigen Werk.

Guy Helmingers Texte fallen auf: nicht allein, wenn sie vom Autor hervorragend vorgetragen werden, sondern auch durch ihre sprachliche Prägnanz und die eigenwilligen Charaktere. Bilderstark und präzise gefasst tritt dem Leser diese Welt entgegen. Das Komische, das Traurige, das Groteske finden sich nebeneinander – wie im wahren Leben. In seinem jüngsten Roman "Neubrasilien" verwebt er auf zwei Erzählsträngen und auf zwei Zeitebenen die Geschichte der jungen Luxemburgerin Josette und die des montenegrischen Mädchens Thia, beide auf dem Weg in ein neues verheißungsvolles Leben.

Guy Helminger liest am Freitag, 28. Januar 2011, im Café des Bürgerhauses in der Uferstr. 3. Die Lesung beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Land NRW
Weitere Informationen bei: Stadt Gevelsberg, Bürgerhaus Alte Johanneskirche, Frau Potarczyk, 
Telefon 02332/662691