Glasbruch auf der Gevelsberger Kirmes

Der Sitzungssaal Foto: Linde Arndt

Bürgermeister Jacobi, Mitarbeiter der Stadt, Mitglieder des Gevelsberger Kirmesverein e. V. und des Arbeitskreises Sicherheit im Sitzungssaal beim Gespräch über den Glasbruch anlässlich der Kirmes
Foto: Linde Arndt

[jpg] Es kann eine blutige und schmerzhafte Angelegenheit werden, wenn Menschen sich mit achtlos weg geworfenen Flaschen oder Gläsern an Glasscherben verletzen. Schlimmer wird es für Kinder, die sich Arme und Beine aufschneiden. Auf der Gevelsberger Kirmes hat sich dies mehrfach zugetragen. Mehrfach? Zuviel, wie die Verantwortlichen meinen. Aus diesem Grunde hatte sich der Gevelsberger Kirmesverein e. V. mit dem Arbeitskreis Sicherheit zusammen getan und einen 5 Punkte Plan zur Vermeidung des Glasbruches ausgearbeitet.

Bürgermeister Jacobi testet den neuen Glassammelplatz Foto: Linde Arndt

Bürgermeister Jacobi testet  mit den Mitgliedern des Kirmesverein e.V. in Gevelsberg einen der neuen Glassammelplätze für die Kirmes
Foto: Linde Arndt

Demzufolge wird man
(1) mit einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit die Besucher aufklären und die Dramatik des Glasbruchs hervorheben.
(2) Auf der Kirmes werden Hinweisschilder auf die Problematik hinweisen.
(3) Es werden in bestimmter Anordnung Glas- sammelrahmen aufgestellt; jeder kann seine leeren Gläser abstellen.
(4) Plastikbecher können durch die Gevelsberger Kirmesbetreiber heraus gegeben werden.
(5) Wer mag kann für seine Gläser Pfand nehmen. Dann müssten sich diese Gläser aber von den übrigen gut unterscheiden lassen.

In den Vorjahren war der Pfand immer wieder als störend empfunden worden, auch wurden die Plastikbecher von der Mehrzahl der Besucher nicht akzeptiert. Ein weiteres Problem tat sich durch die Besucher auf, die ihre Getränke mitbrachten. Eine Neuausrichtung dieser Problematik war unbedingt notwendig. Falls der Glasbruch und die Verletzungen nicht zurück gehen, müsste evtl. auf dem Verordnungswege die Problematik gelöst werden. Dies, so betonte Bürgermeister Claus Jacobi, wäre jedoch nicht in seinem Sinne. Freiwilligkeit und Selbstorganisation ist Favorit bei der Stadt Gevelsberg. Und so betonte auf der Sitzung Bürgermeister Jacobi die Ernsthaftigkeit dieser neuen Regelung die letztendlich die Gevelsberger Kirmes als Kulturgut erhalten soll.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

In den Startlöchern für den Boulevard 2013

[la] Es ist der 5. Boulevard Gevelsberg, der ansteht und die Veranstalter stehen erwartungsvoll in den Startlöchern. Es gibt kaum einen Terminkalender in Gevelsberg und den Nachbarstädten – und inzwischen auch aus weiter entfernten Gemeinden – wo der Termin 3. bis 5. Mai 2013 nicht rot gemarkert ist. Denn auch die Besucher der bisherigen Veranstaltungen und viele neue, die durch Mund- zu Mund-Propaganda auf diese absolute Erlebnis-Veranstaltung aufmerksam gemacht wurden, sind schon gespannt, was dieses mal wieder in der Planiermeile der City von Gevelsberg geboten wird. Das dieses Fest zudem nach traditioneller Art  mit einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden ist, wird zusätzlich wieder für einen Ansturm von Besuchern sorgen.

DSC_0045

Ein Erlebniswochenende beim Boulevard Gevelsberg
Foto: Linde Arndt

nd es ist wieder ein Mammut-Programm, was die Veranstalter da zusammengetragen haben. Mittlerweile ist allein die Ankündigung des Termines schon Programm genug und wir wollen einmal kräftig Daumen drücken, dass auch der Wettergott wohlgesonnen ist.


Boulevard Gevelsberg vom 03.-05. Mai 2013

vorseite-flyerZwischen dem 03. und 05. Mai wird auf der Gevelsberger Flaniermeile, der Mittelstraße, wieder ein ganzes Wochenende lang ausgiebig gefeiert. Nun schon zum fünften Mal lädt der „Boulevard Gevelsberg“ die Besucher aus der gesamten Region zur „Feier auf der Flaniermeile“ ein. Diese besteht aus Livemusik und Vorträgen auf vier Bühnen (Stadtsparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone, Vollmann-Bühne am Timpen, OPEL van EUPEN-Bühne an der Neustraße und ProCity-Bühne am Sprottauer Platz), Straßenkunst-Darbietungen und vielem mehr. Auch der Einzelhandel beteiligt sich mit eigenen Aktionen.

Eröffnet wird der Boulevard 2013 am Freitag, 03.05., um 18.00 Uhr auf der ProCity-Bühne am Sprottauer Platz. Im Anschluss beginnt auf den Bühnen nach und nach das Abendprogramm mit Live-Musik.

Das Tagesprogramm am Samstag, 04.05., beginnt ab 11.00 Uhr mit Aktionsständen und dem „MontMartre Gevelsberg“-Markt mit Künstlern und Kunsthandwerkern (Butera-Platz vor der VHS). Die Geschäfte haben an diesem langen Einkaufssamstag bis 18.00 Uhr geöffnet.

Der Sonntag, 05.05., ist verkaufsoffen (13.00 bis 18.00 Uhr). Die Gesamtveranstaltung endet an diesem Tag um 18.00h.

Veranstalter des Boulevards ist ProCity Gevelsberg e.V. Kooperationspartner bzw. Sponsoren sind die Stadtsparkasse Gevelsberg, die Fa. Vollmann Group, OPEL van EUPEN, ART Veranstaltungstechnik und die Stadt Gevelsberg.

An der Programmgestaltung und deren Organisation beteiligt sind viele Geschäfte, Künstler und Vereine aus Gevelsberg und der Region.

Wichtiger Hinweis für Anlieger und Autofahrer:
Die Sperrung der Mittelstraße erfolgt ab Freitag, 03.05., um 9.30h (Einfahrt Wittener Straße) bzw. 10.00h (Einfahrt Timpen). Die Sperrung der Neustraße im Einmündungsbereich zur Mittelstraße erfolgt an diesem Tag bereits um 6.00h. Die Aufhebung der Sperrungen findet am Sonntag, 05.05., voraussichtlich gegen 22.00 Uhr statt. Gesperrt wird der Bereich zwischen Wittener Straße und Haßlinghauser Straße. Ein- und Ausfahrten von Anliegern der Mittelstraße sind in dringenden Ausnahmefällen gestattet.

 



Den Boulevard-Flyer können Sie durch Anklicken vergrößern. Außerdem liegt ab Anfang dieser Woche der Programmflyer in gedruckter Form  in vielen Innenstadtgeschäften und öffentlichen Gebäuden von Gevelsberg aus.


Hier einmal die HIGHLIGHTS „BOULEVARD GEVELSBERG 2013“

Straßenkunst

Professionelle Straßenkünstler bespielen am verkaufsoffenen Sonntag die Mittelstraße und scharen mit ihren außergewöhnlichen Auftritten das Publikum um sich.

Kunst- und Kreativmarkt „MontMartre Gevelsberg“

Künstler und Kunsthandwerker zeigen ihr Können und präsentieren ihre Waren rund um den Buteraplatz vor der VHS (Samstag ab 11 Uhr, Sonntag ab 13 Uhr)

G-Faktor – Castingshow

Gevelsberg sucht im Rahmen des Boulevards jährlich den lokalen Superstar. Gesangstalente im Alter zwischen 10 und 20 Jahren präsentieren am Samstagnachmittag ab 15 Uhr unterteilt in zwei Altersgruppen auf der Stadtsparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone ihr Können. Eine qualifizierte Jury bewertet die verschiedenen Auftritte und wählt die Gewinner des diesjährigen Gevelsberger Casting-Wettbewerbs.

 

Oldtimer-Treff

Autos von früher, bei denen jeder gerne mindestens zweimal hinguckt: am verkaufsoffenen Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr sind die vierrädrigen Klassiker aus der Region zu einem Treffen in der unteren Mittelstraße eingeladen.

 

Konzert ON ITS OWN

Rock- und Pop-Hits aus 40 Jahren Musikgeschichte. Das präsentieren die sechs Profimusiker aus Radevormwald und ihre stimmgewaltige Leadsängerin Sandra Moreno am Samstagabend ab 20 Uhr auf der Sparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone.

 

Konzert ROCK KINGS ROLL

Die Gevelsberger Band interpretiert den Rock´n Roll und Beat der 50er und 60er Jahre mit viel Leidenschaft für das Lebensgefühl der damaligen Zeit neu. Frontmann Aron King, bekannt aus verschiedenen Fernsehauftritten, reißt das Publikum mit seiner glanzvollen Elvis-Show mit (Samstag, 20 Uhr, Stadtsparkasse Gevelsberg-Bühne in der Fußgängerzone).

 

Konzert RINGO SKA

Die Hits der Beatles erstrahlen in völlig neuem Licht und klingen dabei immer noch original. Unter Beweis gestellt hat RINGO SKA dieses bei zahlreichen Auftritten, unter anderem mit den Söhnen Mannsheims, Dick Brave oder im ZDF-Fernsehgarten. Die Band bietet ihrem Publikum einen Kurztrip in die Karibik; Hochsommer und gute Laune sind somit garantiert. The Beatles on their way home to Jamaica! (Samstag, 20.15h, Vollmann-Bühne am Timpen)

Konzert O´REILLYS AND THE PADDYHATS

Irish Folk Punk made in Gevelsberg. Geht direkt in Beine, Kopf und Seele!

(Freitag, 20.30h, Vollmann-Bühne am Timpen).

 

GEVELSBERG VON OBEN

Hoch hinaus geht es für alle, die einen Blick über Gevelsberg und das Umland werfen wollen. Die Firma „Kran Heinrich“ bietet in Zusammenarbeit mit dem Seifenkistenrennenverein Gevelsberg gegen eine kleine Spende (mind. € 3,–) die Möglichkeit, aus 70 Metern Höhe das Boulevard-Geschehen zu verfolgen. Der Erlös der Aktion kommt der Kinder- und Jugendarbeit in Gevelsberg zugute.

 

Konzert LEA BERGEN & BAND

Die Gevelsberger Newcomerin begeistert mit Pop und Rock (Freitag, 20.30h, OPEL van EUPEN-Bühne an der Neustraße).

 

Marc Weide

Der bekannte Magier verzaubert als Neu-Gevelsberger seine neuen Mitbürger (Sonntag, 15.45h, ProCity-Bühne am Sprottauer Platz).

 

Die GEVELSBERGER LAUT-SPRECHER

Auch in diesem Jahr werden Jürgen Taake und Jan Frederik Demmer auf dem Boulevard als Stimme der Gevelsberger vertreten sein. So streifen sie über die Mittelstraße und verkünden die Botschaften, welche die Gevelsberger laut ausgesprochen haben wollen. Sowohl Grußbotschaften, Liebeserklärungen als auch Kritik und Ärger werden sie dichterisch aufbereiten und umgehend verlautbaren. Einreichungen können vorab mit dem Betreff „Lautsprecher“ an fred.demmer@kultur-en.de oder direkt auf dem Boulevard bei den beiden abgegeben werden.

 

Modenschau

„Lina on Tour“ alias Lina Salvatore begeistert am Buteraplatz vor der VHS mit einer Präsentation aus dem Bereich Abend- und Brautmode. Aufwändige Steckfrisuren und darauf abgestimmtes Make-up stehen dabei im Mittelpunkt. (Sonntagnachmittag, 16.30 und 17.30 Uhr)

 

Kleinkunst-Nachmittag

Literaten und Musiker, u.a. des Leuchtfeder e.V. (Gladbeck), präsentieren am Samstag, 14-17 Uhr, auf der ProCity-Bühne am Sprottauer Platz ihre Werke.

 

Verkaufsoffener Sonntag am 05. Mai, 13-18 Uhr

Bei besonderer Flanieratmosphäre in schönen Geschäften nach Herzenslust schauen, stöbern & shoppen, auf der Mittelstraße Freunde treffen und zwischendurch gemütlich auf einen Kaffee in eines der zahlreichen Gastronomieangebote an der Mittelstraße einkehren: so sieht ein typischer verkaufsoffener Sonntag in Gevelsberg aus. Natürlich auch im Rahmen des Boulevards 2013!

Freuen wir uns auf ein erlebnisreiches Wochenende.

 

 

Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

„Lichtwechsel“ – Vernissage des Gevelsberger Künstlerkreises

 

Der Gevelsberger Künstlerkreis wird auch zum „ Anwandern“ am 28.04.2013 auf den Sparkassenterrassen mit einem Stand , der von der Stadt Gevelsberg zur Verfügung gestellt wird,  vertreten sein . Es werden überwiegend kleine Arbeiten, die sich auch als Präsent hervorragend eignen , zum Thema „ Natur „ gezeigt.

 

100 Jahre steht sie, die Pestalozzischule

[jpg] Die Pestalozzischule an der Gevelsberger Teichstraße wird 100 Jahre alt.

Viele Gevelsberger haben diese Schule besucht, auch der derzeitige Bürgermeister Claus Jacobi. Stolz zeigte er sein Zeugnis aus der Vergangenheit. Und soweit er sich erinnerte könnte der ehemalige Bürgermeister Klaus Dieter  Solmecke auch diese Schule besucht haben; was noch zu klären wäre.
Fakt ist jedoch eine starke Bindung zu der heutigen Pestalozzischule zu seinen Gevelsberger Bürgern.

[rechts im Bild: Claus Jacobi mit seinem Zeugnis aus seiner Zeit auf der Pestalozzischule Foto:  © Linde Arndt]

 

Gegründet wurde sie als Kaiser-Wilhelm-Schule 1913. Nach dem ersten Weltkrieg wurde sie in „Schule an der Teichstraße“ umbenannt und 1929 bekam sie ihren heutigen Namen „Pestalozzischule“. So war sie bis 1968 eine achtklassige Volksschule, danach wurde sie mit Neuordnung des nordrhein-westfälischen Schulwesens eine Grundschule mit den ersten vier Klassen, welche die SchülerInnen durchlaufen mussten.

Dies sind aber mehr die formalen Daten die eine Schule ausmachen, was aber nicht den Wert einer Schule darstellt. Es sind immer die Menschen die eine Schule ausmachen. Die LehrerInnen, die mit Hingabe ihren SchülerInnen das Rüstzeug für das Leben beibringen, welches ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft erst ermöglicht. 100 Jahre Schule, das sind 4 Generationen, es liegen Welten zwischen dem  Umgang der LehrerInnen mit ihren Schülern. Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts waren es Lehrer die die SchülerInnen unterrichteten. Im Laufe der Zeit wurden es jedoch immer mehr Frauen, die als Lehrerinnen mit ihren männlichen Kollegen einen sicherlich mehr zwangs- und angstfreien Unterricht abhielten.

  Man denkt an die 50er Jahre, wo der Hausmeister in der Schule den Kakao für die Kindern in der Pause aufwärmte. Heute haben die Schüler  ihrer Pausenraum, in dem sie an Tischen ihre Mahlzeiten zu sich nehmen können und dem ein Küchenbereich angeschlossen ist.

 Sport verstand man damals noch als Leibesübungen die in einer Turmhalle abgehalten werden mussten. Die Turnhalle ist inzwischen an die Schule angebaut worden, so dass die SchülerInnen  nur ein paar Schritte brauchen um den Sportunterricht zu absolvieren. Das pädagogische Konzept wurde total überarbeitet, der Frontunterricht fiel fast ganz weg. Die Schule wurde in den Jahren geschlossen, umgebaut, angebaut, renoviert und saniert. Heute hat die Pestalozzischule  in Gevelsberg einen guten Ruf, manchmal musste die Schule mehr leisten als es ihr eigentlich möglich gewesen wäre.

Wenn also die Pestalozzischule eine Geschichte über die anhaftenden 100 Jahre erzählen müsste, so würde sie eine Geschichte über die Schule mitten in der Gesellschaft und in der Zeit erzählen. Sicher eine interessante Geschichte.

v.l.: Konrektorin Petra Riesenberg, Bürgermeister Claus Jacobi und Rektorin Heike Feldmann
mit einem alten Plan  der Pestalozzischule
                                                                                              Foto: © Linde Arndt

So hatte uns Rektorin Heike Feldmann und Konrektorin Petra Riesenberg von der Pestalozzischule auf die 100 Jahr Feier am Samstag, dem 13. April.2013 eingestimmt. Zur Vorbereitung des Festtages haben unzählige ehemalige SchülerInnen Fotos, Zeugniscopien oder andere Dokumente übersandt, die einen Bezug zu "ihrer Pestalozzischule" hatten oder haben. Eine Menge Kisten voller Zeitzeugen stapeln sich im Archiv und es ist spannend, einen Blick da hinein zu werfen. Planung und Proben sind in vollem Gange und man hat sich für die Programmgestaltung reichlich Mühe gemacht.

Von 11 – 13 Uhr gibt es die Zeitreise der Pestalozzischule als spannende Revue
Von 13 – 15 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit die Schule zu erkunden

Verhungern und verdursten muss an diesem Tage niemand.

Der Schulchor tritt als Begleitung auf und die Besucher werden sich an vielen für einen Schulchor ungewöhnlichen Gesängen und Darbietungen erfreuen können.
Für unsere Redaktion wurden positiv überraschende Elemente in der Revue aufgezählt die für uns eine spannende Geschichte zu werden scheint. Sie  werden mit den 20iger Jahren des vorigen Jahrhunderts direkt nach der Gründung 1913 in dekadischen Schritten eröffnet und fortgeführt. Die Wandervogelbewegung, die Dreigroschenoper, die Wirtschaftswunderzeit, die 60er Jahre mit dem kalten Krieg und dem Mauerbau aber auch die Flower Power Bewegung, die 70er mit der Entspannungspolitik. Die Sesamstraße hielt Einzug in die Herzen der Kinder. Es wird eine kunterbunte Revue vorgetragen von SchülerInnen in ihrer Pestalozzischule, von ihrer Pestalozzischule, halt eine würdige 100 Jahr Feier.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg.

Die erste Planung für die 40 Jahr Feier in Vendôme

 

[jpg] Bis zum 17. Mai ist ja noch etwas hin. So sollte man meinen. Nur, wenn diese 40 Jahr Feier zwischen Gevelsberg und Vendôme inzwischen auf über 500 Teilnehmer auf deutscher Seite angewachsen ist, gibt es schon etwas mehr zu  planen. So hat sich auf Vendômer Seite inzwischen eine Mitarbeiterin auf den organisatorischen Weg gemacht und auf Gevelsberger Seite hat Frau Bettina Bothe die Organisation in die Hand genommen.

 

Bettina Bothe ist über die email: bettina.bothe@gevelsberg.de und über die Telefonnummer: 02332 771-176 / 02332 771-174 in der Stadt Gevelsberg ansprechbar.

 

Es war erst der erste Entwurf, der im Rathaus Gevelsberg den anwesenden Teilnehmern vorgelegt wurde. Bis jetzt sind bereits 10 Busse von der Stadt für die drei Tage gechartert worden. Der Fahr-/Teilnehmerpreis ist mit 80,– Euro kalkuliert, wobei 13,– Euro für das Gastgeschenk und 67,– Euro für die Fahrt zu verbuchen sind. Bei 1.440 Kilometer hin und Rückfahrt kann man da nur von einem Schnäppchen reden. Bürgermeister Claus Jacobi meinte denn auch, dass die Teilnehmerliste sicher bald geschlossen werden müsste. Denn Gevelsberg hat nicht das Problem seine Bewohner für diese Fahrt zu motivieren, deshalb ist man schon deutlich über dem angepeilten Limit. "Viele haben sich auch schon privat organisiert, wobei wir hier bitten, dass sich diese Gevelsberger auch selber um ein Quartier bemühen", so die Organisatoren.

   
Teilnehmer beim Planungsgespräch im Gevelsberger Rathaus                                                                                 Foto: © Linde Arndt
 

Nun, die Gevelsberger sollten bei diesem ersten Treffen die Möglichkeit haben sich noch einzubringen oder die eine oder andere Information zu bekommen. Um alles etwas einfacher für Frau Bothe zu machen sollten die Teilnehmer ihre email Adresse an Frau Bothe durchgeben. Auch ist es nicht zweckmäßig sich mit der Kollegin in Vendôme selber in Verbindung zu setzen um unnötigen Arbeitsaufwand auf beiden Seiten zu vermeiden. Beide befinden sich in einem steten Informationsaustausch. So wird es deshalb Anfang Mai nochmals ein extra Schreiben zur Organisation geben. Dann ist da noch das Sprachproblem: Hier werden diejenigen die fließend deutsch und französisch sprechen aufgerufen sich als Dolmetscher zur Verfügung zu stellen.

Zu dem ersten Entwurf des Programms, nur so viel:

Abfahrt wird am Freitag, dem 17. Mai um 7:00 Uhr sein. Ankunft in Vendôme (Minotaure) um 17:00 Uhr. ( Minotaure ist das Gemeindeveranstaltungsgebäude). Während der nächsten 2 ½ Stunden werden die Gevelsberger ihre Gastfamilien kennen lernen. Gemeinsam wird es einen kleinen Imbiss geben und danach werden die verschiedenen Ausstellungen im Minotaure besucht.

Überhaupt wird das Wort Kultur groß geschrieben: Poeten verbinden sich mit Malern um in einer Ausstellung die Gemeinsamkeiten darzustellen. Die 40 Jahre Städtepartnerschaft wird in einer Ausstellung im Getreidespeicher der ehemaligen Abtei dargeboten. Im Quartier Rochambeau wird das Projekt urbane Künste durch Graffiti Künstler vorgestellt. 20 Mini Gärten werden von Vendômer SchülerInnen zum Thema Europa bepflanzt und vorgestellt. Öffentliche Gärten und Anlagen sind mit den Farben Gevelsbergs und Vendôme und dem Thema Städtepartnerschaft angelegt worden. Es werden Fussball- und Handballtuniere zwischen den Sportvereinen der beiden Städte stattfinden. Die Gevelsberger Radfahrer werden von ihren Vendômer Radfahrerkollegen die letzten Kilometern auf dem Place Saint-Martin begleitet.

Man wird aber auch der Begründer dieser wunderbaren Städtepartnerschaft gedenken. Eine Büste des französischen Dichters Pierre de Ronsard wird vor dem gleichnamigen Gymnasium eingeweiht. Es sind vielfältige Veranstaltungen die aufzuzählen für einen ersten Entwurf müßig sind, nur eines noch, feiern gehört zu den größten Selbstverständlichkeiten bei den Franzosen. Und so wird auch diese 40 Jahr Feier mit Tanz, Unterhaltung und gutem Essen an Herzlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. Aber damit haben die Gevelsberger ja keine Probleme.

Und am Montag,  dem 20. Mai wird es um 10:00 Uhr wieder nach Hause gehen, wobei sicher die eine oder andere Träne des Abschieds laufen wird.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

Nachbericht „Gevelsberger Frühling“

            

Der Gevelsberger Pro-CityManager,  Frank Manfrahs, teilt nach der heutigen Aktion „Gevelsberger Frühling“ folgendes mit:

 

Einzelhändler trotz schwieriger Wetterbedingungen mit verkaufsoffenem Sonntag zufrieden

Der erste verkaufsoffene Sonntag dieses Jahres in Gevelsberg am 10.3. brachte winterliche Temperaturen und teilweise Niederschläge mit sich. Trotz dieser eher ungünstigen Voraussetzungen nutzten erfreulich viele Besucher die Möglichkeit zum Sonntagseinkauf in der Innenstadt. So zeigten sich viele Einzelhändler am Ende des Tages mit den erzielten Umsätzen zufrieden.

 

Im Rahmenprogramm geboten wurden Kinderaktionen, Straßenmusik, ein Frühlingsmarkt mit Kunst- und Kreativständen sowie eine Automeile, auf welcher Gevelsberger Autohäuser den Passanten ihre neuesten Modelle präsentierten.

Veranstalter des jährlich stattfindenden Gevelsberger Frühlings ist ProCity Gevelsberg, freundlich unterstützt von seinen Citymanagement-Partnern AVU, Sparkasse Gevelsberg und Stadt Gevelsberg.


Gevelsberg lockt zu seinen Veranstaltungen immer zahlreiche Besucher an                                                              Foto: © Linde Arndt    

Immobilienausstellung vom 10.03. – 22.03.2013


Vom 10.03. – 22.03.2013 findet im Sparkassen-EnnepeFinanzCenter die diesjährige Immobilienausstellung der Stadtsparkasse Gevelsberg statt.

Die Euro-Schuldenkrise hat den Immobilienmarkt kräftig belebt. „Häuser und Wohnungen sind gefragt wie seit Jahren nicht“, berichtet Angelika Haller von der Stadtsparkasse Gevelsberg. Denn die Sorgen um den Euro hätten die Sicherheit und die Wertbeständigkeit des „Betongoldes“ wieder stärker in den Fokus gerückt. Zugleich ist der Erwerb der eigenen vier Wände dank historisch niedriger Zinsen und vielfacher Förderung heute leichter denn je. „Der monatliche Zinsaufwand für eine Immobilienfinanzierung ist jetzt nur noch halb so groß wie vor zehn Jahren“, so Frau Haller.

Die Stadtsparkasse Gevelsberg präsentiert in Ihrer Ausstellung Neubauten sowie Bestandsimmobilien und Grundstücke. Ob barrierefrei im Alter oder Platz für die große Familie, für jeden ist etwas dabei.

Sonderöffnung am Sonntag, 10.03. von 11.00 h- 15.00 h,
sonst zu den Öffnungszeiten der Sparkasse
Mo. – Do. von 08.30 h – 18.00 h, Freitag bis 15.00 h.

„Gevelsberger Frühling 2013“

[Gevelsberg]  Am Sonntag, dem 10. März 2013, kommt die Region zum verkaufsoffenen Sonntag nach Gevelsberg!

Der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr findet am 10. März statt. Unter dem Motto „Gevelsberger Frühling“ können sich die aus der gesamten Region erwarteten Besucher der Gevelsberger Innenstadt zwischen 13 und 18 Uhr auf etliche geöffnete Geschäfte sowie ein buntes Rahmenprogramm freuen.
 
So gibt es für Kinder das beliebte Kinderschminken, welches die Kirmesgruppe „Vie ut Asbieck“ in der Fußgängerzone anbietet. Außerdem können die Kleinen dort eine Runde auf einem Kinderkarussell drehen. Auf der gesamten Mittelstraße ist Drehorgelspieler Uli Rosteck mit seinem Instrument unterwegs. Straßenmusik wird zudem unter anderem von der in Gevelsberg mittlerweile bekannten S.O.S. Mobilband geboten.
 
Über einen Frühlingsmarkt lässt sich in der Fußgängerzone schlendern. Die dortigen Stände bieten vornehmlich kunsthandwerkliche und kreative Waren zum Kauf an.
 
Ihre neuesten Modelle präsentieren drei Gevelsberger Autohäuser oberhalb des ehemaligen Hortenhauses im Rahmen der bereits zum zweiten Mal stattfindenden Automeile. Als Aussteller mit dabei sind das Autohaus Röttger, Opel van Eupen und TOYOTA.
 
Selbstverständlich wird überall auf der Mittelstraße für das leibliche Wohl aller Besucher gesorgt, und zwar in den zahlreichen Gastronomiebetrieben sowie an einigen Sonderständen. Hier gibt es zum Beispiel leckere Crepes oder Spießbraten. Ein besonderer Renner ist auch immer das frisch gebackene Steinofenbrot, welches auch an diesem verkaufsoffenen Sonntag nicht fehlen darf.

Letztlich beteiligt sich natürlich insbesondere auch der Gevelsberger Einzelhandel, den Tag zu einem rundum gelungenen Shoppingerlebnis werden zu lassen. Hier und da gibt es kleine Kundenaktionen, woanders hingegen den einen oder anderen Preisvorteil. Immer alles zum Wohle von König Kunde!

Wegen des wiederum erwarteten hohen Besucheraufkommens am 10. März wird die gesamte Mittelstraße für den Autoverkehr gesperrt sein.

 
 
 

Veranstalter des Gevelsberger Frühlings ist ProCity Gevelsberg, freundlich unterstützt von seinen Citymanagement-Partnern AVU, Sparkasse Gevelsberg und Stadt Gevelsberg.

 

 
Fotos © Stadt Gevelsberg

Sie haben es sich verdient

[jpg] Der Gevelsberger Neujahrsempfang 2013  wäre ohne die SchülerInnen der Gevelsberger Europaschule nicht solch ein Erfolg gewesen. Denken wir an das musikalische Rahmenprogramm aber auch die sprachlichen Höhepunkte, die sich auf die französische Städtepartnerschaft bezogen. 40 Jahre freundschaftliche Beziehung mit Vendôme sind bis heute noch nicht der Alltäglichkeit preisgegeben. Es sind gelebte und herzliche Beziehungen die unser aller Europa erfahrbar machen. Ganz besonders waren die SchülerInnen der Klasse 5b aufgefallen, die sich am Backofen mit der Produktion von Friedenssternen befassten. Man konnte die Friedenssterne käuflich erwerben und essen, so dass die deutsch-französische Freundschaft in einem selber erweckt wurde.

   

Als erstes wurde Frau Ministerin Angelica Schwall-Düren eine Tüte mit den selbsterstellten Plätzchen übergeben, denn die SchülerInnen waren überglücklich, dass sich eine so  hohe Persönlichkeit zu ihnen auf den Weg gemacht hatte.

Und die Ministerin war hoch erfreut über diese Geste und bat einen von den Schülern mit zu ihrem Platz zu gehen, wo sie die erste Spende für die Friedenssterne übergab.

Dann gingen die SchülerInnen während des Neujahrsempfangs weiter im Saal herum um die Sterne an die Frau bzw. an den Mann zu bringen. Und was kam dabei  heraus? 700,– Euro hatten die SchülerInnen der Klasse 5 b zusammen bekommen.
 Dieses Geld sollte nun an die älteren SchülerInnen weiter gegeben werden, damit diese für die im Sommer anstehende Fahrt nach Vendôme eine bessere finanzielle Ausstattung erfuhren. 

 
  Und so fanden sich die jungen Europäer des städtischen Gymnasiums und der Europaschule am 28. Februar 2013 in der Mensa ein um den Scheck zu übergeben. Die große Europaflagge wurde trapiert und alle schwenkten irgendwie die Fähnchen von Deutschland, Frankreich und Europa. Bürgermeister Claus Jacobi freute sich sehr  über die fröhliche und ausgelassene Stimmung der SchülerInnen. Es sollte eine Würdigung der Anstrengungen der Schüler der Gevelsberger Europaschule werden. Es sollte nicht einfach das Geld verbucht werden, sondern die SchülerInnen sollten auch den Stolz und die Freude der Stadtverwaltung durch den Bürgermeister persönlich erfahren.

Und wie im richtigen Kerneuropa, in Brüssel, wo es immer ein Gruppenbild der Akteure gibt, so gab es danach auch ein Gruppenbild der SchülerInnen mit Bürgermeister und der Schulleitung. Sie haben diese Aufmerksamkeit verdient.

Viele von ihnen hatten den Wunsch die Europafähnchen aus Papier behalten zu dürfen und diesem Wunsch wurde gerne entsprochen.

 

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg 
[Alle Fotos: © Linde Arndt]

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde.
Der Regionalentscheid für den Ennepe-Ruhr-Südkreis  findet am 20.02.02013 in der Stadtbücherei Gevelsberg statt.

 
Stadtbücherei Gevelsberg                                                                                                                                                      Foto: © Linde Arndt
 

Gestartet wird um 15:00Uhr.

18 lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen aller Schularten (ausser Förderschulen, denn die haben einen eigenen Wettbewerb)
 lesen zunächst aus ihrem angekündigten Lieblingsbuch.
Anschließend messen sich die Kinder an einem Fremdtext, der vonder Fa. Buchhandlung Appelt gestellt wird.
Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis.

Weitere Infos über den Vorlesewettbewerb allgemein entnehmen Sie bitte der Internetseite www.vorlesewettbewerb.de

Entscheidung im Vorlesewetbewerb 2012/2013
Termin:            20.02.2013
Ort:                  Wittener Straße 13, 58285 Gevelsberg
Veranstalter:    Buchhandlung Appelt
Kontakt:           Frau Werner