„Schwimm – in Gevelsberg“, wieder in städtischer Hand

Saunalandschaft beim SchwimmInn Gevelsberg  Foto: Linde Arndt

Saunalandschaft beim „Schwimm in Gevelsberg “    Foto: Linde Arndt

[Gevelsberg, 2013-07-31] Das Sport- und Freizeitbad Schwimm in und das dazu gehörige Saunadorf werden ab dem 1. August 2013 wieder in Händen der Stadt Gevelsberg sein. In einem Notartermin am heutigen Tage sind alle Geschäftsanteile an der zeitweilig privatisierten Betreibergesellschaft vollständig auf die Stadt Gevelsberg zurück übertragen worden. Nur zwölf Tage nach dem einstimmigen Ratsbeschluss konnten die Verhandlungen zur Rekommunalisierung erfolgreich abgeschlossen werden. Das Insolvenzrisiko für den Betrieb des Bades ist damit endgültig abgewendet. Die Belegschaft, die Besucher und die das Bad nutzenden Vereine haben damit die Sicherheit, dass ihnen das Schwimm in und die Saunalandschaft ohne jede Betriebsunterbrechung erhalten bleiben. Alle Arbeitsverträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestehen unverändert fort. Auch alle vor dem Gesellschafterwechsel gekauften Gutscheine und Wertkarten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.

Bürgermeister Claus Jacobi freut sich, dass die Zeit der Unsicherheit vorbei ist und die Stadt jetzt ein neues kommunales Management für den Badbetrieb aufbauen kann. Wie vom Stadtrat beschlossen, wird die Stadt vorläufig externe Unterstützung in Anspruch nehmen, um einen reibungslosen Betriebsübergang für die Kunden und Bürger zu gewährleisten. Zunächst für die kommenden Monate ist Dr. Michael Quell von der Aquapark Management GmbH aus Münster beauftragt, die neue kommunale Geschäftsführung beim Wiederaufbau des Badmanagements in allen organisatorischen, personalwirtschaftlichen, technischen und werblichen Belangen des Betriebsalltages zu unterstützen. Zum Geschäftsführer der Schwimm in Betriebs-GmbH hat Bürgermeister Claus Jacobi Stadtkämmerer Andreas Saßenscheidt berufen. Die Aufgaben der Gesellschafterversammlung übernimmt bis zu deren Konstituierung nach der nächsten Ratssitzung der Bürgermeister selbst. „Diese Führungskonstellation garantiert in den nächsten Wochen des Wiederaufbaus die engstmögliche Anbindung an den Verwaltungsvorstand.“, so Bürgermeister Claus Jacobi zur Begründung. Jetzt gehe es schließlich darum, vor allem das Vertrauen der Besucherinnen und Besucher zurückzugewinnen.

SchwimmInn Gevelsberg  Foto: Linde Arndt

„Schwimm in  Gevelsberg“     Foto: Linde Arndt

Als vertrautes Gesicht neben der Geschäftsführung und ihrem Berater Dr. Michael Quell wird auch die ehemalige Badmanagerin Annette Figge-Kinner den Wiederaufbau kommunaler Managementstrukturen unterstützen. Ebenfalls hat sie zunächst für die kommenden Monate Bürgermeister Claus Jacobi die Zusage gegeben, ihre Erfahrung und ihre bewährte Kommunikationsfähigkeit gegenüber allen Nutzergruppen des Bades einzubringen. Im Team von Dr. Quell wird sie in den nächsten Wochen vor allem die vielen Vorschläge und Unterstützungsangebote aus der Bevölkerung und den Vereinen analysieren, wie sie beispielsweise schon in der öffentlichen Sitzung der SPD-Ratsfraktion am 15. Juli von Bürgern und Badnutzern gemacht wurden. So stehen die Themen Damensaunatag, Frühschwimmen, Fitnesskurse, Eintrittspreise, Besuchsdauer und Werbeauftritte in den nächsten Wochen neben vielen anderen Ideen auf der Prüfliste. Am Ende soll ein neues Bad- und Marketingkonzept stehen, das dem Rat der Stadt Gevelsberg und der Gesellschafterversammlung der Schwimm in BetriebsGmbH dann im Herbst vorgestellt werden soll. Zu diesem Zeitpunkt sollen auch die endgültigen personellen und organisatorischen Strukturen für das Management des Schwimm in beschlossen werden.

„Das Ziel“, so Bürgermeister Claus Jacobi, „sei jetzt wieder die klare Trendwende zum Bürgerbad. Exklusivität, so berechtigt und wirtschaftlich sinnvoll sie für die Sauna- und Wellness-Sparten auch sein könne, reiche zur Erwirtschaftung der notwendigen Umsatzerlöse allein nicht aus. Gerade bei den Besucherzahlen im Sport- und Freizeitbereich sei noch viel Luft nach oben, wie der Vergleich zu den Zahlen unter kommunaler Regie in den Jahren 2008 und 2009 zeige.

 

„Sommer – Sonne – Sonntagsvergnügen“ – Gevelsberg im August

Bürgermeister Claus Jacobi und Veranstaltungsmanager Klaus Fiukowski - Initiatoren des Sommerfestivals Foto: Linde Arndt

[ Bürgermeister Claus Jacobi und Veranstaltungsmanager Klaus Fiukowski – Initiatoren des Sommerfestivals 2013
Foto: Linde Arndt

[la] Mit einem heißen und  abwechslungs-
reichen Veranstaltungsprogramm an drei Sonntagen im August wartet die Stadt Gevelsberg auf um allen denen, die nicht in Urlaub gefahren sind oder fahren konnten, ein paar entspannte und fröhliche Stunden zu bieten.

Das Sommerfestival 2013 bietet wieder jede Menge Spaß und Unterhaltung. Wenn es in diesem Jahr nur an drei Sonntagen stattfindet, so liegt es daran – wie Bürgermeister  Claus Jacobi und Klaus Fiukowski Veranstaltungsmanager der Stadt] meinen –  dass man lieber ein qualitativ hochwertiges Programm als ein quantitav großes, aber nicht so ausgewogenes Programm, bieten wolle. Ihr Dank gilt den diesjährigen  Sponsoren, der AVU und Sparkasse Gevelsberg, die diese Veranstaltung wieder unterstützt haben.

Und so gibt es wieder ein Füllhorn an Darbietungen und Möglichkeiten.

Riccardo Doppio wird  mit südländischem Charme für rechte Sommerstimmung sorgen. Er ist Sänger, Gitarrist und Entertainer. Sein Programm bietet Italo-Pop, Latin-Musik und Rock. Also auch musikalisch ein gemischtes Repertoire für die Besucher.

Weitere musikalische Darbietungen beim Sommerfestival bringt auch der „Shanty Chor am Hagebölling“ und die Gewinner der Gesangs Talent Show „G-FAKTOR 2013“. Am 11.8. dann WOLF R. OSSENBERG mit seinen „OLD FRIENDS“ mit Jazz und Swing vom Allerfeinsten. Als weiteres, besonderes Highlight wurde für den 18. August von  11.45 bis 14.00 Uhr der Auftritt der Big Band  TELE BIG BAND unter Leitung von Joe Bretzing avisiert. Ein Musikgenuss, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Es wird an die 500 Sitzplätze geben.

Und auch die Kunst ist an diesem Festival wieder gebührend vertreten. So kann man am 4.8. das Offene Atelier des  Gevelsberger Künstlers ROBERT SCHIBORR – Malerei, besuchen. Am 11.8. findet man im Offenen Atelier Künstler aus Gevelsberg und Umgebung, die „SONNTAGSMALER“ mit Aquarelle und Motiven aus unserer Region. Und am 18.8. wird wieder die bekannte Gevelsberger Künstlerin Renate Schmidt-V. ihr Atelier auf dem Vendômer Platz öffnen.

Das die Gevelsberger und Besucher aus Nachbarstädten mit Spannung wieder auf eine  besondere, bereits in den Vorjahren durchgeführte  Attraktion warten, ist verständlich. Der Startschuss fällt am 18.8. um 10.15. Dann treffen sich die Teilnehmer der Oldtimer-Rallye auf dem AVU Gelände zu einem gemeinsamen Frühstück, um dann mit ca. 80 historischen Fahrzeugen in die vom ACAS (Automobil-Club für den Altkreis Schwelm) organisierte Rallye zu starten.
Interessant dabei ist natürlich, das als Gegenstück der „Guten alten Zeit“ die AVU ihre Elektro-Autos vorstellt und hierüber informiert und Fahradkontor Klein  seine E-Bikes präsentiert.

Diverse Gevelsberger Kirmesgruppen und der Weltladen, werden dafür sorgen, dass keiner verhungert oder verdurstet.
sommer-festival
Und es gibt noch so viele weitere Angebote – schauen Sie doch einfach selbst einmal in das nachfolgende Programm.

 

Hier das Programm:

Sonntag, 04.08.2013 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Vendômer Platz

11.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Claus Jacobi
11.10-13.00 Uhr Südländischen Charme mit Italo, Pop, Rock und Latin verbreitet der Sänger,Gitarrist und Entertainer RICCARDO DOPPIO
13.00-14.00 Uhr „Lieder vom Ennepestrand und hoher See“ SHANTY-CHOR AM HAGEBÖLLING
14.00-14.45 Uhr Kurzauftritte der Gewinner der Gesangs Talent Show „G-FAKTOR 2013“
15.00 Uhr … und weiter geht`s beim Sommerfest der TAUBENVÄTER auf dem Festplatz an der Brüderstraße

Die Bewirtung erfolgt durch die Kirmesgruppen KG PINASS BRUMSE. KG VIE UT ASBIECK und KG AECHTER DE BIECKE

Offenes Atelier: Gevelsberger Künstler ROBERT SCHIBORR – Malerei
Infostände: Schachgemeinschaft EN Süd
Fahrradkontor Klein – Präsentation von E-Bikes
Spielangebot: Hüpfburg


Sonntag, 11.08.2013 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Vendômer Platz

11.00 bis 14.00 Uhr Jazz und Swing vom Allerfeinsten – WOLF R. OSSENBERG mit seinen „OLD FRIENDS“
14.00 bis 14.45 Uhr „Spass mit 4 Pfoten“ Der POLIZEI + SCHUTZHUNDEVEREIN präsentiert den Umgang mit den vierbeinigen Freunden.

Die Bewirtung erfolgt durch die KG SCHNELLMARK und den EINE WELT LADEN GEVELSBERG

Offenes Atelier: Gevelsberger Künstler „SONNTAGSMALER“ aus Gevelsberg und Umgebung – Aquarelle mit Motiven aus unserer Region
Infostand: Schachgemeinschaft EN SÜD
Spielangebot: Hüpfburg + Kinderschminkender KG VIE UT ASBIECK

Sonntag, 18.08.2013 10:15 Uhr bis 15:00 Uhr

Vendômer Platz

10.15 bis 11.45 Uhr ACAS OLDTIMER RALLYE
Der Start der Rallye mit ca. 80 historischen Fahrzeugen erfolgt vor der Bühne
11.45 bis 14.00 Uhr Big Band Sound vom Feinsten präsentiert die TELE BIG BAND unter Leitung von Joe Bretzing.
14.00 bis 14.45 Uhr Tanzvorführungen diverser Stilrichtungen ETC – ENNEPETALER TANZCLUB ROT-GOLD

Die Bewirtung erfolgt durch die Kirmesgruppen KG BÖRKEY, KG AECHTER DE BIECKE und KG VIE UT ASBIECK.

offenes Atelier: RENATE SCHMIDT-VOGT präsentiert Drucksachen
Infostände:
AVU – Informationen zu E- Mobilität
VHS ENNEPE-RUHR-SÜD – Vorstellung des neuen Programms
ZUKUNFTSCHMIEDE GEVELSBERG e.V.
FAHRRADKONTOR KLEIN – Präsentation von E- Bikes
WP REDAKTIONSMOBIL – Fotoaktion

Spielangebot: Hüpfburg und Kinderschminken der KG VIE UT ASBIECK

Na dann viel Spaß und einen schönen Sommer – und Daumen drücken, dass das Wetter sich mit Sommerfeeling an diesen drei Sonntagen beteiligt.



Linde Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

Medienseminar im Städt. Jugendzentrum

Hauptschule Gevelsberg

Foto: Stadt Gevelsberg

[Gevelsberg] Am 10. und 11. Juli 2013 hat, jeweils in der Zeit von 10.00-18.00 Uhr, im Städt. Jugendzentrum Gevelsberg ein Medienseminar stattgefunden. Im Rahmen eines TV-Schnupperkurses wurde mit den Medientrainern Benedikt Borchers und Gerret von Nordheim von der LfM NRW ein 9-minütiger Film über Gevelsberg erstellt. Teilgenommen haben 10 Schüler/-innen der 7. Klassen von der Hauptschule Gevelsberg. Inhalt des Kurses ist die Vermittlung von Medienkompetenz und der Kurs soll „Lust“ machen selbst Filme oder Videos zu erstellen und an den offenen Kanal der LfM –NRWision- zu schicken. Die Sendung wird auf www.nrwision.de ausgestrahlt. Den Schülerern/-innen hat die Produktion sehr viel Spaß gemacht. (Red.) Wobei im Jahr 2012 hatten sich schon einmal Jugendliche zusammen getan um einen Film über ihre Stadt Gevelsberg zu erstellen, den man hier bewundern kann.

Nachwuchs im Gevelsberger Schwarzwildgatter

[Gevelsberg] Nach mehreren „kinderlosen“ Jahren ist es nun endlich wieder soweit: Die Wildschweine im Gevelsberger Schwarzwildgatter haben Nachwuchs bekommen! Drei der vier Bachen haben insgesamt schon 17 Frischlinge zur Welt gebracht. Eine andere Bache ist eventuell noch tragend, sodass in der nächsten Zeit weiterer, hoffentlich gesunder Wildschweinzuwachs das Licht der Welt erblicken könnte.

Foto:Stadt Gevelsberg

Foto:  Stadt Gevelsberg

Die Muttertiere sind erst Anfang des Jahres aus einem Gatter im Westerwald nach Gevelsberg gekommen, um etwas frischen Wind in die hier lebende Rotte zu bringen.

Wie üblich können die Tiere gerne besucht werden. Dabei ist von Futterspenden bitte abzusehen, da mit Essensresten auch immer die Gefahr von Schweinepest verbunden ist. Außerdem können die Bachen aggressiv reagieren, wenn sie ihre Frischlinge bedroht sehen. Daher sollten sich die Besucher, Erwachsene wie Kinder, dementsprechend achtsam und respektvoll verhalten.

Leider wurde aufgrund des starken Unwetters am 20. Juni die Zuwegung sehr stark beschädigt. Dadurch sind der Parkplatz und die Straße am Schwarzwildgatter zur Zeit unbefahrbar. Die Stadt Gevelsberg hofft diesbezüglich auf Ihr Verständnis und bittet, die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

 

Bürgermeister Claus Jacobi spielte gut aufgelegt beim Kirmesempfang

 

Günther Dabruck und Foto: Linde Arndt

Günther Dabruck und die Drevermannspatzen
Foto: Linde Arndt

[jpg] Wo ist die Kirmes richtig schräg, nur bei uns am Gevelsberg. Das war das Gevelsberger Kirmesmotto in Hochdeutsch. Richtig sollte es in „Platt“ jedoch heißen: „Wo es dä Kiärmis richtig schräg, nur bi us am Giewelsbiärg“ . Und los ging der Kirmesempfang mit Bürgermeister Claus Jacobi der auch sofort mit einem flotten Lied von Günter Dabruck, den Hammerschmied Bernd Matthäi herein rief.

hammerschmied

Hammerschmied 2013
Foto: Linde Arndt

Lustig ging es weiter indem Bernd Matthäi alle seine Vorgänger erraten musste, nicht nur die Namen sondern auch anhand von Bilderschnipseln, was ihm auch hervoragend gelang. Zu hervorragend; denn Jacobi hatte den Verdacht, dass Matthäi die Namen alle von dem mitgebrachten Hammer abgelesen hatte. Aber was soll es,  Matthäi´s Einbürgerung nach Gevelsberg steht kurz bevor, so BM Jacobi (Matthäi wohnt zur Zeit noch in Ennepetal) zu Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen. 50 Jahre gibt es jetzt die Hammerschmiedfigur auf der Gevelsberger Kirmes und 6 Hammerschmiede haben auf der Gevelsberger Kirmes schon ihre Regentschaft gehabt. Zwischendurch zeigte BM Jacobi eine Postkarte aus dem Jahre 1949 auf der die Gevelsberger Kirmes beworben wurde. Auch die verunglückten Fahrgeschäftsgäste aus dem vorigen Jahr waren auf Einladung von Jacobi anwesend. Sie wollen sich trotzdem in diesem Jahr wieder in den Trubel der Gevelsberger Kirmes begeben – sind ja echte Gevelsberger.  Zwischendurch wurden die Ehrengäste aufgerufen.  Zwei Staatssekretäre waren anwesend Rüdiger Frohn ehemaliger Staatssekretär und Leiter der Staatskanzlei NRW und der parlamentarischer Staatssekretär im Arbeitsministerium (BMAS) Dr. Ralf Brauksiepe. So was bringt Gevelsberg hervor, meinte nicht ohne Stolz ganz trocken BM Jacobi. Ebenso als Ehrengast mit dabei war Frau Sabine Kelm-Schmidt (stellv. Landrätin Ennepe-Ruhr-Kreis).

Logischerweise war auch der Vorstand des Kirmesvereins mit Michael Sichelschmidt, Stefan Oesterling und Carsten Neef anwesend. Rene Röspel MdB, sowie der Landrat a.D. Volker Stein wurden begrüßt. Auch ein Geburtstagskind war unter den Gästen Gerd Vollmerhaus. der Fraktionsvorsitzende der Gevelsberger SPD, dem  BM Jacobi gratuliertet. Der französische Bürgermeister der Nachbargemeinde von Vendome wurde ebenso herzlich begrüßt wie die anwesenden Bürgermeister Jochen Stobbe aus Schwelm, der ehemalige Ennepetaler Bürgermeister Michael Eckhard als auch der derzeitige Wilhelm Wiggenhagen und der Bürgermeister der Hansestadt Beckerfeld, Klaus Baumann. Für alle fand BM Jacobi nette und verbindende Worte und einen Kirmeskrug der Gevelsberger Kirmes. Er moderierte mit einem lachenden Gesicht und zwinckernden Augen, lachend hatte er alle auf seiner Seite.

Draußen, auf dem Platz vor dem Rathaus, gaben die Fidelen Vogelsanger eine Kostprobe ihres Repertoires und stimmten die Anwesenden ebenfalls in Kirmeslaune ein.

Nun wurde es jedoch ernst, es sollte gespielt werden. Wie bereits bekannt wird in diesem Jahr unter dem Motto „Glas leer, dann her“ alle paar Meter eine Möglichkeit geboten das leere Bierglas abzulegen. Glasbruch soll damit vermieden werden und die Plastikbecher sollte auch nicht mehr eingesetzt werden.

Gläser werden bereitgestellt Foto: Linde Arndt

Gläser werden bereitgestellt Foto: Linde Arndt

100 leere Gläser und 10 gefüllte Gläser sollten von einem Tisch, schräg natürlich, in bereitgestellte Stiegen gestellt werden. Es sollten aber auch die 10 gefüllten Gläser ausgetrunken werden.

Es wurden drei Gruppen gebildet:

 

  • Team     Haspe wurde von MdB Rene Röspel und Dr. Ralf     Brauksiepe verstärkt

  • Team     Schwelm wurde von Bürgermeister Jochen Stobbe angeführt

  • Team     Voerde wurde von Wilhelm Wiggenhagen, Klaus Baumann und Michael     Eckhard sowie von der VER mit Dipl.-Ing. Thomas Schulte      verstärkt.

Das heitere Spiel ging jetzt ganz fix. Team Haspe legte mit 1:30 Minuten vor, Team Schwelm steigerte auf 1:05 Minuten und Team Voerde kam im Endspurt auf sagenhaften 1:00 Minuten.

Das war Spitze, so alle Gäste wie bei „Dalli, Dalli“, wobei der Luftsprung nicht schlecht war.

In der Zwischenzeit hatten sich die Freunde aus dem französischen Vendome eingefunden, die von BM Jacobi aufs herzlichste begrüßt wurden. Draußen hatte der Ratskeller ein kleines Buffett  vorbereitet.  Zum Abschluss wusste Günter Dabruck und die Drevermannspatzen die Gäste mit dem Lied „Rupdirupditup“ zu verabschieden, bevor es gemeinsam daran ging  die Ehrentribüne zu besteigen

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

 

Hier noch einige Fotos der Veranstaltung – alle Fotos:  © Linde Arndt

[scrollGallery id=511 height=375 width=580]

 

 

 

Sommerpause im ProCity-Büro

[ProCity Gevelsberg]

Das ProCity-Büro in der Gevelsberger Fußgängerzone ist bis zum 8. Juli urlaubsbedingt geschlossen. In dringenden Fällen ist der ProCity-Vorsitzende Werner Tasbier unter der Nr. 02332/2910 telefonisch erreichbar. ProCity-Gutscheine sind wie immer erhältlich in der Hauptstelle der Stadtsparkasse Gevelsberg, bei der Deutschen Bank Gevelsberg und bei der Märkischen Bank Gevelsberg.

Große JeKi Aufführungen der Musikschule Gevelsberg

[Gevelsberg] Am 16. Juni 2013 ist es wieder soweit: Instrumentalschülerinnen und Schüler des 2. bis 4. Unterrichtsjahres „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) stellen sich erneut musikalisch einem großen Publikum vor. Neun Monate lang wurden sie in den verschiedenen Gevelsberger Grundschulen von den Lehrkräften der Musikschule auf verschiedenen Instrumenten unterrichtet. Bei dem großen Auftritt werden alle Beteiligten nun in zwei spannende Klanggeschichten eingebunden, die von Elisabeth Rex extra für die JeKi-Kinder geschrieben wurden.

Jeki-Schüler beim Geigenspiel  Foto: Linde Arndt

Jeki-Schüler beim Geigenspiel Foto: Linde Arndt

Das Stück „Die Ennepe“ wird von den Kindern des 2. JeKi-Jahres aufgeführt und dauert von 15:00 bis 15:45 Uhr. Die Kinder erleben dabei einen Tag im Leben der Ennepe, unseres kleinen Heimatflusses.

Das 3. – 4. Jeki-Jahr führt das Stück „Grillenzauber“ auf (Dauer: 17:00 bis 18:00 Uhr). Lilli und Mecki, zwei Grillenkinder, fiebern dem großen Orchestertreffen ihrer Großfamilie entgegen, bei dem sie zum ersten Mal selber mitspielen dürfen. Doch bis es zum musikalischen Genuss kommt, gibt es erstmal ein paar Probleme zu lösen.

Beide Konzerte finden in der Aula Schulzentrum West statt. Kleine und große Musikfreunde sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 02332/2851.

Frauencafé Gevelsberg trifft sich im Bürgergarten

[Gevelsberg] Das Frauencafé Gevelsberg ist am kommenden Mittwoch, den 12. Juni von 16 bis 18 Uhr zu Gast im interkulturellen Bürgergarten. Die Cafèfrauen laden interessierte Bürgerinnen herzlich um 16 Uhr zum Picknick ein, während die stellvertretende Bürgermeisterin Annette Bußmann die Idee des Bürgergartens vorstellen wird.

Manche sind beides: engagierte Caféfrauen und leidenschaftliche Gärtnerin. Andere wollten den Bürgergarten immer schon mal kennenlernen. Gemeinsam wollen sie das Zusammenleben in Gevelsberg beflügeln. Die einen bewirtschaften gemeinsam einen Garten und kommen dabei ins Gespräch. Die anderen erweitern ihren Horizont im Gevelsberger Frauencafé – einem kulturenverbindenen Treffpunkt für Frauen.

Wer das eine oder das andere gerne kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen.

Interessierte Bürgerinnen treffen sich um 16 Uhr vor dem Eingang zur Realschule an der Wittener Straße in Gevelsberg. Dort wird Jugendzentrumsmitarbeiterin Adriana Ruiu die Frauen empfangen und zu dem etwas versteckt liegenden Bürgergarten mitnehmen. Wer später kommt und den Garten nicht findet, kann sie an dem Nachmittag unter der Nummer 0162 549 15 90 erreichen.

Wer kann, bringt etwas zu essen und zu trinken mit. Auf einen sonnigen und inspirierenden Nachmittag freuen sich die Caféfrauen in Gevelsberg.

Kontakt zum Frauencafé: am 12.6.13 Adriana Ruiu unter 02332/ 557012 und ansonsten bei der Gleichstellungsbeauftragten Christel Hofschröer unter 02332/ 771124 oder christel.hofschroeer@stadtgevelsberg.de.

Nachtrag zum Boulevard-Gevelsberg 2013

[Gevelsberg]

Samstag, 4.5.2013 , von 14-17 Uhr präsentiert die „Kadett C Zentralstelle Deutschland“ im Umfeld der Opel van Eupen-Bühne (Ecke Neustraße) einige ihrer Youngtimermodelle.