Beiträge

Bitte einsteigen und Türen schließen! – Melez News

[la] Das erste Herbstferien-Wochenende steht vor der Tür, wir haben die ultimativen Reisetipps für Samstag und Sonntag. Ferienspaß in der Kulturhauptstadt! Drei MELEZ-Zugfahrten am Wochenende bieten die Möglichkeit vor der Haustür zu verreisen, Länder und Sprachen kennenzulernen, Abenteuer zu erleben.

Bereits  am Freitag, dem 8.10.2010 fährt der MELEZ-Zug um 15.42 Uhr ab Mülheim mit „MELEZ auf Tonspuren“: Das ist ein Musik-Express mit Live-Musik,  DJ-Diskussion und mit einem heißen Salsa-Tanzkurs am Bahnsteig in Dortmund

von 16.31 bis 17.55 Uhr mit kubanischer Live-Musik! Karten für die Fahrt gibt es auch für Kurzentschlossene an der „Abendkasse“ direkt am Bahnsteig.

Der MELEZ Tag endet im Ringlokschuppen mit einem Rotfront Konzert und der Global Player Party "Funky Mestizo".

Mit dabei auch: die Djs aus dem MELEZ-Zug.

 

Samstag und Sonntag heißt es: Einsteigen und die Türen schließen!

RuhrUSSIA: Ab Dortmund Hbf, 15.00 – 17.27 Uhr
Ein ganz besonderes Reise-Wochenende steht bevor. MELEZ- Das Festival der Kulturen nimmt Kurs auf Russland und Polen und fährt mit dem MELEZ- Festivalzug durch das Ruhrgebiet.
Die Zugfahrt "RuhrUSSIA" entführt am Samstag ab Dortmund Hbf von 15.00 bis 17.27 Uhr nach Russland mit russischem Sprach- und Wodka-Trinkkurs, Geschichten, Liedern, Diskussion, Tanz und Party.
Projektseite "RuhrUSSIA"


Liebes-Express: Ab Dortmund Hbf, 18:00 – 20:27 Uhr
Im Anschluss daran startet der "MELEZ.Liebes-Express" mit Thomas Bug. Er ist Zeremonienmeister und gibt die Kommandos, wenn sich während der Zugfahrt eine Band gründet und direkt auf der Fahrt ein Liebeslied produziert. Ein "One-Song-Concert" auf dem Dortmunder Bahnhof um 20.30 Uhr am Samstag wird vielleicht das ultimative Kulturhauptstadt-Liebeslied hervorbringen.

Darüber hinaus wagt der "Liebes-Express" mit Thomas Bug das Experiment innerhalb von 2,5 Stunden ein fertiges Liebeslied zu produzieren und dazu ein Musikvideo zu erstellen. Der Zug ist eine rollende Bühne und in jedem der vier Themenwagen gibt es ein eigenes Programm: im Bühnenwagen ist Party und Konzert, im Salonwagen gemütliche Klavier-Atmosphäre mit orientalischer Möblierung, im Medienwagen kann man im Internet surfen, chatten, Videokameras ausleihen und Videos anschauen, im "Weissen Wagen" wird debattiert und im "Tanzcafé" geht in den Pausen die Disco-Kugel an. Jeder Gast kann durch die Abteile spazieren und dort Platz nehmen, wo es ihm gefällt. Der bunte Festivalzug macht Halt in Essen, Oberhausen, Bochum und Dortmund, hat einen Kiosk an Bord und alles, was es für eine kleine Reise benötigt.
Projektseite"MELEZ.Liebesexpress"    
                                                                              

Kurs auf Polen: Ab Dortmund Hbf, 15:00 – 15:58 Uhr
Am Sonntag, den 10. Oktober nimmt der Zug Kurs auf Polen. Mit einem Bahnsteig-Konzert des Hackbrettspielers und Multi-Instrumentalisten Marek Szmelkin aus Berlin beginnt das Programm um 13.29 Uhr auf Gleis 26 im Dortmunder Hbf, anderthalb Stunden vor Abfahrt des Zuges. Eine interaktive Bahnsteigperformance der polnischen Happeninggruppe "DIE FISCHZENTRALE" oder "Chips of Peace" wird die Reisenden auf dem Bahnsteig unterhalten. Die Zugfahrt "MELEZ nimmt Kurs auf Polen" startet um 15 Uhr und endet in Dortmund um 15.58 Uhr. Das Zug-Programm wurde in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf erstellt und besteht aus Krimi-Lesungen mit musikalischer Begleitung, Live-Musik Konzert, einem Polen-Quiz mit Geschenken für die Gewinner und einem Animationsfilmprogramm. In den Herbstferien in der Heimat verreisen: das schafft der MELEZ-Festivalzug mit buntem Programm für alle Generationen und Kulturen. Er fährt bis Ende Oktober und jede Fahrt ist eine neue Reise.

Projektseite "Melez nimmt Kurs auf Polen"

Sind Sie dabei???

Und noch einmal: Kurzentschlossene können ihre Fahrt an der „Abendkasse“ direkt am Bahnsteig buchen.

 

Linde Arndt für EN-Mosaik

Gute Nachbarn wollen sich näher kennen lernen – NL-Ruhr

[jpg] Der europäische Gedanke scheint allgemein zurzeit etwas müde zu wirken. Die Regierungschefs sind mit anderen Dingen beschäftigt. Europa muss erst einmal warten, so scheint es. Und wir? Wir nehmen derweil wie selbstverständlich die Segnungen, die Europa uns gebracht hat, jeden Tag wahr. Eine Währung, keine Grenzen und das in einem Raum wo sich rund 500 Millionen Menschen befinden. Nur, was wissen wir voneinander? Man kann ja verstehen, wenn der Spanier sehr wenig über die Letten weiß, es sind ja einige Kilometer zu bewältigen. Für eine weitergehende Beziehung ein bisschen weit. Aber der Nachbar, der nur ein paar Kilometer entfernt wohnt, zu dem sollte sich doch eine stärkere Bindung erzeugen lassen.

Nein, auch hier sind die Beziehungen nur auf einer offiziellen Ebene vorhanden. Ministerpräsidenten oder Bürgermeister,  ja die treffen sich ab und an um ein mehr oder weniger unverbindliches Gespräch zu führen. Und wir selber? Unser direkter Nachbar, die Niederlande, sind uns als Ziel für den preiswerten Einkauf bekannt. An den Grenzen haben die Niederländer für uns Deutsche Supermärkte aufgebaut, die keinen Wunsch offen lassen. 1 ½ Stunden rüber nach Arnheim oder einer sonstigen Stadt, 1 Stunde einkaufen und 1 ½ Stunden wieder zurück. Die Niederländer selber kommen gerne in das Sauerland um einen Kurzurlaub zu machen. Wie soll da etwas entstehen? Was wissen wir über die Niederländer oder umgekehrt. Fast  sind es alles nur Klischees, die über den Anderen kursieren.

                
   Gruppenfoto Pressekonferenz Oper Dortmund                                                             Foto: © Linde Arndt
 

Es finden sich jedoch Partner zusammen die mehr wollen, die das Kennenlernen als eine Bereicherung ansehen.
So hat das Theater Dortmund im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010 mit seinem Generalmusikdirektor Jac van Steen, einem Holländer, die Initiative mit anderen ergriffen um einmal die breite holländische Theatersparte den Deutschen näher zu bringen. Aber nicht nur das, die Initiatoren gingen noch einen Schritt weiter indem sie Holländer mit Deutschen zusammen bringen um sich gemeinsam einem Publikum zu zeigen. Da das Ruhrgebiet im Zusammenhang mit dem Kulturhauptstadtjahr ein umfangreiches Netz geknüpft hatte, brauchte man nur noch eine Klammer um das niederländische Netz anzuknüpfen. Herausgekommen ist das Projekt NL-RUHR. Dieses Projekt soll keine einmalige Sache sondern eine langfristige Kooperation werden. 300 kulturelle Aktivitäten mit den niederländischen Nachbarn wurden während der Ruhr 2010 gemeinsam entwickelt.
Das Angebot umspannt die gesamte Bandbreite von klassischer Musik, Jazz, Rock-und Popmusik, Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Malerei, Fotografie Landschaftsgestaltung, Design, Mode oder auch Neue Medien. Eben  der ganze Reichtum der niederländischen Kultur.

           
          v.l.n.r.:  Nadin Deventer / Bettina Pesch / Michael Nieuwenhuizen                                 Foto: © Linde Arndt  

Der Generalmusikdirektor der Dortmunder Philharmonie, Jac van Steen entwickelte unter dem Projekt "Holland Panorama" einen Schwerpunkt der zeitgenössischen Musikszene Hollands. Die Comic Strip Oper "Affe besiegt Knochengeist" von Peter Schat oder das Familienkonzert "Die Nachtigall", von Theo Loevendie mit der "Hexe Hillary" wenden sich an ein modernes Publikum. Darüber hinaus wird es eine internationale Ballettgala unter dem Titel "Tanzszene Niederlande/Ruhr" geben. Hier treffen zwei Ballettkulturen mit dem Ballett Dortmund und dem Nederlands Dans Theater und Het Nationaal Ballet mit den Stücken der Meisterchoreographen Jiri Kylian und Hans van Manen aufeinander.

                                    

  Jac van Steen
Foto: © Linde Arndt
  Tobia Ehinger
Foto: © Linde Arndt
     

Nadin Deventer bringt unter dem Motto "Raus nach Europa" die Jazzszene des Ruhrgebietes mit der niederländischen Szene zusammen. Das Jazzplayseuropa-laboratory zwischen dem Jazzwerkruhr und TryTone aus Amsterdam werden  das Publikum begeistern. Hier werden wildfremde Musiker sich willkürlich zu einer Session zusammenfinden, nachdem sie vorher für ein paar Tage in einem Proberaum eingesperrt waren. TryTone schickt die Jazzsängerin Kristina Fuchs und Jazzwerkruhr den Pianisten Oliver Maas in den Ring.

Mit der "NL-RUHR Music Kitchen" treffen drei niederländische Bands aus Amsterdam auf drei Bands aus dem Ruhrgebiet aufeinander um ein Programm für 9 Abende zu erarbeiten. Man darf gespannt sein.

So wird es eine internationale Ballettgala XII – "Tanzszene Niederlande/Ruhr" am 16. Oktober 2010 geben, Balettdirektor Xin Peng Wang lädt zu seinem jährlich stattfindenden Tanz- und Ballettgalaabend ein. Es sind zwei große europäische Tanzkulturen die sich in Dortmund treffen. Es wird sicher ein herausragender Dialog der der Solisten des Nederlands Dans Theater (Den Haag), dem Het nationaal Ballet (Amsterdam) und vielen weiteren internationalen Tanzgrößen werden.
Die Webseiten www.nl-ruhr.de und www.mcn.nl sowie www.jazzplayseurope.eu und musickitchen.eu halten hierzu ein umfangreiches Programm bereit.

Die stärksten künstlerischen Persönlichkeiten werden wie in einem Teilchenbeschleuniger aufeinander treffen, ein Prozess der sicher enorme Mengen an künstlerischer Energie freisetzt.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Dortmund

 

 

Rücktritt von OB Sauerland (CDU) in Duisburg?

[jpg] Immer lauter werden die Stimmen der Oberbürgermeister von Duisburg, Sauerland (CDU), soll mit seinem Rücktritt die Verantwortung für die LoveParade übernehmen. Sauerland hat sich in seinem Rathaus verbarrikadiert und ist zu keiner Stellungnahme mehr bereit.

Sowohl die Ministerpräsidentin des Landes NRW, Hannelore Kraft (SPD) als auch der Innenminister des Landes NRW Ralf Jäger (SPD), verstärken diese Forderung. Parteifreunde des OB Sauerland, wie  Wolfang Bosbach (CDU) sehen auch die politische Verantwortung beim OB. Kategorisch lehnt Sauerland dieses Ansinnen jedoch ab.

Nur hat man bedacht, ein Rücktritt von einem gewählten OB ist in unserem System überhaupt nicht vorgesehen. Tritt Sauerland zurück, käme das einer außerordentlichen Kündigung gleich und er würde sämtliche Pensionsansprüche aus seinem Amt verlieren. In unserer heutigen materiellen Zeit wäre das ein erheblicher Verzicht, immerhin auf rund € 10.000,–. Dies wird  Sauerland sicher umtreiben, denn als ehemaliger Lehrer wird er bestimmt in seinem Alter  nicht sofort einen neuen Job bekommen. Angesichts dieser Tragödie hört sich das eher frivol an, es ist aber so.

Nur, die Frage ist jedoch, was macht die Politik? Wie geht sie mit dem Problem um?
Die Opfer -allesamt – haben ein Recht auf ein eindeutiges Signal:
"Ich übernehme die Verantwortung für dieses Desaster!"  Verantwortung heißt
aber nicht in diesem Falle ein Schuldeingeständnis, welches gerichtlich verwertbar
ist. Dieses obliegt einem ordentlichen Gericht, eine Schuld zu zuweisen mittels Gerichtsurteil.
 

   OB Adolf Sauerland

  In diesem Zusammenhang sollte man die Blicke auf den Rat der Stadt Duisburg lenken, denn der hat es in der Hand, sowohl den OB Sauerland, den Ordnungsamtsleiter Rabe als auch den kommissarischen Polizeipräsidenten von Schmeling zum "Teufel" zu jagen. Von diesem Rat der Stadt Duisburg hört man jedoch keinen Ton.  
Rechtsdezernet
Wolfgang Rabe
      Polizeipräsident Detlef von Schmeling

Es ist schon fraglich wie die Landes SPD mit ihrer Ministerpräsidentin und dem Innenminister einen Rücktritt des OB fordern, die SPD Mehrheit im Rat der Stadt Duisburg keinen Antrag auf Abwahl nach der GO formulieren wollen. Denn in der Gemeindeordnung (GO) ist das Prozedere einer Abwahl klar formuliert. Und mit einer Abwahl behält der OB für die gewählte Zeit seinen Anspruch auf Entgelt.

So bleibt wie immer ein bitterer Beigeschmack, wenn die Politik auf der einen Seite etwas fordert aber auf der anderen Seite nichts unternimmt um diese Forderung Realität werden zu lassen. Denn es ist doch anscheinend offensichtlich, dass OB Sauerland keinen finanziellen Nachteil erleiden will.

Während der Finanzkrise haben wir gesehen wie schnell die Politik reagieren kann. Warum nicht hier? Wo die Opfer doch endlich einen Verantwortlichen sehen wollen. Wie gesagt es geht um die politische Verantwortung, nicht um ein gerichtlich verwertbares Schuldeingeständnis. Und diese politische Verantwortung hat etwas mit der Würde dieses Amtes aber auch der Stadt zu tun.

Es wird Zeit, dass sich der Rat der Stadt Duisburg mit einer Dringlichkeitssitzung zusammenfindet um solch einen Antrag zu formulieren. Die Trauerfeierlichkeiten haben noch nicht begonnen.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

 

300.000 Besucher in der Ausstellung „Das schönste Museum der Welt“ – Museum Folkwang bis 1933


Sonderöffnung bis 24 Uhr zum Finale  aufgrund steigender Besucherzahlen

Neun Tage vor Abschluss der Sonderausstellung „Das schönste Museum der Welt“ – Museum Folkwang bis 1933 begrüßten das Museum Folkwang und Sponsor E.ON Ruhrgas, am  Freitag, 16. Juli 2010, den 300.000 Besucher. Die Besucherzahlen stiegen in der letzten Woche nach der WM noch einmal kräftig an.  Die Ausstellung endet am 25. Juli 2010 und ist als Sonderöffnung bis 24 Uhr zugänglich. So haben die Besucher noch einmal  Gelegenheit die Meisterwerke der Sammlung des Museum Folkwang bis 1933 in einem Haus zu sehen.

                    

Bei angenehmen, kühlen Temperaturen um 20 Grad innerhalb des Museums wurden das niederländische Ehepaar Guus Bloemers (64) und Gertruda Jeukens (61)  aus der Gegend um Maastricht mit weiteren Familienmitgliedern als 300.000 Besucher von Esra Aydin, Museum Folkwang, und Rita Hofmann-Credner, E.ON Ruhrgas, begrüßt (s. Foto). Sie freuten sich über einen Gutschein für die kommende große Sonderausstellung Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris, ab 2. Oktober im Museum Folkwang, freien Eintritt und einen Ausstellungskatalog "Das schönste Museum der Welt".

                    

Mehr als 1.400 Werke so genannter „entarteter“ Kunst beschlagnahmten die Nationalsozialisten 1937 und unterbrachen so brutal die fortschrittliche Ankaufs- und Ausstellungspolitik des Museums. Die meisten beschlagnahmten Werke wurden später verkauft und zählen zu den Höhepunkten der privaten und öffentlichen Sammlungen, denen sie heute gehören. Diese Meisterwerke sind nun für die Dauer von vier Monaten aus Amerika, Asien und Europa nach Essen zurückgekehrt, darunter Werke von Chagall, Kandinsky, Kirchner, Marc und Beckmann. Zugleich bringt die Ausstellung einen alten Schatz des Museums wieder ans Licht: Werke der alten und außereuropäischen Kunst, die lange in den Depots des Museums lagerten, werden erstmals wieder präsentiert. Insgesamt umfasst die Ausstellung 350 Werke: Gemälde und Skulpturen der Moderne, ausgewählte Arbeiten auf Papier, sowie Objekte der alten und außereuropäischen Kunst.

Die Ausstellung wird in bewährter Partnerschaft mit E.ON Ruhrgas realisiert, die als Sponsor seit 25 Jahren große, erfolgreiche Sonderausstellungen im Museum Folkwang ermöglicht hat. Sie ist eines der Hauptprojekte der Kulturhauptstadt RUHR.2010.

Zur Ausstellung erschien ein reich bebilderter Katalog (29 Euro) und ein Essayband (15 Euro) in der Edition Folkwang/Steidl. International renommierte Fachleute erschließen in ihren Beiträgen die geistigen Voraussetzungen für das Wirken von Karl Ernst Osthaus, Ernst Gosebruch und die Sammler ihrer Zeit ebenso wie Grundfragen des modernen Museums; sie werten dabei neue, bislang nicht berücksichtigte Quellen aus.

 

A40 der Laufsteg der Metropole Ruhr

 

[jpg] Als wir uns am Sonntag   "sehr früh"  von den Kollegen aus dem Pressezentrum in Essen verabschiedeten und nach Hause fuhren ging uns allen der Gedanke durch den Kopf es wird die Million an Besuchern schon geben. Das wäre die Erfolgsmarke für uns alle gewesen.

Samstag/Sonntag Nacht war die letzte Zusammenkunft für das Pressekorps, wir durften den Vorbereitungen  und dem Aufbau für das Still-Leben auf der A40 beiwohnen. In der Zwischenzeit war auch klar, wir alle waren Teil dieses Projektes Still-Leben. Zeitweise wurde das Projekt sprachlich als Skulptur und als eine Inszenierung künstlerischer Alltagskultur gehandelt.

                       

Ab 22:00 Uhr wurde die Autobahn A40 dicht gemacht, koordiniert wurde jetzt alles vom Lagezentrum in Essen. Wir selber standen auf der Brücke in Essen – Frohnhausen oder am Rande oberhalb der A40. Mit Blaulicht fuhren die Streifenwagen und Motorräder der Polizei die Autobahn rauf und runter und dies auf allen Streckenabschnitten. Es galt evtl. verbliebene Verkehrsteilnehmer von der A40 sicher herunter zu bekommen. Die ersten Zuschauer gesellten sich zu uns auf die Brücke, wir die wir mit den gelben Warnwesten ausgestattet waren konnten die ersten Kommentare der Leute einfangen. Es sollte ja ihr Fest werden, wir sollten ja nur die Statisten darstellen. Und was für Kommentare! Das ging von, "es wurde ja Zeit das wir mal zeigen können wie wir sind…", über, "das ganze Geld für so was verpulvern…." bis hin zu "was für eine Leistung die hier vollbracht wird…". Gegen 22:30 Uhr sollten wir die Autobahn begehen  und von dem Aufbau Fotos machen dürfen. Pustekuchen, irgendwas war schief gelaufen. Aber was soll es. In der Zwischenzeit hatten die Zuschauer sich mit Bier und Wein ausgestattet und prosteten sich auf der Brücke zu.

                                     

Nach 1 Stunde ging es aber dann sehr schnell zur Sache. Die Lkw´s kamen aus Richtung Dortmund mit den Gabelstaplern, den Tischen und Bänken und den Absperrgittern und mit einem Bus voller Helfer vom THW. Wir durften runter auf die Bahn, nicht ohne vorher die obsoleten Sicherheitsanweisungen gehört zu haben. Ich denke ab jetzt begann die Inszenierung des Stückes Still-Leben. Wir "stürzten" uns mit den Kameras auf jede der dargebotenen Arbeitsschritte. Tische und Bänke vom Lkw runter und aufgebaut und das im gleißenden Licht der THW Scheinwerfer. Laut THW wollten sich die Helfer jeweils von Dortmund und Duisburg nach Essen vorarbeiten, die ganzen 60 km mit den 20.000 Tischen und 40.000 Bänken, wobei auf dem Mittelstreifen Orientierungsmarken aufgestellt werden sollten. Jeder Tisch bekam dann noch ein Klebeetikett mit Block und Tischnummer und gut war es. Gut war es? Nein. Die THW Leute hatten bis morgens um 5 Uhr noch zu tun. Danach für 1 oder 2 Stunden Schlaf und  wieder ab auf die Bahn um die Absperrungen am Tag zu überwachen. Oben auf der Brücke sahen wir die staunenden Leute, teilweise mit Gläsern in der Hand. Sie lauschten  nicht dem Geräusch der durchfahrenden Autos sondern sahen zu, wie ihre geliebte und ungeliebte A40 umfunktioniert wurde.

Wir machten uns auf den Weg nach Hause um unsere Vorbereitungen zu treffen, jedoch nicht ohne vorher den anderen beiden Teams den Stand der Dinge mitzuteilen.

Es war wieder  einmal mehr eine Herausforderung für uns, aber auch für alle Redaktionen, der wir durch  die Ruhr2010 im  Kulturhauptstadtjahr ausgesetzt wurden und der wir uns gerne stellten. 1 Stunde Schlaf war drin. Was heißt Schlaf? Es war nur eine Ruhepause, denn alle standen wir unter "Strom".

Um 9:00 Uhr hatten wir in Dortmund abgeparkt und machten uns auf den Weg um die Eröffnung der Tischspur einzufangen. Die neu "gekürte" Ministerpräsidentin und der neue Oberbürgermeister Sierau eröffneten die Tischspur um 10:00Uhr an der Dortmunder Lindemannstrasse. Eine gut und fröhlich eingestellte Gruppe mit Fritz Pleitgen wünschte allen Beteiligten einen guten Tag und gutes Gelingen.

Und ab ging es zu unserer Position in Bochum-Werne, wo die meisten Tische für die Kreisstädte eingetragen waren. Über Headset hörten wir, dass in Duisburg und Essen noch nicht wirklich etwas los war. Die beiden anderen Teams hatten schon Bedenken. Wir machten uns auf den Weg und fotografierten einen gemischten Chor, der mit Bollerwagen auf dem Weg war. Eine der Frauen kam auf uns zu und meinte strahlend: "Wer uns fotografiert der bekommt sofort jeweils einen Kuchen". Dann trafen wir auf gut aufgelegte FC Köln Fans,  die ihren FC Kölle und den Frohmut der Kölner auf die A40 bringen wollten. Eine lustige Frozzelei entstand über das Rheinland und das Ruhrgebiet.

 

Und dann der erste Stau.

Die THW Helfer wollten uns nicht auf die Spur lassen. Warum? Keine Ahnung. Eine lockere Diskussion entstand zwischen den rund 300 Besuchern und den drei abgestellten THW Helfern.

Einmal links antäuschen und rechts vorbeilaufen, die THW Helfer gaben bei solch einer geballten Kraft von Fröhlichkeit lachend auf.

Und rauf auf die Bahn, Gas geben.

Von wegen Gas geben, die Akteure waren ja erst zögerlich da. Vereinzelnd irrten Tischbesitzer herum und suchten ihren Tisch. Die Volunteers der Ruhr 2010 konnten nicht überall sein und so machten wir uns auch erst einmal nützlich und halfen.

Überhaupt mit der Rücksicht, dass wurde groß geschrieben. Niemand stand abseits alle wollten zum Gelingen des Still-Lebens beitragen.
Die rund 11.000 Helfer von Polizei, THW, Volunteers, Feuerwehr alle standen sie mit  lachenden Augen hilfreich zur Seite.

 

  Wenn der eine oder andere mal verbotene Wege ging, so wurde er freundlich auf den rechten Weg gebracht.

Aus den Augenwinkeln sahen wir, wie uns die Ennepetaler IG Altenvoerde und der Freistaat Oberbauer überholten um zu ihren Tischen zu kommen.

Es waren zu viele die jetzt drängten, mit Bollerwagen und vollgepackt mit Utensilien, um ihre Tische einzunehmen. Wir gingen langsam in Richtung Essen um das ganze Treiben auf uns einwirken zu lassen und unsere Fotos zu machen.

                                     

Hinter den Tischen von Ennepetal herrschte noch hektisches Treiben, alle waren damit beschäftigt die mitgebrachten Bauteile für die Kluterthöhlen-Demo aufzubauen und sich sonst wie zu repräsentieren.
Carsten Michel tat sich als Oberfeldwebel hervor, indem er Anweisungen gab wie weit oder wie herum die Höhle zu stehen hat. Ja, das hält genau in Ennepetal.

Bürgermeister Wilhelm Wiggenhagen war noch nicht da, so dass auch keine Begrüßung stattfinden konnte.

Die Gevelsberger hatten den Engelbert II Mord aus dem Jahr 1225 in Form einer Collage  sichtbar gemacht.Hm, verjährt Mord eigentlich nicht nach fast 800 Jahren? Gleichzeitig erinnerten sie an das Projekt "Kohle, Kühe, Kunst" welches den gemeinsamen Weg der vier Städte zeigen sollte.

Wir trafen das Ehepaar Siekermann und den ehemaligen Bürgermeister Solmecke aus Gevelsberg  an dem Stand für ein kurzes Hallo.
           
Es war so ca. 1 Stunde vergangen und auf der Mobilitätsspur gegenüber war schon ein reges Hin und Her.

Und die Vielfalt der Metropole Ruhr konnte man jetzt besichtigen.

 
Sie erinnern sich, 170 Nationalitäten hat die Metropole.

Eine ehemalige Finnin verköstigte uns mit "Ohrfeigen" [einem Zimtgebäck] und machte auf ihre nordische Herkunft aufmerksam. Eine ehemalige Spanierin animierte uns ein Gedicht über das Ruhrgebiet zu verfassen, für einen Zweizeiler gab es ein T-Shirt. Leider hatte eine türkische Gruppe ihre Wasserpfeife noch nicht angeschmissen, so dass ich diesen Genuss nicht ertragen durfte.

Ein Kochclub verköstigte uns mit leckerem Kartoffel- und Dickebohnensalat. Nebenan machte mir ein Veganer eindringlich, aber sehr freundlich, klar, dass man sich ab einem Zeitpunkt des Lebens der Laktosegefahr aussetzt.

Im Vorbeigehen gab es mal einige Frikadellen oder Kuchen und Plätzchen. Essen ist eben international, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen.

Dann Stau unter der Brücke.

Auf dem erhöhten Mittelstreifen heizte eine Trommelgruppe der Menge mit Samba ein. Rund 2.000 Zuhören ballten sich auf beiden Seiten, es war nur ein mühsames Durchkommen.

Die Fahrradfahrer klingelten im Takt mit ihren Klingeln. Und der Zulauf an Hörern wollte nicht enden.

Über Funk hörten wir, dass wir, also der Stau, aufgefallen waren.

 

Einer der Ordner bat auch daraufhin die Gruppe, ob sie  nicht eine kleine Pause machen wollte damit es weiter geht. Hat sie dann auch getan.

     

Und weiter ging es. Ein Spielmannszug kam über die Spur und ging fröhlich musizierend in Richtung Essen. Mitten auf der Bahn fing auf einmal eine Bauchtanzgruppe in Kostümen zu tanzen an. Eine Tanzgruppe mit Jugendlichen zeigte, dass dem Leben ohne Tanz etwas fehlen würde – Recht haben sie. Paare fanden sich zum gemeinsamen Tanz spontan zusammen.

Die Ladies der Bochumer Miners, einem Footballverein, zeigten zu was Frauen alles fähig sind. Offensichtlich hatten sie die Niederlage gegen Mainz im vorigen Monat glatt weggesteckt. Eine amerikanische Sportart die auch in der Metropole Ruhr zu Hause ist. Eine starke Sportart für starke Frauen.

Eine Gitarrengruppe spielte mit einer Sängerin Rock und Folk, der Verstärker lief wohl über Batterie. Immer wieder die kleinen liebenswerten Gruppen die zum Klönen und zum Verweilen einluden und uns kleine Häppchen anboten. Selbst die Kölner hatten einen lustigen Tisch aufgebaut und wussten mit ihrem rheinischen Frohsinn einen Kontrapunkt zu setzen. Da sieht man mal wieder die Ruhris haben nichts gegen "Ausländer".

Wir hatten "nur" 6 Km geschafft und die A40 war jetzt brechend voll, sowohl auf der Tischspur als auch auf der Mobiltätsspur. Die Firma Edeka mit ihren Kühllastern hatte jetzt alle Hände voll zu tun um alle mit Getränken und Obst zu versorgen. Dankbar wurde es von allen angenommen, denn inzwischen war es doch gefühlte 38 Grad Celsius heiß.

 

 
Auf dem Mittelstreifen hatten es sich jetzt Fahrradfahrer gemütlich gemacht und fingen dort teilweise an zu picknicken.

Alles wurde jetzt mit einem zwinkernden Auge zugelassen. Nur die Zufahrten zur A 40 wurden freigeräumt, wegen der Rettungswagen. Immer wieder schritt das THW höflich aber bestimmt ein.

Ab und zu  sah man die alten Kinderspiele auf der Fahrbahn. Seilspringen, Gummitwist und "Himmel und Erde" waren zu sehen. 

Spontan machten Zuschauer mit, denen ihre Kindheit noch nicht abhanden gekommen war. Das Singen war ein Thema indem bekannte Lieder die Zuschauer zum Mitmachen animierten. Mitten auf der Fahrbahn, ich bekam den Mund vor Staunen nicht zu, ein Konzertflügel unter einem Zelt, spielbereit.
Ein Pianist gab der staunenden Menge seine Stücke zum Besten – das alles  ist unsere Metropole Ruhr.
Und auf dem Mittelstreifen hatten sich schon Einzelne auf der Begrenzung mit Kreide verewigt. " Lisa ich war da, wo warst Du denn? 18.07.2010 Kai".

Es war bunt bis skurril, flott bis gemütlich, heiter und besinnlich, jung und alt eben wie es sich für eine Metropole Ruhr gehört. Die Inszenierung Still-Leben erlebte ihren Höhepunkt, Schauspieler waren die Bewohner der Metropole Ruhr. Aber nicht nur das, es waren inzwischen aus allen Teilen der Welt Bekannte,Verwandte und ehemalige Ruhris dazu gestoßen. Es war eine würdige Aufführung die die Metropole Ruhr mit allen ihren Facetten zeigte. Das Wesentliche war jedoch, dass Lokalcolorit der einzelnen Städte ging nicht unter. Jede Stadt wusste sich unverwechselbar in die Metropole Ruhr einzubringen. Die einzige Gemeinsamkeit war heiter und fröhlich zu sein wie Menschen es überall sein können.

Wir mussten jetzt langsam zurück, wobei unsere Socken auch qualmten und unsere Köpfe schon heiß waren. Wir waren  jetzt gefühlte 300 Km gelaufen. Über Funk wurde die erste Pressekonferenz angekündigt. Auf dem Rückweg sahen wir nochmals bei den Ennepetalern vorbei, dort war inzwischen auch Wilhelm Wiggenhagen eingetroffen. Gemeinsam gaben sie mit dem Heimatverein ein Lied zum Besten. Nur begrüßt wurde ich auch diesmal nicht, obwohl die A40 neutraler Boden ist und dort keine Streitereien ausgefochten werden. Ich setzte mich einen Augenblick neben das Ehepaar Solmecke um ein paar Worte zu wechseln und das Lied zu Ende zu hören. Im vorbeigehen sahen wir jetzt auch einen Tisch des EN-Kreises der mit dem Kunstraum-EN e.V. aus Ennepetal besetzt war. Beate Koch (Schwelm), WernerKollhoff  (Ennepetal) und Anja Dahl (Wuppertal) zierten sich etwas als wir sie fotografieren wollten.Dann ging es aber auch schon weiter, denn wir mussten jetzt ins Pressezentrum Essen-Frohnhausen.

Mein Coffeinspiegel war auf dem Nullpunkt angekommen und ich freute mich schon auf eine gute Tasse Kaffee in Essen. Über die Ruhrauen fuhren wir dann nach Essen-Frohnhausen.

Und dort erfuhren wir, wir haben die Marke 3 Millionen Besucher geknackt, das dreifache von dem was angedacht war. Es waren nur 100 Besucher die ärztlich versorgt werden mussten, hauptsächlich Kreislaufprobleme, die allerdings alle einen guten Verlauf genommen hatten.

Polizei, THW und Ordner waren mit dem Ablauf hoch zufrieden und mussten nur positiv eingreifen indem orientierungslose Besucher auf den Weg gebracht wurden.

Fast alle waren wir jetzt 48 Stunden auf den Beinen, hatten vielleicht 1 Stunde Schlaf gehabt und waren rundum zufrieden mit dem Geleisteten. Es war, wie Jugendliche sagen würden, eine geile Veranstaltung die sämtliche Erwartungen nicht nur erfüllte, sondern wegweisend für die Zukunft sein wird. Die Übertragungswagen waren schon weg und der Rest der Presse hing jetzt nur noch ab, wir waren alle fertig. Aber schön fertig.

Und nach der Beendigung? Um 17:00 Uhr räumten die Besitzer der Tische sämtlich ihren Müll in Tüten und stellten sie fein säuberlich am Strassenrand auf. So sind wir in der Metropole Ruhr.

Nachbemerkung:

Wenn man sich dieses weitere Highlight, nach !Sing-Day of Sing oder dem Schachtzeichen durch den Kopf gehen lässt, so stößt man unweigerlich auf folgendes:
Die Bewohner des Ruhrgebietes sehen sich schon viel länger als ein gemeinsames Gebiet – nennen wir es Metropole Ruhr. Für die Bewohner ist es selbstverständlich mal eben nach Bochum, Dortmund, Essen oder auch Moers zum Feiern oder  sonst noch was zu fahren. Es ist nicht so, als wenn man in eine andere Stadt fährt, vielmehr ist es so, als wenn man nur in einen anderen Stadtteil fährt. Die Grenzen zu einer anderen Stadt ziehen das Rheinland, mit Düsseldorf oder Köln oder Westfalen, mit Münster oder Paderborn. Die Politik hat uns so eingeteilt, in drei Regierungsbezirke. Nur Still-Leben zeigt eines ganz deutlich, wir – und da schreiben wir uns von den Medien dazu – sind eine Metropole. Wann werden unsere Politiker es begreifen, dass das was zusammengewachsen ist auch zusammen gehört? Die Metropole Ruhr ist weder Westfalen noch Rheinland, sie ist halt was eigenes und urwüchsiges aber auch gewachsenes.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Essen, Bochum,  Dortmund

[alle Fotos vom Team EN-Mosaik]

 

Theater der Welt zieht positive Bilanz

Zwei Tage vor Ende des Festivals blickt Programmdirektorin Frie Leysen zufrieden auf
erfüllte Tage zurück: Theater der Welt ist im Ruhrgebiet angekommen.

Am 17. Juli geht die zwölfte Ausgabe des Festivals Theater der Welt in Mülheim an der Ruhr und in Essen zu Ende. Von einem Perspektivwechsel war vorab die Rede und von einem Elektroschock, der Theater der Welt für die Region bedeuten sollte. Das Festival wurde als Komplementärprogramm zu den hiesigen Angeboten konzipiert: Eingeladen waren junge Künstler aus 25 Ländern, die größtenteils zum ersten Mal in der Region zu Gast waren, deren Arbeiten an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen entstehen und nur selten den gängigen Theaterbegriffen entsprechen.

                   
  © Foto: Klaus Lefebrve  

Kurz vor Festivalende ist klar: Das Wagnis hat sich gelohnt. Das Publikum nahm die Einladung zum Perspektivwechsel trotz hochsommerlicher Temperaturen und parallel stattfindender Fußball- Weltmeisterschaft zahlreich und mit großer Neugierde an. Mal verwundert, mal befremdet, aber immer begeistert waren die Reaktionen der Zuschauer nach den Vorstellungen und bei den
Publikumsgesprächen.

                   
  © Foto: Klaus Lefebrve  

Auch die eingeladenen Künstler zeigten sich begeistert vom offenen und warmen Empfang durch das Publikum. Rund 12.700 Tickets wurden verkauft, was eine Auslastung von 75 % bedeutet. Zum regulären Kartenverkauf hinzu kommen die Weiße Nacht zur Eröffnung, die Partys sowie die Veranstaltungen im öffentlichen Raum, die bei freiem Eintritt ebenfalls mehrere tausend Besucher anzogen. „Das Publikum und die zahlreichen Pressebesucher aus dem Ausland waren begeistert von der internationalen Atmosphäre auf Zollverein und an der Ruhr,“ resümiert Oliver Scheytt, Geschäftsführer der RUHR.2010. Besonderen Anklang fanden die beiden Festivalzentren in der Stadthalle Mülheim, deren Eingang zu diesem Zweck an das Ruhrufer verlagert wurde,
und im Schauspiel Essen.

Rund 250 Studierende von theaterwissenschaftlichen Instituten aus ganz Deutschland und der Schweiz besuchten die Sommerakademie des Festivals. Auch zahlreiche deutsche und internationale Theaterschaffende, u.a. aus der Schweiz, aus Frankreich, Korea, Australien, Kanada und Singapur nahmen die Gelegenheit wahr, bei Theater der Welt neue Talente zu entdecken.

Für viele junge Künstler war Theater der Welt 2010 ein Sprungbrett, das weitere internationale Gastspiele nach sich ziehen wird.
Theater der Welt 2010 ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI) ausgerichtet von Theater an der Ruhr und Schauspiel Essen in Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Es gilt als das bedeutendste internationale Theaterfestival in Deutschland und wird alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt oder Region veranstaltet.

[PN vom 15.08.2010 Theater der Welt / Christina Margenfeld]

 

Love-Letter auf der A40 zum Still Leben

 

[JPG] So stand es am Dienstag, dem 6. Juli 2010 in der WAZ Essen unter der Rubrik

       "Grüße und Glückwünsche":          

                    
20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20

20

20

20

20

20

20

          Liebe Beate,

          herzlichen  Glückwunsch  zur Porzellanhochzeit.
          Aus  Liebe  zu  Dir  möchte ich auf  der längsten
          Hochzeitstafel der Welt,  am  18.7.2010,  auf der
          A40,  den   schönsten  Tag  unseres  Lebens
          nachfeiern incl. Trauung, wird nachgestellt.

          Dein Uwe

20

20

20

20

20

20

20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20  20
20
 

Diese Zeilen waren dabei rund herum mit der Zahl 20 umrandet. Welch wundervoller Liebesbrief, der auch Aussenstehenden das Herz berührt.
 
Wir wünschen Beate und Uwe einen unvergesslich schönen Tag zusammen mit Millionen Gästen, die gemeinsam mit ihnen diesen Tag auf der A40 verbringen und dieses absolut einmalige Ereignis feiern werden.
 
                
                                                                                                              Foto: Linde Arndt  EN-Mosaik

So wurde heute die Pressekonferenz und das anstehende Briefing in der Messe Essen durch den Pressesprecher Marc Oliver Hänig eröffnet. Die etwa 120 akkreditierten Pressevertreter spendeten Applaus, was eigentlich unüblich ist.

In der Nachbarhalle lagerten die 20.000 Tische und 40.000 Bänke. Sie stehen bereit um in der Nacht zum 18. Juli 2010 auf der gesperrten A40 aufgestellt zu werden.
Als Fritz Pleitgen in New York zum ersten mal sah, wie unkonventionell die Amerikaner einen ganzen Stadtteil sperrten um mit Fahrrädern, Rollerblades oder Skatebords ihren Stadtteil zu erkunden, kam in ihm der Gedanke, so was muss bei uns doch auch möglich sein. Und als er diese Idee variierte und die A40 gesperrt haben wollte, wollten ihn erst alle für verrückt erklären. Nur der Bund hat es der Ruhr 2010 zugetraut. Es war viel Überzeugungsarbeit nötig, die Fritz Pleitgen als auch das Team der Ruhr 2010  um ihn geleistet haben.

       
   ©MESSE ESSEN GmbH, 45001 Essen, Germany / Fotograf: Rainer Schimm/MESSE ESSEN
Fritz Pleitgen (links), Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH und die Oberbürgermeister der A40-Städte, Dagmar Mühlenfeld, Mülheim an der Ruhr, Reinhard Paß, Essen, Klaus Wehling, Oberhausen und Frank Baranowski, Gelsenkirchen sowie Michael Townsend, Kulturdezernent Bochum und Günter Kozlowski, Staatssekretär im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW und der Düsseldorfer Regierungspräsidenten Jürgen Büssow (rechts)
 

Der Regierungspräsident Jürgen Büssow, als Strassenverkehrsbehörde, übergab sodann symbolisch die Erlaubnisurkunde ( Ein 90 seitiges Werk ) an Fritz Pleitgen, den Geschäftsführer der Ruhr 2010 GmbH, womit alles ein genehmigungsrechtliches Fundament hat.

So standen am 07. Juli 2010 alle Verantwortlichen, fast alle Bürgermeister der Anrainerstädte waren anwesend (s.vor), den Fragen der Presse zur Verfügung. Es gilt ein weiteres Mammutprojekt der Ruhr 2010 Wirklichkeit werden zu lassen.

Es sind keine 10 Tage mehr wenn es im Verkehrsfunk heißt:

Achtung, Achtung, wichtige Verkehrsdurchsage:

Personen auf der A40 und zwar millionenfach!
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge auf den ausgeschilderten Parkplätzen abzustellen und über die Auffahrten zu sehen, was sich dort abspielt.

Die organisatorische und logistische Herausforderung ist immens und hatte bisher nichts Vergleichbares. Wo das geht, geht alles. Einer der Slogans der Ruhr 2010.

  Erwartet werden mindestens 1.000.000 Besucher denen von der Firma Edeka rund 1,5 Millionen Flaschen alkoholfreie Getränke, 300.000 Früchte und 100 tausende Snacks zu einem geringen Preis ( € -,50 und € 1,– ) angeboten werden. 

Dieses auf  93 Versorgungsstationen mit 100 Kühl Lkws angeliefert und verteilt.

Es gibt aber auch ein leckeres Bier für einen Euro aus der Dose, gekühlt versteht sich. Damit ist die Grundversorgung gesichert.

Versorgung durch EDEKA
Foto: Linde Arndt
   

11.700 Helfer, darunter 3.100 THW-Mitarbeiter, 1.700 Polizeibeamte, 1.000 Feuerwehrleute, 800 Entsorger, 780 Volunteers und, und, und stehen bereit für das große Spektakel.

  300 weitere Lkws bringen die Tische, Bänke Schilder und das Equipment auf die Autobahn und Umgebung.

37 Auf- und Ausfahrten werden durch das THW gesichert und begehbar gemacht.

   
Logistik durch Schenker    [Fotos re. + li.: Linde Arndt]    THW auf der Spur

31 Stunden ist die Autobahn gesperrt mit 30 Km Absperrungen.
Es wird 2.700 sanitären Anlagen geben, die vor Ort von 100 Helfern betreut werden.

Die VRR stellt 600 Helfer um die Besucher an die Auffahrten zu bringen. Die Regionalbahn erhöht für 10 Strecken ihre Kapazitäten, teilweise fahren auf einigen Strecken die Züge im 15 Minuten Takt. Shuttlebusse werden die Gäste aus dem Innenstadtbereich an die Autobahnauffahrten bringen. Es gilt statt 200 tsd.Fahrgäste nunmehr ca. 1 Million oder mehr Fahrgäste zu befördern. Dazu kommt, Autobahnauffahrten sind keine Bushaltestellen. Der adfc, also der allgemeine Fahrradclub erwartet bis zu einer halben Millionen Fahrradfahrer und wird an seinen Infopoints mit Pannenkoffern einfache Reparaturen ausführen. Mit dem Angebot "Bett und Bike" hält der adfc noch 100 Betten bereit um ein stressfreies Still-Leben zu gewährleisten. Denn es wird schwierig bzw. unmöglich, sein Fahrrad im öffentlichen Personennahverkehr mit zu nehmen.

Ein gigantisches Projekt um der Welt, Deutschland und der Metropole Ruhr zu zeigen, so leben wir, so sind wir, das können wir. Wir sind vor nichts bange.

Viele beispielhafte Programmbeiträge haben wir schon einmal in unserem Artikel http://en-mosaik.de/?p=13364 zusammengestellt.

Hier  einige interessante Beispiel die sich noch gemeldet haben?

  • Salsatanztreff, Dortmund
  • Goethe Dinner, Bochum Stadion
  • Englisch Table on the A40, Bochum Stadion
  • Rio meets Ruhrpott, Essen Frillendorf
  • Die Band CULTURE POOL spielt unplugged, Essen Holsterhausen
  • Die Pottpoeten mit unplugged Rap, Mülheim Dümpten
  • 100 Bräute für Marxloh, Kreuz Duisburg Kaiserberg


Ach ja, die Stiftung Zollverein ist auch an 15 Tischen nunmehr vertreten. Da können Grubenhelme angemalt werden, an anderer Stelle werden Fühlkästen aufgestellt in welchen man Dinge erfühlen kann. Mit "Schrift und Siegel" können Besucher alte Schriften erlernen und sodann ihren eigenen Siegelstempel anfertigen.

Wie gesagt, dieses sind nur Beispiele die ich nur so willkürlich aus den letzten Meldungen herausgenommen habe.

Die Stadt Ennepetal bunkert da leider etwas mit ihren Informationen. Lediglich wurde verlautet, dass Bürgermeister  Wilhelm Wiggenhagen auf der A40 dabei ist  und jeden begrüßt,  der an den 15 Tischen Ennepetals vorbeizieht. Wäre schön, ausführlicher informiert zu sein, so wie es durch anderen Städten geschieht. Aber was soll es, Ennepetal hat Öffentlichkeitsarbeit schon immer als konspirative Tätigkeit angesehen und sie daher nur rudimentär ausgeführt. Schon bei der Eröffnung von Ruhr2010 kam alles leider kleckerweise.

Aber lassen wir uns, den Tag nicht vermiesen, wenden wir uns interessanteren Dingen zu.

Dieses Projekt ist nicht nur imagefördernd sondern auch gemeinschaftsfördernd im doppelten Sinne. Einmal haben sich inzwischen viele Kommunen ausgetauscht und feiern gemeinsam auf der A40. Zum anderen fördert es den Gemeinschaftssinn innerhalb der Gruppen, die sich neu indentifizieren.

Still-Leben hat das Potenzial zu einem emotionalen Gründungsmoment der Metropole Ruhr zu werden. Alle Städte haben inzwischen ihre Aktivitäten weiter gemeldet, so dass man jetzt schon sagen kann: Bunter geht es nicht mehr. Die Metropole Ruhr ist bunt und nicht grau, und zwar bunt in vielerlei Hinsicht. Wir wollen nicht nur die längste Tischkultur haben, sondern die schönste und kreativste, so Fritz Pleitgen.

Es geht aber auch international zu. Die Co-Kulturhauptstädte Péc und Istanbul schicken uns ihre Frischvermählten und  diese sollen auf der A40  nochmals symbolisch  getraut werden. Unsere Nachbarn, die Niederländer, sind gar mit Tischkontingenten anwesend.

Teilnehmer sind als Besucher aus den USA, Spanien, der Schweiz, Österreich, Polen, Frankreich und Großbritannien fest gebucht. Sie haben konkret gebucht um auf dem Ruhrschnellweg A40 das Still-Leben zu erleben. Die Ruhr.2010 wird die unermüdlichen Ehrenamtlichen aus dem Schachtzeichenprojekt  nochmals sehen wie sie einige der gelben Ballons auflassen.
Aber bitte etwas Ruhe in dem bunten Miteinander, denn es gibt einen "Sing-Mop", richtig es ist dem Flash Mop entlehnt. Um 12:10 Uhr wird es ein Sing-Mobbing geben, alle werden zu diesem Zeitpunkt das Lied:
"Hejo, spann den Wagen an". einen dreistimmigen Kanon singen

Hier der Text:

Heho, spann den Wagen an
seht, der Wind treibt Regen übers Land
Holt die goldenen Garben!
Holt die goldenen Garben!

Und danach, klar, gibt es das Steigerlied. Glück auf! Glück auf!

Und das alles wird dementsprechend dokumentiert. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum wird mit einem Hubschrauber über der A40  kreisen. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras werden die Aktivitäten in 2D und 3D im Einzelbild als auch im Bewegbildmodus aufgezeichnet. WDR 2 wird im Radio berichten. ARD und ZDF schicken komplette Übertragungswagen.

Den Streckenflyer haben wir als pdf zum download bereitgestellt.  Und hier der Link um wesentliche Fragen (FAQ) wie und  was man alles auf dem Still-Leben machen kann beantwortet. (http://www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de/deutsch/projekt/gebrauchsanweisung.html)

Als oberste Devise gilt übrigens immer: Rücksichtnahme gegenüber anderen. Die Mobilitätsspur kann beidseitig befahren werden, es gilt das Rechtsfahrgebot. Wer mit dem Auto anfährt sollte sich vorher im Internet kundig machen; denn die Auf- und Abfahrten der Autobahn sind mit Piktogrammen gezeichnet wo man mit dem Auto abparken kann.

Mit dieser Pressekonferenz als auch mit dem Briefing werden gleichzeitig sämtliche Planungs- und Sicherheitsreserven im Tischbereich aufgelöst.

Bis zum 12. Juli 2010 können noch einzelne Tische entweder über das Internet http://www. ruhr2010.de/still-leben/tischtickets oder telefonisch unter 01805-152010 (Festnetz 0,14 €/Min, Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.) gebucht werden. Bis zum 17. Juli geht es noch an den bekannten Vorverkaufsstellen. Ein Tischticket kostet € 25,– zzgl. € 3,50 Gebühren und zzgl. Versandkosten.

Es gibt auch eine Bürgerhotline: 01805 – 452010 (Festnetz 0,14 €/Min, Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.)

Generell gilt aber: Auch ohne festen Platz kann man bei Still-Leben dabei sein. Man kann die Programmbeiträge entdecken, erkunden und wird teilweise zum mitmachen animiert.

Auch wir müssen uns vorbereiten, haben wir doch heute bei dem Briefing einige Dinge mit auf den Weg bekommen, welche uns wieder einmal an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit führen werden. Denn eines hat uns das heutige Briefing mal wieder gezeigt, vor Überraschungen, im positiven Sinne, ist man bei der Metropole Ruhr nie sicher. Wurde uns doch heute mitgeteilt, dass die Möglichkeiten der Berichterstattung erheblich ausgeweitet wurden. Wie bei den Eröffnungstagen, dem  !Sing-Day of Song oder dem Schachtzeichen werden wir uns auch beim Still-Leben wieder von der Stimmung beflügeln lassen und erst morgens singen: Komm zu Ruhe…

In dieser Metropole Ruhr macht es Spaß und Laune mitzumachen und die positiven Spannungen auszuhalten. Wir gehören dazu. Und vielleicht gelingt es uns auch später mit ein paar Zeilen und ein paar Fotos ihnen allen diese spannenden Momente auf den Bildschirm zu zaubern.

Hier noch einige Impressionen von der Pressekonferenz in der Messe Essen.
[Fotos: Linde Arndt EN-Mosaik]



Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Essen.

Berührungen, die nicht immer gelingen

[jpg] An und für sich wäre die Bochumer Synagoge ganz einfach zu finden gewesen, die Adresse hatte ich auf der Presseeinladung, Bochumer Synagoge, Erich-Mendel-Platz 1, 44791 Bochum. Nur die von mir befragten Bochumer kannten weder den Erich-Mendel-Platz noch die Bochumer Synagoge. Ich wusste aber, dass ich ganz in der Nähe sein musste. Als ich in einer Stichstraße bis zum Ende fuhr sah ich die Synagoge. Die Architektur ist immer unverkennbar. Aber, und das ist für mich immer das beschämende, die Sicherheitsvorkehrungen auch. Hohe Zäune, fast unüberwindbar, an jeder Ecke Beleuchtung mit Kameras. Durch die Sicherheitsvorkehrungen weiß man manchmal nicht wo der Eingang ist. Die Synagoge steht auf einem Hügel, wie gesagt mit Sicherheitseinrichtungen.
Neben dem Hügel, ein weiterer Hügel, auf dem das Bochumer Planetarium steht, übrigens ohne diese Sicherheitsvorkehrungen. Jüdisches Gemeindeleben ist noch immer nicht ein normales Gemeindeleben in dem Gläubige ihrer Religion ohne Einschränkungen nachgehen können.
Wann wird wieder Normalität über deutsche Bürger mit jüdischer Religion einkehren?
 
"Musik & Kultur der Synagoge" die II.Biennale, sollte nach dem erfolgreichen Auftakt 2008, in Bochum und Gelsenkirchen im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres inhaltlich und regional erweitert präsentiert werden.
Das Programm haben wir als Flyer im PDF angehängt (Musik_und_Kultur_der_Synagoge.pdf)

Zum Gespräch standen bereit:

  • Hanna Sperling, Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippe, Mitglied im Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland
  • Dr. Fritz Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH
  • Dr. Manfred Keller, Evangelischen Forum Westfalen, Künstlerischer Leiter Biennale Musik & Kultur der Synagoge

Eine musikalische Kostprobe erfuhren wir vom Chor "Bat Kol David" der Jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippe, der uns in die Vielfalt der synagogalen Musik einführte.

Der Chor wurde 1996 von Rabi Henry G. Brandt gegründet und hat heute 25 Mitglieder die aus den unterschiedlichsten Gemeinden, hauptsächlich des Ruhrgebietes, kommen. Im Zusammenhang mit der II. Biennale wird der Chor 2 Konzerte geben.

Dr. Keller von der evangelischen Kirche Westfalen betonte: Kulturarbeit ist auch das Gespräch zwischen den Religionen, wobei die Musik eine Brückenfunktion hat. Es gilt den kulturellen Wert der  Minderheitsgesellschaft in die Mehrheitsgesellschaft zu transportieren, was letztendlich zu einem Mehrwert in der Gesamtgesellschaft führt.

 

   Synagogal Ensemble Berlin

Durch diese Kulturarbeit wird der Funke auf die anderen Kulturträger überspringen. Wandel durch Kultur, dazu gehört auch das gegenseitige Befruchten mit den unterschiedlichen kulturellen Bereichen, wie Musik, Literatur oder Theater.

Frau Hanna Sperling betonte den Gewinn für die deutschen jüdischen Gemeinden, denn sie sind in einer Phase des stetigen Auf- und Umbaus. Seit dem Fall des eisernen Vorhangs haben sich viele osteuropäische Juden auf den Weg gemacht und die deutschen Gemeinden verstärkt. Es sind überwiegend sehr gut ausgebildete Künstler, die der Zentralrat in einem Künstlerpool führt und auf die die Gemeinden jederzeit zu greifen können. Aber das jüdische Gemeindeleben ist noch sehr weit entfernt um von einem normalen Gemeindeleben sprechen zu können. Waren es am Anfang nach der Shoa noch die Probleme die wenigen Überlebenden zu einem Neubeginn zu bewegen, so steht man heute vor dem Problem, die neuen Gemeindemitglieder aus der ehemaligen Sowjetunion zu integrieren. Die Leistungen die die einzelnen Gemeinden in den letzten 20 Jahren erbracht haben, sind immens. So hat Bochum heute wieder 1.200 Gemeindemitglieder, allerdings gehören die Gemeinden Hattingen und Herne zu der Gemeinde Bochum.
 
Am 9.Mai 2010 geht es atemberaubend los, mit: "We will remember them" im Museum Bochum mit Avitall Gerstetter. Diese unvergleichliche Stimme eröffnet den Biennale Reigen im Kulturhauptstadtjahr mit ihrem reichhaltigen und umfangreichen Repertoire traditioneller Lieder aber auch eigener Kompositionen. Begleitet wird sie von Mike Lindup, bekannt durch die Band "Level 42". Rhani Krija sorgt für den richtigen Rhythmus, Krija spielt in der WDR Big Band, spielte aber auch schon mit Musikgrößen wie Sting, HerbieHancock, Annie Lenno, Charlie Mariano oder Klaus Doldinger.

Drei renommierte hochkarätige Chöre werden auftreten, wie das Synogogal Ensemble Berlin welches am 30. Mai um 18:00 Uhr in der Synagoge Dortmund auftrat.

 

Dann wird der international anerkannte Leipziger Synagogalchor unter der Leitung von Kammersänger Helmut Klotz am 19. und 20. Juni in Essen und Gelsenkirchen auftreten. Und als letztes wird der schon vorgenannte Chor "Bat Kol David" der Jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippe am 16.Mai in Dorsten und am 27.Juni in Bochum auftreten.
Aber es sind nicht nur diese beiden Bereiche die unser Kulturhauptstadtjahr bereichern, es ist dieses Mal ein wahres Füllhorn an kulturellen jüdischen Ereignissen die uns dargeboten werden. Es lohnt sich.

Neu ist auch, dass bei einigen Veranstaltungen kulinarische Spezialitäten aus der jüdischen Küche auf den Besucher warten.

Avitall Gerstetter, © Jim Rakete    

Es sind unsere jüdischen Gemeinden die sich im Ruhrgebiet einbringen, die unser Ruhrgebiet noch reicher machen. Die Spannung die das Kulturhauptstadtjahr aufbietet scheint nicht aufzuhören, ein Höhepunkt jagt den anderen und macht damit den Reichtum unserer Ruhrgebietsregion sichtbar. Jetzt nach vier Monaten ist schon sichtbar, welchen Gewinn dieses Kulturhauptstadtjahr gebracht hat und das Jahr ist noch nicht zu Ende.

Ich würde mir wünschen, dass die Zäune und Kameras oder auch die Polizeistreifen vor den Synagogen nicht mehr notwendig sind, so dass Religionsangehörige ihrer selbstgewählten Religion nachgehen können. Das Ruhrgebiet war immer eine Region der Toleranz, hier war und ist vieles möglich was wo anders nicht geht. Diese Zäune, Kameras und Polizeistreifen waren zuerst im Kopf und mit unserer Solidarität können sie eingerissen werden.

Lassen Sie sich von den vielen Veranstaltungen inspirieren und nehmen Sie an dem Teil, was unsere jüdischen Gemeinden zum Kulturhauptstadtjahr beitragen.

Als ich mich  im Gemeindesaal  mit den anderen Teilnehmern unterhielt merkte ich, es sind noch immer unsichtbare Mauern zwischen uns, und diese Mauern verhindern die Berührungen. Ich muss mir eingestehen, dass ich sehr wenig über meine jüdischen Mitmenschen weiß.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Bochum

 

Hier – in Ennepetal – werde ich es nicht tun

[jpg] In den letzten Tagen haben mich viele Zeitgenossen aus den unterschiedlichsten Lagern angesprochen, ob ich denn eine Berichterstattung über die "local Heroes" Woche in Ennepetal machen werde. Ihr Argument: Ich hätte doch über so viele Veranstaltungen und Projekte die in anderen Städten stattfanden berichtet, da sollte ich auch Ennepetal mit in meine Arbeit einbeziehen.
Meine eindeutige und klare Antwort lautete: Nein!  Ich werde nicht über diese "local Heroes" Woche in Ennepetal berichten.

Die komplette Berichterstattung wird Linde Arndt übernehmen (so sie mag) , das ist die, die immer neben irgendwelchen Vaterhäusern herumsteht, oder auch als Pixelhexe ihr Unwesen treibt, also die Nette aus der Redaktion.

Ich will das auch begründen, wie ich es auch in Einzelgesprächen schon getan  habe:

  1. Ich persönlich bin seit 2007 informativ mit dem Kulturhauptstadtjahr 2010 verbunden. Mit der Zeit begeisterte mich dieses Projekt  immer mehr – zumal die Akteure des Projektes durch ihre gute Arbeit, weite Kreise der politischen und gesellschaftlichen Gruppen erreichten und mitnahmen. Auch mich hat diese Idee erfasst und durchdrungen, was mich bewegte diese Idee weiter zutragen oder zu verstärken.
  2. Im März 2009, während des Kommunalwahlkampfes, habe ich indirekt  hierüber in Ennepetal gesprochen und geschrieben, und zwar bewusst. Immer mal wieder habe ich dieses Projekt  in meine Artikel einfließen lassen um letztendlich ein Bewusstsein bei den Multiplikatoren und Entscheidern zu erzeugen. Schlussendlich ist es mir auch gelungen, die Idee und den Inhalt dieses Projektes hier in Ennepetal ankommen zu lassen. Was will ich mehr?
  3. Durch meine kritischen Artikel gegenüber der Ennepetaler Politik habe ich eine bestimmte Position eingenommen, die mich in diesem Falle nicht in die Lage versetzt, über die nun stattfindenden Aktionen zu schreiben. Es wäre für mich ein Widerspruch, einesteils die Idee und den Inhalt des Kulturhauptstadtjahres 2010 positiv zu verfolgen, zu transportieren und zu begleiten und andererseits über die angekommenen Aktionen hier in Ennepetal zu berichten. Subjektiv  habe ich das Gefühl etwas von meiner kritischen Grundhaltung zu verlieren. Und das will ich auf keinen Fall. Denn gerade diese kritische Grundhaltung hat in Ennepetal etwas bewegt, zwar nur marginal, aber immerhin.
  4. Die letzten Tage haben mir im Zusammenhang mit dem Haushalt 2010  wieder einmal gezeigt, dass Ennepetal noch nicht aus seiner Position der "Insel der Glückseligen" herauskommen will. Da bringt sich, und damit Ennepetal, eine Gruppe von Politikern in eine Ecke, die Ennepetal als eine Stadt von Verschwörungstheoretikern und paranoiden Neurotikern erscheinen lässt. Ja, es ist wieder Wahlkampf. Aber ist den Verantwortlichen nicht bewusst, dass sie der Stadt mit diesem, ihrem Verhalten nachhaltig schaden? Nur um ein paar Stimmen mehr  im Landtagswahlkampf ist ihnen der Ruf der Stadt egal? So weit ich die Zahlen über die Wahl zum Landtag mitbekommen habe, wird es nach der Wahl auf jeden Fall eine andere Zusammensetzung der Regierung geben. Wahrscheinlich wird die FDP nicht mehr in die Regierungsarbeit gelangen und muss die Oppositionsbank drücken. Aber und das ist wesentlich, daran hat  die FDP selber Schuld.                                                                                                
    Der Haushalt steht nun einmal auf der Kippe und wird, wenn sich nichts ändert, von der kommunalen Aufsicht mit der Forderung zurückgewiesen, es müsse ein Haushaltssicherungskonzept erstellt werden. Unsere Redaktion wusste das schon lange, nur mit einer Arroganz ohne gleichen wurde dieser Haushalt dem Kreis vorgelegt. Wie es zu der Forderung ein Haushaltssicherungskonzept zu erstellen kam, dass wissen die verantwortlichen Politiker sehr genau und es ist unredlich heute dem Kreis und der Bezirksregierung den schwarzen Peter zu zu schieben. Diese Vorkommnisse haben mir gezeigt, dass die Politik in Ennepetal noch nicht bereit ist eine Politik zu machen, die sich an dem Gemeinwohl der Ennepetaler Bürger orientiert. Das heißt aber auch, meine Arbeit ist immer noch irgendwo am Anfang zu verorten. Zu einem für mich guten Ende, und das ist mir bewusst, wird es allerdings wohl kaum  kommen.
  5. Ennepetal habe ich als eine "Insel der Glückseligen" beschrieben und das aus gutem Grunde. Warum? Ennepetal ist eine von 9 Städten im EN-Kreis, spielt sich aber so auf als wenn es eine kreisfreie Stadt wäre. Ja, manchmal habe ich den Eindruck, Ennepetal will eine Republik Ennepetal ausrufen. Diese Einstellung, die von den politisch Agierenden eingenommen wird, ist für Ennepetal fatal. Führte diese Einstellung doch dazu, dass die Attraktivität der Stadt von Jahr zu Jahr abnahm. Dies wird letztendlich dazu führen, dass Ennepetal in die Bedeutungslosigkeit zurück fallen könnte. Alle statistischen Zahlen haben mir gezeigt, dass ein nicht unbedeutender Teil der Bevölkerung Ennepetal verlassen hat. Es waren in der Regel junge Leute, die hier keine Perspektive mehr für sich sahen. Und diese jungen Leute fehlen heute um den Alten neue Impulse zu geben. Ideen die unbefangen vorgetragen werden können und die Stadt damit nach vorne bringen könnten.Solche unkonventionelle Ideen kommen halt nur von den Jungen. Ich für meinen Teil möchte nicht das Ennepetal eine "Insel der Glückseligen" ist und bleibt, sondern eine achtbare Stadt innerhalb des Verbundes des EN-Kreises aber auch darüber hinaus. Aber dies geht nur indem sich Ennepetal auch öffnet, und zwar nicht nur mit Worten.  

    Wilhelm Wiggenhagen hat auf seiner Internetseite den Lokomotivführer Jim Knopf von Michael Ende sehr nett aufgeführt, wobei er "Lummerland" ins Spiel brachte. Nur offensichtlich ist ihm die Geschichte von Michael Ende nicht gänzlich bekannt. Denn es gibt eine viel zutreffendere Beschreibung oder Analogie die in dieser Geschichte beschrieben wurde, das "Tal der Dämmerung". Ich glaube nicht, dass Wilhelm Wiggenhagen diese Geschichte richtig gelesen hat, sonst wäre er auf dieses Tal auch gestoßen. Vorerst benutze ich also weiter den Begriff der "Insel der Glückseligen", auf welcher die Bewohner nichts anficht.

Nun habe ich in 5 Punkten in ganzer epischer Breite eine Begründung geliefert, warum ich nicht über die "local Heroes" Woche berichten werde.

Vielleicht wird es mir ja irgendwann vergönnt sein über Ennepetal zu berichten,

 

–  in der gute Politik gemacht wird. In der es eine ernstzunehmende Opposition gibt, der eine klare Mehrheitspartei
   oder -koalition gegenübersitzt
–  einen Bürgermeister hat, der sein Amt unabhängig gegenüber den Parteien wahrnimmt – dieser Bürgermeister
   den Rat der Stadt ermutigt Ideen aufzugreifen und zu diskutieren, die diese Stadt nach vorne bringt
– diese Ideen dann auch mit einer leistungsfähigen und -bereiten Verwaltung freudig umsetzt und zwar so
   umsetzt und nach vorne bringt, dass sie im Verbund des Kreises überhaupt positiv erwähnt wird.

Und dann, lieber Herr Faupel, kann man von einem "Ennepetaler Weg" sprechen. Und dann würde bei der Frage, wo kommen sie her?, man nicht mehr sagen müssen, ich wohne zwischen Hagen und Wuppertal. Und wenn man sagen kann, ich wohne in Ennepetal, dann ist man auch eingezogen.

Trotz allem wünsche ich allen Beteiligten ein gutes Gelingen und "Glück auf" innerhalb der "local Heroes" Woche. Ich selber bin nur teilweise da und habe die Einladung des Bochumer Künstlerbundes angenommen, der in der Bochumer Turbinenhalle eine Ausstellungseröffnung im Rahmen des Projektes "Starke Orte" hat.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

Wir sind kein abgehobener „Haufen“

[jpg] Landrat Dr.Arnim Brux betonte damit, dass die zweimal jährlich stattfindenden Treffen des DLT (Deutscher Landkreistag)  Kulturausschusses sich mit ganz konkreten, nachvollziehbaren Sachverhalten befassen.

      

         
301 Landkreise vertritt der Landkreistag, deren Beschlüsse letztendlich in die Entscheidungen der Gesetzgeber mit einfließen. Thema des Treffens ist diesmal der Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention,  der eine Änderung der derzeitigen Regelung im Bereich der Bildung von Behinderten notwendig macht. Die derzeitige Praxis in der die Behinderten z.B. einer Förderschule zugeführt werden, steht damit auf dem Prüfstand.Rechtsvorschriften müssen in diesem Zusammenhang geändert werden.

Ziel dieser Treffen, welches nun zum 100. Mal stattfindet ist aber auch von den anderen Landkreisen zu lernen, also einen Erfahrungsaustausch stattfinden zu lassen.

Zum Pressegespräch luden ein:

  • Dr. h.c. Fritz Pleitgen, Geschäftsführer der Ruhr2010 GmbH
  • Dr.Arnim Brux, Landrat des EN-Kreises
    Vorsitzender des Kulturausschusse des NRW  Landkreistages
  • Dr. Volkram Gebel, Landrat des Landkreise Plön
    Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Landkreistages
  • Jörg Frese, Beigeordneter des Deutschen Landkreistages
    Dezernat V, Gesundheit, Jugend, Bildung
  • Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats e.V.
 
Es ging aber auch um die Kultur, die in Zeiten knapper Kassen reduziert werden soll.

Die Finanzkrise hat alle Länder kalt erwischt und hat diese zu enormen Sparanstrengungen verpflichtet.

Die Unterschiede der einzelnen Landkreise kamen hier sofort zu Tage, indem ein Landkreis Plön mit rund 135.000 Bewohnern einem EN-Kreis mit seinen rund 237.000 Bewohnern nicht vergleichbar gemacht werden konnte. Die Strukturen sind eben anders.

Hier kam jedoch Fritz Pleitgen der Geschäftsführer der Ruhr 2010 GmbH als Mittler zu Hilfe, indem er seine Erfahrungen mit dem Kulturhauptstadtjahr einbrachte.

 

In etwa ist das Kulturhauptstadtjahr 2010 vergleichbar mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF), welches seinerzeit durch Justus Frantz und Uwe Barschel 1985 initiiert wurde, welches auch damals einen ungeahnten wirtschaftlichen Schub in Schleswig Holstein auslöste und heute noch seinen Bestand hat.
Das Ruhrgebiet ist die drittgrößte Metropole in Europa, dümpelte aber bisher so vor sich hin, was fehlte ein Bewusstsein der Stärke. Die in den letzten Monaten angestoßenen Ereignisse haben im Ruhrgebiet fantastisches bewirkt, so dass der Spruch von dem Hagener Kunstmäzen Karl Ernst  Osthaus, "Wandel durch Kultur, Kultur durch Wandel" hinreichend bewiesen wurde. Wir haben einmal den Film zur Kulturhauptstadtjahr 2010, der übrigens mehrfach ausgezeichnet wurde eingebunden. Ein sehenswerter Film!

Der Ruhr2010 GmbH standen und stehen rund 90 Millionen Euro für 4 Jahre zur Verfügung, für die man nach rund 4 Monate folgende Aussagen machen kann:

  Das Ruhrgebiet hat nun auch ein Neuschwanstein – die Zeche Zollverein.

Mit den von uns angestoßenen Aktionen haben wir alleine im Vorfeld ein Investitionsvolumen durch Andere von mindestens 500 Millionen Euro umgesetzt.

Alleine die Deutsche Bahn hat im Ruhrgebiet 350 Millionen in seine Infrastruktur investiert. Was letztendlich auch zu weiteren nach gelagerten Investitionen führte.

Der Imagegewinn für das Ruhrgebiet als Metropole des Wandels, in der alles möglich ist, kann man gar nicht genug betonen. Nicht Kohle, Stahl, Ruß und Dreck, sondern kreative, innovative Produkte und Dienstleistungen sind es, die diese Metropole prägen werden und prägen. Ein total unterschätztes Gebiet wird nunmehr als Gebiet mit ungeheuerem Potenzial wahr genommen.

Die Erwartungen bis heute sind weit übertroffen worden, die von uns registrierten Ergebnisse hätten wir erst für Ende des Jahres erwartet.
Mit dem Projekt "Mapping the Region" haben wir ein Netz von 14 Museen geschaffen, die miteinander kooperieren und die Vielfalt der Kunst in der Metropole Ruhr verdeutlichen. Es entsteht der Eindruck,  die Metropole Ruhr ist ein riesiges Museum, eben das Museum in Deutschland schlechthin.
Das Projekt Emscherkunst zeigt eindringlich den Wandel indem man einen Fluss, der einmal eine Kloake war, zu einem renaturierten Fluss umgestaltet. Ein absolutes Highlight ist ein Künstlerhaus auf einer wieder geschaffenen Insel der wieder erstandenen Emscherauen.
Städte arbeiten zusammen –  in dem Projekt "Odyssee Europa" haben 6 Künstler, 6 Theater in 6 Städten Homers Werk neu interpretiert. Wo gab es das schon mal?
Das Lebenswerk des Komponisten Hans Werner Henze wird durch drei Dutzend Orchester im Ruhrgebiet aufgeführt.

Die Eröffnungsveranstaltung haben 8 Millionen Menschen mit Spannung im Fernsehen verfolgt, die Bilder gingen rund um die Welt. Die nationale und internationale Presse berichtet fast täglich.
Städte die bisher in herzhafter Rivalität mit einander verbunden waren, haben die Kooperation entdeckt. Diese Kooperationen gehen inzwischen soweit, dass es sogar die ausländischen Städtepartner ins Ruhrgebiet zieht.

Das Projekt "Local Heros" mit dem sich jede Woche eine andere Stadt  präsentieren kann, hat bei den Städten nach anfänglichen Zögern  die Wiederentdeckung der eigenen Stärken hervorgebracht. Voller Spannung erwartet man den Beginn der eigenen Heroes Woche in den Städten.
Es ist inzwischen soviel im Ruhrgebiet in Bewegung, dass es einem manchmal den Atem stocken lässt. Wenn wir jetzt aufhören würden, könnten wir mit dem Erreichten mehr als zufrieden sein. Aber es geht noch weiter, wir haben ja erst angefangen. 
Das Ruhrgebiet ist wie eine Stadt, und wo sie endet, fängt das Ruhrgebiet wieder an. Hier gibt es alles was es woanders nicht gibt, wobei wir die Infrastruktur der Zusammenarbeit schaffen mussten.

Über den Tourismus können wir noch nichts sagen, da die Witterung bis jetzt keine differenzierte Aussage möglich machte.
Wir haben unseren Auftrag immer politisch verstanden, nämlich durch Kultur die Wirtschaft nach vorne zu bringen. Und, so Pleitgen, es wäre schlimm und nicht auszudenken, wenn das was wir angestoßen haben, in 2011 wieder zurück gefahren würde. Kultur ist kein Selbstzweck, Kultur ist der Treibstoff mit dem die anderen Bereiche erst laufen können. Kultur ist aber auch ein harter Standortfaktor in der Wirtschaft.  Hochqualifizierte Arbeitnehmer die wir brauchen, brauchen auch die kulturellen Möglichkeiten um ihre Freizeit zu gestalten. Das Projekt Kulturhauptstadtjahr 2010 ist auf vier Jahre ausgelegt und sollte nach 2010 zu einem Selbstläufer wie zum Beispiel Glasgow oder Liverpool werden.

Eines hat uns Fritz Pleitgen damit hervorragend nahe gebracht, nämlich, was ein beseelter und mit Herzblut ausgestatteter Mensch alles positiv bewegen kann. Schon jetzt kann man sagen, die Kulturhauptstadt 2010 hat dem Ruhrgebiet eine Seele gebracht. Eine Seele in der das Machbare offensichtlich keine Grenzen kennt.

Grenzenlos war auch der Vortrag von Fritz Pleitgen, der den Kulturausschuss für sich einnahm und dominierte, aber, und das muss man schon sagen, Pleitgen kann begeistern und mitreißen.

Kritisch sei jedoch angemerkt, die Erwartungen jedes Einzelnen können in einer derartigen Metropole, wie es das Ruhrgebiet ist, nicht immer erfüllt werden. Es entsteht ein widersprüchlicher Eindruck dadurch, dass bedingt durch die vielen Nothaushalte im Ruhrgebiet, einesteils die Kulturetats zurückgefahren werden und auf der anderen Seite durch die Ruhr 2010 das "Geld zum Fenster" herausgeworfen wird. Mit den zur Verfügung stehenden 60 + 30 Millionen werden Investitionen angeschoben die das Ruhrgebiet letztendlich in die Position bringt die ihm letztendlich eine Perspektive eröffnet.

Nachtrag: Am Montag hatte EN-Mosaik ein Gespräch mit Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Kulturstaatssekretär beim Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, anlässlich der Eröffnung der "Scene Ungarn in NRW" im Dortmunder Opernhaus. In diesem Gespräch wurde uns versichert, dass die Landesregierung den Kulturetat auf keinen Fall kürzen wird.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Schwelm