„Nach Hollywood is‘ eh zu weit“ in Gevelsberg

Katie Freudenschuss Foto: Marco Sensche

Katie Freudenschuss Foto: Marco Sensche

[Gevelsberg] Musikcomedy mit Katie Freudenschuss: „Nach Hollywood is‘ eh zu weit“ am Donnerstag, 17.11.2016, in der Aula Schulzentrum- West Katie Freudenschuss ist Sängerin, Musikerin und Sachensagerin aus Hamburg. Und JA, die heißt wirklich so.
Mit ihrem ersten Programm „Bis Hollywood is‘ eh zu weit” steht die Halbösterreicherin mit Rest-Schmäh nach vielen schönen Zusammenarbeiten mit Künstlern aus den Bereichen Musik und Comedy nun erstmals alleine auf der Bühne, spielt hinreißend Klavier, sagt Sachen und improvisiert nur zu gerne mit Zuschauern und Situationen. Aber Vorsicht – gerade wenn man von ihrer warmen Stimme und ihren schönen Songs auf ein poetisches Wölkchen geführt wurde und es sich an diesem flauschi-gen Ort gemütlich machen will, kommt der unerwartete Wolkenbruch.
Ihre Themen sind vielleicht alltäglich, Katies feine Beobachtungsgabe ist es nicht. Präzise nimmt sie ihre Umwelt und sich selbst wahr, präsentiert mit schonungsloser Offenheit die gewonnenen Erkenntnisse oder sinniert darüber, was alles anders ge-kommen wäre, wenn sie aus Schweden käme, wieso Synapsen so gefährlich sind und warum man nicht ohne Windmaschine S-Bahn fahren sollte. Ein Abend mit Katie Freudenschuss ist wie ein gelungener Abend mit guten Freunden, mit ehrlichen Ge-fühlen, lustigen und bösen Geschichten und guter Musik. Mit Mut zu Gefühl & Pathos plädiert Katie für ein bisschen mehr Hollywood im Alltag – für dich, für mich … für alle!

ksnrw_logo_a_kl

gefoerdert

 

 


Info:

Karten sind für 18,00 € – 20,00 € zzgl. 0,50 € Systemgebühr an der Bürgerinfo im Gevelsberger Rathaus, Rathausplatz 1 (Tel.: 02332/771-0; Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr) oder in der Stadtbücherei, Wittener Straße 13 (Tel.: 02332/83982; Mo., Mi., Fr. 10-12 Uhr, Di., Do. 14-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr) zu erwerben. Karten können ebenfalls im Internet unter www.gevelsberg.de oder www.reservix.de bestellt werden.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 17. November 2016 um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) in der Aula des Schulzentrums West, Am Hofe 14, 58285 Gevels-berg, statt und wird vom Kultursekretariat Gütersloh sowie vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Ansprechpartnerin bei der Stadt Gevelsberg ist Frau Korte, Telefon 02332/ 771-174 und E-Mail sylvia.korte@stadtgevelsberg.de.

„Linie 1“ ist wieder unterwegs: Am 6. November Konzert mit Christina Lux

v.l.Stefan Wiesbrock/Thomas Schulte an Linie 1 Foto: (c) Linde Arndt

v.l.Stefan Wiesbrock/Thomas Schulte an Linie 1 Foto: (c) Linde Arndt

Es ist wieder soweit: Die „Linie 1“ nimmt am Sonntag, 06. November, Fahrt auf. Diesmal können sich die Besucher im Foyer der VER am Wuppermannshof 7 in Ennepetal auf die charismatische Sängerin und Gitarristin Christina Lux freuen. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ist um 18.30 Uhr. Präsentiert wird die „Linie 1“, so das Motto der Konzertreihe, wieder von der Verkehrsgesellschaft Ennepe Ruhr und dem heimischen Musiker Stefan Wiesbrock. Zum vierten Mal laden der Geschäftsführer der VER, Thomas Schulte, und Gitarrist Stefan Wiesbrock ein: „Linie 1! Bitte einsteigen!“ Wer schon einmal den Weg zu Christina Lux gefunden und die Künstlerin live bei einem ihrer Konzerte erlebt hat, wird von ihrer Ausstrahlung ganz gefangen genommen
worden sein. Ihre Songs heben fließend die Grenzen zwischen Folk, Funk und Soul, zwischen Singer‐ Songwriter, Jazz und weltmusikalischen Grooves auf. Eine Autodidaktin an der Gitarre, deren perkussives Spiel in ihren Solokonzerten eine ganze Band ersetzt und die mit ihrer wunderbar wandlungsfähigen Altstimme, die immer wieder auch in faszinierenden Improvisationen zu hören ist, begeistert. Wie intim und zugleich intensiv ihre ebenso sinnliche wie tiefsinnige Musik wirkt, ist auf dem aktuellen Livealbum „Embrace“ auf beeindruckende Art und Weise zu hören. Das Album wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.

 Christina Lux. Bild: Felix Groteloh

Christina Lux. Bild: Felix Groteloh

Wer bin ich? Wohin gehe ich? Was ist Liebe? Woran wachsen wir? Wie heilen verwundete Seelen? Lux nutzt ihre Songs, wie eine Art Dialog, um den Dingen auf den Grund zu gehen und spürbar zu machen, was sich bewegen lässt und das macht sie zunehmend auch in deutscher Sprache. Auf dem aktuellen Livealbum „Embrace“ sind vier neue Songs in deutscher Sprache erschienen. „Stell dir vor“, ein Lied über den Mut zu Veränderung; „Wege“, ein auf ein Kafka‐Zitat beruhender Song über Aufbruch und Begegnung; „Moment“ zum Durchatmen; und das wunderschöne Liebesbekenntnis „Meer“. Christina Lux ist eine Künstlerin, die es geschafft hat, ihre ganz eigene Nische zu finden und zu besetzen. Dabei hält sie alle Fäden ihrer Karriere selbst in der Hand. Ihre Songkunst steuert gekonnt gegen Oberflächlichkeit und Hektik, die unseren Alltag prägen. Sie schafft mit ihrer Musik kleine Inseln, betörende Weltumarmungen fürs stille Kämmerlein, den kleinen Club oder das intime Festival. Christina Lux ist – nomen est omen – eine Lichtgestalt unter den modernen Songpoetinnen unserer Tage. Eine kontaktfreudige Nomadin, die sich immer wieder neu auf den Weg ins Ungewisse macht, immer auf der Suche nach dem gegenwärtigen Moment.

Karten im Vorverkauf gibt es zum Preis von 11 Euro ab sofort  bei: mihcamusik Achim Götze, Hauptstraße 53 (Fußgängerzone) Schwelm. den KundenCentern der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER), Wuppermannshof 7 in Ennepetal und Bahnhofplatz 2 in Schwelm.
Hier die Öffnungszeiten:
mihcamusik: Montag 9.30 Uhr bis 14 Uhr; Dienstag bis Freitag 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr; Samstag 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr
VER-KundenCenter Ennepetal (Wuppermannshof 7): Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8 Uhr bis 16 Uhr und Freitag: 8 Uhr bis 13 Uhr
VER-KundenCenter Schwelm (Bahnhofplatz 2): Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 8 Uhr bis 18 Uhr sowie Samstag von 8 Uhr bis 12 Uhr

DIE Chance für „Die Hochzeit des Figaro“

(v.l.n.r.) Cristina Piccardi (Susanna), Andrew Finden (Figaro), dahinter Veronika Haller (Gräfin), Keno Brandt (Antonio), Chor des Theater Hagen Foto: theaterhagen

(v.l.n.r.) Cristina Piccardi (Susanna), Andrew Finden (Figaro), dahinter Veronika Haller (Gräfin), Keno Brandt (Antonio), Chor des Theater Hagen Foto: theaterhagen

[Hagen] theaterhagenTag: Stark vergünstigte Tickets für die Mozart-Oper „Die Hochzeit des Figaro“

Was für eine Gelegenheit für alle Opern- und Theaterfans! Das Theater Hagen schenkt seinen Besuchern einen unterhaltsamen Opern-Abend zu einem stark ermäßigten Preis: Beim nächsten theaterhagenTag am Freitag, 14. Oktober 2016 (19.30 Uhr), kosten alle Plätze der Aufführung der Mozart-Oper „Die Hochzeit des Figaro“ im Großen Haus nur 8,00 beziehungsweise ermäßigt 6,00 Euro. Das Angebot gilt ab sofort.

Der theaterhagenTag wird in unregelmäßigen Abständen ausgerufen und erfreut sich stets großer Beliebtheit.

Mit der „Hochzeit des Figaro“ steht eines der beliebtesten Stücke überhaupt auf dem Spielplan des Hagener Theaters. Mozart und seinem Textdichter Da Ponte gelang es darin, Charaktere von großer Lebendigkeit und Natürlichkeit zu zeichnen und sie mit musikalischem Reichtum auszustatten. Das Ensemble der Neuproduktion bringt die musikalische Komödie um die Liebeswirren im Hause des Grafen Almaviva mit viel Spielfreude auf die Bühne und wurde bei der Premiere von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert.

In der Inszenierung von Annette Wolf und dem Bühnenbild und den Kostümen von Imme Kachel singen und spielen unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Florian Ludwig: Keno Brandt, Andrew Finden, Kristine Larissa Funkhauser, Veronika Haller, Nele Jacobsen, Kenneth Mattice, Ann-Kathrin Niemczyk, Cristina Piccardi, Joslyn Rechter, Anna Lucia Struck, Richard van Gemert, Rainer Zaun, Chor und Statisterie des Theater Hagen und das Philharmonische Orchester Hagen.

Karten sind ab sofort an der Theaterkasse, unter 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de sowie an allen Hagener Bürgerämtern, Tel: 02331 207- 5777 erhältlich.

theaterhagenTag am Freitag, 14. Oktober 2016

„Die Hochzeit des Figaro“ | Oper von W. A. Mozart | 19.30 Uhr, Großes Haus

13. Sommerfest der Gevelsberger Chöre am Ennepebogen

Chor am Ennepebogen Foto: Stadt Gevelsberg

Chor am Ennepebogen Foto: Stadt Gevelsberg

[Gevelsberg] Am Sonntag, den 25. September 2016, findet ab 12 Uhr auf der Veranstaltungsfläche am Ennepebogen das 13. Sommerfest der Gevelsberger Chöre statt.
Nach der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung durch Bürgermeister Claus Jacobi bieten die heimischen Chöre den Besucherinnen und Besuchern bis ca. 18 Uhr ein vielseitiges musikalisches Programm. Dabei werden sie von jungen Sängerinnen und Sängern der Grundschule Silschede und der Hasencleverschule stimmgewaltig unterstützt:
12:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Bürgermeister
12:10 Uhr Schulchor Grundschule Silschede
12:40 Uhr Flying Vocals
13:20 Uhr Chorgemeinschaft
13:45 Uhr HarmoniEN
14:10 Uhr MGV Concordia
14:35 Uhr Kantatenchor
15:00 Uhr Wegweiser Chor
15:25 Uhr Wanderchor
15:50 Uhr Schulchor Hasencleverschule
16:15 Uhr Good Girls
16:40 Uhr Shanty Chor
17:05 Uhr Schola Liebfrauen
Auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher haben die Chormitglieder und das chorübergreifende Organisationsteam mit Kaffee, Kuchen und Waffeln, Grillköstlichkeiten und Kaltgetränken bestens vorgesorgt.

Ein neuer „Firat“-Antrieb – Lesung bringt Literatur und Automobilität zusammen

[Gevelsberg: ]

Andreas Niehues, Geschäftsführer vom Opel Autohaus Gebrüder Nolte, und Stephanie Kron (Leiterin der Stadtbücherei Gevelsberg) freuen sich über die bevorstehende und kostenfreie Lesung von Firat Demirhan (rechts) am 16. September 2016. Aufgrund begrenzter Plätze bittet man alle interessierten sich im Vorfeld unter der Rufnummer +49 (0) 23 32 / 8 39 82 anzumelden. Foto: André Sicks

Andreas Niehues, Betriebsleiter vom Opel Autohaus Gebrüder Nolte, und Stephanie Kron (Leiterin der Stadtbücherei Gevelsberg) freuen sich über die bevorstehende und kostenfreie Lesung von Firat Demirhan (rechts) am 16. September 2016. Aufgrund begrenzter Plätze bittet man alle interessierten sich im Vorfeld unter der Rufnummer +49 (0) 23 32 / 8 39 82 anzumelden. Foto: André Sicks

„Liebe Schnäppchen-Sucher, schweren Herzens muss ich meinen heiß und innig geliebten Opel Tigra verkaufen, da mein holdes Weib vor zwei Monaten mit einem positiven Schwangerschaftstest nach Hause kam.“
Mit diesen Worten leitete Firat Demirhan im vergangenen Jahr auf eBay die bis dato „wohl längste und geilste Autoanzeige“ aller Zeiten ein, ohne auch nur zu ahnen welch medialen Hype diese auslösen würde. Inhaltlich ging es in der Anzeige dabei nicht nur um Daten und Fakten bezüglich des 1997er grünen Sportfahrzeugs, Firat Demirhan schrieb einfach einmal spontan über sein Leben und wie es überhaupt zu dem Verkaufsangebot gekommen ist. Mit Ablauf der Auktion standen, nach einem Startgebot von 700,- Euro, sage und schreibe 55.750,- Euro auf dem Monitor. Für Firat Demirhan und seine damals schwangere Ehefrau Joanna ein echter Glücksfall. Der Traum von einer neuen Familienkarosse war in greifbarer Nähe. Doch die Seifenblase zerplatze, da sich der anonyme Bieter „als sogenannter Spaßbieter herausstellte“. Somit hatte es also der zähe Tigra irgendwie dann doch geschafft, den Status eines Familienwagens zu verteidigen, mit dem die Gattin und Töchterchen Olivia fortan chauffiert wurden. Eine unglaubliche Geschichte, die der 31-jährige Justizvollzugsbeamte auch in seinem Buch „Firat, das Auto muss weg“ festgehalten hat. Eine authentische, emotionale und sehr amüsante Sammlung an Anekdoten aus seinem Leben und dem seiner ganzen Familie. Allerdings stecken auch ernste Themen wie Integration oder Demut in den Zeilen. Denn innerhalb eines Jahres hat Firat Demirhan so einige Höhen und Tiefen durchlebt: knapp vor dem Tod, Notoperation, Trauer und Frust, ein wahnsinniger Hype sowie unendliche Freude über ein Kind: Über all dies wird er nun am 16. September 2016 ab 19:00 Uhr im Gevelsberger Autohaus Gebrüder Nolte im Rahmen einer Lesung erzählen. Und mit seiner ehrlichen und erfrischenden Art wird Firat Demirhan dabei ganz schnell die Sympathie der Gäste gewinnen. Literatur trifft auf Automobilität und macht zudem auch noch deutlich, dass sich die „Bibliothek in Bewegung“ befindet, um es einmal mit den Worten von Stephanie Kron (Leiterin der Stadtbücherei) zu formulieren. Zusammen mit „Lesefreunde – Förderverein der Stadtbücherei Gevelsberg e.V.“ hat sie die ganze Aktion eingefädelt „Es war zunächst alles sehr geheimnisvoll“, berichtete Andreas Niehues (Geschäftsführer des Opel-Autohauses), „aber wer uns kennt der weiß, wir sind stets offen für neue Ideen.“ Ein Buch dessen „Titelheld“ ein Opel Tigra ist, ein Autohaus das die Marke Opel vertreibt, ein junger Autor und strahlender Familienvater der mit Opel aufgewachsen ist und dessen Opa zudem selbst als Opelaner in Bochum malochte – allein dies ist schon eine runde Sache. Doch es wird am Abend der Lesung zudem noch eine besondere Überraschung geben, da der Opel Tigra mittlerweile nämlich Schrott ist. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Was Firat Demirhan keinem geringen als Günther Jauch und der RTL-Quizshow „Wer wird Millionär“ zu verdanken hat, zudem ihn seine Frau Joanna heimlich angemeldet hatte. Als „Pechvogel“ wurde er am 02. September 2016 in die Sendung gelockt und musste dort mit ansehen, wie sein grünes Baby in der Schrottpresse landete. Zurück blieb ihm nur das Lenkrad als Andenken. So emotional und überraschend diese Situation auch gewesen sein mag, er erhielt dadurch jedoch die Chance auf eine Million Euro. Am Ende erspielte er 32.000,- Euro, von denen nun ein neuer familiengerechter „Firat-Antrieb“ gekauft werden soll.

 

André Sicks

Best of NRW, Saisonauftakt am 23.09.2016

 Inna-Firsova, Foto: Best-of-NRW


Inna-Firsova, Foto: Best-of-NRW

[Schwelm] Liebe Freundinnen und Freunde der Konzerte in der Kulturfabrik im Ibach-Haus,

am 23.09. beginnt die neue Saison der Konzertreihe „Best of NRW“. Den Auftakt wird die renommierte Pianistin Inna Firsova mit Werken von Beethoven, Prokofieff, Ravel, Skrjabin und Balakirev gestalten. Bereits im März 2014 begeisterte sie das Schwelmer Publikum zusammen mit dem jungen Virtuosen Alexej Semenenko. Als Gewinnerin zahlreicher nationaler und internationaler Preise ist sie seit 2011 Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung „Live music now“ und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. In den vergangenen Jahren war sie auch mehrfach im Rahmen des Klavier Festivals Ruhr in der Jahrhunderthalle Bochum zu hören. Zur Zeit vervollkommnet Inna Firsova ihr Können bei Prof. Henri Sigfridsson an der Folkwang Universität der Künste in Essen.

Mit diesem Konzert wird nicht nur die neue Saison eröffnet, sondern es ist auch
Veranstaltungspremiere für den am 27. Juni komplett neu gewählten Vorstand der Kulturfabrik Ibach-Haus. Dieser Neuanfang soll gefeiert werden, indem die Kulturfabrik alle Besucher bereits um 19.30 zu einem Glas Sekt oder Selters und einem kleinen Imbiss einlädt. Leider finden am 23.9. in Schwelm und Umgebung trotz sehr früher Absprachen verschiedene andere Veranstaltungen statt. So haben wir uns entschieden, das Konzert in diesem Fall als gemütliches Salonkonzert im Foyer zu gestalten.

Karten zum Preis von 13,- Euro (erm. 7,-, unter 14 Jahren frei) gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf bei Doctor Strings, Hattinger Str. 25, Potpourri, Kirchstr. 13.

Wir würden uns sehr über zahlreiche Besucher freuen, um das Können der jungen, engagierten Pianistin Inna Firsova ausreichend zu würdigen.

Im Namen des gesamten Vorstands
herzliche Grüße aus dem Ibach-Haus

Ihre /Eure Ulrike Brux

Inspiration in Form und Farbe

[Ennepetal] ,,Nach innen strahlend wirken, nach außen wirkungsvoll strahlen“…

… so lautet der Leitgedanke der Künstler-Gilde Hagen 1980 e.V.

Der Künstlerkreis mit über 40 Malerinnen und Malern sowie Objektgestalterinnen -und gestaltern zeichnet sich durch seine Offenheit gegenüber allen Stilrichtungen, Techniken und Themen aus.

So erwartet Sie mit der Ausstellung „Inspiration in Form und Farbe“ eine interessante und künstlerische Vielfalt, zu deren Eröffnung wir Sie am 28. August 2016 in die Kundenhalle der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld, in Ennepetal-Milspe, herzlich begrüßen dürfen.

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der folgenden Einladungskarte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sparkasse Ennepetal Breckerfeld
Einladung

2011-10-10-18.20.32
Anfahrt

Auch in 2016 …IMMER WIEDER SONNTAGS!

Das Programm des Sommerfestivals wurde vorgestellt foto: (c) Linde Arndt

Das Programm des Sommerfestivals wurde vorgestellt foto: (c) Linde Arndt

[la] Einen festen Bestandteil im Gevelsberger Veranstaltungskatalog stellt in den Sommerferien im August das Gevelsberger Sommerfestival dar.
Unter dem schon traditionellen Motto „…IMMER WIEDER SONNTAGS!“ finden in 2016 am 14. und 21. August die beliebten Aktionen auf dem Vendômer Platz statt. Es ist das 10. Mal, dass Daheimgebliebenen in der Urlaubszeit ein buntes, unterhaltsames Programm geboten wird.

(c) Flyer Gev.Sommerfestival

(c) Flyer Gev.Sommerfestival

Die Kirmesgruppen sorgen wieder für das leibliche Wohl. Viele Infostände informieren über Vereine und Institutionen.
Swing und Jazz wird von Wolf R. Ossenberg mit seinen Old Friends am 14.8. geboten und für musikalische Unterhaltung sorgen.

Das Tanzcentrum Ennepe Ruhr e.V. ist auch wieder vertreten und wird Tanzvorführungen verschiedener Stilrichtungen präsentieren.

Der SCHUTZ & POLIZEIHUNDEVEREIN präsentiert den Umgang mit den vierbeinigen Freunden
unter dem Motto:„Spass mit vier Pfoten“.
In einem offenen Atelier stellt ANGELIKA TEUBER  Schmuckstücke aus selbstgefertigten Glasperle ihrer Glasperlen-Werkstatt vor.

 Und weiter geht es am Sonntag, den 21. August mit der Oldtimer-Rallye des Automobil-Club Altkreis Schwelm (ACAS) . Man hofft auf 65 – 70 Teilnehmer. Der Startpunkt ist wieder auf dem AVU-Parkplatz. Dann geht es einzeln weiter zum Vendômer Platz wo sie vorgestellt und auf die weitere Reise geschickt werden.
Nachdem die Oldtimer den Vendômer Platz verlassen haben geht es mit Schwung weiter mit der Tele Big Band unter der Leitung von Joe Bretzing. Die rund 20 Musiker werden für beste musikalische Unterhaltung sorgen.
Im offene Atelier wird ANKE BILSTEINBLAUFELDER  Experimentelle Malerei ihrer MomentMal-Malschule vorstellen.Alle Einzelheiten können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.
An beiden Sonntagen wird die stellvertretende Bürgermeisterin Annette Bußmann die Gäste des Sommerfestivals begrüßen.Das Angebot dieser Veranstaltung ist möglich, da sich ca. 200 Menschen aus Vereinen oder Verbänden dafür ehrenamtlich stark machen und da es Sponsoren gibt wie die Gevelsberger Sparkasse und die AVU.Da wollen wir die Daumen drücken, dass auch Petrus dieser Veranstaltung wohlgesonnen gegenüber steht und viele Gäste das Sommerfestival genießen können.

Line Arndt für EN-Mosaik aus Gevelsberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

30 Jahre Taubenväter Gevelsberg

Sommerfest / Collage: Linde Arndt

Sommerfest / Collage: Linde Arndt

[Gevelsberg] Feiern für den guten Zweck: Großes Sommerfest der Taubenväter vom 05. bis 07. August 2016
Wie stets am ersten August-Wochenende findet auch diesmal vom 5. bis 7. August wieder das beliebte Sommerfest der „Taubenväter“ auf dem Parkplatz in der Brüderstraße gegenüber dem Ärzte- und Rechtsanwälte-Haus statt.
Traditionell gehört ein kleines Rahmenprogramm zur am Freitag ab 17.00 Uhr mit dem Dämmerschoppen beginnenden Festivität. An den beiden übrigen Tagen beginnt der Betrieb bereits ab 10.00 Uhr.
Gleich zum Auftaktabend und an den beiden weiteren Festtagen sorgt ein DJ für Unterhaltung und Tanzrhythmen für jede Altersgruppe.
Am Samstag und Sonntag gibt es jeweils ab 14.00 Uhr an der beliebten Kaffee-, Kuchen- und Tortentafel wieder reichlich Auswahl an leckeren Spezialitäten aus eigener Herstellung. Für das weitere kulinarische Wohlbefinden an allen drei Festtagen sorgt das Team um „Küchenchef“ Mehmet Dere und Claudia Basten mit schmackhaften Steaks, Würstchen und Pommes Frites.
Nach dem sonntäglichen Frühschoppen ab 11.00 Uhr gibt es gegen 14.00 Uhr ein musikalisches Gastspiel der “Tele Big Band” beim Sommerfest der Taubenväter.
Mit der Ziehung der Tombola-Preise gegen 17.00 Uhr klingt das dreitägige Fest am Sonntag gemütlich aus. Lose hierfür können im Vorfeld bei allen Mitgliedern der Taubenväter sowie natürlich am Sommerfest selbst noch erworben werden.
„Schnurrad-König“ Heinz Happich wird an allen drei Festtagen das Schnurrad drehen und auch an den Getränkeständen wird sicher die bekannt gute Laune herrschen.
Der Reinerlös aus dem Taubenväter-Sommerfest ist traditionell für wohltätige und gemeinnützige Zwecke bestimmt und wird am Jahresende bei der großen Spendenausschüttung im Dorf an Hagebölling wieder an direkt an die Spendenempfänger verteilt.

Da die Taubenväter ihr 30 jähriges feiern, hier wie alles begann:

Zur Gründungsgeschichte der Taubenväter:

1986 ist das eigentliche Gründungsjahr des Vereins „Taubenväter – Menschen helfen Menschen e.V.“. Geboren wurde die Idee damals in einer Skatrunde, der u.a. der heutige Ehrenvorsitzende, Hans Günter Jellinghaus, sowie Helmut Oberste-Berghaus (†) und Heinz Zerr angehörten. Bei der ersten Spendenaktion kamen 500 DM zusammen, je die Hälfte der Summe ging an den Deutschen Seenot-Rettungsdienst und die Deutsche Bergwacht.
Noch war der Erklärungsbedarf gegenüber der Öffentlichkeit groß, den Namen und die Zielsetzung betreffend. Denn mit Tauben haben die Taubenväter nur insofern etwas zu tun, als sie den Vogel als ihr Friedenssymbol sehen und zur Grundmaxime ihres Handels machen.
Ein Jahr darauf wurden die Taubenväter dann als gemeinnütziger Verein eingetragen. Die Gründungsmitglieder, die die Satzung unterschrieben, waren neben den schon genannten Skatbrüdern noch der heutige 1. Vorsitzende, Uwe Kraftscheck, sowie Alexander Hartmann, Hans-Peter Frohn und Willi Bröking.
Schnell erwarb man das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, und genauso schnell und unbürokratisch halfen und helfen die Taubenväter bis heute. Schon damals war es ein einzigartiges Herausstellungsmerkmal: Jeder eingesammelte Pfennig bzw. Cent ging und geht an die Spendenempfänger. Etwaige Verwaltungs- oder sonstige Nebenkosten trugen und tragen die Taubenväter aus eigener Tasche.

Auszug aus der Vereinschronik:
1986: Idee in einer Skatrunde im Lokal „Zum Alten Fritz“ geboren – erste Spendenausschüttung
1987: Gründung und Eintragung des gemeinnützigen Vereins / „Frieden und Eintracht stiften“ titelte die Westfalenpost in ihrer Ausgabe vom 13. Oktober 1987 den Bericht zum ersten Stiftungsfest der Taubenväter.
1988: Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt – 5.000 DM Erlös
1989: Ausschüttung mit mehr als 20.000 DM
1990: Hilfe für Weißrussland und 40.000 DM-Ausschüttung
1991: 5 Jahre Taubenväter: Sommerfest mit Kutschfahrten; Spendensumme seit Gründung: rund 300.000 DM
1992: Hilfsgüter für Kroatien und neuer Ausschüttungsrekord mit 50.000 DM
1993: Gesamt-Spendenvolumen übersteigt halbe Million DM; 72.000 DM werden ausgeschüttet
1994: Seniorenfest mit 230 Gästen hat Premiere
1995: Rekord-Ausschüttung mit 90.000 DM; Gesamtvolumen übersteigt die 700.000 DM-Marke
1996: Jubiläumsfestschrift zum 10-Jährigen und Feier in der Halle West
1997: Millionengrenze überschritten und neue Veranstaltung: Oktoberfest – in der Aula Alte Geer; Straßensammlung für die Opfer der Flutkatastrophe in Gevelsbergs Partnerstadt Szprotawa
1998: Spendenausschüttung wächst und wechselt vom „Alten Fritz“ ins „Dorf am Hagebölling“
1999: Zwei außergewöhnliche Spendeneingänge: Nachlass Gevelsberger Verkehrsvereins, der Jahre zuvor seine Aktivitäten eingestellt hatte sowie zum 70. Geburtstag von Alfred Preußner, der seine Gäste bat, anstelle von Geschenken lieber direkt an die Taubenväter zu spenden
2000: Großes Konzert des Heeresmusikzuges in der Halle West
2001: Rauschendes Fest zum 15-Jährigen mit stolzem Ausschüttungsbetrag: 100.000 DM
2002: Sammlung in der Gevelsberger FuZo für die Geschädigten des Elbe-Hochwassers; insgesamt 110.950 Euro (!) inkl. Sonderkonto „Fluthilfe“ kommen zusammen
2003: 1,5 Mio. Euro-Marke überschritten; Taubenväter-Delegation reist erneut auf eigene Kosten ins Elbe-Hochwassergebiet
2004: Empfang beim Bundespräsidenten Johannes Rau
2005: Benefiz-Veranstaltung und Sammlung für die Tsunami-Opfer
2006: 2 Mio. Euro für karitative Zwecke sind erreicht; Bürgermeister Claus Jacobi auf der Spenden-Gala zu 20-Jährigen: „Wenn es die Taubenväter nicht gäbe, müsste man sie erfinden“.
2007: Generationswechsel bei den Taubenväter: Im Jahr des 79. Geburtstages gibt Hans Günter Jellinghaus den Vereinsvorsitz an ab und wird Ehrenvorsitzender. Uwe Kraftschecke führt fortan den Verein.
2008: Michael Habbel verzichtet zu seinem 60. Geburtstag auf Geschenke und bittet um Spenden für die Taubenväter: stolze 5.185 Euro kommen zusammen
2009: Große Trauer um Geschäftsführer Marcus Bremkamp, der völlig überraschend kurz vor seinem 42. Geburtstag verstarb
2010: Erneut mehr als 30.000 Euro werden am Jahresende an rund 40 Spendenempfänger ausgeschüttet
2011: 25 Jahre Taubenväter mir großer Benefiz-Gala in der Sporthalle West
2012: Neue Veranstaltung: Taubenväter-Fußballturnier im Stadion Stefansbachtal; erneut rund 32.000 Euro für den guten Zweck ausgeschüttet
2013: Teilnahme am Quiz hoch vier auf WDR4 live im Radio; Taubenväter verteilen Rosen auf dem Sommerfestival gegen eine kleine Spende;
2014: Verregnetes Sommerfest; seit langer Zeit Spendensumme knapp unter 30.000 Euro
2015: Spenden-Sonderkonto „Gevelsberg gemeinsam“ für Flüchtlings-Sprachkurse; Taubenväter-Fußballturnier wird erfolgreich als Gebauer-Cup in der Halle West zum festem Bestandteil des Veranstaltungskalenders
2016: Sommerfest, Empfang im Rathaus auf Einladung des Bürgermeisters, Taubenväter-Party in der Aula Alte Geer, Teilnahme am Martinsmarkt

Weitere Informationen über den Verein gibt es auch hier: http://www.taubenväter.de/index.php/der-verein/

Kulturtermin der anderen Art in Ennepetal

Akteure der "Galanacht der Opernchöre" beim Pressetermin in der VER Foto: (c) Linde Arndt v.l. Klaus Bruder, Thomas Schulte, Bürgermeisterin Imke Heymann, Johannes Dennda und Dirk Klapsing

Akteure der „Galanacht der Opernchöre“ beim Pressetermin in der VER Foto: (c) Linde Arndt
v.l. Klaus Bruder, Thomas Schulte, Bürgermeisterin Imke Heymann, Johannes Dennda und Dirk Klapsing

[jpg] Konzerte hat die VER, Ennepetal schon öfter organisiert. So konnte man in einem mehr intimen Rahmen des Foyers in der VER ein Harfenkonzert oder auch ein Konzert mit schottischem Folk genießen. Meistens waren diese Konzerte frühzeitig ausgebucht. Ausgebucht deshalb, weil die Konzerte gut organisiert waren und eine besondere künstlerische Qualität aufwiesen. In den Pausen konnte man sich an einem reich gedeckten Buffett laben. Wobei die Künstler waren immer herausragend, so dass ein wunderschöner Abend die Besucher ins Schwärmen brachte.

 

Dirk Klapsing Foto: (c) Linde Arndt

Dirk Klapsing Foto: (c) Linde Arndt

Nun wagt sich die VER an ein besonderes Konzert im August 2016 heran. Klaus Bruder, Leiter Marketing der AVU traf im Zusammenhang mit einer von der AVU unterstützten Veranstaltung in Wetter Dirk Klapsing, der die musik:landschaft westfalen (M:LW) managed. Beide kamen schnell überein, dass die dargebotenen musikalischen Leistungen im Busdepot Ennepetal ein Highlight sein könnten.

VER-Geschäftsführer Thomas Schulte war begeistert als ihm die Idee vorgetragen wurde, so fanden sich schnell die Stadt Ennepetal und die Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld als weitere Mitstreiter ein.

VER-Geschäftsführer Thomas Schulte Foto: (c) Linde Arndt

VER-Geschäftsführer Thomas Schulte Foto: (c) Linde Arndt

Ein Programm wurde zusammen gestellt bzw. ausgesucht, es soll ein Chorabend werden, der die schönsten und bekanntesten klassischen Chöre erklingen läßt. So wird sich das Busdepot in Ennepetal am 20. August ´16 , unter dem Titel „Carlos Domínguez-Nieto · „Galanacht der Opernchöre“,  zu einem Abend der großen Opernchöre verwandeln. Der M:LW Festival Chor« und »das M:LW Festival Orchester« werden unter der Leitung des Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto die Besucher entführen, um sie in eine Gefühlswelt von tragisch, traurig beim Gefangenenchor aus Verdis Oper (Nabucco) „Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen“ über düster, aufrüttelnd aus Richard Wagners, (Der fliegende Holländer) „Steuermann, lass die Wacht“ bis hin zu einem triumphierend, festlichem Triumphchor „Heil dir, Ägypten“ aus Verdis (Aida). Nicht unerwähnt bleiben soll der Chor der Priester aus Mozarts (Zauberflöte) und Beethovens (Fidelio) Chor der Gefangenen „O welche Lust“, und, und, und…

Man sollte sich den unterschiedlichen Gefühlen, die diese Klänge auslösen hingeben um wieder einmal richtig Kraft zu tanken.

Bürgermeisterin Imke Heymann betonte denn auch in einem Pressegespräch die Wichtigkeit solcher kulturellen Veranstaltungen für die Region und insbesonders für Ennepetal. Dirk Klapsing, der Mananger der musik:landschaft westfalen (M:LW) würde sich freuen wenn er Ennepetal in seinem Veranstaltungskalender für immer aufnehmen könnte.

Bleibt noch zu erwähnen, dass diese Termin-Ankündigung etwas frühzeitig durch gegeben wurde, immerhin sind es bis zum 20. August noch einige Wochen hin, wobei die Ferien auch noch dazwischen liegen. Deshalb machen sie sich einen Knoten in ihr Taschentuch oder kaufen direkt eine oder mehrere Karten.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Ennepetal

 

Ungewöhnlicher Pressetermin in einer alten Strassenbahn der VER Foto:(c) Linde Arndt

Ungewöhnlicher Pressetermin in einer alten Strassenbahn der VER Foto:(c) Linde Arndt

INFO
Karten gibt es ab sofort im Haus Ennepetal, an der Rathaus-Info, im Bürgerbüro in der Voerder Straße, in den VER Kundencentern oder direkt in der Geschäftsstelle der Festival „musik:landschaft westfalen“ in 46325 Borken, Landwehr 95-97. Telefonische Kartenbestellung gegen Rechnung unter 02861 703 8586 oder unter garnitz(at)pr-esto.de.

 

Preise
Block A: € 45,00
Block B: € 35,00

in den Blöcken freie Sitzplatzwahl
Abendkasse zzgl. € 6,00
Einlass ab 18.00 Uhr
Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 70% erhalten 50 % Ermäßigung