Facettenreiches Kulturprogramm 2019/2020
des Vereins Kulturfabrik Ibach-Haus e.V.

Judith Kuckart: Erzählen ist Heimat

Judith Kuckart Foto: Laima Chenkeli

[Schwelm] Kulturfabrik Ibachhaus lädt ein:

Was ist Heimat?

Heimat. Ist das etwas, das mit geregelten, vertrauten Abläufen zwischen Menschen am gleichen Ort zu tun hat?

Heimat ist das da, wo man herkommt?

Oder da, wo man hinwill?

Kann Heimat überall sein?

Heimat ist etwas, wo wir den anderen und uns selbst nicht fremd zu sein glauben.

Oder ist Heimat nur eine Anschrift in einem – längst abgelaufenen – Ausweis?

Die Welt, in der wir geworden sind wie wir sind, besteht aus lauter Heimatorten.

Manchmal ist der Ort dann auch ein Mensch, bei dem man bleibt. Dann ist dieser Mensch Heimat. Für eine Zeit.

Ich fahre gern nach Westfalen, an den Rand des Ruhrgebiets. Dort liegt die Stadt, aus der ich komme. IC und ICE fahren am Bahnhof mit den vier Gleisen so schnell durch, dass die Reisenden nicht einmal den Namen der Stadt lesen oder wenigstens bei den zwei grünen Kirchturmspitzen und der roten Klavierfabrik aufmerken können. Ich bin jung gewesen in dieser kleinen Stadt. Die Züge, die durchfuhren, waren der Wind, der mich von dort mit sich fortgenommen hat. Ich fahre gern dahin zurück, ein oder zwei Mal im Jahr, wegen eines Gefühls, das ich Heimatlust nenne. Heimatlust ist nicht Heimatverlust, obwohl von einem Verlust auch etwas in dem Wort Lust mitschwingen mag. Nichts ist mehr wie früher, aber ich mag diesen frischen Blick, mit dem ich dieses Früher und gleichzeitig mein Jetzt anschaue. Ich mag die Unsicherheit, die dann aufkommt: Heimat – war ich dort vor fünf Minuten oder vor hundert Jahren? Dann wird Heimat unheimlich. Auch das mag ich, denn davon lässt sich erzählen.

(Judith Kuckart, 2017)

Für Judith Kuckart ist auch Erzählen Heimat.

Sie wurde in Schwelm geboren und wuchs dort auf. Auch wenn sie gleich nach dem Abitur die kleinste Kleinstadt Nordrhein-Westfalens verließ, kommt dieser Ort doch in den meisten ihrer Romane immer wieder in irgendeiner Form vor.

Am 10.04. liest Kuckart auf Einladung des Vereins „Kulturfabrik Ibach-Haus“ in Schwelm im Haus Martfeld.

Zum ersten Mal und exklusiv für diese Veranstaltung wird sie aus fünf ihrer Bücher vor allem die Stellen lesen, an denen nicht nur die Schwelmerinnen und Schwelmer diese kleine Stadt zwischen Wuppertal und Hagen unschwer erkennen werden.

Lesung mit Judith Kuckart „Erzählen ist Heimat“
10.4.18 20 Uhr (Einlass 19.30)
Haus Martfeld
Eintritt: 12 Euro
VVK: Dr. Strings, Hattinger Str. 41, Schwelm
         Potpourri, Kirchstr. 13, Schwelm

Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm (Westfalen), lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin und Zürich. Sie veröffentlichte bei DuMont den Roman ›Lenas Liebe‹ (2002), der 2012 verfilmt wurde, den Erzählband ›Die Autorenwitwe‹ (2003), die Neuausgabe ihres Romans ›Der Bibliothekar‹ (2004) sowie die Romane ›Kaiserstraße‹ (2006) und ›Die Verdächtige‹ (2008). Ihr Roman ›Wünsche‹ (2013) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Judith Kuckart wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (2012).

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht im Leo-Theater, sondern im Haus Martfeld stattfindet.

Grußwort der Schwelmer Bürgermeisterin zu Weihnachten und zum Neuen Jahr

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann Foto: Archiv Stadt Schwelm

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mein Weihnachten fand dieses Jahr am 11.11.2017 am französischen Volkstrauertag statt; ein alter Mann sprach mich nach meiner Rede auf dem Friedhof unserer Partnerstadt Fourqueux an, und es stellte sich heraus, dass er ein Franzose jüdischen Glaubens war, den mutige Fourqueuer während des Naziregimes versteckt hatten.

Der fast 90jährige Mann – Sohn des jüdischen Doktors Weyl – wurde während der Besetzung Frankreichs in der Grundschule Departments „Seine et Oise“ in Mareil-Marly nahe Fourqueux zusammen mit seinen beiden Geschwistern versteckt.

Mit dem stillen Mitwissen der einen und der aktiven Hilfe der anderen, die falsche Papiere und Essenskarten ausstellten, wurden die drei Kinder und ihre Eltern gerettet.

Dieser Mann hat sein Leben der Versöhnung gewidmet. Er tut dies mit einer Güte, die ich selten an einem Menschen wahrgenommen habe. Nachdem er mir seine Lebensgeschichte erzählt hatte, nahm er meine Hand und stand still neben mir.

Was kann da noch kommen, so nah an der Weihnachtszeit? Ich sehe seit dieser einschneidenden Begegnung unsere oft umtriebige Vorweihnachtszeit mit anderen Augen. Ja, diese Begegnung mit dem vor 73 Jahren geretteten jüdischen Kind, das war Weihnachten.

Nicht erst, wenn sich unsere Stadt im Lichterschein zeigt, sollte Weihnachten sein, sondern in den besonderen Begegnungen das ganze Jahr über. Ich als Bürgermeisterin danke allen Schwelmerinnen und Schwelmern, dass sie mir die Möglichkeiten zu solchen weihnachtlichen Begegnungen ermöglicht haben.

Es ist für mich ein Privileg, mich aufs Neue um diese Zeit bei meinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu bedanken. Lassen Sie uns ebenso gütig und gnadenvoll sein, wie der alte Mann in unserer Partnerstadt! Man kann so vieles, auch ohne die Sprache zu verstehen, von anderen Menschen lernen.

Ich wünsche Ihnen von Herzen FROHE Weihnachten und einen guten Übergang ins Neue Jahr.

Bleiben SIE gesund!

Ihre Gabriele Grollmann

Bürgermeisterin von Schwelm

Schwelmer „Accept it or forget it“

Ratssitzung 27.04.2017 in Schwelm Foto: (c) Linde Arndt

[jpg] Zwei Themen hatte der Schwelmer Stadtrat auf der Agenda. Das Brauerei Gelände (schon wieder), damit das neue Rathaus und den Sportplatz „An der Rennbahn“. An beiden Themen kann man die Schwelmer Provinzialität festmachen, die der Entwicklung der Kreisstadt im Wege steht.

 

Die Schwelmer Brauerei

Sieben Jahre sind in der Stadt Schwelm vergangen als die ehemalige Schwelmer Brauerei, die übrigens ein Aushängeschild der Stadt Schwelm war, ins Trudeln geriet und letztendlich ohne zielführende Bemühungen in die Insolvenz ging. Anfangs wollte die Politik die Brauerei noch unterstützen, nur, mangels Ideen und Konzepten gab man von Seiten des Rathauses schnell auf. In der zweiten Phase machte man dem Eigentümer der Immobilie, dem alteingesessenen Unternehmer Burkhard Pass das Leben schwer, indem man immer wieder seine Investitionsbemühungen in die Brauerei Immobilie zu behindern wusste. Es kam wie es kommen musste Burkhard Pass gab genervt auf, riss die Brauerei ab und veräußerte die Immobilie an die Euroconcept Group in Zug, Gesellschaft für Immobilienentwicklung und Investment und deren Tochter Euroconcept Development GmbH in Konstanz. Mit Pauken und Trompeten wurde die Realisierung einer Investition von Euroconcept angekündigt, die die Mitte von Schwelm in neuem Glanz erscheinen lassen sollte. Nebenan sollte das Kaufhofgebäude aufgewertet werden, so dass man schon von der „Neuen Mitte“ Schwelm schwärmte. Der Potsdamer Platz in Berlin, der die „Neue Mitte“ Berlins symbolisiert und den Aufbruch nach 1989 darstellte, war nichts gegen die „Neue Mitte“ in Schwelm. „Hochmut kommt vor dem Fall“, so ein geflügeltes Wort. Und die angestrebten Investitionen stürzten wie Kartenhäuser zusammen. Kolportiert wurde, man sah keine vernünftige Kosten-Nutzen-Relation der Investitionen von Seiten der Investoren. Wahrscheinlich fanden sich keine Mieter die diesen Mietpreis zu zahlen bereit waren.

Wie dem auch sei, Schwelm hatte mitten in der Stadt eine riesengroße „Wunde“, die selbst für den hartgesottenen Schwelmer Provinzialismus unerträglich war. Man suchte eine Lösung und fand sie auch.

 

Das neue Rathaus

Michael Schwunk (FDP)
Foto: (c) Linde Arndt

Rund 60 Jahre ist das Rathaus Schwelm jetzt alt, es war das ehemalige Kreisgebäude und ist in die Jahre gekommen. Kein Wunder wenn hier und dort schon mal die Decke runterkam oder die Feuchtigkeit statt aus dem Wasserhahn  die Wände runter lief. Energetisch ist das Schwelmer Rathaus mit seinen breiten Fluren, seinen Geschosshöhen oder seinen Isolierungen ein Gebäude welches nur dem Energielieferanten ein auskömmliches Leben ermöglicht. Auch hat die Verwaltung sich über mehrere Stellen in Schwelm ausgebreitet, was einen nicht unerheblichern Kostenfaktor der Verwaltung darstellt. Es war Zeit über ein anderes Rathaus nachzudenken, jenseits der immer währenden Sparvorschläge eines Michael Schwunk für den das Sparen einen Selbstzweck darstellt.

Nachdenken heißt aber nicht, dass man nur von der Seite der Kosten nachdenkt, vielmehr sollte man auf einem Tableau die Anforderungen erstellen die man unter bestimmten Gesichtspunkten haben möchte. Es kann sein, dass sich mit einer Shoppingmall die Finanzierung des Rathauses ganz anders, nämlich positiver, darstellt. Es lohnt sich also etwas Gehirnschmalz aufzuwenden.

Zu Anfang holte die Verwaltung sich Angebote herein, die in ihrer Summe nicht ganz so weit auseinander lagen. Nach kurzer Diskussion legte die Verwaltung sich auf einen Neubau auf dem Gelände der derzeitigen Verwaltungsgebäude Moltke/Schillerstraße fest. Aber Schwelm, wäre nicht Schwelm, wenn der Stadtrat nicht sofort ganze Haarbüschel aus der Suppe fischen würde.

Die Gustav-Heinemann-Schule sollte nach einem Umbau das neue Rathaus abbilden. Man rechnete schnell und die Stadtverwaltung sah den Rathausbau Gustav-Heinemann-Schule „billiger“ vor sich. Was in einem Deutschland mit den Investitionen der Elbphilharmonie, des Berliner Hauptstadt Flughafen BER, Stuttgart 21 oder bei den Wuppertalern Nachbarn der Umbau des Döppersberg immer demonstriert wurde, die Deutschen ( das Land von Carl Friedrich Gauß), können nicht rechnen. Die Anfangskalkulationen wurden immer um ein vielfaches überschritten, was in Deutschland den Alltag darstellt. In der Regel schaffte die Politik diese krassen Fehlkalkulationen.

Die beiden Bauten, Moltke/Schillerstraße und Gustav-Heinemann-Schule stellten sich in der Diskussion als unüberbrückbar dar. Wobei die Gruppe Moltke/Schillerstraße ein schlagendes Argument hatte. Dieses Rathaus wäre, wenn es denn gebaut würde, in der Mitte der Stadt angesiedelt und könnte die kurzen Wege der Verwaltungen ergänzen.

Nun Deutsche können nicht diskutieren, als „Herrenvolk“ lieben sie es anzuordnen und sich unterzuordnen. So votierte der Stadtrat unter der Ägide von Oliver Flüshöh (CDU) für einen Neubau in der kernsanierten Gustav-Heinemann-Schule nebst einem Bürgerbüro in der Innenstadt.

 

Das Bürgerbegehren: „Unser Rathaus! Unsere Entscheidung! Unsere Zukunft!“

An und für sich könnte die Story hier zu Ende sein. Die demokratische Mehrheit im Stadtrat hat obsiegt, das war es.

Unsere Demokratie hält aber noch weitere Werkzeuge bereit um eine evtl. Fehlentwicklung zu verhindern. So gingen zwei Schwelmer und eine Schwelmerin her und initiierten ein Bürgerbegehren nach § 26 GO NRW. Und sie hatten Erfolg, innerhalb kürzester Zeit bekamen die Initiatoren die erforderlichen Unterschriften zusammen, mehr noch, es kamen 1.300 Unterschriften mehr zusammen, gem. der amtlichen Auszählung durch die Verwaltung. Damit war abzusehen, dass das Rathaus nunmehr an der Schiller/Moltkestraße entstehen konnte. Der Rat hätte sich also nochmals damit befassen müssen oder einen Bürgerentscheid durchführen müssen.

Jetzt wurde es allerdings etwas unfair und nicht mehr so demokratisch; denn der Rat lies eine Expertise anfertigen in der die Fragestellung des Bürgerbegehrens als unklar erkannt wurde. Die Expertise wurde denn auch von der Kommunalpoltischen Vereinigung der CDU des Landes Nordrhein-Westfalen e. V ausgefertigt und dort ist Oliver Flüshöh (CDU) Stv. Landesgeschäftsführer des Bildungswerkes. Interessenkonflikten? Bei Bedarf legt ein „guter“ Demokrat so was beiseite.

Es wurde ziemlich unappetitlich gearbeitet, seriös war das alles nicht.

Der Stadtrat mit seiner Mehrheit von |CDU | FDP | Bündnis90/Die Grünen | SWG/BfS | hatte aber nicht damit gerechnet, dass die Initiatoren des Bürgerbegehrens konsequenterweise eine Klage beim Verwaltungsgericht Arnsberg einreichen würde. Und diese Klage brachte die Verwaltung und |CDU | FDP | Bündnis90/Die Grünen | SWG/BfS | vor der Schwelmer Bevölkerung in ernsthafte Schwierigkeiten. Denn die Klage hatte gute Aussichten erfolgreich für die Initiatoren des Bürgerbegehrens beschieden zu werden.

Wie konnte man die „Kuh jetzt vom Eis bekommen“ oder anders wie konnte man unter Gesichtswahrung aller Beteiligten eine tragfähige Lösung erreichen?

 

Bürgermeisterin Grollmanns „Accept it or forget it“

1. Beigeordneter Ralf Schweinsberg
Foto: (c) Linde Arndt

Das mitten in der Stadt Schwelm gelegenen Brauereigelände war eine aufgerissene Wunde in der Stadt Schwelm. Der Investor Euroconcept Development GmbH in Konstanz konnte für die geplante Investition keine Mieter generieren. Also entschloss man sich das Grundstück so zu lassen wie es ist und auf gutes „Wetter“ zu hoffen. Und das gute Wetter kam mit der Stadt Schwelm die der Euroconcept Development GmbH in Konstanz das Grundstück zurückkaufen wollte.

Die Verträge waren flugs geschrieben und man war sich über die Kaufsumme von 5 Millionen Euro, minus einem „Schnaps von 50.000,– Euro“, einig. Einzige Bedingung der Stadtrat musste diesem Vertrag noch zustimmen, ansonsten würde bei fehlender Zustimmung der Vertrag zum 4.5.´17 nicht wirksam werden. Es musste also am 27.April ´17 (Ratssitzung) die mehrheitliche Zustimmung des Rates herbei geführt werden.

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann
Foto: (c) Linde Arndt

Es wurde in der Ratssitzung spannend, denn die FDP versuchte mit einem Fragenkatalog eine Abstimmung zum Kauf zu verhindern. Die Herren Beckmann und Schwunk (Beide FDP) sahen den Kaufpreis als zu hoch an. Die Verwaltung mit der Bürgermeisterin und dem Beigeordneten hielten den Gegnern dieses Antrages ein klares „Accept it or forget it“ entgegen. Herr Kranz von der | SWG/BfS | versuchte verzweifelt diese Abstimmung zu verhindern. Zuletzt beantragte Herr Schwunk (FDP) eine Vertagung durchzudrücken, was allerdings misslang; der Antrag wurde abgelehnt.

Der Antrag das Brauereigelände zu kaufen, wurde mit 24 Ja Stimmen und 8 Nein Stimmen in namentlicher Abstimmung durchgeführt.

Der Weg ist jetzt frei für ein Schwelmer Rathaus, welches mitten in der Stadt als repräsentativer Bau die Stadt Schwelm abbilden könnte. Könnte, wohlgemerkt, könnte.

 

Epilog

Politisch gesehen ist diese Geschichte eine Geschichte die einen an unserer Demokratie verzweifeln lässt. Unsere Redaktion ist alleine fast 10 Jahre mit diesem Thema beschäftigt. Eine gradlinige Diskussion wurde nie geführt, es wurde immer mit Finten, Halbwahrheiten und sonstigen Widrigkeiten gearbeitet. Wobei, im Grunde waren und ist sich der Stadtrat von Anfang an einig über ein neues Rathaus, wenn nicht die Eitelkeit oder die Profilierungsneurosen so groß gewesen wären.

Und was noch schlimmer war, es wurde sehr viel intransparent gearbeitet, so dass der Schwelmer sich nie richtig informiert sah. Die ewigen Polarisierungen,  die alle vor eine emotionale permanente Zerreißprobe stellten. Wenn man den Schwelmer Stadtrat nur in diesem einzigen Fall betrachtet, kann man schon verstehen, wenn der Wähler sich den Populisten zuwendet.

Einziger Lichtblick waren die Schwelmer Dr. Ilona Kryl, Norbert Meese und Rainer Zachow, die mit klarem Blick auf die demokratischen Spielregeln ein Bürgerbegehren konsequent verfolgten, welches zum Ziel hatte, eine langfristige Entscheidung, nämlich den Rathausbau, in die Entscheidungsgewalt des Souveräns zu legen. Das Dr. Ilona Kryl, Norbert Meese und Rainer Zachow politisch eingefärbt sind, ist nicht wesentlich, wesentlich ist das, wie sie eine Entscheidung herbeigeführt haben.Nämlich mit den Mitteln der Demokratie konsequent und gradlinig und immer transparent.
Zu erwähnen bleibt noch, es scheint das Frau Grollman mit ihrer Forderung nach einem respektvollem Umgang im Stadrat, die Gemüter etwas gezäumt zu hat. Zu wünschen wäre es zumindest.

Flash-Lights der Ratssitzung Foto; (c) Linde Arndt

Bleibt die Frage, ob das der letzte Akt in der Causa „Rathausbau“ war? Zu wünschen wäre es. Aber Schwelm wäre nicht Schwelm, wenn sie morgen in ihrer Stadt etwas beschlossenes umsetzen würden. Der Schwelmer Stadtrat beschäftigt sich gerne mit sich selber und dafür haben die Schwelmer sie ja auch gewählt.

 

Die anschließende Abstimmung über den Sportplatz „Rennbahn“ wurde per Antrag verschoben, auch hier ging es um eine Millioneninvestition.

 

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Schwelm.

.

.

.

.

.

 

„Freue mich, wieder ,an Bord‘ zu sein!“

[Schwelm]

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann, Foto: Stadtverwaltung Schwelm / Heike Rudolph

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann nimmt nach schwerem Sturz Amtsgeschäfte wieder auf.

„Ich freue mich, wieder jeden Tag hier im Rathaus arbeiten zu können“, sagte Bürgermeisterin Gabriele Grollmann, als sie heute nach ihrer krankheitsbedingten Abwesenheit auf ihrem Chefinnen-Sessel Platz nahm, um den Dienst wieder aufzunehmen. Bekanntlich hatte ein schwerer Sturz auf Glatteis auf dem Weg ins Büro Anfang Januar sie zunächst ins Krankenhaus gezwungen; eine Reha-Maßnahme schloss sich an.

Auch im Krankenstand hatte sich Gabriele Grollmann von ihrem Stellvertreter, Schwelms Beigeordnetem Ralf Schweinsberg, über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Verwaltung informieren lassen.
Obgleich wieder im Dienst, wird das Stadtoberhaupt noch eine Zeitlang an den Folgen des Schulterbruches vom Januar zu tragen haben. So wird die Bürgermeisterin im Rahmen der bis Ende Mai laufenden Wiedereingliederung zunächst vier Stunden pro Tag die Amtsgeschäfte wahrnehmen und natürlich auch die anstehenden Hauptausschüsse und Ratssitzungen leiten. Während dieser Zeit muss sie sich wöchentlich weiteren Reha-Maßnahmen unterziehen.

Wie in den letzten Monaten werden die stellvertretenden Bürgermeisterinnen daher noch eine Zeitlang den Hauptteil der Repräsentationstermine wahrnehmen. Ihnen, wie ihrem Stellvertreter im Amt, dem gesamten Verwaltungsvorstand und allen Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung gilt Gabriele Grollmanns besonderer herzlicher und persönlicher Dank: „Ich bin sehr stolz darauf, und ich finde es großartig, wie engagiert alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre vielfältigen Aufgaben im Dienst für die Öffentlichkeit während meiner Abwesenheit wahrgenommen haben!“
Schwelm, den 14. März 2017

„ Vielfalt“ – Kunst auf drei Etagen

Hinten von links nach rechts :
Projektleitung Silvia Straube Holbach, Renate Neubauer, Brunhilde Krieger, Elisabeth Kuczka, Sigrid Stichling, Einrichtungsleiter der Seniorenresidenz Thomas Loschinski, Regina Klute, Ute Schnieder – Vorne von links nach rechts : Udo Tiltmann, Ursula Hülsbruch, Detlef Koch – Foto von Anja Bergmann Drees

[Schwelm] Unter dem Titel „ Vielfalt“ stellen Senioren der Montagsmalgruppen ihre zahlreichen Gemeinschaftsbilder und Einzelarbeiten aus. Ergänzt wird die Ausstellung mit Arbeiten zum Thema Natur von der Schwelmer Künstlerin Silvia Straube Holbach, die das Projekt „ Kunst für Senioren“, das von Schwelms Ehrenbürger Herrn Wilhelm Erfurt ideell und  finanziell unterstützt wird, seit neun Jahren leitet.
In der Seniorenresidenz Curanum am Ochsenkamp werden über 70 Arbeiten auf drei Etagen gezeigt. Im Rondell der zweiten Etage sind Bilder und Objekte, überwiegend zum Thema Landschaft, sowie „ Tätigkeit der Frauen in der Nachkriegszeit“ und die Collage „ Im Wandel der Zeit“ ausgestellt. Das Bild des Monats, die „ Schwelmer Ansichten“ und das großformatige „ Schloss Martfeld“ erwarten die Besucher im Foyer der ersten Etage, hier bereits mit Blick auf die bildnerisch nachempfundenen Symbole der dreizehn Nachbarschaften rund um die Schwelmer Mühle im Untergeschoss, der Dauerausstellung der Seniorenkünstler, wo sich auch der „Kunstraum“ , der von der Seniorenresidenz als Atelier zur Verfügung gestellt wird, befindet. Zahlreiche Einzelarbeiten von Bewohnern des Hauses, sowie auch von Senioren aus Schwelm und Umgebung, von neuen und langjährigen Teilnehmern, werden bis zum 15. September ausgestellt.
Weit über 50 Teilnehmer, die auch an den Gemeinschaftsarbeiten mitgewirkt haben,  wurden in den vergangenen neun Jahren angeleitet. In den beiden Montagskursen sind Ursula Hülsbruch, Regina Klute, Detlef Koch, Brunhilde Krieger, Elisabeth Kuczka, Renate Neubauer, Ute Schnieder, Sigrid Stichling, Udo Tiltmann und Eugeniusz Wosnitza zur Zeit die aktiven Teilnehmer.
Die Malgruppen hatten im Rahmen der Benefiz Kunstauktion „ Vision 100“ des Kulturgarten NRW, initiiert von Linde Arndt, ein Diptychon für die Versteigerung im Industriemuseum Ennepetal, zu Gunsten des Hospiz Emmaus, zur Verfügung gestellt. Da diese Arbeit leider keinen Bieter gefunden hatte ist sie nun Bestandteil dieser Ausstellung und der Erlös kommt beim Verkauf dem Hospiz zugute.
Besichtigungszeiten täglich von 8.00-20.00 Uhr in der Seniorenresidenz Curanum , Am Ochsenkamp 60 in Schwelm

 

NRW Landesverdienstorden an den Schwelmer Wilhelm Erfurt

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Wilhelm Erfurt Foto: (c) Land NRW / R. Sondermann

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Wilhelm Erfurt
Foto: (c) Land NRW / R. Sondermann

[jpg] Es ist schon etwas besonderes, wenn sich Ministerpräsidentin Hannelore Kraft als auch ihre Stellvertreterin Sylvia Löhrmann einfinden um Bürger des Landes NRW zu ehren.
Zusammen treten sie nur auf, wenn hohe Staatsgäste sich in NRW einfinden oder wie bei den Feiern zum 70. Geburtstag des Landes NRW.
So betont Hannelore Kraft immer wieder, wir haben starke Menschen in unserem Land die großes geleistet haben. Und so stand auf der Liste der zu ehrenden der Schwelmer Wilhelm Erfurt, neben Menschen wie Prof. Dr. Claus Leggewie, Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen sowie des Centre for Global Cooperation Research in Duisburg und Präsidenten der Justus-Liebig-Universität als erster Amtsinhaber auf die jüngst etablierte Ludwig Börne-Professur oder Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Theologe und Professor für Fundamentaltheologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Konfessionskunde an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Paderborn. Hier gehörte und gehört Wilhelm Erfurt auch hin, einer von unseren Besten in NRW um dann aus der Hand der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft den Landesverdienstorden zu erhalten.

Wilhelm Erfurt ist einer von den Menschen der sich um seine „Heimat“ gekümmert hat und sich für sie pragmatisch einsetzt. Dem Kultur und Tradition als Basis für eine prosperierende Kommune essentiell ist und darüber hinaus den sozialen Faden zwischen den einzelnen Gruppen als erhaltenswert einstuft. In der Person Wilhelm Erfurt zeigt sich ein Leben als Vorbild, ein Mensch, der sich mit seiner Person nicht in den Vordergrund drängt, der Schulter an Schulter ohne Dünkel sich für das Gemeinwohl einsetzt.

So war der Einsatz für das Schwelmer Haus Martfeld und die Gesamtanlage von ihm mit einem persönlichen und körperlichen Einsatz verbunden. Hier rüttelte er die Schwelmer wach indem er als Bürger unter Bürgern die Schippe in die Hand nahm und das abbruchreife Haus Martfeld von einer Schlammschicht befreite. Eine Schlammschicht unter deren Decke die verschütteten Eigeninteressen der Schwelmer lagen, die dann nicht zögerten um mit Erfurt Martfeld zu retten.

Jürgen Gerhardt für EN-Mosaik aus Düsseldorf

Viel Applaus für wundervolles Neujahrskonzert im Schloss Martfeld

 

Marie Giroux (Mezzosopran), Joseph Schnur (Tenor) und Nico Stabel (Piano). Foto Gabriele Grollmann

Marie Giroux (Mezzosopran), Joseph Schnur (Tenor) und Nico Stabel (Piano). Foto Gabriele Grollmann

[Schwelm]  Marie Giroux (Mezzosopran), Joseph Schnur (Tenor) und Nico Stabel (Piano) hatten den Besucherinnen und Besuchern des beliebten Schwelmer Neujahrskonzertes einen musikalischen Hochgenuss versprochen. Und in der Tat waren die Bürgerinnen und Bürger, die am 1. Januar zum Konzert ins Schloss Martfeld gekommen waren, begeistert von den Darbietungen der Künstler.

Marie Giroux berichtete von skurrilen und originellen Neujahrstraditionen und nahm das Publikum auf eine Reise rund um die Welt mit. Gemeinsam mit Joseph Schnurr und Nico Stabel weihte sie die Anwesenden in die amüsanten Geheimnisse verschiedener Kulturen ein. Dazu wurde ein festliches musikalisches Feuerwerk von Klassik bis Musical gezündet.

Auch der vom Fachbereich Schule, Kultur, Sport gewählte neue Zeitpunkt für das Konzert – 14 Uhr – kam gut bei den Gästen an.  

Schwelm, den 3. Januar 2017

Begeisterte Besucher Foto: Gabriele Grollmann

Begeisterte Besucher Foto: Gabriele Grollmann

Weihnachtsgruß der Bürgermeisterin der Stadt Schwelm 2016

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann Foto: Arno Kowalewski

Bürgermeisterin Gabriele Grollmann Foto: Arno Kowalewski

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Jahr 2016 neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu; ein Jahr das von Unruhe und Gewalt geprägt war – im Kleinen wie im Großen.
Ein zerbombtes Syrien, lebende Rucksackbomben und mehr als eine Million Menschen auf der Flucht.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 71 Jahren und das Bestehen des Landes Nordrhein-Westfalen seit 70 Jahren: Aus sinnloser Zerstörung und Trümmern hat sich die heutige Silver-Generation unser Land und unsere Stadt neu aufgebaut.

Heute kommen Menschen nach Europa, in unser Land und unsere Stadt und machen genau  dieselben Erfahrungen und erleben genau dasselbe Leid wie die Generation vor 70 Jahren. Manchmal hätte ich in der einen oder anderen Situation nichts gegen eine private Nachrichtensperre gehabt, eine Tasse Tee, Wellness, Musik und Tür zu.  War Ihnen nicht manchmal auch danach? Aber ignorieren ändert nichts!

Oft gehe ich durch das zurzeit sehr festlich geschmückte Schwelm und genieße die ruhige und feierliche Stimmung. Beim Blick in die weihnachtlich beleuchteten Fenster wird es mir warm ums Herz. Ich fühle mich heimelig und in der Gemeinschaft geborgen und zugehörig. Diese Stimmung würde ich gerne als Bürgermeisterin unserer Stadt vermitteln und für Verständnis und Anteilnahme werben.

Tragen Sie die Wärme der Weihnachtszeit und der schönen Lichter weiter und wärmen Sie damit auch andere Menschen, die Wärme nötig haben!  Lassen Sie uns für ein paar Tage die Probleme vergessen, die der Alltag uns auferlegt!
 
Für ein paar Tage kein Muss mehr, sondern mehr Muße. Für ein paar Tage Zeit für Kerzenschein und ein nettes Lächeln.

Liebe Bürgerinnen und Bürger: Ich sage DANKE.

Ich danke Ihnen allen sowie unseren Stiftungen, Firmen,  Einrichtungen und Vereinen für Ihr unglaubliches Engagement in diesem Jahr. Wir konnten gemeinsam viel bewegen und haben viel geschafft, sei es durch caritative Aktionen und durch Geld- oder Sachspenden, oder sei es als Zeitgeschenk im Ehrenamt.

Es war ein arbeitsintensives Jahr – auch für meine Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung – mit manch belastender Situation, aber auch mit vielen schönen und bereichernden Lichtblicken.

Lichtblicke, die Kraft und Zuversicht für das Jahr 2017 geben, das im März wieder zu einem Abend des Friedens einlädt und das ganz im Zeichen der zehnjährigen Städtepartnerschaft Schwelm–Fourqueux steht.

Ich wünsche Ihnen allen, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwelm, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2017.

Herzlichst
Ihre Bürgermeisterin

Gabriele Grollmann